Da steht unter Statische Adressierung
Bei der Nutzung von Gateways wird der Datenaustausch zwischen den Netzen entweder von dedizierten Rechnern (Proxies) stellvertretend für den anfragenden Arbeitsplatz übernommen oder durch NAT eine Adressumsetzung zwischen interner IP-Adresse und Gateway-IP-Adresse vorgenommen.
Sollte es da nicht Router heissen, statt Proxies ??? --Benutzer:Epic
Hm, das ist jetzt alles ein bißchen durcheinander, da Netzklassen mit der Netzmaske zusammenhängen und CIDR bereits bei "Netzwerk- und Geräteteil" verwendet wird, aber ohne explizite Nennung (die Einleitung zu CIDR steht bei Netzklassen...). Da wäre eine bessere Strukturierung wünschenswert. --diddi 14:42, 5. Okt 2003 (CEST)
- Das glaub ich nicht. x.x.x.x/y ist nur eine moderne Notation und sie ist einfacher zu verstehen als die Netzmasken. Dies wird im Artikel auch deutlich. CIDR hat damit eigentlich nichts zu tun. Die Aufteilung in Netz- und Geräteteil ist schon im Original RFC791 über IP drin (1981), die Einführung von Netzmasken, also variabler Aufteilung in RFC950 über Subnetting (1995). Daher die frühe Erwähnung im Artikel.
- Es ist fraglich, ob CIDR hier überhaupt etwas zu suchen hat, da es hier speziell um eine geänderte Vergabepraxis handelt. CIDR wurde erst 1995 definiert, da hatte jeder IP-Protokollstapel, der was auf sich hielt, bereits seit Jahren variable Aufteilung. Eine Netzklasse definiert zwar die Netzmaske. Insgesamt verstehe ich dich so, dass man so erklären müsste
IP-Adresse -> Netzmasken/Netzklassen -> variable Aufteilung mit CIDR (Neue Notation?) (1981) (1981) (1995)
- Der Irrtum liegt hier in der Annahme, die variable Aurteilung sei erst mit CIDR üblich. Dies ist jedoch falsch. :Da die neue Notation einfacher ist, hindert uns niemand daran, sie nicht historisch einzuführen, sondern einfach immer zu verwenden. Historisch ist's aber so:
IP-Adresse/Netzklassen -> variable Aufteilung mit Subnetting (Netzmasken) -> CIDR (Notation?) (1981) (1985) (1995)
- so hab ich's halt verstanden, aber ich lass mich gern überzeugen Hubi 09:43, 6. Okt 2003 (CEST)
- Das mit der chronologischen Ordnung ist schon klar, aber die Gliederung im Artikel spiegelt das nicht wieder. Konkret wäre ich dafür, nach "Aufbau" "Netzklassen" "Netzmasken" und dann "Netzwerk- und Geräteteil" zu ordnen. Eine solche Reihenfolge wäre halt logischer, finde ich. (von mir aus können wir auch "Aufbau", "Netzwerk- und Geräteteil", "Netzklassen" und dann "Netzmasken" ordnen.) --diddi 20:10, 7. Okt 2003 (CEST)
- Ich dagegen halte die Netzklasseneinteilung für antiquiert, siehe CIDR. Sie stellt seit '85 eine Konvention der IANA dar. Die Aufteilung ist Teil der IP Protokollideen, die Netzmasken nur eine Implementierungsart, ursprünglich für's Subnetting. Ich halte daher den Artikel so für richtig (also Aufbau, Netzwerk- und Geräteteil, im Vorbeigehen Einführung der neuen Notation, Netzmasken im Grundlagenteil, die Netzklassen im Vergabeteil bei der IANA), aber du kannst ihn gern umstellen :-)
- Ich war halt mit dem alten Artikel nicht zufrieden, da er die Aufteilung (wichtig!!!) gar nicht erwähnte und dann gleich zu PPP/DHCP kam, was mir etwas zu sehr den SOHO-Bereich abdeckt. Diese Teile habe ich im Gerätekonfigurationsabschnitt untergebracht. Hubi 20:37, 7. Okt 2003 (CEST)
- Ach ja, noch was. Ich stell mir immer die Leute vor, die so einen Artikel lesen, also möglicherweise viel Nichtwissen und unendliche Neugierde. Wenn man dann im Grundlagenteil mit den Netzklassen kommt und gleich erklärt, dass die eigentlich unwichtig sind und nun durch variable Aufteilung ersetzt werden, da blablabla, find ich das kontraproduktiv. Netzklassen gehören zwar erwähnt, aber erst, wenn die Prinzipen einigermassen verdaut sind. Hubi 20:42, 7. Okt 2003 (CEST)
Hallo Hubi,
super das du so wahnsinnig viel hier eingebaut hast. Der Artikel ist schon fast ein Kandiat für exellente Artikel. Aber ich muss auch eine Rüge aussprechen. Wieso wurde z.B. der link auf http://whois-service.de/ ersetzt durch http://www.iana.org ? Man kann doch beide nennen, denn bei iana finde ich nicht die Infos die mir der whois-service über eine IP-Adresse ausspuckt!
Der unbedarfte User möchte IMOH 3 Dinge wissen: Was ist eine IP-Adresse? Was ist meine eigene IP-Adresse? Wer steckt hinter dieser IP-Adresse?
Deshalb würde ich auch gerne wieder den folgende Sätze so oder so ähnlich einbinden:
- Unter Windows erfährt man seine eigene IP-Adresse im DOS Fenster, wenn man den Befehl "ipconfig" eingibt.
- Mit dem Ping Befehl kann man überprüfen ob eine Rechner mit einer bestimmten IP-Adresse zur Zeit an das Netzwerk angeschlossen ist.
sk 09:19, 15. Okt 2003 (CEST)