Radschläger
Willkommen
Herzlich Willkommen bei der deutschen Wikipedia!
Weil ich gesehen habe, dass du noch nicht lange dabei bist und sich noch niemand auf deiner Diskussionsseite verewigt hat, möchte ich dich begrüßen und dir einige erste Hinweise geben; diese Nachricht ist übrigens nicht automatisch generiert, sondern es gibt bei Wikipedia Benutzer, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, sie begrüßen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier oder du meldest dich einfach auf meiner Diskussionsseite. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Du hast auch die Möglichkeit, dich auf deiner Benutzerseite vorzustellen. Dort hast du Raum, Informationen über dich und deine Interessen den anderen Benutzern von Wikipedia darzustellen; viele Benutzer listen auf ihrer Benutzerseite auch ihre neu erstellten bzw. besonders bearbeiteten Artikel auf. Du kannst dir ja meine Benutzerseite bzw. natürlich auch die Benutzerseiten anderer Benutzer anschauen und dir etwas "klauen" - das geht, weil alle Inhalte in Wikipedia frei lizensiert sind.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --My name ♪♫♪ +- 10:27, 25. Aug 2006 (CEST)
Kleiner Tipp
Hallo Radschläger,
ich hätte da einen kleinen Vorschlag für dich: Bearbeite die unten stehende Seite doch in eine Benutzerunterseite, also etwa Benutzer:Radschläger/In Arbeit oder ähnliches. Das ist sehr praktisch und übersichtlich. --My name ♪♫♪ 18:33, 19. Sep 2006 (CEST)
Inuse-Baustein Messe Düsseldorf GmbH
Deine letzte Bearbeitung des Artikels ist schon einige Tage her. Es ist aber nicht der Sinn und Zweck des Inuse-Bausteins, dass dieser über Tage hinweg im Artikel steht, ohne das etwas am Artikel geändert wird. Ich habe den Baustein daher entfernt und auch einige Korrekturen am Artikel vorgenommen. Wenn Du wieder aktiv am Artikel arbeitest, dann kannst Du den Baustein gerne wieder einsetzen. --ThomasMielke Talk 16:42, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe einen Teil Deiner Änderungen wieder rückgängig gemacht:
- Glaskugel-Absätze wieder raus (Stadtbahn/Hotel).
- Siehe auch raus: Bereits im Artikel verlinkt oder nicht vorhanden.
- Diverse rote Links raus - Der Größte Teil davon wird sicher vorerst nicht oder nie angelegt werden.
- Aktuelle Daten sind im Absatz Geschichte besser aufgehoben.
- Wäre schön, wenn Du das auch bei behältst. --ThomasMielke Talk 22:12, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe einen Teil Deiner Änderungen wieder rückgängig gemacht:
Hi! Ich will Dir ja nicht auf die Nerven gehen, aber es wäre schön, wenn Du den Inuse-Baustein im Artikel wirklich nur verwendest, wenn Du aktiv im Artikel arbeitest. Du behinderst damit wirklich das Arbeiten für andere. Ich (und andere wahrscheinlich auch) hätten ansonsten schon längst Tippfehler korrigiert oder Ergänzungen vorgenommen. Freu Dich lieber, wenn Dir Andere bei der Arbeit helfen wollen. Wenn der Artikel noch nicht „fertig“ ist – wobei es diesen Status in der Wikipedia nicht gibt! – bzw. Du den Artikel noch nicht für die Öffentlichkeit freigeben willst, dann hättest Du ihn nicht im Artikel-Namensraum erstellen dürfen. Du kannst beliebige Unterseiten unterhalb Deiner Benutzerseite erstellen, also z. B. Benutzer:Radschläger/In Vorbereitung/Rochusclub und diese wenn Du „fertig“ bist in den Artikel-Namensraum verschieben. So machen andere das auch. Ich habe ein wenig den Eindruck, dass Du das Prinzip der Wikipedia für Dich etwas anders auslegst.... Bedenke bitte, dass Du die Artikel nicht für Dich schreibst und sie nicht Dir „gehören“. --ThomasMielke Talk 21:36, 19. Okt. 2006 (CEST)
- In gewisser Weise habe ich das System bisher anders für mich ausgelegt, das stimmt. Damit bin ich aber nicht alleine, wenn Du Dich mal auf den anderen Seiten umschaust die diesen Baustein verwenden...
- Hätte ich den InUse Baustein entfernt, wäre ja von irgendjemand die noch ungeschriebenen Überschriften gelöscht worden und damit die Struktur des Artikels vollkommen zerstört worden, darum habe ich ihn dagelassen.
- Nichtsdesto trotz, ich hatte eigentlich vor schneller mit dem Artikel fertig zu sein und bin eher unfreiwillig daran gehindert worden. Werde es aber vielleicht schaffen noch heute fertig zu werden.--Radschläger 21:48, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Natürlich gehören leere Überschriften gelöscht. Diese können aber jederzeit auch wieder hergestellt werden... Das bricht keinen Zacken aus der Krone ;-) Man kann diese im Übrigen auch auskommentieren/ausblenden:
<!-- Ausgeblendeter Inhalt //-->
- Wie gesagt, für zukünftige Artikel empfehle ich Dir, diese Artikel zunächst auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite vorzubereiten und wenn Du damit fertig bist, diese in den Artikel-Namensraum zu verschieben. Das Vorgehen ist wirklich praktikabler und insbesondere bei längeren Artikeln üblich. Vor allem, weil in diesem speziellen Fall der Artikel z. B. auch schon im Portal:Düsseldorf als neuer Artikel gelistet ist. Das ist natürlich unschön, wenn ein Artikel erst halbfertig ist. --ThomasMielke Talk 22:13, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Schön, dass der Artikel nun „fertig“ ist – Gratulation, wirklich interessant und informativ! Ich habe den Artikel nun noch einer kleinen Überarbeitung unterzogen (Tippfehler, Wikifizierung, Formulierung, Formatierung, etc.)
- PS: Wikilinks sind interne Links innerhalb der Wikipedia, das hat mich Weblinks nichts zu tun... :-) --ThomasMielke Talk 11:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Das mit den Wikilinks kommt von copy & paste, man vergißt irgendwann nochmal richtig nachzuschauen, na ja.
- Du scheinst kein großer Freund von Sie auch zu sein. Ich halte es für praktisch am Ende eines Artikels noch einmal kompakt auf einige Stichwörter und Weblinks hinzuweisen.
- Diese Art der Kommunikation gefällt mir übrigens besser als nur über die Kommentar-Leiste ;-)--Radschläger 12:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Siehe auch wird hier von den Meisten nicht gern gesehen. Es sollte wirklich nur verwendet werden, wenn es noch keine Verlinkung im Text gibt. Siehe WP:ASV.
- Noch ein Nachtrag: Was ist mit der Formulierung „In seine Amtszeit fielen auch die Erweiterungspläne des Grundstückseigentümers des Vereinsgeländes und Nachbarn.“ gemeint? Mir ist hier nicht ganz klar was sich hier auf was bezieht...? --ThomasMielke Talk 12:22, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Hab den Satz umformuliert. Hast Du ja auch schon gesehen.
