Burg Stettenfels

Burg in Baden-Württemberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2007 um 19:51 Uhr durch S.K. (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Herren von Helmstatt entsprechend dem dortigen Artikel erwähnt; Grammatik (Zeit)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Burg Stettenfels über der Ortschaft Untergruppenbach im Landkreis Heilbronn ist eine seit dem Mittelalter bestehende Burg und Schlossanlage, die heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird.

Burg Stettenfels
Burg Stettenfels Untergruppenbach (2005)

Burg Stettenfels Untergruppenbach (2005)

Ort Untergruppenbach
Entstehungszeit um 1000 bis 1100
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Ansicht von Osten

Geschichte

Die Burg wurde im 11. Jahrhundert durch die Burkhard, Ritter von Sturmfeder erbaut, ihr Bau erfolgte vermutlich zur gleichen Zeit wie der vieler anderer Burgen in der Nähe. Sie wechselte schon frühzeitig häufig den Besitzer. Von 1462–1478 waren die Herren von Helmstatt Besitzer der Burg. Bei der Eroberung 1504 im Landshuter Erbfolgekrieg durch die Württemberger (Herzog Ulrich) kam die Burg in deren Besitz und wurde 1507 Lehen des Konrad Thumb von Neuburg.

1551 erlangten die Grafen Fugger den Besitz über die Burg, die 1576 durch Wendel Dietrich zu einem Renaissanceschloss umgebaut wurde. 1594 brannte das Schloss aus, wurde jedoch abermals durch Dietrich wiederhergestellt. Im 18. Jahrhundert erfolgte noch der Versuch der Gründung eines Kapuzinerhospizes durch die Fugger, diese Bauten wurden jedoch 1735 von Württemberg zerstört. Im 18., 19. und 20. Jahrhundert erfolgten kontinuierliche Umbauten. Als die Gemeinde Untergruppenbach 1862 den Besitz kaufte, behielt sie sich bei den späteren Veräußerungen Nutzungsrechte vor. Bis 1888 beherbergte die Anlage das staatliche Forstamt. Anschließend wechselten wiederum mehrfach die Besitzer. So kam die Anlage später in den Besitz des Siegfried Levi. Am 5. Oktober 1937 wurde jedoch das Schloss „arisiert“. 1939 wurden die alte Vogtei (1576) umgebaut und Teile der Anlage abgerissen, um eine „Ordensburg“ der NSDAP zu errichten, was aufgrund des Krieges nicht mehr realisiert werden konnte.

Heutige Nutzung

Bis heute ist die Burg in Privatbesitz, ist jedoch öffentlich zugänglich und bewirtschaftet. Auf der Burg finden Konzerte und Theaterveranstaltungen im Auftrag der Gemeinde statt. Die Privatbesitzer vermieten die Schlossanlage der Burg, etwa für große Empfänge, und es befindet sich ein ständiger Biergarten im Schlossgarten der Burg, der von Besuchern genutzt werden kann. Angrenzend findet sich vielfältige landwirtschaftliche Nutzung, so werden die Hänge des Stettenfels als Weinberge genutzt, und das Plateau für ein Gestüt.

Literatur

  • Julius Fekete: Kunst- und Kulturdenkmäler in Stadt- und Landkreis Heilbronn. Theiss-Verlag, Stuttgart 1987.

Siehe auch

Commons: Burg Stettenfels – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien