Internetdienst

Dienste im Internet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2007 um 09:51 Uhr durch 84.179.92.140 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Internet selbst stellt lediglich die Infrastruktur zur Verfügung. Ein Nutzen für die Anwender entsteht erst dadurch, dass basierend auf der Struktur des Internets dem Anwender verschiedene Dienste zur Verfügung stehen. So hat der Dienst des World Wide Webs dem Internet Anfang der 1990er-Jahre erst zum Durchbruch verholfen. Auch heute noch kommen immer neue Dienste hinzu. Die wichtigsten und bekanntesten Dienste sind in der folgenden Tabelle kurz beschrieben. Für ausführlichere Erläuterungen siehe die jeweiligen Artikel.

Die Internetdienste im Einzelnen

 
Der Webbrowser Firefox auf der Wikipedia Webseite

Das World Wide Web (kurz Web oder WWW) überträgt Webseiten.

Zur Anzeige der Seiten wird ein sogenanntes Browser-Programm (wie beispielsweise Internet Explorer oder Firefox) verwendet.

Seit 1990 hat sich das WorldWideWeb ständig weiterentwickelt und bietet neben Bebilderungen, Ton, Animationen und Videos auch interaktive Inhalte aller Art.

Eine typische WWW-Adresse (der Einfachheit auch "Internetadresse" genannt) ist beispielsweise http://www.wikipedia.org

E-Mails, elektronische Briefe, sind eine der ersten Anwendungen des Internets.

Internetnutzer können eigene E-Mail Adressen anmelden und sind (sofern sie ihr elektronisches Postfach abrufen) unter dieser Adresse zu erreichen. Ein Beispiel für eine E-Mail Adresse: michaelmustermann@wikipedia.de

Populäre Programme zur Nutzung und Verwaltung von E-Mails sind Outlook, Outlook Express und Mozilla Thunderbird.


Der seit 1985 verfügbare File Transfer Protocol-Service (kurz FTP) ist speziell zur Übertragung von Dateien gedacht.

Das Usenet dient der öffentlichen Kommunikation mit anderen Internet-Nutzern. Es besteht aus tausenden Diskussionsforen zu allen möglichen Themen.

Obwohl es auch im World Wide Web Diskussionsforen gibt (siehe Webforen) erfreut sich das Usenet immer noch großer Beliebtheit.

Neben den üblichen Programmen zum Zugriff auf das Usenet (sogenannte Newsreader) kann man auch per WWW auf das Usenet zugreifen (siehe Google Groups).

Eines der unzähligen Usenet-Diskussionsforen ist zum Beispiel "alt.de.wikipedia".

 
Das IRC Programm Chatzilla im Chatraum #Wikipedia

Der Internet Relay Chat (kurz IRC) ermöglicht unter anderem eine schriftliche Echtzeitunterhaltung (Chat) mit beliebig vielen Nutzern. Es werden dazu Chaträume eingerichtet.

 
Der Instant Messenger Gaim

Instant Messaging ist eine Mischung aus E-Mail und IRC. In einem "Instant Messenger" Programm kann man Freunde (die ebenfalls dieses Programm nutzen) auf einer Liste eintragen und feststellen, ob diese gerade online sind, sich mit ihnen in Echtzeit unterhalten, Nachrichten hinterlassen, oder Dateien austauschen.

Beliebte Instant Messenger sind ICQ, Gaim und MSN Messenger.

Verschmelzungen mit dem WWW-Dienst

Es ist zu beobachten, dass immer mehr Dienste, die ursprünglich vom World Wide Web getrennt waren und mit getrennten Programmen genutzt werden, immer häufiger über die technischen Möglichkeiten des WWW angeboten werden und mittels eines Browsers genutzt werden können:

So wird E-Mail oft als Webmail genutzt; Webforen ersetzen das Usenet und Webchats das IRC.