- Ausserdem habe ich die Links ergänzt, muß das denn unbedingt Website heißen, warum nicht Internetauftritt? Na ja, obwohl ich ja eigentlich der Website Generation angehöre fand ich es angenehmer einen deutschen Begriff zu nutzen.--Radschläger 12:57, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Website – Internetauftritt - Internetpräsenz – Webseiten – Homepage: Darüber lässt sich streiten.... „Website“ wird hier IMHO im Allgemeinen häufiger verwendet. Ich habe übrigens Deine Links zur Tennisbundesliga wieder rausgenommen. Die gehören da wirklich nicht hin, da sie keinerlei weiterführende Informationen zum Rochusclub bieten. Siehe dazu auch WP:WEB. --ThomasMielke Talk 13:01, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, aber willst Du immer die aktuelle Tabellensituation der Damen und Herrenmannschaft in den Artikel schreiben? Die Links sind absolut informativ bezüglich der aktuellen sportlichen Leistung. Ich fand es so einfacher, ansonsten muss man sich auf der Rochusclubseite durchwurschteln.--Radschläger 13:16, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, aktuelle Ereignisse oder Tabellenstände gehören hier nicht hin. Dafür gibt es wikinews, oder andere Newsticker. In den Artikel kann gerne eine Auflistung, in welchen Jahren die Meisterschaft gewonnen wurde, aber nicht wie der aktuelle Stand ist. WP:WWNI -> 7a --ThomasMielke Talk 13:34, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Siehst Du, darum der Link unterhalb des Artikels, wo sich jeder über die Ergebnisse informieren kann. Wenn man so viele Wörter im Text verlinkt, warum dann nicht auch eine wirklich nützlicher Link am Ende? ;-)--Radschläger 14:02, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt wirfst Du aber interne und externe Verlinkung durcheinander.... ;-) --ThomasMielke Talk 15:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Siehst Du, darum der Link unterhalb des Artikels, wo sich jeder über die Ergebnisse informieren kann. Wenn man so viele Wörter im Text verlinkt, warum dann nicht auch eine wirklich nützlicher Link am Ende? ;-)--Radschläger 14:02, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, aktuelle Ereignisse oder Tabellenstände gehören hier nicht hin. Dafür gibt es wikinews, oder andere Newsticker. In den Artikel kann gerne eine Auflistung, in welchen Jahren die Meisterschaft gewonnen wurde, aber nicht wie der aktuelle Stand ist. WP:WWNI -> 7a --ThomasMielke Talk 13:34, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, aber willst Du immer die aktuelle Tabellensituation der Damen und Herrenmannschaft in den Artikel schreiben? Die Links sind absolut informativ bezüglich der aktuellen sportlichen Leistung. Ich fand es so einfacher, ansonsten muss man sich auf der Rochusclubseite durchwurschteln.--Radschläger 13:16, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Website – Internetauftritt - Internetpräsenz – Webseiten – Homepage: Darüber lässt sich streiten.... „Website“ wird hier IMHO im Allgemeinen häufiger verwendet. Ich habe übrigens Deine Links zur Tennisbundesliga wieder rausgenommen. Die gehören da wirklich nicht hin, da sie keinerlei weiterführende Informationen zum Rochusclub bieten. Siehe dazu auch WP:WEB. --ThomasMielke Talk 13:01, 20. Okt. 2006 (CEST)
Hi, willst Du Dich nicht auch in den Liste der Protal-Betreuer eintragen: Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Betreuer? --ThomasMielke Talk 12:01, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Das hatte ich gestern ganz vergessen, schon erledigt. --Radschläger 12:15, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Prima, das freut mich, dass das Portal mal wieder aktiv wird. --ThomasMielke Talk 12:39, 24. Okt. 2006 (CEST)
Lesenswert im Düsseldorf-Bereich
Hi, Du hattest auf der Portal-Seite mal nachgefragt, welche Düsseldorf-Artikel mit endlichem Aufwand Richtung Lesenswert gebracht werden könnten. Mir sind da 2 Kandidaten eingefallen: Rheinbahn AG und Hofgarten (Düsseldorf). Bräuchten aber vorher wohl noch Review. MfG Cup of Coffee 11:10, 1. Nov. 2006 (CET)
- Sicher beides Artikel, die als Lesenswert einstufbar wären. Im Rheinbahnartikel stören mich allerdings die riesigen Tabellen. Das würde bei einer Kandidatur sicher von vielen bemängelt werden.
- BTW: Sollten wir diese Diskussion nicht besser hier oder hier führen? --ThomasMielke Talk 13:23, 1. Nov. 2006 (CET)
- Die Diskussion gehört hierhin. Das mit den Tabellen hatte ich auch schon überlegt. Aber wie ließe sich dies sinnvoll lösen. Cup of Coffee 23:32, 1. Nov. 2006 (CET)
- Lasst uns hier weiter diskutieren. --ThomasMielke Talk 23:37, 1. Nov. 2006 (CET)
- Die Diskussion gehört hierhin. Das mit den Tabellen hatte ich auch schon überlegt. Aber wie ließe sich dies sinnvoll lösen. Cup of Coffee 23:32, 1. Nov. 2006 (CET)
Lob
Ich wollte Dir einfach mal zwischendurch ein dickes Lob aussprechen! Nach unseren anfänglichen "Meinungsverschiedenheiten" lässt sich mit Dir ja mittlerweile sehr konstruktiv zusammenarbeiten! So macht das Arbeiten Spaß! --ThomasMielke Talk 21:08, 1. Nov. 2006 (CET)
- Danke, na ja, inzwischen erscheint mir deine Mithilfe auch nicht mehr als korrigierwahn ;-)--Radschläger 21:11, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nenn es einfach QS ;-) --ThomasMielke Talk 21:51, 1. Nov. 2006 (CET)
Schaue doch bitte mal in die Düsseldorf-Bilder, insbesonder ins Unteralbum. Wetter war nicht gut, Bilder müssen definitiv aufgehübscht werden. Aber blättere mal durch und sage, was Dir zusagt zur Aufarbeitung. (Ich bin allerdings erst Donnerstag wieder im Lande, hast also Zeit zum Überlegen ;-) --jha 21:40, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde folgende Bilder 1, 2 und 3 interessant. Danke Dir für die Aufnahmen und die nun folgende Mühe. --Radschläger 14:38, 30. Nov. 2006 (CET)
- Done, sind eingebaut. Umsortieren musst Du die noch ggf. Eine "Seitenansicht" habe ich bewusst gar nicht erst aufgenommen, weil das Ding von der Seite einfach nur gewöhnlich aussieht, man sieht das Ding eigentlich gar nicht, nur die Häuser dahinter. Vielleicht mal mit Stau und ordentlich LKWs drauf aufnehmen ;-) --jha 03:49, 6. Dez. 2006 (CET)
- Danke DIr, habe auch gleich ein paar Links korrigiert, waren mir gar nicht aufgefallen. --Radschläger 09:57, 6. Dez. 2006 (CET)
- Done, sind eingebaut. Umsortieren musst Du die noch ggf. Eine "Seitenansicht" habe ich bewusst gar nicht erst aufgenommen, weil das Ding von der Seite einfach nur gewöhnlich aussieht, man sieht das Ding eigentlich gar nicht, nur die Häuser dahinter. Vielleicht mal mit Stau und ordentlich LKWs drauf aufnehmen ;-) --jha 03:49, 6. Dez. 2006 (CET)
WP:T/D
Hallo. Hast du zufällig auch Interesse? Wikipedia:Düsseldorf. In der Disk. hatte ich dort den 29.12. als nächsten Termin vorgeschlagen. Mfg --Geisterbanker 14:02, 30. Nov. 2006 (CET)
Düsseldorf-Bilder
Falls Du es noch nicht erblickt haben solltest: Ich habe die von Dir gewünschten in die Gallerie auf Portal Diskussion:Düsseldorf#Bildersammlung gestellt. --jha 03:39, 12. Dez. 2006 (CET)
Burgplatz
Hi, ich geh jetzt mal davon aus, dass du Burgplatz nach Burgplatz (Düsseldorf) verschieben willst. Das wäre jedoch erst sinnvoll, wenn es mehrere Burgplätze mit eigenem Artikel gäbe. Welche willst du in der dann fälligen BKL aufführen? --Schwalbe D | C | V 10:02, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ganz richtig, es gibt zur Zeit hier eine Löschdiskussion, daher dieses Vorhaben. Da tauchten noch ein paar andere Städte auf, die auch einen Burgplatz haben. Mir scheint das sollten wir vorsorglich den Düsseldorfer verschieben.--Radschläger 11:36, 14. Dez. 2006 (CET)
You have Wikipedia-E-Mail
Bei Erhalt, diesen Absatz ggf. löschen.) --jha 18:45, 24. Jan. 2007 (CET)
Hallo Radschläger,
du hast drei Kategorien beim Artikel Stadtumbau gelöscht. Es ist nicht zutreffend nur die Kategorie Stadterneuerung dort stehen zu lassen. Stadtumbau passt in viele Kategorien. Wenn es nur eine Kategorie sein dürfte wäre auch eher Stadtplanung als allgemeine Kategorie richtig. Übrigens werden häufig mehrere Kategorien angegeben (siehe beispielsweise Stadtentwicklung). Es wäre schön, wenn du deine Änderungen wieder Rückgängig machen würdest.
