Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2007 um 08:57 Uhr durch TAXman (Diskussion | Beiträge) ([[WP:MA]]: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:AN-Intro

Fürs Protokoll

Ich habe Benutzer:Jahn Henne für 1 Monat gesperrt gemäss Wikipedia:Benutzersperrung [1] Abschnitt " Grundsätzliches" Punkt 2: gezielt und/oder wiederholt gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßenden Benutzern.

Er verstösst von Anfang an gegen das Grundprinzip: Wikipedia ist eine Enzyklopädie: Die Wikipedia sollte dazu genutzt werden, eine Enzyklopädie aufzubauen, indem er - bei keinerlei Artikelarbeit - die Wikipedia als Diskussionsmedium missbraucht. Ein Blick auf seine Benutzerbeiträge beweisst das. --tsor 21:47, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deine Argumentation ist schlüssig und die Sperre gerechtfertigt. sebmol ? ! 21:50, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir keine Bedenken, die Enzyklopädie- oder auch nur konstruktive Arbeit von Jahn ist auch mit der Lupe nicht zu finden (sofern ich als aktueller Nichtadmin überhaupt das Maul aufreissen darf) -- Achim Raschka 21:53, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)ich hatte kurz vorher (nachdem er über WP:FzW auf meiner Beob-Liste aufgetaucht war) in seine Beiträge geguckt, und gesehen, dass er seit dem 28. Mai nicht mehr im Artikel-NR editiert hat. Von daher: Zustimmung --schlendrian •λ• 21:55, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Polarlys 21:58, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Nach Rumgetrolle auf der Diskussionsseite hab ich selbige mal für drei Tage dicht gemacht. --Polarlys 23:31, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
er machte dann als IP auf WP:? weiter. Ich habs nett versucht und jetzt die IP für 2 Std gesperrt --schlendrian •λ• 00:32, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ihm dort jetzt eine letzte Warnung hinterlassen, dass weitere Sperrumgehung zur Sperrverlängerung seines Hauptaccounts führen wird. Bitte, wenn er es weiter macht, die Warnung in die Tat umsetzen --schlendrian •λ• 00:49, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
[2] --BLueFiSH  (Langeweile?) 01:01, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
2 Monate -- Achates Differenzialdiagnose! 01:22, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch eine reine Machdemonstration. Ich halte das für nicht sehr hilfreich. Lasst doch die Diskussion erst mal ihren Verlauf nehmen. .. --Thomas S. 01:39, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er könnte ganz legal auf seiner Disk. Stellung nehmen, tut er nicht. Er könnte ein wenig stillhalten, kommt aber als IP wieder und wieder. Drohungen sollten ernstgemeint sein, sonst hat es keinen Sinn. -- Achates Differenzialdiagnose! 01:46, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na ja, dass er sauer ist, und seinem Ärger auf FZW Luft machen möchte, kann man ihm nun wirklich nicht übel nehmen. Ihr solltet ihm das nicht negativ ankreiden. --Thomas S. 01:54, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussionsseite war ja gesperrt, daher konnte er sich dort nur schwerlich äußern. Ich habe mal die Sperre der Disk aufgehoben und die Sperrdauer wieder auf 1 Monat verkürzt, um die Aufschaukelung der Situation zu unterbinden. Außerdem hab ich ihm noch eine Anregung zur Selbstreflektion auf die Disk gesetzt. Mal schauen, obs was bringt.--Wiggum 02:00, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seine Disk wurde von einem anderen Admin erst nach diesen seinen drei Edits zugemacht. Von "Selbstreflektion" keine Spur. Die Verlängerung der Sperre durch einen dritten Admin erfolgte nach (u.a.) diesem Edit. - Kommt jetzt aber auf den ein oder anderen Monat nicht an :-) --Logo 02:21, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem er – obwohl ihm explizit Zeit gegeben worden war, über die Sache zu sinnieren – weiterhin und vorsätzlich seine Sperre umgangen hat ([3]), habe ich die für Sperrumgehung übliche Sperrverdoppelung (ergo zwei Monate) wieder eingesetzt. --Gardini 23:17, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Meinungen wie mit dem Account der Benutzerin weiter vorgegangen werden soll. Die Benutzerin wurde von mir nach dieser Meldung für zwei Wochen gesperrt. Nach Ablauf der Sperre, Entsperrung der Benutzerseite und Entfernung des Bausteins stellt sie den ursprünglichen Sperrgrund wiederholt ein und verlinkt zusätzlich nach Revert von FritzG auf ihrer Diskussionsseite die ursprüngliche Version der Seite der diesen Beitrag enthält. Ich würde die Sperre diesmal verdoppeln und evtl. zusätzlich die Benutzerdiskussion sperren. Wie seht Ihr das? Ach ja, nur zur Info: Jimbo ist selbstverständlich über die adminstrativen Vorgänge hier in Kenntnis gesetzt worden. Grüße --AT talk 23:25, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und sie hat erneut revertiert [4]. Für mich stellt sich nicht nur die Frage nach einer erneuten vorübergehenden Sperre [5], sondern zunehmend die Frage, ob BS-Verfahren oder formlos dauerhaft sperren. --Fritz @ 23:33, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz sperren, Verfahren überflüssig, kurzer Prozeß reicht. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 23:34, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt's irgendwo ne Kurzfassung worum es geht? Das Problem an dem Edit erschliesst sich mir nicht wirklich.--Wiggum 23:36, 2. Jun. 2007 (CEST)Hat sicher erledigt, Groschen ist gefallen--Wiggum 23:44, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So wie der Benutzer gestrickt ist, haben wir dann in Kürze das Problem trollender IPs. Ich habe auch nicht den wirklichen Durchblick, welcher Art SBs Mitarbeit bei den Sozialwissenschaften ist. Meine einmonatige Sperre vom September 2006 war dem Umstand geschuldet, dass in Musikartikeln über Tage eine Weiterarbeit mit sinnlosen Reverts unmöglich gemacht wurde. Vielleicht sollte man einmal den Rat einiger Kollegen aus dem Sozialbereich einholen. Ein geeignetes Forum fällt mir jedoch dazu nicht ein. Wahrscheinlich wäre das in der Tat ein Benutzersperrverfahren. --Dundak 23:43, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch) In aller Regel unhaltbar, unbrauchbar, spekulativ bis POV-getränkt. Zumindest bei den von mir beobachteten Artikeln (das ist praktisch ihr komplettes Tätigkeitsfeld im Bereich Sozial- und Wirtschaftspolitik) wird sie in aller Regel (auch, aber nicht nur von mir) binnen Minuten revertiert. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:57, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seite revertiert, Seite gesperrt, Benutzerin als Wiederholungstäterin mit der nächst höheren Sperrdauer bedacht, --He3nry Disk. 23:44, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachbemerkung: Den Aufwand eines Benutzersperrverfahren ist der Troll IMHO nicht wert, unter MR oder HB geht das nicht ;-) --He3nry Disk. 23:48, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Wegen dieses Edits auf ihrer Diskussionsseite, in dem sie unter anderem auf einen Diff. von Klenke verweist, habe ich die Seite vollgesperrt. Das zeigt auch sehr gut, in welche Kategorie von Benutzern sie einzuordnen ist. Beim nächsten Edit dieser Art kann ich für nichts mehr garantieren... --Fritz @ 01:33, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beschäftigte mich hier vor einem Jahr mit dem Wirken dieser Nutzerin. Viel „Vergnügen“. Penta Erklärbär. 01:45, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beeindruckend... ich schätze, Azog, Nis und He3nry haben Recht... --Fritz @ 02:04, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch ich habe die gute Frau schonmal etwas längerfristig gesperrt (im November oder so), und hatte aber danach den Eindruck einer Besserung. Da das offensichtlich ein Schlugtruss war, würde ich auch eine unbefristete Sperre befürworten. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 02:14, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
