Marginalistik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2003 um 19:25 Uhr durch Kku (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marginalistik ist eine aus humoristisch-satirischer Intention entstandene inter- und transdiziplinäre Wissenschaft, die sich kritisch mit der Formalstruktur wissenschaftlichen Arbeitens und den politisch-soziologischen Rahmenbedinungen institutioneller Forschung und Lehre befaßt. Gegenstand marginalistischer Betrachtung sind dabei alle Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens jenseits von Forschung und Lehre unter dem Paradigma der "Zentralität des Marginalen", also der übertriebenen Betonung des rein Formalen und Organisatorischen. Daneben wird auch die formalwissenschaftliche Behandlung randständiger und komischer Themen der Marginalistik zugerechnet, wie etwa: "pränominelle Onomastik" und Studien zur "Rechtsnatur der Strandburg".

Literatur (Auswahl)

  • Eckstein, Evelyn: Fußnoten : Anmerkungen zu Poesie und Wissenschaft. - Münster [u.a.] : LIT, 2001; ISBN 3-8258-5112-5
  • Hömberg, Walter; Eckart Klaus Roloff (Hrsg.): Jahrbuch für Marginalistik I. - Münster : LIT, 2000; ISBN 3-8258-2385-7
  • Dies. (Hrsg.): Jahrbuch für Marginalistik II. - Münster : LIT, 2003 ; ISBN 3-8258-6052-3
  • Rieß, Peter; Stefan Fisch; Peter Strohschneider: Prolegomena zu einer Theorie der Fußnote. - Münster [u.a.] : LIT, 1995; ISBN 3-88660-552-3
  • Wolff, Oskar Ludwig Bernhard: Die Doctorpromotion. - Münster [u.a.] : LIT, 1995; ISBN 3-8258-2514-0