Viele Grüße -- Oge68 14:22, 13. Mär. 2007 (CET)
- Das gesamte Kategoriesystem im Fachbereich Planen und Bauen ist ein ziemliches durcheinander, die Oberkats sind vollgestopft und damit ist ein sinnvolles arbeiten mit den Kategorien aus meiner Sicht im Moment nicht möglich.
Zu diesem Zweck bin ich gerade dabei Unterkats einzurichten, die die hohe Anzahl an Artikeln sinnvoll aufnehmen können. Natürlich ist Stadtumbau in allen drei Kats richtig, aber ohne Unterkats fehlt einfach der Überblick. Darum habe ich die Unterkat Kategorie:Stadterneuerung erstellt und diese der Oberkat Kategorie:Stadtplanung zugeordnet. Schöne Grüße --Radschläger 15:28, 14. Mär. 2007 (CET)
Berner Plätze
Kategorie:Straßen und Plätze in Bern und Kategorie:Platz in Bern überschneiden sich thematisch. Könntest du da eine Lösung finden? — Lirum Larum ıoı 00:32, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich kümmere mich heute drum--Radschläger 11:06, 26. Mär. 2007 (CEST)
Straße-Bundesland-Kategorien
Hallo Radschläger, würdest du es für sinnvoll erachten, die bisher beispielsweise in der Kategorie:Verkehr (Thüringen) eingeordneten Autobahnen und Bundesstraßen in die Kategorie:Straße in Bundesland umzusortieren? Sind ja eigentlich auch Straßen. Grüße --Michael S. °_° 15:22, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Mir ist das in der Kategorie:Straße in Schleswig-Holstein bereits aufgefallen. Ich fände das richtig, würde allerdings vorschlagen eine Zwischenkategorie einzuführen. Also: Kategorie:Bundesstraße in Thüringen und Kategorie:Bundesautobahn in Thüringen und diese dann zusätzlich jeweils in die Kats Kategorie:Bundesautobahn und Kategorie:Bundesstraße einzuordnen.--Radschläger 15:27, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hm... würdest du das machen? --Michael S. °_° 15:34, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hm... ja... --Radschläger 15:35, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Vielen Dank. --Michael S. °_° 18:15, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hm... ja... --Radschläger 15:35, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hm... würdest du das machen? --Michael S. °_° 15:34, 26. Mär. 2007 (CEST)
Kategorie Stadtplanung
Hallo Radschläger, sorry für meine Einsortierung der Kategorie "Stadtplanung" in die Kategorie "Stadt". Hast Du zu Recht rückgängig gemacht, "Stadt" läuft bei Euch ja als eine Unterkategorie (hatte ich übersehen). Aber wir brauchen trotzdem eine Anbindung von "Stadtplanung" an das Kategoriensystem "Geographie". Ich schlage vor: Kategorie "Siedlungsgeographie". Ok? --Fah 10:21, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Läßt sich ja alles mit einem klick anpassen... Zu deiner Frage: Mir wären Humangeographie, da Stadtplanung ja auch eher der Oberbegriff für räumliches Planen ist, oder Siedlungsgeographie eingefallen, letzlich ist es ja die Planung von Siedlungen. Aber mach das, wie Du das als Geograph besser einsortiert siehst. --Radschläger 16:47, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Letzlich sind in unseren Kategorien auch noch ein wenig Aufräumarbeiten zuleisten. Mal sehen welche weiteren Schnittstellen sich dann im Laufe der Zeit noch ergeben. --Radschläger 16:48, 29. Mär. 2007 (CEST)
Kategorien zu Straßen und Plätzen in Köln
Hallo Radschläger,
ich habe den Anlass zur Auflösung der Kategorie:Straßen und Plätze in Köln in eigene Kategorien für Straßen bzw. Plätze nicht mitbekommen. Warum, angesichts des bislang überschaubaren Inhalts, war das sinnvoll? Schönen Gruß --Superbass 19:09, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ich hatte einige Aufräumarbeiten in der Kategorie:Straße und der Kategorie:Platz vorgenommen und bin dabei auf die Doppelkategorien Straßen und Plätze in... gestoßen. Einerseits haben fast alle anderen Städte ihre Kategorien nach Straße und Platz extra aufgeteilt, so verhält es sich auch in den darüber liegenden Katebenen, andererseits werden Katnamen im Singular und nur in Ausnahmefällen im Pluaral benannt. Da die Kölner Kategorie groß genug für eine Aufteilung war, habe ich diese ohne Bedenken vorgenommen. Schöne Grüße --Radschläger 19:20, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die nachvollziehbare Erklärung - wenns der Vereinheitlichung dient, soll es mir recht sein. --Superbass 19:28, 29. Mär. 2007 (CEST)
Hallo. Kannst du da bitte eine Kategoriebeschreibung anlegen, aus der hervorgeht, wie sich Kategorie:Siedlung in Berlin von Kategorie:Ort in Berlin unterscheidet? Danke. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 01:06, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe eine eingefügt. --Radschläger 14:01, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hallo, ich würde die Hufeisensiedlung auch schon in die Kategorie einer Stadt mit Historischer Stadtkern von besonderer Bedeutung einordnen. In der Liste Städte mit historischen Stadtkernen habe ich sie noch nicht aufgenommen, da die Berliner Denkmalpfleger das auch nicht getan haben. Warum weiß ich nicht. Ich denke darüber nach, ob wir nicht eine so wichtige Siedlung durch Wikipedia auch "adeln". Gruß --Roland Kutzki 20:07, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Radschläger! Habe eben Deine Kategorienänderung wieder rückgängig gemacht. Es geht bei dieser Landesstiftung ja nicht um Düsseldorf (auch der Sitz hat nix mit Düdf zu tun, außer dass es halt die Landeshauptstadt ist ;-)) sondern um NRW! Siehe auch die Website, okay? Lg. und frohes Schaffen weiter, --Albrecht1 16:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, hier ein kleines Zitat aus der Satzung: I. Die Stiftung führt den Namen "Kunststiftung NRW". II. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in der Landeshauptstadt Düsseldorf.. Damit treffen die von mir eingetragenen Kats ja zu. Nur weil es eine für NRW gegründete Stiftung ist, muss sie nicht unbedingt in der Hauptkat. Kategorie:Kultur (Nordrhein-Westfalen) stehen bleiben, wobei Kategorie:Kultur (Düsseldorf) ja eine Unterkat der NRW-Kat ist. Als weiteres Beispiel: Das NRW KULTURsekretariat gehört meiner Ansicht nach auch in die Kategorie:Kultur (Wuppertal). Wir sortieren Firmen und Organisationen ja auch nach Sitz und nicht nach Ländern... --Radschläger 23:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich versteh schon, was Du sagen willst, und warum Du so kategorisiert hattest. Nur würden die Ortskategorien sinnverfälschend wirken: Wenn ich alle Artikel Kultur-Wuppertal oder Kultur-Köln oder Kultur-Düdf anklicke, erwarte ich die jeweiligen ortsspezifischen Artikel, und diese Erwartung wird erfüllt. Aber eine NRW-Kulturorganisation, die rein zufällig (oder nicht?) ihren Sitz in Wuppertal oder in Köln oder in Düdf hat, suche ich unter dem Thema NRW-Kultur. Sieh mal die jeweiligen Artikel an. Oder den Veranstaltungskalender der Kunststiftung NRW, was ist da Düdf-spezifisch? Konsequenterweise (gleichzeitig abartig) müßte dann ja nach der Sitz-Regel auch der Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis Düdf zugeordnet werden, als wäre es ein Düsseldorf-Preis. Es ist jedoch ein NRW-Preis, und es ist eine NRW-Stiftung, usw. Sorry, bin zu müde. Lg., --Albrecht1 23:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Der Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis gehört zur Kultur von Westfalen-Lippe und müßte dort eingeordnet werden. Wie gesagt, DB Regio NRW, E.ON und TÜV Rheinland sind jeweils Ortskats zugeordnet, obwohl sie landesweit oder bundesweit zuzuordnen sind. Bei der Kultur können wir uns doch nicht anders verhalten. Wenn etwas einem Ort, entweder durch Sitz oder Tagungsort zuzuweisen ist, muss dies geschehen. Die Länderkats sind ja nur für Artikel vorgesehen, die noch nicht in Unterkats eingeordnet werden können, die es noch nicht gibt. Schlaf mal drüber. Sitze sind manchmal zufällig, manchmal nicht.--Radschläger 23:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ach, ich denke wohl zu inhaltsbezogen: Interessiere ich mich für Firmen, die ihren Sitz in Düdf haben, hilft mir der Kategorienklick weiter; interessiere ich mich für die kulturellen Einrichtungen der Stadt Düsseldorf (und das dürfte der Regelklick sein!!), hilft mir die Kategorisierung Kultur-Düdf sehr wenig weiter, weil es ein Mischmasch wird aus tatsächlich Düsseldorfer Einrichtungen (Museen z.Bp.) und Einrichtungen, die dort nur einfach s i n d , sich jedoch am allerwenigsten um Düdf kümmern. Was hat die Kunstiftung NRW mit Düdf am Hut im Vergleich mit der Düdfer Band Fehlfarben oder dem landeshauptstädtischen Helmut-Käutner-Preis. Kurz: Hilft die Kat. Suchenden oder verwirrt sie sie, das ist die Frage, die ich mir und Dir stelle. Trotzdem Dank, dass Du Dich der nicht immer einfachen Kat.-Frage annimmst!! Lg., --Albrecht1 11:13, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Aber das gilt doch umgekehrt auch:Interessiere ich mich für die Unternehmen in NRW muss ich doch auch die Unterkats (Duisburg, Dortmund etc.) durchsuchen. Was tut E.on denn in Düsseldorf. (Hier wird kein eon Strom produziert) Trotzdem ist es ein Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf. So sitzen die Institute und Einrichtungen von NRW eben über das Land verteilt. Das verhält sich ja so auch in vielen Bereichen. Die Verfahrensweise, soweit wie möglich in die Unterkats einzuordnen hat ihre Nachteile, macht aber aus meiner Sicht Sinn. So sind die Verknüpfungen zwischen Orten und Themen viel besser darstellbar. So liegt die Kunststiftung NRW halt in einer Düsseldorfer Kat, ist aber dadurch gleichzeitig auch in einer Unterkat der Kultur von NRW. Die Länderkats sollten wie auch in anderen Bereichen nu als Übergangsstandort für Artikel herhalten. --Radschläger 11:36, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Einsichtig, danke! (Man klettert beim Suchen via Kat. ja eh im Baum rum.) Lg., --Albrecht1 14:01, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Schön das wir das Problem lösen konnten. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit, man läuft sich sicher wieder über den Weg. Schöne Grüße --Radschläger 00:45, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Einsichtig, danke! (Man klettert beim Suchen via Kat. ja eh im Baum rum.) Lg., --Albrecht1 14:01, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Aber das gilt doch umgekehrt auch:Interessiere ich mich für die Unternehmen in NRW muss ich doch auch die Unterkats (Duisburg, Dortmund etc.) durchsuchen. Was tut E.on denn in Düsseldorf. (Hier wird kein eon Strom produziert) Trotzdem ist es ein Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf. So sitzen die Institute und Einrichtungen von NRW eben über das Land verteilt. Das verhält sich ja so auch in vielen Bereichen. Die Verfahrensweise, soweit wie möglich in die Unterkats einzuordnen hat ihre Nachteile, macht aber aus meiner Sicht Sinn. So sind die Verknüpfungen zwischen Orten und Themen viel besser darstellbar. So liegt die Kunststiftung NRW halt in einer Düsseldorfer Kat, ist aber dadurch gleichzeitig auch in einer Unterkat der Kultur von NRW. Die Länderkats sollten wie auch in anderen Bereichen nu als Übergangsstandort für Artikel herhalten. --Radschläger 11:36, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ach, ich denke wohl zu inhaltsbezogen: Interessiere ich mich für Firmen, die ihren Sitz in Düdf haben, hilft mir der Kategorienklick weiter; interessiere ich mich für die kulturellen Einrichtungen der Stadt Düsseldorf (und das dürfte der Regelklick sein!!), hilft mir die Kategorisierung Kultur-Düdf sehr wenig weiter, weil es ein Mischmasch wird aus tatsächlich Düsseldorfer Einrichtungen (Museen z.Bp.) und Einrichtungen, die dort nur einfach s i n d , sich jedoch am allerwenigsten um Düdf kümmern. Was hat die Kunstiftung NRW mit Düdf am Hut im Vergleich mit der Düdfer Band Fehlfarben oder dem landeshauptstädtischen Helmut-Käutner-Preis. Kurz: Hilft die Kat. Suchenden oder verwirrt sie sie, das ist die Frage, die ich mir und Dir stelle. Trotzdem Dank, dass Du Dich der nicht immer einfachen Kat.-Frage annimmst!! Lg., --Albrecht1 11:13, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Der Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis gehört zur Kultur von Westfalen-Lippe und müßte dort eingeordnet werden. Wie gesagt, DB Regio NRW, E.ON und TÜV Rheinland sind jeweils Ortskats zugeordnet, obwohl sie landesweit oder bundesweit zuzuordnen sind. Bei der Kultur können wir uns doch nicht anders verhalten. Wenn etwas einem Ort, entweder durch Sitz oder Tagungsort zuzuweisen ist, muss dies geschehen. Die Länderkats sind ja nur für Artikel vorgesehen, die noch nicht in Unterkats eingeordnet werden können, die es noch nicht gibt. Schlaf mal drüber. Sitze sind manchmal zufällig, manchmal nicht.