Tabelle der wichtigsten Internetdienste

Dienst Verwendetes Protokoll Übliche Ports Beschreibung Anwendungen
World Wide Web Hypertext Transfer Protocol (HTTP), Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) 80, 443 Zur Übertragung von Webseiten Webbrowser
E-Mail Simple Mail Transfer Protocol (SMTP), Post Office Protocol Version 3 (POP3), Internet Message Access Protocol (IMAP) 25, 110, 143 Zum Versand elektronischer Briefe (E-Mails) E-Mail-Programm
Dateiübertragung (File Transfer) File Transfer Protocol (FTP) 20, 21 Zur Übertragung von Dateien FTP-Server und -Clients wie FileZilla
Namensauflösung Domain Name System (DNS) 53 Mit diesem Dienst werden Namen z. B. de.wikipedia.org in IP-Adressen übersetzt Meistens im Betriebssystem integriert
Usenet Network News Transfer Protocol (NNTP) 119 Diskussionsforen zu allen erdenklichen Themen News Client, z. B. Microsoft Outlook Express oder Mozilla Thunderbird
Telnet Telnet Protocol 23 Zur Benutzung entfernter Rechner unter den meisten Betriebssystemen standardmäßig verfügbar: telnet
SSH SSH Protocol 22 Zur verschlüsselten Benutzung entfernter Rechner ssh, unter Windows z. B. PuTTY oder WinSCP
Peer-to-Peer-Systeme eDonkey, Gnutella, FastTrack 6881 bis 6889, 4661, 4662, 4665, 4672 (eDonkey). 6346 (Gnutella), 1214 (FastTrack) z. B. Tauschbörsen zum Austausch von Dateien Azureus, eMule, FrostWire, Kazaa Lite K++, AppleJuice
Internet-Telefonie (VoIP) H.323, Session Initiation Protocol (SIP) 5060 Telefonieren Beispiele siehe Kategorie VoIP
Video-Chat H.264, QuickTime-Streaming Video-Telefonie Beispiele siehe Kategorie VoIP
Virtual Private Network VPN GRE, IPsec, PPTP Kopplung von LANs durch das Internet, optional mit Verschlüsselung und Authentizierung OpenVPN
Internetradio Radio hören/senden Winamp, iTunes, Windows Media Player
WAIS Z39.50 Ein früherer Internet-Suchdienst
Gopher Internet Gopher Protocol 70 Hypertext-ähnlicher Informationsdienst
Internet Control Message Protocol (ICMP) (verwendet keine) Austausch von Fehler- und Informationsmeldungen, Diagnose z.B.: Ping
Netzwerkadministration Simple Network Management Protocol (SNMP) 161 Dient der Remotekonfiguration, -wartung und -überwachung von Netzwerkkomponenten wie z.B. Routern
Zeitsynchronisation Network Time Protocol (NTP) 123 Dient dem Zeitabgleich von Computern und Netzwerkkomponenten. ntpdate bzw. ntp-client (GNU/Linux)

Chat-Dienste

Chatdienste dienen der Echtzeitkommunikation in Schriftform über das Internet.

Dienst Verwendetes Protokoll Übliche Ports Beschreibung Anwendungen
Internet Relay Chat IRC-Protokoll 194, 6667 „Ur“-Chatdienst Verschiedene Clientprogramme oder Webchats, z. B. mIRC (Windows), XChat (Linux, bzw. auch Windows)
Secure Internet Live Conferencing SILC-Protokoll 706 sicherer Chatdienst Verschiedene Clientprogramme, z. B. Gaim, Colloquy (Mac OS X), Silky, irssi
Jabber XMPP 5222 Dezentralisierter Chatdienst Verschiedene Programme, z. B. Psi (Windows, Linux, Mac), Kopete (Linux)
Instant Messaging Verschiedene, proprietäre Protokolle je nach System Kurznachrichten von Person zu Person, Clients unterstützen oft auch IP-Telefonie Je nach verwendetem System, z. B. ICQ/AIM, MSN Messenger, Yahoo! Messenger, Gadugadu, GroupWise, Meebo.com (browserorientierer Dienst)

Furz

siehe auch