Diskussion:Miles Davis
Jack Johnson
Weiß jemand, wieso eine Miles Davis' späten Platten "Tribute to Jack Johnson" heißt? Könnte man ja mal ergänzen ... oder, wenn es keinen bestimmten Grund gibt, auch sein lassen. ;) Nur so ... 84.144.108.122 01:56, 20. Mai 2007 (CEST)
Geburtstag
Der Geburtstag von Miles Davis wurde vom 25. auf den 26. geändert. Die Quellen sind sich beim genauen Geburtstag uneinig: Enzyklopädia Bitannica 2003 meint 25., während die Homepage von Davis 26. meint. Im Internet findet man beide Daten etwa gleich oft (neben ganz anderen Daten). Sollten bei solchen Fragen nicht unsere Quellen genau dokumentiert werden (einschließlich der Gründe, wieso welcher Quelle vertraut wird), damit diese Diskussionen nicht immer wieder ausbrechen? --spektr 2003-03-16
Ich denke das sollte erwähnt werden (gerne auch mit Quellen aber möglichst kompakt) -- Vinci 11:12, 12. Sep 2004 (CEST)
virtuos
M.W. heisst "virtuos" "meisterhaft" - und wahrlich war seine Instrumentbeherrschung meisterhaft. "Virtuos" heisst ist m.E. kein Synonym für "Schnell"!? Insofern wäre ich für die ENtfernung der Behauptung das sein Spiel nicht virtuos war. -- Vinci 11:12, 12. Sep 2004 (CEST)
Dito. Habe es mir erlaubt die Initiative zu ergreifen und den Satz gelöscht. So wie er formuliert war drückte er eine (sicherlich unbeasichtigte) (negative) Bewertung von Davis Spiel aus. Ausserdem ist die Erwähnung dass Davis Spiel nicht schnell war (wenn es das ist was mit "virtuos" gemeint war) sicherlich irrelevant. -- PhiloPizzaFreak
"Er war und ist bekannt für seine Improvisationen mit wenigen und lang anhaltenden Tönen. Er schaffte so einen großen Kontrast zu den Musikern seiner Zeit, besonders im Bebop." - Wenn man sich Davis' Soli zu Bebop-Zeiten anhört (v. a. in diversen Formationen Charlie Parkers) erkennt man kaum Unterschiede zu anderen Trompetern wie etwa Gillespie oder McGhee, zumindest was wenige und lang angehaltene Töne betrifft. Die coolere Variante seines Spiels entwickelte Davis laut der Autobiographie erst in späteren Jahren. Zudem glaube ich kaum, dass er wegen lang anhaltenden Tönen bekannt wurde, vielmehr wegen der motivischen Komposition und der harmonisch stets modernen, auf Neuerung bedachten Melodieführung seiner Soli (vgl. So What und Straight, no chaser - beide mit Adderley und Coltrane 1959). gruß j.g., 22.09.05
1944 - 1955
Hi, ich hab den Artikel ziemlich erweitert. Dadurch ist er vorerst ziemlich ausführlich von 1944-1955 während über den rest recht schnell hinwegegangen wird. Um Kritik vorzubeugen möchte ich sage, dass ich den rest in den nächsten Tagen bearbeiten werde, es ist eben eine ziemliche Menge und geht nicht alles auf einmal. Bitte um etwas Geduld. -- Duck Dunn 2:44, 15.11.05
- Hallo, da dann der Artikel etwas länger wird, bitte den Artikel durch Überschriften trennen, es ist besser zu lesen. --ClemensFranz 08:51, 15. Nov 2005 (CET)
Todesursache
In der TV-Dokumentation ZDF-History „Geißeln der Menschheit“ vom 15. Januar 2006 23:20 Uhr, wurde u. a. das Thema bzw. die Krankheit Aids angesprochen und berichtet das neben Freddy Mercury auch Miles Davis an Aids erkrankt, als auch daran gestorben sei. Wurde das von den Doku-Lektoren schlecht recherchiert oder wird es in diesem Artikel verschwiegen oder verschönt? --Haeber 00:01, 16. Jan 2006 (CET)
- Dass Miles Davis Aids hatte ist nicht sicher. Er nahm zwar ein Medikament, dass gewöhnlich von Aidskranken genommen wird, der Musiker selber hat aber immer bestritten an der Krankheit zu leiden. Die offizielle Todesursache ist eine Lungenentzündung und ein Schlaganfall. Die Lungenentzündung könnte zwar auf Aids hinweisen, andererseits hatte Miles durch seinen hohen Drogenkonsum einen ausgelaugten Körper und schon 1981, als Aids noch gar nicht bekannt war, seinen ersten Schlaganfall. Es ist also durchaus möglich, dass Aids nichts mit seinem Tod zu tun hatte und er es vielleicht gar nicht hatte. Im Internet wird die Erkrankung jedenfalls des öffteren als Gerücht bezeichnet und Gerüchte gehören meines Erachtens nicht in einen Artikel. Und auch nicht in eine ZDF-Sendung, was das betrifft. Das kann man aber natürlich auch anders sehen. -- Duck Dunn 10:21, 16.01.06
- Wenn ein Gerücht deutlich als ein solches gekennzeichnet wird und entsprechend diskutiert wird, warum es so sein kann oder auch nicht, denke ich, es ist schon ok es zu erwähnen. Man schafft dadurch ja keine nicht existierenden Fakten, der Leser muß sich dann halt nur selber seine Gedanken machen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 10:42, 16. Jan 2006 (CET)
- Sehe ich anders, Gerüchte sollten erst erwähnt werden, wenn sie wirklich auf Fakten fussen, in der offiziellen Todesursache wird aber eine Krankheit AIDS nicht erwähnt.