--Radschläger 23:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich versteh schon, was Du sagen willst, und warum Du so kategorisiert hattest. Nur würden die Ortskategorien sinnverfälschend wirken: Wenn ich alle Artikel Kultur-Wuppertal oder Kultur-Köln oder Kultur-Düdf anklicke, erwarte ich die jeweiligen ortsspezifischen Artikel, und diese Erwartung wird erfüllt. Aber eine NRW-Kulturorganisation, die rein zufällig (oder nicht?) ihren Sitz in Wuppertal oder in Köln oder in Düdf hat, suche ich unter dem Thema NRW-Kultur. Sieh mal die jeweiligen Artikel an. Oder den Veranstaltungskalender der Kunststiftung NRW, was ist da Düdf-spezifisch? Konsequenterweise (gleichzeitig abartig) müßte dann ja nach der Sitz-Regel auch der Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis Düdf zugeordnet werden, als wäre es ein Düsseldorf-Preis. Es ist jedoch ein NRW-Preis, und es ist eine NRW-Stiftung, usw. Sorry, bin zu müde. Lg., --Albrecht1 23:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ort und Siedlung in Berlin
Falls die Artikel jeweils beides behandeln, soweit es verschiedene Dinge sind, so sollte dieses auch im Artikeleingang beides erwähnt werden. Ich habe jeweils nach der definieren Einleitung entschieden was weg muss - wenn du beides drin haben willst, so überarbeite die Artikel entsprechend vorher. abipedia (mehr niveau geht nicht) 21:59, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ein Auszug aus dem Artikel Berlin-Gropiusstadt:
- Die Gropiusstadt ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Neukölln. Sie entstand von 1962 bis 1975 als Satellitensiedlung oder Großwohnsiedlung zwischen den alten Siedlungen Britz, Buckow und Rudow.
- Da steht beides drin, oder? --Radschläger 22:04, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ist ausserdem als Großwohnsiedlung kategorisiert - das ist in meinene Augen hinreichend und vor allem treffender. abipedia (mehr niveau geht nicht) 22:21, 17. Mai 2007 (CEST)
- Es ist allgemein üblich nach Funktion/Art und nach Standort zu kategorisieren. Das ist der Sinn beider Kats. Darum sind auch beide sinnvoll. --Radschläger 22:40, 17. Mai 2007 (CEST)
- In Berlin und Großwohnsiedlung hat es schon, alles andere ist und bleibt redundant. Du scheinst an der Kat zu hängen, na was soll's, bei Gropiusstadt steht das Merkmal als Siedlung schon in der Einleitung, bei den anderen Artikeln nicht - wirst du daran noch arbeiten? abipedia (mehr niveau geht nicht) 22:59, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hier geht es nicht um das hängen an einer Kategorie, vielmehr um eine sinnvolle Kategorisierung der vorhandenen Artikel. Jene, welche hier gerade Diskussionsgegenstand sind behandeln wie bereits geschrieben Siedlungen in Berlin, dies verdeutlich der Inhalt, wie eben auch die so benannte Kategorie. --Radschläger 23:07, 17. Mai 2007 (CEST)
- Dann sollte es im Inhalt auch offenbar werden, mithin in die Einleitung - aber ich kann ja an alle Artikel nen {überarbeiten} Baustein drankleben, und die Mitwirkenden auf der Diskussionseite des Artikels bitten, die Einleitung so zu überarbeiten, dass die Kategorisierung klar wird. - Übrigens, spekuliere lieber nicht darauf, dass ich ja bald von dannen bin, kritikwürdig bleibt kritikwürdig bis es behoben ist. Arbeit am Artikel ist alles. abipedia (mehr niveau geht nicht) 23:41, 17. Mai 2007 (CEST)
- Mit Spekulationen halte ich mich gemeinhin zurück, dennoch lasse ich mir ungern auf diese Art und Weise Arbeitsaufträge geben. Der Ton macht die Musik, nicht wahr? Übrigens, it's a wiki, jeder ist eingeladen mitzuarbeiten. Da Du aus Berlin bist, bist Du doch geradezu prädestiniert dies an besagten Artikeln zu tun... --Radschläger 23:47, 17. Mai 2007 (CEST)
- Dann sollte es im Inhalt auch offenbar werden, mithin in die Einleitung - aber ich kann ja an alle Artikel nen {überarbeiten} Baustein drankleben, und die Mitwirkenden auf der Diskussionseite des Artikels bitten, die Einleitung so zu überarbeiten, dass die Kategorisierung klar wird. - Übrigens, spekuliere lieber nicht darauf, dass ich ja bald von dannen bin, kritikwürdig bleibt kritikwürdig bis es behoben ist. Arbeit am Artikel ist alles. abipedia (mehr niveau geht nicht) 23:41, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hier geht es nicht um das hängen an einer Kategorie, vielmehr um eine sinnvolle Kategorisierung der vorhandenen Artikel. Jene, welche hier gerade Diskussionsgegenstand sind behandeln wie bereits geschrieben Siedlungen in Berlin, dies verdeutlich der Inhalt, wie eben auch die so benannte Kategorie. --Radschläger 23:07, 17. Mai 2007 (CEST)
- In Berlin und Großwohnsiedlung hat es schon, alles andere ist und bleibt redundant. Du scheinst an der Kat zu hängen, na was soll's, bei Gropiusstadt steht das Merkmal als Siedlung schon in der Einleitung, bei den anderen Artikeln nicht - wirst du daran noch arbeiten? abipedia (mehr niveau geht nicht) 22:59, 17. Mai 2007 (CEST)
- Es ist allgemein üblich nach Funktion/Art und nach Standort zu kategorisieren. Das ist der Sinn beider Kats. Darum sind auch beide sinnvoll. --Radschläger 22:40, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ist ausserdem als Großwohnsiedlung kategorisiert - das ist in meinene Augen hinreichend und vor allem treffender. abipedia (mehr niveau geht nicht) 22:21, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hab ich für die letzten drei zurückgesetzen gemacht - aber falls du an den anderen Artikeln arbeitest, etwa eine Kat einfügst, so bearbeite doch bitte auch die Einleitung. Bitte, danke. abipedia (mehr niveau geht nicht) 00:01, 18. Mai 2007 (CEST)
- Danke, ich wünsche eine geruhsame Nacht! --Radschläger 00:31, 18. Mai 2007 (CEST)
- Hab ich für die letzten drei zurückgesetzen gemacht - aber falls du an den anderen Artikeln arbeitest, etwa eine Kat einfügst, so bearbeite doch bitte auch die Einleitung. Bitte, danke. abipedia (mehr niveau geht nicht) 00:01, 18. Mai 2007 (CEST)
Städtebau in Lübeck