JFTR: Auf der Disk von Jimbo hat Sandra private E-Mail-Auszüge veröffentlicht ([6]). -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:30, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als derjenige, der zeitweise damit befasst war, in dem jüngsten Konflikt zwischen Benutzer Nis Randers und Sandra Burger sachbezogen zu vermitteln und zu einer dem Artikel Soziale Frage förderlichen Lösung zu gelangen, möchte ich in Kenntnis der Regelverstöße, die Sandra Burger sich unterdessen hat zuschulden kommen lassen und die ich deutlich missbillige, darauf hinweisen, dass Nis Randers es in seinem ganzen Verhalten seit Anbeginn seiner Aktivitäten in Sachen Soziale Frage systematisch - und offensichtlich in Kenntnis der mitunter sehr problematischen Reaktionsweisen Sandra Burgers - darauf angelegt hat, den schlimmstmöglichen Ausgang für Sandra Burger herbeizuführen, äußerst geschickt und äußerst konsequent. Dies möchte ich für den Fortgang dieses Verfahrens zu bedenken geben. -- Barnos -- 14:08, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Veröffentlichung der email-Auszüge schlägt dem Fass den Boden aus und würde m.E. eine unbegrenzte Sperre rechtfertigen. --tsor 14:12, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu sollte aber als Hauptbetroffener Benutzer:Ralf Roletschek jedenfalls erst noch Stellung nehmen können. Und seine Reaktion sollte m.E. maßgeblich berücksichtigt werden. -- Barnos -- 14:26, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hauptbetroffener ist wohl Benutzer:Carus. --Harald Krichel 14:41, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, einverstanden. Ob der sich aber einbringen wird, muss wohl als zweifelhaft angesehen werden. Für Ralf Roletscheks Maßgeblichkeit spricht, dass er sowohl mit den Kontrahenten als auch in nunmehr fünf Artikelsperren mit dem Streitobjekt Soziale Frage befasst war. -- Barnos -- 15:10, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein Betroffener in dieser Sache. Ich habe bisher lediglich versucht, Edit-Wars im Artikel Soziale Frage zu verhindern oder zu beenden. Ich habe einige der Dauerbetroffenen privat angesprochen und teilweise Antwort erhalten. Dies alles erfolgte mit dem Ziel, die Wogen zu glätten und die Leute auf die Diskussionsseite zu holen, um anstehende Probleme dort zu klären. Die Atmosphäre dort ist giftig/gereizt/explosiv, ein konstruktives Arbeiten scheint kaum möglich. Die Bereitschaft zu Kompromißlösungen ist nicht sehr ausgeprägt. Mir fällt es schwer, dort die Kontrolle zu behalten, weil ich inhaltlich nicht verstehe, um was gestritten wird. Da blieb in der Vergangenheit bisher nur die Holzhammermethode - Sperrung der Seite. --RalfR 16:04, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Barnos Hinweis kann ich nur unterstützen. Sandra und Nis (und die üblichen anderen) haben im Übereifer ein paar Worte zu viel gesagt. In solchen Fällen ist es natürlich leicht, die Beteiligten gegen einander aufzubringen und das schwarze Schaf raus zu jagen. Viel schwerer ist es, die eingefahrene Situation zu durchbrechen und sich die Hand zu reichen. Bleibt abzuwarten, ob sich Sandra auf eine vernünftige Weise äußert und Regelverstöße künftig auch unter Provokationen vermeidet. Zum Missverhältnis von Artikelbeiträgen und Diskussionsbeiträgen ist zu sagen, dass in sozialpolitischen Bereichen traditionell ausgiebiger diskutiert wird als in weniger umstrittenen Kategorien. Die haben sich viel zu sagen.
Die Veröffentlichung meiner E-Mail auf Jimbos Disk stört mich persönlich nicht. Das ist ein Fehler, wie er aus einer gefühlten Verfolgungs-Situation heraus entsteht, wenn der Benutzer alle anderen Benutzer undifferenziert betrachtet und nach einer schützenden Lösung bei einer höheren Instanz sucht, statt sich zu äußern und selbst die Einigung herbei zu führen. Nichts desto trotz sehen die Regeln für einen solchen Fall eine Sanktion vor. Eine milde oder mediale Lösung wäre jedoch wünschenswerter als ein kalter Rausschmiss. Die Tendenz zur kooperativen Einigung sollte allerdings zu sehen sein. Carus --212.23.126.16 17:50, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre schön, wenn Nils seine Stänkereien wie "unhaltbar, unbrauchbar, spekulativ bis POV-getränkt" mal sein lassen könnte. -- Kyber 20:08, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da habe ich jemanden aber nachdrücklich verärgert. Vielleicht liegt es einfach daran, dass die Bezeichnungen zutreffen? Auch der „neutrale Vermittler“ Barnos sprüht hier ja geradezu vor Charme. Auf eine Tendenz zur kooperativen Einigung hat man bei Sandra Burger mehr oder weniger seit ihrer Anmeldung hier gehofft, immer wieder vergeblich. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:23, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
"nachdrücklich verärgert"? Keineswegs, hatte mich gefreut, dass Du nicht still und heimlich gelöscht hast .. und auch noch die Infobox hinzufügtest SB arbeitet seit einem Jahr an dem/n Artikel/n. Das ein im Jan. 07 angemeldeter User Mitte Mai d.J. ankommt und alles ummodelt, finde ich schon ziemlich seltsam. Seltsam finde ich auch Deine "Hoffnungen" seit SB´s Anmeldung; sie ist ein Jahr länger dabei. -- Kyber 21:12, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das nehme ich dann natürlich zurück. Zu den Zeiten: In der Tat, aber ich habe mich z. B. durch das umfangreiche Diskussionsarchiv zu dem entsprechenden Artikel gewühlt, auch auf ihrer Benutzerseite sammelt sie ja chronistenartig diverse Memorabilia, dazu kommen die Einträge in Sperrlogbuch und VM – da lässt sich schon ein relativ „rundes“ Bild ableiten, das mir auch von anderen Autoren aus dem Wirtschaftsbereich bestätigt worden ist. Nichts für ungut, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:58, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und sie nervt auch demensprechend länger herum. Ich hab mir hier nicht alles durchgelesen und alles angeklickt, aber was ich beitragen kann: Die Frau hat ein rechthaberisches Wesen, das entspricht allen Konventionen, die unsere notorischen Besserwisser mit Penetranz vorführen. Kurz gesagt: Sandra Burger ist der Weisheit letzter Schluss - nach ihrer Darstellung, denn hartnäckig ist sie bis zum Letzten. Sie war ein Grund mehr für mich, überhaupt nicht mehr zu intervenieren - hat ja eh keinen Zweck. --Nocturne 21:23, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
:-)) .. das SB hartnäckig ist, will ich nicht bestreiten. -- Kyber 21:39, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so :-) ist, macht mal ruhig weiter. Bin zwar nicht weiter scharf auf den Kram, den Sandra Burger verfasst, aber WP ist ja geduldig. --Nocturne 22:52, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist zur Beurteilung des Sachverhalts von Interesse, dass Sandra Burger mich auf meiner Disk um Stellungnahme zur Debatte um die soziale Frage gebeten hatte, obwohl sie weiß, dass ich ihre Position selten teile. Kurz nach Sandra Burger und bevor ich geantwortet hatte, hat mich Nis Randers ausdrücklich vor einer Zusammenarbeit mit Sandra Burger gewarnt. Da stellt sich für mich die Frage, wie Nis von Sandras Anfrage auf meiner Disk erfahren hat und ob der Ärger nicht auch auf konfrontativem Vorgehen von Nis beruht. Nachlesen kann man das hier.

Zum Inhalt: Sandra Burgers Position ist m. E. stark von der Hypothese geprägt, dass Globalisierung und digitale Revolution in sehr engem Zusammenhang stehen bis zur Gleichsetzung als Epochenbegriffe, was auch in Artikel eingeflossen ist. Mit dieser Hypothese wird die technische Entwicklung als zentraler "Motor der Geschichte" gesehen. Dabei sieht Sandra Burger Parallelen zu technischen Auslösern der Industrialisierung. Ich halte Sandras Position für überpointiert, in diesem Sinne habe ich auch Stellung bezogen. Vielleicht lässt sich die Debatte dennoch in rationale Bahnen lenken, wenn die Beteiligten ihre Temperamente etwas zügeln. -- Mbdortmund 22:58, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was Carus - für mich dankenswerterweise - hier beigetragen und Mbdortmund zuletzt noch aus eigener Anschauung unterlegt hat, sollte nicht unreflektiert verpuffen. Auch ich hielte es angesichts des Gesamtvorlaufs für richtig, mit Sandra Burger (und nicht nur gegen sie) abschließend zu klären, ob sie künftighin bereit ist, persönliche Angriffe und Eskalationen auch dann weitgehend zu meiden, wenn sie sich sachlich im Recht wähnt oder es vielleicht tatsächlich ist, oder ob sie es unter solchen im Prinzip für alle geltenden Vorgaben vorzieht, ihren bisherigen Account und die Mitwirkung am Projekt unter dem jetzigen Nick aufzugeben. Sollte meine Mitwirkung an einem solchen Klärungsprozess nützlich erscheinen oder gewünscht werden, stehe ich gern zur Verfügung.
Der Fall wirft aber ein anderes grundsätzliches Problem auf, das die WP-Qualitätsentwicklung elementar betrifft. Es ist ja bereits im Vorfeld, aber insbesondere auch im Verlauf der zugrunde liegenden jüngsten Querelen nur zu deutlich geworden, dass die Weiterentwicklung des Artikels Soziale Frage durch die diametral entgegengesetzten Auffassungen der Kontrahenten blockiert worden ist und dass die im Grunde sachlich interessierten Mitarbeiter angesichts der verfahrenen Situation regelmäßig das Weite suchen. Das ist ein nicht hinnehmbarer und für die Wikipedia im Ganzen ansehensschädigender Zustand, weil er ja nicht hier allein anzutreffen ist. Bei diesem Lemma hat in Ralf Roletschek sogar ein Admin noch zuverlässig Aufsicht geführt und wenn nötig die Notbremse betätigt. Die Wikipedia steht aber dennoch schlecht da, wenn sie bei Lemmata wie diesem nicht zu konstruktiven Lösungen findet. Wir können in den Liebhaber-Ecken des Projekts noch so gute Arbeit leisten oder leisten lassen; messen lassen müssen wir uns vor allem dort, wo das Publikum von sich aus gehäuftes Interesse mitbringt oder - wie Z.B. im Falle von schulrelevanten Lemmata - mitbringen muss.
Gefestigte wechselseitige persönliche oder ideologisch motivierte Abneigungen dürfen bei jedem halbwegs bedeutsamen Lemma nicht nach dem Laisser-aller-Motto behandelt werden: Einigt euch, dies ist ein Gemeinschaftsprojekt! Die WP-Qualitätsfragen sind vorrangig daran zu messen, wie wir bei solchen Artikeln vorankommen.
Mag sein, dass in den Sozialwissenschaften besonders gern etwas ausgiebiger diskutiert wird. Aber irgendwann müssen nach Austausch der Argumente auch vorläufig verbindliche Entscheidungen getroffen werden, damit es vorwärts gehen kann. Für den vorliegenden Fall hätte ich einen leicht umsetzbaren und vermutlich unschwer auf andere derartige Problemlagen übertragbaren Vorschlag: Ein bestelltes Dreier-Kompetenzgremium – hier kämen aus meiner Sicht gut und gern Machahn, €pa und Cethegus in Frage – entscheidet nach Darlegung der Argumente in Streitfragen mit einfacher Mehrheit – und alle Beteiligten müssen sich bis auf Weiteres damit abfinden. Schon ginge viel mehr Arbeitskraft als bisher in Artikel- und Qualitätsverbesserung auf. Und wer sich auf Basis der jeweiligen Entscheidung gar nicht arrangieren kann, sucht sich einen anderen Artikel. Wär’ doch eine schöne Einübung in praktische Toleranz – oder?
-- Barnos -- 00:00, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besonders zu beachten sind dabei neben dem Lemma Soziale Frage die Artikel Digitale Revolution und Globalisierung. -- Mbdortmund 00:49, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und da wir eben dabei sind: Industrielle Revolution, Industrialisierung, Hochindustrialisierung in Deutschland, Industriegesellschaft usf. – sofern (und wo immer sonst noch) entsprechender Bedarf auftritt. -- Barnos -- 06:19, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

JFTR, once again: Gestern nachmittag hat Sandra auf der Disk von Jimbo (als Freenet-IP, 89.55.xyz) einen Editwar gegen die Löschung der dort veröffentlichten E-Mails gestartet, der im Ergebnis zur Sperrung der Seite und zur Entfernung des gesamten Abschnitts führte, vgl. Versionsübersicht. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:52, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte sich ein Admin tatsächlich mit Euch beschäftigen wollen wird er/sie das nach diesem Auftritt hier mit Sicherheit intensiv tun. Ich bitte daher, diese Diskussion hier zu beenden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:02, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
EOD.

Probleme beim Benutzer-Sperrverfahren

Völlig unabhängig von meiner eigenen Sperre sind mir dabei drei sehr problematische Dinge bem Benutzer-Sperrverfahren aufgefallen:

  • 1) Wo und wie soll ein gesperrter Benutzer Einspruch gegen diese Entscheidung einlegen? In jedem Strafverfahren kann ein "Verurteilter" sofort bei einer anderen Instanz Berufung einlegen, in WP nicht. Ein Eintrag auf der eigenen Diskussionseite ist sinnlos, die lesen nur die wenigsten. Es müsste dafür eine eigene Seite "Einspruch gegen Benutzer-Sperren" geben, die von mehreren Administratoren, die dann entscheiden, beobachtet wird. Diese Seite muß selbstverständlich auch einem gesperrten Benutzer offen stehen, sonst hat das ja keinen Sinn.
  • 2) Versucht man dann über eine andere IP, weil ja der eigene Name gesperrt ist, doch Einspruch einzulegen, wird die Strafe wegen "Umgehung der Sperre" verdoppelt. Das ist völlig unakzeptabel, dass jemand dafür bestraft wird, ein Recht einzufordern, dass er bei jedem Gericht hätte. (Ich habe versucht, mir auf dieser Seite Gehör zu verschaffen, dies wurde einfach gelöscht und dann die Sperre verlängert...)
  • 3) "Ansprache durch Administratoren": Ein Administrator muss einem mitteilen, dass er in dieser Eigenschaft einen Kommentar auf der Diskussionsseite abgibt, woher soll der Benutzer sonst wissen, dass er quasi verwarnt wird und bei Handeln dagegen sofort bestraft wird? Bei einigen Administratoren steht nicht einmal auf deren Benutzerseite, dass sie Administratoren sind, und die sind auch noch stolz darauf. Dass wäre etwa so, als wenn jemand Post vom Staatsantwalt bekommt, aber ohne desse Briefkopf.