- Wenn ein Gerücht deutlich als ein solches gekennzeichnet wird und entsprechend diskutiert wird, warum es so sein kann oder auch nicht, denke ich, es ist schon ok es zu erwähnen. Man schafft dadurch ja keine nicht existierenden Fakten, der Leser muß sich dann halt nur selber seine Gedanken machen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 10:42, 16. Jan 2006 (CET)
Autobiographie
Meiner Meinung nach gehört die Kritik an Davis' Autobiographie nicht in einen Lexikonartikel, es sei denn sie wird ausführlich mit Zitaten und Quellen belegt. Deshalb lösch ich den Satz mal raus. --HotblackDesiato 11:28, 28. Mai 2006 (CEST)
Ich habe zwei wie ich finde sehr aussagekraeftige Zitate eben aus dieser Autobiographie gefunden und eingefuegt. Soll sie loeschen, wers will - ich finde sie sehr charakteristisch fuer Miles. - Matthias im Oktober 2006
Schreibstil
Mir ist aufgefallen daß in dem Artikel oft nur der Vorname von Miles Davis verwendet wurde. Für einen Lexikonartikel halte ich es für angebracht entweder den vollen Namen oder nur den Nachnamen zu verwenden da es sonst zu sehr dem Stil einer Fanseite entspricht. Daher hab ich den Artikel dementsprechend geändert. Allerdings sind mir noch formulierungen wie "Miles Davis erweist sich in der Titelnummer von Nefertiti (1967) jedoch wieder einmal als Neuerer" doch noch etwas zu reißerisch klingen. Daher bitte ich den Autor des Artikels, den ich im übrigen vor allem inhaltlich sehr gelungen finde, um eine überarbeitung dessen dahingehend einen etwas mehr nüchternen Stil zu benutzen. --HotblackDesiato 11:47, 28. Mai 2006 (CEST)
Fotos von Miles Davis fehlen noch
Hat jemand welche? Das wäre wirklich nicht schlecht. -- Paunaro 00:09, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich schlage vor hier – auch – ein Bild aus seinen jüngeren Jahren zu platzieren. Als junger Mensch sah er besser aus als Michael Jackson zu seinen besten Zeiten. Ich selber habe nur Fotos, die ich in Münster 1990 auf einem Livekonzert gemacht habe und für Zwecke hier rein gar nichts taugen. --Ruhrgebiet 20:55, 13. Jan. 2007 (CET)
Diskographie
Ich erachte es für angebracht, darauf hinzuweisen, dass – ich glaube 1990 war das – die CD »AURA« in den Handel kam, welche 1985, meine ich, ohne jetzt aufstehen zu wollen um nachzusehen – unter der Leitung von Palle Mikkelborg eingespielt wurde. Weitere Mitwirkende waren unter anderem John McLaughlin. Anlass war MDs Würdigung mit dem Sonning-Music-Price verliehen vom Staate Malta. Diesen Preis haben vor ihm lediglich Leonard Bernstein und Herbert von Karajan erhalten. --Ruhrgebiet 20:55, 13. Jan. 2007 (CET)
Nachtfrage: warum findet die CD Siesta – von Marcus Miller produziert – keinerlei Erwähnung? Ich erachte sie für sehr erwähnenswert, wenngleich ich zugeben muss, dass sie komplett von Marcus Miller "hergestellt" wurde. --Ruhrgebiet 08:56, 18. Jan. 2007 (CET)
So What
Die Bassstimme von "So What" im Notenbeispiel besteht nur aus 7 Achteln, statt wie für einen 4/4-Takt üblich aus acht..
- Das ist bei einem Auftakt nicht ungewöhnlich. --DasBee 17:22, 16. Feb. 2007 (CET)
Einverstanden, aber selbst ein Auftakt sollte im zweiten Takt der Oberstimme eine halbe Pause haben, wo eine hingehört. Die Akkorde sind sonst ein bisschen "frei interpretierbar"..
Bild
Ein Bild wäre eine schöne Ergänzung. Hat nicht jemand von Ihnen eine CD, dessen Cover man ins auf die Seite stellen könnte? Das wäre vielleicht die einfachste Variante an ein Bild zu gelangen, denn ich kann mich erinnern meistens eine ziemlich große Abbildung von Miles Davis auf seinen Covern zu sehen. Ich hoffe dies ist aus rechtlicher Sicht unproblematisch? Kann man nicht sogar einfach das Bild aus der englischen Fassung übernehmen? Ich halte dies für sehr gelungen. Ich kenne mich mit den technischen Hintergründen leider nicht aus und bin somit nicht fähig dies zu realisieren.
- Leider ist dies aus rechtlicher Sicht sehr problematisch. Entgegen den amerikanischen Bestimmungen unterliegen Plattencover in Deutschland dem Copyright. Auch in anderer hinsicht ist das deutsche Recht strenger. Deswegen findet man auf der englischen Seite oft Bilder die auf der Deutschen nicht gezeigt werden dürfen. -- Duck Dunn 19:11, 05.06.07
Erste Goldene Jazz-Schallplatte?
Soweit mir bekannt ist, war nicht Bitches Brew die erste Jazzplatte, für die es eine Goldene Schallplatte gab, sondern Exodus von Eddie Harris (siehe z.B. [[1]]), wo es heisst:..Born in Chicago in 1934, Eddie Harris gained popular success for his 1961 jazz adaptation of Ernest Gold's theme to the feature motion picture Exodus, for which he became the first jazz musician to release a gold-selling record, the acclaimed Exodus To Jazz. Linksfuss 23:26, 11. Jun. 2007 (CEST)