Danke für die netten Worte und den Gruss auf meiner Seite. - Als ich meine weniger freundlichen Worte an Dich schrieb, hatte ich nach langer Abstinenz gerade mal wieder was in Wikipedia geschrieben und Stunden später war alles (auch ein vollständiger Artikel) gelöscht worden... Speziell zu den Autos: Ich finde sie schon sehr wichtig. Autos haben die städtebauliche Entwicklung im 20. Jahrhundert bestimmt. 1906 praktisch noch nicht vorhanden, eine Generation später parken sie den Markplatz zu und fahren unter den Arkaden des Rathauses, eine weitere Generation später werden wesentliche Teile der Altstadt zugunsten der Autos planiert oder wesentlich umgestaltet (Straßenverbreiterung), noch eine Generation später erweisen sich alle Versuche, den Massenverkehr zu bewältigen als unzureichend und die verbreiterten Straßen werden Fußgängerzonen. Wenn so etwas herausgearbeitet werden soll - dazu dienen die Unterabschnitte Verkehr in jedem Zeitabschnitt -, muss man sich auch dem Auto als Randphänomen um 1906 widmen. Leider ist der Artikel bisher in vielen Teilen nur Torso. Mich hatte gestört, dass das Jahrhundert, das Lübeck, wie wir es heute sehen mit Licht und Schatten, viel mehr geprägt hat, als das Mittelalter in der Literatur viel zu kurz kommt, aber natürlich kann man Defizite nicht in einem Lexikonartikel aufarbeiten. Tic-hl 09:51, 24. Mai 2007 (CEST)
Dein Umgang mit anderen
Dein Kommentar „Wenn man sich mit etwas nicht auskennt, lieber recherchieren, anstatt seine Unkenntnis in Artikel zu schreiben“ hat herzlich wenig mit dem wikipedia-Grundatz „Wikipedia:Geh von guten Absichten aus“ zu tun. Meine Einschränkung der vollmundigen Versprechungen haben weder etwas mit POV noch mit schlechter Recherche (dies wird immer gerne behauptet, wenn man sonst kein Argument hat) oder gar Unkenntnis zu tun. Es ist schlicht und ergreifend eine einfache Rechnung, die jeder nachvollziehen kann, der für drei mal drei nicht gleich den Taschenrechner zücken muss: Einen 15-Minuten-Takt kann man nicht durch lediglich zwei weitere Züge zu einem echten 10-Minuten-Takt verdichten (es sei denn, man lässt zwei Züge einfach mal zusätzliche fünf Minuten im Düsseldorfer Hauptbahnhof rumstehen).
Die von Dir zuletzt gemachte Einschränkung, dass man ja nur „durchschnittlich nicht länger als zehn Minuten warten müsse“, macht die Sache auch nicht besser, denn dies trifft selbst dann zu, wenn alle sechs Züge im fünf-Minuten-Abstand fahren und danach 35 Minuten gar kein Zug fährt. Um ganz genau zu sein, bei diesem Modell müsste man im Durchschnitt gerade mal fünfeinhalb Minuten auf den nächsten Zug warten (siehe Mittelwert#Arithmetisches Mittel). Das ist ein schwacher Trost, wenn man gerade den letzten Zug in dieser Stunde verpasst hat.
Überflüssiger Kommentar Gruß Axpde 12:54, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wenn man sich mit diesem Thema etwas intensiver beschäftigt, erfährt man leicht, daß ein so beschriebener 10 Minutentakt nicht einer Fahrzeit um 15:00 Uhr, 15:10 Uhr, 15:20 Uhr, 15:30 Uhr, 15:40 Uhr usw. entspricht, sondern eben einer durchschnittlichen Fahrtzeit. Ich setze bei jedem Benutzer voraus, daß er bei Verständnisproblemen die Diskussionsseite benutzt und seine Unkenntnis eben nicht auf diese Art und Weise wie Du es getan hast in den Artikel schreibt. Das sollte kein persönlicher Angriff auf Dich sein, sondern lediglich der Klärung des Sachverhaltes dienen. Es tut mir leid, wenn es Dich persönlich verletzt hat. Das war nicht meine Absicht. --Radschläger 13:00, 28. Mai 2007 (CEST)
Neues P.S.: Entschuldigung, ich hatte mir geschworen, mit dem Zynismus aufzuhören, auf die Weise gibt es immer nur mehr böses Blut. Ich habe daher lieber versucht, die zwischen uns strittige Passage so zu formulieren, dass wir beide zustimmen können. Kannst Du? Gruß Axpde 13:02, 28. Mai 2007 (CEST)
- Du, damit habe ich kein Problem, bin selber ein großer Freund von zynischen Bemerkungen. Die von Dir gemachte Änderung ist in der Tat die richtige, denn beim meinem letzten Edit im Artikel hatte ICH nicht richtig nachgedacht. Schöne Grüße --Radschläger 13:15, 28. Mai 2007 (CEST)
Vorlage:Düsseldorf-Kategorien
Hallo Radschläger, gerade bin ich über diese Vorlage gestolpert, die noch nicht verwendet wird. Meinst du wirklich, dass sie nützlich ist? Wäre es nicht einfacher, den enthaltenen Einzeiler zu verwenden, den man sich vielleicht auch besser merken kann? Ich bin geneigt, die Vorlage schnelllöschen zu lassen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 12:56, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin gerade dabei die Kategorie-Seite im Bereich Düsseldorf neu zu gestalten, Einleitung etc. . Daher habe ich diese Vorlage angelegt. Es wäre also nett sie noch etwas zu behalten. Sollte ich es dann doch wie von Dir vorgeschlagen mit dem Einzeiler machen, stelle ich den LA. In Ordnung? --Radschläger 13:04, 28. Mai 2007 (CEST)
- Mach das so. --Wiegels „…“ 13:32, 28. Mai 2007 (CEST)
Düsseldorf
Es ist ja schön und gut, dass du dich für deinen Artikel einsetzt, und das kommt bei der ein oder anderen Großstadt immer mal wieder vor. Ich gehöre zu den Leuten, die dauerhaft im Ortsartikelbereich aktiv sind und täglich zahlreiche Städte- und Gemeindeartikel durchgehen. Alles auf der Diskussionsseite vorher abzusprechen, grenzt da an Unmöglichkeit. Also gut: Es gibt einen gewissen Standard bei Ortsartikeln, über den seit Ewigkeiten Konsens herrscht. Die Befahnung des Städtepartnerschaften-Teils wird seit Monaten systematisch da wie sie noch existiert, entfernt. Sie wird von allen, die im Ortsartikelbereich schon länger aktiv sind, ausdrücklich abgelehnt. 1. kann kaum jemand mit den meisten Flaggen irgendetwas anfangen, dafür sind die Länder einfach zu speziell, 2. hat die Städtpartnerschaft nichts mit dem jeweiligen Staat zu tun, sondern nur mit der Partnerstadt, 3. lenken die Flaggen deutlich vom eigentlichen Inhalt ab und sind daher kontraproduktiv, störend und stehen dem Ziel einer seriösen Enzyklopädie entgegen. Ich bitte dich, diesen Konsens im Sinne eines einheitlichen Erscheinens der Wikipedia zu respektieren. Düsseldorf muss dafür keine Extrawurst genehmigt bekommen. Zu den Einwohnerzahlen brauche ich nichts mehr zu sagen, habe das relevante schon im Editkommentar erwähnt – auch hier gilt wikipediaweit, dass nur die Daten vom Stat. Landesamt verwendet werden, da nur diese vergleichbar sind und ohne den verfälschenden Zweitwohnsitz angegeben werden.--Eigntlich (w) 19:56, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist ebenfalls schön und gut, wenn es Mitarbeiter gibt, die sich übergreifend um ein Thema bemühen. Trotzdem sollte man nicht jedesmal einen Editwar beginnen und sich stattdessen auf eine Diskussion, bzw. einfach eine Erklärung seines handelns einlassen. Soviel Niveau im Umgang mit Mitarbeitern sollte schon sein.