Alle diese drei Dinge verstossen nach der deutschen Rechtsordnung eindeutig gegen die Rechte des "Angeklagten", in WP wird aber so verfahren. Dies scheint mir nicht korrekt.

Ich bitte um Diskussion und Anpassung der Regeln, insbesondere Punkt 1 scheint mir äussert wichtig und dringend.

Besten Dank --Achim Jäger 22:02, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier um keine "Rechtsordnung", Wikipedia ist keine Demokratie, und Admins keine Staatsanwälte. Wenn du gesperrt wirst, kannst du auf deiner Seite etwas dazu schreiben, das wird tatsächlich von Admins gelesen, erst recht, wenn der Fall auf VS für "Rummel" gesorgt hat. Dass du behauptest wegen deiner Meldung hier eine Sperrverlängerung kriegt hast, ist fast schon dreist. Wenn ich das richtig im Kopf habe war es wegen deiner edit in der Löschdiskussion. Wenn du dich absolut ungerecht behandelt fühlst kannst ans OTRS schreiben (wie im Revert hier auch bemerkt), oder im Chat um Gehör bitten. --schlendrian •λ• 22:09, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es bei WP keine Rechte der Benutzer? Ich habe die Sperrverlängerung wegen Umgehung der Sperre bekommen, so habe ich es oben auch geschrieben, und die Meldung auf dieser Seite wurde als Umgehung der Sperre gewertet und sofort wieder gelöscht. Was bitte ist das OTRS? Und an einem Chat habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht teilgenommen. Es sollte eine eigene Seite dafür geben. (Erneut: Es geht hier nicht um meinen Fall, ist meinerseits erledigt, sondern um das Prinzip, also bitte nicht ablenken) Gruß--Achim Jäger 22:11, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Hans Bug“ hatte mal „Autorengrundrechte“ proklamiert, aber das war eigentlich hauptsächlich Polemik, leider. Aber das hier dürfte in jedem Falle lesenswert sein. Das bedeutet freilich nicht, wie ab und an verzerrt dargestellt, dass man erwarten kann, dass sich die Leute hier alles gefallen lassen. Es geht dabei um Grundsätzliches. Das OTRS ist ein Ticketsystem, siehe WP:OTRS, funktioniert per Email, ganz altmodisch. Grüße, --Gardini 22:16, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu 3) Wenn jemand glaubt, Hinweise und Ermahnungen von Nichtadmins in den Wind schlagen zu können, muss er sich eben informieren, ob der betreffende Benutzer tatsächlich kein Admin ist (dazu gibt's sogar entsprechende Skinmodifikationen). Oder noch besser: auch Beschwerden von Nichtadmins ernst nehmen. Einen Anspruch auf eine vorherige Androhung der Sperre durch einen Admin gibt es jedenfalls nicht. -- kh80 •?!• 22:44, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja auch kein administratives Hoheitsrecht, andere Benutzer auf völlig gängige Gepflogenheiten, Grundsätze, Richtlinien oder Konventionen hinzuweisen. Ob das durch einen Benutzer mit oder ohne sysop-Status geschieht, ist erstmal völlig nachrangig: Entweder es ist inhaltlich begründet oder nicht. Wenn ein Nichtadmin A einen Benutzer B darauf hinweist, dass sein FOO wegen BAR inakzeptabel ist, dann kann letzterer auch von einem Admin C gesperrt werden, ohne, dass dieser vorher erst noch ausgiebig Palawer hält. Mal ganz allgemein, in der Praxis kann sich das doch recht individuell gestalten. --Gardini 22:48, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Achim Jäger

  • (1) Das Sperrverfahren ist ein Meinungsbild und die höchste Instanz in WP. Es ist die letzte und endgültige Maßnahme, die oft mit sehr viel Aufwand durchgesetzt werden muss. Dagegen kann man keinen Einspruch einlegen. Man kann auch keinen Einspruch dagegen einlegen, bei einer Wahl verloren zu haben. Das ist eben dann einfach so.
  • (2) Die Benutzersperrung ist eine Maßnahme, die vom Arbeitsvieh stellvertretend für alle anderen, weniger viel Zeit habenden Benutzer durchgeführt wird. Dafür hat die Gemeinschaft den Administratoren Regeln auferlegt und es ist egal, welcher Admin sie umsetzt. Eine Beschwerde ist natürlich zulässig: Entsperrantrag, Vermittlungsausschuß und so weiter. Dass diese Mittel oft nicht greifen, liegt daran, dass Ausgesperrte oft nichts aus ihren Fehlern lernen und genau so oder noch schlimmer weiter machen. Es kommt selten vor, dass jemand glaubhaft Einsicht zeigt und sich auch daran hält. Wenn wirklich Einsicht vorliegt und der gesperrte Benutzer das eigene Fehlverhalten reflektiert und erkannt hat, reicht ein einfacher Antrag auf der Entsperrseite auf Abmilderung oder Aussetzen der Sperre, natürlich auch unter IP. (Hilft nicht bei verlorenem Sperrverfahren, weil kein Admin die Meinung der Gemeinschaft umdeuten darf.)
  • (3) WP ist so demokratisch, wie es zur Zeit geht. Für noch mehr Demokratie braucht man einen "Gesetzestext" und eine Bürokratie, die sich damit beschäftigt. Das ist eher was für Gemeinschaften mit >10.000 aktiven Autoren, in denen sich auch geschlossene Interessengruppen bilden, die verschiedene Ziele verfolgen. Solange der gemeine Troll und der alltägliche Vandalismus das Hauptproblem ist, reichen Regeln völlig aus. --Carl 00:26, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch oder gerade als höchste Instanz in der WP sollten für Sperrverfahren aber Mindeststandards eingehalten werden! Zudem stimmt es leider nicht, dass hinter Sperrverfahren viel Aufwand steckt - sehr viel Mühe steckt dagegen hinter jedem Versuch, einen Sperrantrag gegenchecken zu lassen (weil man den Admin für befangen hält etc.), da Einsprüche wie oben von Achim J. beschrieben einfach gelöscht werden (können) oder zu einer Verlängerung der Strafe führen (können). Ein Recht auf eine gewisse Fairniss insb. der Admins ist aber Voraussetzung für ein dauerhaft funktionierendes Gemeinschaftsprojekt wie der WP!
Leider ist genau das Gegenteil zu beobachten und Sperrverfahren werden (inzw. auch) genutzt, um einfach unliebsame Meinungen zu vertreiben oder zumindest aus verschiedenen Bereichen auszuschließen.
Vielleicht sind die Regeln grundsätzlich ausreichend, aber die konsequente Anwendung und Kontrolle der Admins untereinander läßt dann zu wünschen übrig. --84.189.245.28 09:01, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schievelsteiner (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), mit geschmacksvollem Wilhem-Busch-Bezug („...krumm die Nase, krumm der Rock: Das ist Schmulchen Schievelsteiner; schöner ist doch unsereiner!“). Danke, Seewolf. Edelseider 22:17, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

3 juin 2007 à 17:57 Seewolf (Discuter | Contributions | Bloquer) a bloqué « Schievelsteiner (Contributions) » - durée : indéfiniment (création de compte interdite) (Sockenpuppe eines unbeschränkt gesperrten Benutzers) (débloquer), aber das weißt du ja selbst. Nun versteh ich nicht so recht, was du uns mitteilen willst, allerdings bin ich derzeit auch nicht so oft online, vielleicht hab ich was verpasst. --Gardini 22:17, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Pjacobi hatte die gesamte Range 3 Monate gesperrt, aber der Typ ist hindurchgeschlüpft. Erfreulich, oder? Hier ist er übrigens auch noch: 84.44.136.12 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Edelseider 22:23, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bizarr, 84.44.136.0/22 ist gesperrt. Das müsste eigentlich 84.44.136.0–84.44.140.255 abklemmen, wenn mich meine rudimentären technischen Fähigkeiten nicht völlig verlassen haben. Ich klemm mal 84.44.136.0/23 auch noch ab, aber das ist mehr ein Versuch. --Gardini 22:32, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den ist es echt wert, glaube mir! Danke. Edelseider 22:34, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

84.44.136.12 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) war vor meinem Rangeblock. (der deckt 84.44.136.0–84.44.139.255 ab, das sollte reichen). Aber vielleicht hat er jetzt den Provider gewechselt oder vom Internetcafe aus geschrieben. Sehr langer Atem, der Mann. --Pjacobi 23:45, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer Synthetelepa

Ich habe Synthetelepa unbeschränkt gesperrt (und auch seine Benutzerdiskussionnsseite), da er wiederholt den gelöschten Atrtikel Psycho-physische Waffe auf Benutzer- und Benutzerdiskussionsseite wiederhergestellt hat:

Pjacobi 22:10, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begrenzt humorfähig

Diese beiden lieblichen Accounts, der Benutzer Αχιλλεύς und der Αχιλλέας, geruhten diesen VA an der Nase herumzuführen. Da ich, weil beteiligt, diesbezüglich nur begrenzt humorfähig bin, würde ich gerne beide sofort unbegrenzt stillegen. Aber ich hätte auch nichts dagegen, wenn ein Kollege das macht. Am besten alle anderen Socken gleich mit; da kommen sowieso wieder neue. --Felistoria 22:15, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kannst du kurz in 5 Sätzen für alle erklären, worums da geht? Will sich ja kein Mensch ernsthaft durchlesen... Bis jetzt seh ich da nur nen Haufen Leute, die sich nicht einig werden. Das ist aber kein Grund für ne dauerhafte Sperrung... --Anneke Wolf 22:23, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hier ist zumindest grober Unfug. --Pjacobi 22:29, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, keine Ahnung, interessanter Fall, aber prinzipiell verboten ist es doch nicht, sein Passwort durch die Gegend zu posten, oder? :-) Aber ich seh gerade, dass soll (angeblich) ein Nachfolger von Zita sein, ohoh... --Anneke Wolf 22:35, 5. Jun. 2007 (CEST)P.S Da kann auch jeder der Saunabiber sein...[Beantworten]
Habs ausprobiert und es hat geklappt, gestern. war unter Achilleus - Nachfolger Zita, eingeloggt! Kurz darauf wurde das Passwort geändert und ich durfte mich nicht mehr einloggen. Gruß --Thot 1 22:42, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(nach BK) Im Artikel Joseph Beuys geht's seit geraumer Zeit drunter und drüber; ein Benutzer, der mit mehreren und immer neu gebärenden Accounts dort tätig ist (einige sind in dem VA-Antrag genannt) - zwischenzeitlich gesperrt, auch diese Sperre umgangen mit weiterem Account und als IP - schurigelte die beiden eher sensiblen Autoren des Artikels. Mit Eintritt eines ditten, Benutzer Benutzer:Arnis, der sich, zumal vom Fach, das nicht bieten ließ, begann ein gewisses Wüten des Mehrfachaccounts, das zunächst zu dem o. g. VA und heute seitens des einen doppelten Lottchens zu Löschungen im Artikel führte, letzteres von mir pariert mit einer 4-stündigen Artikelsperre; der Artikel ist unterdessen wieder auf. Stullkowski und ich haben seit geraumer Zeit im Umfeld des Artikels zu vermitteln, zu zügeln und zu administrieren versucht, waren aber erfolglos; da der VA gescheitert ist, soll die Sache auf dem Dienstweg ans Schiedsgericht gehen. Als Außenstehende sind Stullkowski und ich womöglich die einzigen, die da überhaupt durchsteigen. --Felistoria 22:43, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Anneke: wenn das "jeder" ist, dann wäre der ein Genie, denn er könnte Stilblüten, falschen Ausdruck, im Detail übereinstimmenden Mangel in Satzbau und Orthographie, einmalige Wendungen, Strategien und den persönlichen Stil einer Mischung aus Larmoyanz und Beton exakt nachahmen. Nur: Wozu? --Felistoria 22:53, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Sache ist beim Schiedsgericht. --Felistoria 23:37, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt, verstehe ich nicht, wieso. Alles, was ihr als Antrag formuliert habt, ist hier gelebte Praxis. Warum setzt ihr es nicht um oder bittet einen Kollegen darum? --DaB. 23:48, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie soll man in diesem Zusammenhang eigentlich [7] und [8] verstehen? Ich habe keine Lust, mich durch die ganze Beuys-Diskussion und dazu noch den VA zu graben, aber vielleicht sollte man dem/n Benutzer/n den Wunsch einfach erfüllen? --Dundak 23:54, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das, lieber Dundak, ist eine niedliche, neue Form des Trolls - die Antwort auf meine samtweiche Frage am Ende der Disk des Beuys-Artikels, welchen Account von den beiden, mit denen er den VA betuppt hat, ich nun löschen soll. HB ist vorbei; jetzt kommt der Beton. Dumm nur, wenn dieser ein ganzes Segment der Kunst zubetoniert mit Dummzeug, die Kategorie Beuys hat 35 Artikel, und drumrum gibts auch noch welche. Der Sockenzoo war da schon überall und hat seinen Spam hinterlassen. Ich mach den bestimmt nicht alleine weg. --Felistoria 00:37, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube ich habe mich zu dieser „Sockentrollerei“ mittlerweile bis zum Abwinken geäußert. Diesen Terminus der hegemonialen Sockentrollerei sollte man übrigens als neuen Netzkulturbegriff dem User:Zita-Zeus-Achilles- blabla etc pp summa cum laude widmen. Ich geniesse diese "gelebte Praxis" seit dem November 2006 als unser attischer Freund mutmaßlich seinen Gefallen an besagtem WP-Editwahn fand. I'm not amused. -- Hendrike 13:57, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, was Kollege DaB. mit „gelebte Praxis“ meinte war eher: Warum wird dem Spuk nicht durch formlose und breitbandige Benutzung der Adminknöpfe Einhalt geboten? Und das war doch wohl auch Felistorias Hoffnung beim Hereinschauen hier: Das ein unbeteiligter Admin die Sache erledigt.
Nur: Die Idee des unbeteiligten Admins funktioniert in der Praxis manchmal nicht nur, weil nur die beteiligten Admins ein wirres Problem überschauen können. Wenn ich mit Relativitätstheorie-Trollen zu tun habe, ist auch eher müßig, nach einem unbeteiligten Admin zu suchen, der dann die relative Bedeutung verschiedener Physik-Papers beurteilen soll.
Pjacobi 14:04, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Beuys ind der Version zu Beginn des Schiedsgerichtsverfahrens vollgesperrt. --Harald Krichel 14:27, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. Und bitte dabei belassen. Rainer Z ... 20:18, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dito. @Pjacobi: Die sogenannte Gegenwartskunst (und dazu wird z. B. auch Joseph Beuys, wenngleich 20 Jahre tot, gezählt, weil seine Wirkung nach wie vor Teile der "Szene" bestimmt) ist offen für Trollereien, da die Kunst keine Redaktion hat; Artikel über ältere Kunstwerke, z. T. von fachfremden, aber hervorragenden Autoren hier verfasst, haben das Problem nicht. Die Moderne in der Kunst wird gerne als Glaubensfrage gesehen; sie ist aber genauso beschreibbar wie ein Gemälde von Holbein. Vorausgesetzt, man hat Ahnung von dem Sujet, über das man schreibt. Der Beuys-Artikel war vor einem halben Jahr - im Gegensatz zu anderen Artikeln des Umfelds - ganz gut gelungen, bis die Trollereien ihn beinahe ruinierten, sogar bis in die Anfrage beim SG hinein. Jetzt ist eine (noch nicht optimale) Version gesperrt bis zur Entscheidung des SG. Der in dem Link auftretende Masseneditierer wurde übrigens unbeschränkt gesperrt; er geruhte auf der Disk des SG-Antrags zwei der beteiligten Benutzer zu bedrohen. Das ist m. W. in der WP denn doch nicht alltäglich. --Felistoria 21:10, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Entscheidung des Schiedsgerichts ist gefallen; die Anfrage wurde nicht angenommen. Ich habe den Artikel Joseph Beuys deshalb für alle Bastelfreunde wieder entsperrt. --Felistoria 01:40, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Entscheidung des Schiedsgerichts ist gefallen --Lesen schützt vor Missverständnissen: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen#Wie wird ein Fall angenommen? --Interpretix 07:49, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal: Es ist keine Entscheidung gefallen. Das Schiedsgericht besteht aus 10 Schiedsrichtern, davon 9 gerade aktiv, erst 4 haben ihre Stimme abgegeben. Wir haben 3 Tage Zeit für die Entscheidung. Würde also bitte jemand den Artikel wieder zusperren? Danke. --Streifengrasmaus 08:33, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