- Ich habe mich bei vergleichbaren Großstädten in Deutschland umgeschaut. Überall sind die Fahnen bei den Partnerstädten in den Artikeln enthalten. Von daher sehe ich keine Extrawurst, sondern Einheitlichkeit wenn diese in Düsseldorf auch bleiben. Ich bin wahrlich kein Fan von KlickiBunti-Seiten, sehe die Fahnen in diesem Bereich jedoch positiv, da sie einen schnelleren Überblick fördern. Ich schätze den normalen Leser schon so ein, daß er oder sie eine grundsätzliche Kenntnis über die Landesfarben hat. --Radschläger 13:05, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Selbstverständlich bin ich dazu verpflichtet, mein Handeln hier zu erklären – wenn das anders rübergekommen sein sollte, tschuldigung dafür. Ja, bei den meisten anderen Großstädten sind diese Flaggen (leider) eingebaut. Wir haben aber weit über 40.000 Ortsartikel in der Wikipedia von denen bestimmt über 5000 eine Gemeinde-/Städtepartnerschaftssektion haben. Bei 98 % derer sind diese Flaggen wiederum entweder noch nie vorhanden gewesen oder wurden nach dem Einbau entfernt. Bei den Großstädten traut sich keiner ran, weil dann meistens (wie jetzt :-) jemand kommt und sich energisch gegen die Entfernung der Flaggen wehrt. Btw. hier ein Kommentar von mir auf meiner Benutzerseite dazu: Wir schreiben hier an einer seriösen Enzyklopädie mit Artikeln, bei der der enzyklopädische Inhalt, d.h. insbesondere der Fließtext im Vordergrund steht. Redundantes Beiwerk wie Flaggen und andere Icons sind dabei tunlichst zu vermeiden. Wir setzen selbststverständlich voraus, dass sich der Leser den Artikel auch durchliest und die Informationen nicht durch irgendwelche parallele Übermittlungstechniken wie Klickibunti-Fahnen erhält. Im Ernst: Brauchst du die Flaggen, um verstehen zu können, mit welchen Städten die Stadt XY Partnerschaften unterhält?
- Insbesondere den letzten Punkt möchte ich an dieser Stelle noch einmal deutlich hervorheben: Wir verlangen als seriöse Enzyklopädie vom Leser, dass er sich den Artikel durchliest und die Informationen eben nicht durch Icons aufnimmt. Der Text ist wesentlich aussagekräftiger als die Flaggen, die daher gänzlich redundant sind. Glaubst du allen Ernstes, der Durchschnittsleser (ich als Geographieinteressierter auch nicht) kennt auch nur ein Viertel aller europäischen Staatsflaggen, von den anderen ganz zu schweigen. Sicher sind immer wieder die bekannteren Länder wie Frankreich, USA, Großbritannien usw. dabei, aber auch das kann der Leser über den Text erfahren. Diese Meinung habe nicht nur ich (damit du nicht glaubst, dass das Entfahnen ein Privatprojekt von mir ist), sondern alle, die den Ortsartikelbereich (nicht nur Großstädte) schon länger kennen (darunter AHZ, Sicherlich, Rauenstein (jetzt anderer Account), Begw u.v.m. Damit will ich dich natürlich nicht überzeugen, will nur sagen, dass gegen die Beflaggung der Artikel eine deutliche Mehrheit besteht. Wenn du mir jetzt allerdings sagst, dass du über 30 % inhaltich zum Düsseldorf-Artikel beigetragen hast, respektiere ich deinen Wunsch (als Autor) nach dem Fahnenbehang :-). Gruß--Eigntlich (w) 16:08, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bezog mich auf meinen Kommentar beim editieren der von Düsseldorf, in dem ich auf die Diskussion:Düsseldorf hinwies. Dort stand bereits etwas zu den Einwohnerzahlen. Diese sind, nach einer von mir eingeholten Auskunft ohne Zweitwohnsitze. Die Vergleichbarkeit gilt in diesem Fall sowieso nur mit den anderen Städten in NRW. Manch andere nutzt ebenfalls die Daten der städtischen Ämter...
- Die deutliche Mehrheit bei den Flaggen ist so eine Sache, Du zählst mir 5 + X auf, die deutsche Wikipedia hat eine etwas höhere Zahl an Autoren. Das wäre also eher eine relative Mehrheit. Ich halte wenig davon den Autoren eines Artikels so etwas vorzuschreiben. Wenn ihr euch in München, Nürnberg, Leipzig oder Berlin durchgesetzt habt. Könnt ihr das im Düsseldorf Artikel ändern, bis dahin bestehe ich auf eine Vergleichbarkeit mit anderen Städten.
- Die Alternative wäre ein deutliches ausformulieren der Hintergründe und Themen der Partnerschaften. Wenn dies geschehen würde, sind die Fahnen sicherlich überflüssiger als heute. --Radschläger 19:35, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, die Einwohnerzahlen werden bundesweit einheitlich von den Statistischen Landesämtern verwendet, die exakt die selben Messungsgrundlagen haben. Wikipediaweit werden ausschließlich die Zahlen der Statistischen Landesämter verwendet, da kannst du auch die NRW-Gemeinden durchschauen. Es gibt Leute, die alle Versuche, überhöhte Einwohnerzahlen der städtischen Ämter regelmäßig korrigieren, sodass insgesamt 99,9 % der 12.302 deutschen Gemeinden die einheitlichen Einwohnerzahlen haben dürften (auch Großstädte). Es bringt wirklich nichts, wenn sich da eine Stadt querstellt. Die 5+x habe ich aufgezählt, weil das die Kerngruppe ist, die dauerhaft im Ortsartikelbereich beschäftigt ist und daher auch kompetent. Du willst also, dass auch in den anderen Großstädten die Flaggen verschwinden? Na ja, ich kann's ja mal versuchen. Ein Argument, wieso du Flaggen zum Verständnis nötig oder hilfreich sind, fehlt mir immer noch, aber du bist ja nicht der einzige Befürworter der Flaggen.--Eigntlich (w) 19:53, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin in dem Punkt der Flaggen kein Fundamentalist. Daher möchte ich auch nicht das sie bei anderen Artikeln verschwinden, wie Du mich offensichtlich verstanden hast. Ich sehe nur das von Dir angeführte Argument der Einheitlichkeit heute noch nicht gegeben, wenn sich Deine Vorstellung in vergleichbaren Großstadtartikeln durchgesetzt hat, können sie gerne auch aus dem Düsseldorf Artikel raus, nur bis dahin halte ich Deinen Versuch dazu für reine Willkür.
- Die Münchener Zahl stammt von der Stadt, ist das das 0,1 %?--Radschläger 20:07, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Nochmal: Die Verwendung der Flaggen wird von einer Mehrheit der Benutzer abgelehnt. Dies ist auch an dem vor geraumer Zeit abgehaltenen Icon-MB zu erkennen, in dem die Verwendung von Icons stark eingeschränkt wurde. Es gibt in vielen Artikeln immer wieder (vornehmlich neue und unerfahrene) Benutzer, die die Flaggen neu einbauen, was natürlich nicht immer sofort bemerkt wird – das trifft insbesondere auf die Großstadtartikel zu. Da wie gesagt die meisten den Fahnenbehang ablehnen, ist er in über 98 % aller Ortsartikel nicht vorhanden bzw. entfernt worden (schau einfach in die Kategorie:Gemeinde in Deutschland). Eine Großstadt gehört eben auch in die Klasse der Ortsartikel und innerhalb derer wird eine Einheitlichkeit angestrebt. Es gibt keinerlei Grund, hier eine Unterscheidung hinsichtlich der Beflaggung zwischen 20.000-Einwohner-Städten und 600.000-Einwohnerstädten zu machen. Ob ich bei der Entfernung von Flaggen in den Großstadtartikeln Erfolg haben werde, hängt ganz wesentlich davon ab, ob mir gerade auch noch ein anderer Flaggengegner zur Hilfe kommt. In diesem Punkt ist Wikipedia einfach nur Anarchie, aber was soll man machen? Und jetzt erkläre mir bitte noch einmal, welchen Mehrwert die Flaggen gegenüber der Erwähnung des Landes in Textform bieten. Gruß--Eigntlich (w) 20:32, 11. Jun. 2007 (CEST) P.S. wegen München: Ja, die gehören wohl zu den 0,1 %, aber bei den Großstädten ist die Wahrscheinlichkeit dafür bekanntlich höher. Trotzdem diskutieren wir ja immer noch über Düsseldorf. Und wenn du mal nachschaust, wirst du feststellen, dass einige Großstädte auch in NRW die 31.12.2006-Zahl des Stat. Landesamtes benutzen. Um genau zu sein beinahe alle außer D'dorf :-).--Eigntlich (w) 20:38, 11. Jun. 2007 (CEST)
Solange es keine Textform gibt? Siehe meinen Wunsch oben. Mein Vergleich bezieht sich auf folgende Städte (Auswahl): Berlin, Dortmund, Dresden, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Leipzig, London, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Paris, Potsdam, Saarbrücken, Stuttgart und Wien. Das sollen Ausnahmen sein? Ich kann eine deutliche Einheitlichkeit erkennen, ...im Gebrauch der Flaggen. So klar kann die Mehrheit dagegen offensichtlich zum heutigen Tag noch nicht sein.
Bezüglich der Einwohnerzahl: Sobald die Stadt eine neue veröffentlicht wird sie jemand auch auf der Düsseldorf Seite aktualisieren. Ich werde das nicht revertieren, denn ich sehe den Artikel für sich stehend. Vergleiche können auch beispielsweise mit den oben genannten Städten anstehen. Deren EW Zahlen müssen dann ja auch alle vom 31.12. sein, sind sie das? Den Punkt halte ich einerseits für zu stark NRW bezogen und andererseits für nicht durchführbar. Eine Anwendbarkeit einer Vergleichbarkeit ist lediglich in Tabellen sinnvoll und durchführbar. --Radschläger 20:51, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Du schaust auch nur in die Großstadtartikel, von denen es in DE weniger als 100 gibt. Die breite Masse der Ortsartikel befindet sich darunter (ca. 20.000 alleine für Deutschland). Es ist wirklich so, dass bei diesen so gut wie keine Flaggen vorhanden sind, schau dich einfach mal um. Einwohnerzahlen werden vom Statistischen Landesamt halbjährlich ausgegeben, alles andere sind mehr oder weniger Wasserstandsmeldungen. Eine Bitte allerdings hier an dich, wenn ich die Verwendung von städtischen Daten nicht verhindern kann: es wäre nett, wenn du für Düsseldorf darauf achten würdest, dass wirklich keine Zweitwohnsitze mitgezählt werden – aber eigentlich hat man sich seit Jahren sowieso auf die Daten der Stat. Landesämter geeinigt. Wenn ich dir jetzt auch eine Wikipedia-Richtlinie aus Wikipedia:Formatvorlage Stadt nennen darf: Bitte generell nur Einwohnerdaten des Statistischen Bundesamtes oder eines Statistischen Landesamtes verwenden. Bei Daten aus anderer Quelle, auch von den Städten und Gemeinden selbst, ist eine Konsistenz und Vergleichbarkeit der Daten untereinander nicht mehr gewährleistet, da hier beispielsweise oft (aber nicht immer) auch Zweitwohnsitze mitgezählt werden. Ich hoffe, du hörst wenigstens darauf... Gruß und hoffe dass wir die Diskussion bald beenden können. --Eigntlich (w) 21:02, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Zur Info: Ich habe mich an die Stadt gewandt und bezüglich der Zweitwohnsitze nachgefragt. Mir wurde bestätigt, daß diese in der eigenen Zahl nicht enthalten sind. Daher hatte ich hier so geantwortet. Zur Vergleichbarkeit siehe oben.
- Zusammengefasst: Ich ändere die Zahl nicht, auch wenn ich die Düsseldorfer Zahl für die richtige halte und sie ja auch die aktuellste darstellt. Die Fahnen sollten im Artikel bleiben, da sie auch in anderen Großstädten vorhanden sind (solange das so ist). Man sollte die Artikel, gerade auch vom Umfang nur unter den Großstädten miteinander vergleichen. Ich empfehle Dir entweder sie heute Nacht aus allen Artikeln rauszunehmen und zu schauen was passiert, oder das an einer passenden Stelle mit den Ortsartikel-Autoren zu besprechen.
- Ich will Dir ja nix böses und wünsche daher weiterhin einen angenehmen und beim schreiben und überarbeiten erfolgreichen Abend. Schöne Grüße aus Kassel. --Radschläger 21:11, 11. Jun. 2007 (CEST)