wieder dicht. --tsor 08:35, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine bitte an neue admins

Ursprünglich auf Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Rainer Lippert

bitte ladet euch auch ein paar der unbeobachteten seiten (zu finden unter spezialseiten für admins) auf eure beoabachtungsliste. meist sieht man die dort selten wieder, weil sei wenig editiert werden - es besteht aber gerade deshalb die gefahr, dass dort vandalismus unentdeckt bleibt. danke,--poupou Review? 14:31, 3. Jun. 2007 (CEST) (die bitte richtet sich natürlich auch an alte admins...)[Beantworten]

eine Bitte an die alte Adminnin: wo bitte finde ich diese Spezialseite(n)? --Gerbil 17:09, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht wohl um Spezial:Ignorierte_Seiten. Viel Spaß noch beim Stöbern :-) -- 17:20, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso gibts die Seite überhaupt nur für Admins? ABF 18:04, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich, weil die dort gelisteten Seiten sonst zum bevorzugten Ziel für Vandalen werden könnten... -- 18:46, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nutzen --> schaden ist hier eindeutig falsch eingeschätzt. Ich werde mal nen Feauture request im Bugzilla stellen. ABF 19:07, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne Worte. --Polarlys 19:48, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die Knöppe in zwei Wochen erhalten sollte, dann schau ich dort vorbei. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:23, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt ne Antwort. SO wie ich das verstehe wird das für alle zugänglich, sobald es Stabiler ist. ABF 19:56, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

trotzdem hat ABF in gewisser Weise recht, die Admins sind nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Vielleicht ergibt es Sinn, Benutzern, die sich dazu bereiterklären, 50-100 individuelle Links zum Hinzufügen auf die Beobachtungsliste zur Verfügung zu stellen so dass sie nur noch draufklicken müssen (sollte per Skript einfach gehen, editieren kann man die Spezialseite ja nicht), und dann auf WP:FZW und so auf die Aktion aufmerksam zu machen? --Tinz 12:51, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

imho würde es schon einiges bringen, wenn wirklich jeder admin, sich hin und wieder 50 seiten dort "holt". ggf. gäbe es vielleicht aber auch die einfache möglichkeit, interessierten nichtadmins eine liste von lemmata herauszukopieren, damit sie diese beobachten können. ob es gut ist, wenn die seite allgemein zugänglich ist kann ich nicht abschätzen. jedenfalls gibt es die seite shcon eine weile, es werden jeweils 1500 lemmata angezeigt, wobei wir immernoch beim buchstaben A sind.--poupou Review? 15:40, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Gedanken, dass sich Vandalen ausgerechnet auf diese Seite stürzen halte ich für ziemlich abwegig, zumal dann, wenn man diese Seite nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung stellen würde. Unangemeldete Nutzer könnten diese Seite mangels Beobachtungsliste ohnehin nicht nutzen, deshalb wäre es sinnvoll sie nur der Gruppe der angemeldeten Nutzer zur Verfügung zu stellen. Wenn daran gearbeitet wird ist das OK, wenn nicht sollte das forciert werden. Der Nutzen überwiegt den möglichen Schaden eindeutig. --Septembermorgen 23:14, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir müsste jmd. noch mal erklären, wie man zu einem beliebigen Buchstabenbereich dieser Liste kommt. Mir gelingt es nur, bis zum Eintrag 2000 zu kommen, und der hat noch ein A am Anfang. Gerbil 22:37, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ende Übertrag

Um die letzte Frage zu beantworten: Gar nicht. Aus Belastungsgründungen werden nur die ersten 2000 Einträge berechnet. --DaB. 23:42, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber es wäre ja durchaus mal interessant zu wissen, wie viele das überhaupt sind und daher überhaupt Sinn macht. Denn wenn ich sehe, dass die Liste bei 2000 Artikeln gerade mal bei AN* angekommen ist, wie viele Artikeln müsste dann jeder Admin auf seine Liste nehmen? --STBR!? 23:45, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man von AN und gleicher Verteilung der Lemma auf alle Buchstaben ausgeht (2000*2 (N ungefähr Mitte des Alphabets )*26 (ABC...Z müssten 26 sein + Sonderzeichen und Zahlen) ausgeht dann noch durch 200 Admins teilt .... ähh 520 Seiten, wegen besserer Übersicht sagen wir mal alles 2x beobachtet macht dann Pi mal Daumen 1000 Seiten pro Admin. --Kuhlo 23:58, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klingt aussichtslos, es sei denn, mir stellt jemand ein Skript zur Verfügung, mit dem ich auf einen Schlag einen ganzen Schwung Artikel auf meine Beobachtungsliste nehmen kann... --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:19, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich weiss nicht, ob unbesehens übernehmen so viel bringt - ich gucke die seite regelmäßig durch und finde dabei immer schon eine menge lemmata von denen ich sogar ahnung habe, dazu greife ich mir meistens die biographieartikel z.b. aller menschen mit dem vornamen adam sowie ein paar jahrgänge jahresartikel. das ist eine völlig subjektive auswahl und jeder wird da anders vorgehen, aber, wie gesagt, viele der artikel werden selten verändert, stören also auf der beo kaum.--poupou Review? 16:51, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt halte ich das Unterfangen nicht für zweckdienlich. Die Liste kann man nicht wie Spezial:Verwaiste Seiten abarbeiten (was im Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten resultierte). 200 bis 300 Admins beobachten ~300.000 Artikel, die sonst niemand beobachtet? Da ist es sinnvoller, die Eingangskontrolle einmal weniger als Trolljäger zu bezeichnen, das dürfte mehr bringen. Wer natürlich auf überfüllte Beobachtungsseiten steht ... --32X 00:26, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Rechnung wird so nicht aufgehen. Aber egal ob 500 oder 1000 Seiten zusätzlich: Das Frustpotential steigt enorm, bei mir zumindest. Ich habe zeitweise ganze Kategorienbäume nebenher auf die Beobachtungsliste gesetzt (meist bei Bot-Aktionen), mittlerweile bin ich wieder dabei, großflächig Artikel zu entfernen und habe ich auf ~3.000 Einträge runtergearbeitet. Jeden Tag teils 100, 150 Änderungen zu kontrollieren, schlaucht gewaltig, man wird ständig mit inhaltlichen Fragen zu Themen konfrontiert, in denen man nur bedingt fit ist. Ein erster Schritt wäre wohl, wenn man Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Beobachtung mehr Aufmerksamkeit zollen würde. Ein paar Dutzend Artikel zum eigenen Kreis auf die Beobachtungsliste, Name eintragen und schon sind wir gerade in diesem oft von Vandalismus betroffenen Bereich der Ortsartikel einen Schritt weiter. Man kann Änderungen beurteilen und oftmals geht es nur um das Zurücksetzen von Werbelinks. In manchen Artikeln passiert monatelang/jahrelang auch nichts. --Polarlys 00:40, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wusste gar nicht, dass es das gibt. Hab mich mal eingetragen, da ich eh schon einen Kreis komplett auf meiner Liste habe. --STBR!? 08:47, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag

Alle unbeobachteten Seiten mit einem Bot halbsperren und die Liste für angemeldete Benutzer veröffentlichen.

Oder:

Ich würde auch 100 Seiten auf meine Beobachtungsliste nehmen, wenn mir jemand einen html-Seite der ersten 2000 Seiten über E-Mail zuschickt. (Man muss oben in der Adress-Zeile die 500 in eine 2000 umwandeln und Enter drücken.) Die ausgewählten erscheinen dann automatisch nicht mehr in der Liste.

Wer macht mit?

Diese präventive Sperrung läuft der Sperr-Policy massiv zuwider und ist für mich indiskutabel. --Polarlys 17:44, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist auch nur eine vorgeschlagene Notlösung, die beschlossen werden sollte, wenn es wirklich wichtig ist. Ihr könnt stichprobenartig nachsehen, wie hoch der Vandalismus in diesen eher selten aufgerufenen Seiten ist. --Carl 21:52, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Eine praktikable Lösung wäre, dass unbeobachtete Seiten einen nur für Admins (meinetwegen auch für hinreichend lange aktive andere Benutzer) sichtbaren Flag erhalten, so dass man, wenn man z.B. bei der Eingangskontrolle drauf stößt, sich die Seite schnappen kann. So kämen zugleich die attackierten Seiten mit Priorität unter Aufsicht. Außerdem wäre es sicher gescheit, dass als "nicht beobachtete Seite" auch jene gelten, wenn der sie beobachtende Benutzer z.B. länger als 10 Wochen keinen Edit gemacht hat (und wenn er danach wieder aktiv wird, müssten die auf seiner Beobachtungsliste stehenden Dateien natürlich wieder als beobachtet eingestuft werden). --Gerbil 20:08, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Seite nur 2000 Artikel anzeigt, ist diese Lösung nur ein Notbehelf und müsste überarbeitet werden. Wahrscheinlich ist das mit der Stabilen Version sowieso irgendwann alles hinfällig. Eins der vielen Probleme, die sich damit lösen. --Carl 21:52, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sockenpuppe andersrum...

Als angemeldeter Benutzer kann ich mein Passwort meinem Bruder geben, er kann dann hier editieren. Ich denke, daß dieser Fall nicht einmalig ist. Wenn ich nun Admin wäre, hat mein Bruder plötzlich Admin-Knöppe. Anders gedacht: Wenn ich Admin wäre und einem anderen angemeldeten Benutzer vertraue und ihm in meinem Urlaub mein Passwort gebe, damit er sich um die Artikel in meinem Umfeld kümmert - wie ist das zu handhaben? Adminmissbrauch? Willkür? Hintergehung der Admin-Wahl? Es ist bekannt, daß es Benutzerkonten gibt, die von mehreren Leuten genutzt werden/wurden. Wenn ich nun meinem Bruder oder dem anderen angemeldeten Benutzer soweit vertraue, daß er keinen Unfug mit den "Knöppen" anstellt - wäre ich dann als Admin nicht mehr haltbar oder wäre das nicht eher im Sinne der Wikipedia? Könnte man so vertrauenswürdigen Benutzern temporär Admin-Rechte verleihen? Es gibt Vandalenjäger, die bei einer Admin-Wahl keine Chance haben, aber wertvolle Arbeit leisten. --87.185.244.1 00:05, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen: Passwörter sollte man ohnehin nie weitergeben, auch nicht an den Bruder (kennt er auch deine PIN?). Und wenn man das tut, gerade als Admin, ist das IMHO nicht okay. --Στέφανος (Stefan) ±   00:11, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seh ich auch so. Passwort weitergeben ist gar nicht gut, egal wer es ist. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:16, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Theoretisch spricht eigentlich nichts dagegen, wenn er keinen Unsinn macht. Und wenn er doch Unsinn macht, dann ist es eigentlich auch egal, da wir ja nicht wirklich Benutzer sondern eigentlich nur Accounts stilllegen/deadminen und da eine Unterscheidung nicht wirklich zu treffen ist. -- ShaggeDoc Talk 00:18, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn man Vertrauen zu dem besten Freund, Bruder, whatever hat, sollte man niemals sein Kennwort preisgeben oder leichtfertig mit dem einloggen umgehen, wenn dieselben sich im gleichen Raum aufhalten bei dem PC. Ausschließen kann man das natürlich nicht, wie ShaggeDoc anmerkte. Sollte aber ein Benutzer mit erweiterten Knöpfen so leichtfertig umgehen und ein ihm Vertrauter dies ausnützen, wird hoffentlich schnell reagiert. Schließlich wurden einer bestimmten Person die erweiterten Knöpfen anvertraut und das sollte nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden. grüße --Factumquintus 01:27, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte nichts von solchen PW-Weitergaben. Wer es macht, sollte sich im Klarem sein, dass er für die Handlungen seines Ersatzes voll verantwortlich ist. --Uwe G. ¿⇔? 10:23, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Regeln beachten: Sockenpuppen sind erlaubt, wenn sie nicht missbräuchlich eingesetzt werden. Geteilte Benutzerkonten (meatpuppets) sind aber generell nicht zulässig. Es gab schon einen Admin, der u.A. wegen Verstoß gegen diese Regel seinen Adminstatus verlor. --212.23.126.8 14:28, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht ganz richtig, Meatpuppets sind keine geteilten Benutzerkonten, sondern unterschiedliche Benutzerkonten, die von unterschiedlichen Benutzern angelegt werden, aber den Zweck haben, wie manipulative Sockenpuppen zu agieren. Passiert regelmäßig, wenn Leute anderen Leute in Foren dazu einladen, an Diskussionen teilzunehmen. Was die gemeinsames Nutzung eines Accounts durch mehrere Benutzer betrifft, so gibt (oder gab) es AFAIR sogar einige die produktiv mitarbeiten, wo insofernt nichts dagegen spricht, solange sie offen damit umgehen. Theoretisch spräche sogar nichtmal etwas dagegen, diesem Account erweiterte Rechte zu geben, wobei ich persönlich dabei kein wirklich gutes Gefühl hätte. -- ShaggeDoc Talk 15:06, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Richtigstellung. Gibt es einen korrekten Begriff für echte "multiple Persönlichkeiten"? --212.23.126.5 22:03, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne keinen. -- ShaggeDoc Talk 22:30, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir auch nicht. --Uwe 23:06, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann nennen wir es nach euch ein Uwe. -- ShaggeDoc Talk 23:09, 8. Jun. 2007 (CEST) .oO(Und ich habs entdeckt.)[Beantworten]
  • Könnte man so vertrauenswürdigen Benutzern temporär Admin-Rechte verleihen? Es gibt Vandalenjäger, die bei einer Admin-Wahl keine Chance haben, aber wertvolle Arbeit leisten. dieses statement der anfragenden IP gibt mir zu denken. umgehung von adminkandidaturen durch knöpfe-ausleihen halte ich für ziemlich gefährlich.--poupou Review? 16:55, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also wenn der Benutzer 22C3 Grund für die Aberkennung der Admin-Rechte wäre, würden wir mit einem Schlag gleich ne Handvoll Admins loswerden ;) Bei Stammtischen passiert es regelmäßig, daß unter falschem Account editiert wird, sei das nun Nachlässigkeit, Versehen, Faulheit oder Absicht. Ich war in der Vor-Admin-Zeit dankbar, daß ich mir "die Knöppe" mal ansehen konnte und auch etwas herumklicken durfte. --RalfR 17:05, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Persönliches Statement: Natürlich habe ich kein Problem damit, einem vertrauenswürdigen Nutzer die Wikipedia zur Verfügung zu stellen, wenn ich selbst noch eingeloggt bin und er schlicht mal schauen will, was machbar ist oder selbst gerade keinen Bock auf einen aufwendigen Benutzerwechsel hat. Diese Option habe ich bislang auf Messen oder ähnlichen Events sowie im Beisein von Journalisten auch mir vollkommen unbekannten Menschen unter Aufsicht zur Verfügung gestellt. Des Weiteren gibt es für mich keinen Grund, mich privat auszuloggen, wenn ich weiß, dass nach mir meine Frau oder auch mein Sohn den Rechner benutzen wird - beide haben allerdings null Interesse an der Wikipedia, aber auch wenn es so wäre vertraue ich ihnen schlicht, dass sie keine Scheiße mti meinem Account bauen. Und schlussendlich: Ich bin Teil mehrerer durch Usergruppen genutzter Accounts und sehe darin kein Problem - keine dieser Gruppen hat allerdings Adminrechte. Wenn dieses mein Verhalten hier jemandem negativ aufstösst kann er natürlich auf dieser Basis meiner Worte ein DeAdminverfahren starten (im Moment habe ich die Knöppe zwar nicht, sie kommen aber nächsten Monat zurück) - praktischer wäre allerdings, wenn der- oder diejenige(n) mir einen Mißbrauch meiner erweiterten Benutzerrechte aufgrund meines offenen Umgangs damit nachweisen könnten. -- Achim Raschka 17:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine 2 Cent: Eine unnötige Diskussion - entweder wird kein Mist gemacht (dann fällt es eh nicht auf) oder man hat ein Verfahren am Hals (bei dem man sich mit der Begründung nun auch nicht den Hals retten kann)... --NB > ?! > +/- 19:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wenn die Admins, die gerade bei JCornelius im Garten sitzen und grillen als multiple Persönlichkeit in der WP editieren? Dann fällts auf - auch wenn kein Mist gemacht wird. --RalfR 20:12, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und? Jeder ist hier für sein Handeln selbst verantwortlich: Solange es gut geht: Schön (wenn auch nicht erwünscht). Wenns schief geht: Schlecht und Knöppe weg. Und ohne Beweise und konkrete Namen ist es eh eine akademische Diskussion. Soll heißen: Eine IP behauptet etwas, was sie nicht belegt und beweist. Nebenbei bemerkt ist mir solches Verhalten von Admins auch schon von einem angemeldeten Benutzer zugetragen worden. Solange mir aber niemand sein Verhalten persönlich bestätitgt, glaube ich gar nix. --Henriette 20:19, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer wie 22C3 fallen nicht unter diese Regel. Es geht dort erklärtermaßen darum, die Passwörter in unsicheren Netzwerken nicht zu riskieren und Missverständnisse und Missbrauch zu vermeiden. Beim CCC oder LAN im Garten oder auf Messen kann man nie wissen, wer mitloggt. --212.23.126.5 22:03, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontrolle von IP-Adressen

Hiho. Vorneweg: Das IP-Patrol-WP:VM arbeitet zur Zeit so schnell wie noch nie, von daher ein Lob. Einen Eindruck möchte dann aber doch mal formulieren: Ich habe den Eindruck, dass vor der Sperrung nicht immer ins Sperrlogbuch und/oder in den WHOIS-Link geschaut wird. So kommt es häufiger mal vor, dass statische IPs mit einer Sperrhistory von hier bis Alpha Centauri wieder nur für 2h gesperrt werden. Beispiele aus den letzten Tagen: 193.171.131.225 (Diskussion • Beiträge • Gelöschte Edits • Sperrlogbuch • sperren • Whois), 85.20.2.143 (Diskussion • Beiträge • Gelöschte Edits • Sperrlogbuch • sperren • Whois), 83.65.13.242 (Diskussion • Beiträge • Gelöschte Edits • Sperrlogbuch • sperren • Whois). Ich möchte die dort tätigen Admins bitten, in Zukunft ein wenig mehr Sorgfalt walten zu lassen. Ob eine IP jetzt 10 oder 20 Sekunden nach der Meldung gesperrt wird, ist ziemlich egal. Die richtige Sperre auf die richtige IP! (omg, was für ein bekloppter Slogan) --Gnu1742 15:07, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Gnu1742; Was ist das zum Beispiel für einer? --Felistoria 22:03, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jemand der mit seinen mickerigen 3 Änderungen, die man schwerlich als Vandalismus bezeichnen könnte, nicht den Aufwand einer whois-Anfrage wert ist. -- ShaggeDoc Talk 22:09, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Je nachdem wie man es sieht. Es ist ein offener Proxy und demnach zu sperren. --Sinn 22:28, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dir den Stress machen willst. Wenn sie keine Sperrhistory haben (und noch nichtmal wirklich eine Edithistory haben) ist es fürs Tagesgeschäft egal. Wenn ich das Steppentier richtig verstanden habe geht es ihm hier um IPs mit ner längeren Sperrgeschichte. Ein offener Proxy ist zwar ärgerlich, aber einer, den keiner verwendet, ist für uns keine große Gefahr, ob der nun bei ersten oder erst beim zweiten Vergehen unbegrenzt gewecht wird, ist ziemlich egal. -- ShaggeDoc Talk 22:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ShaggeDoc: In der Vorlage:Benutzer wird explizit ein Link zu einer WHOIS-Anfrage geliefert. Der Aufwand beschränkt sich also auf nur 1 Klick. --Gnu1742 10:26, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es aber in dem Beispielfall keinem vorwerfen, der erste Blick geht auf die Edits und die sind zunächst das Entscheidende, die waren auf den ersten und zweiten Blick hier zwar nicht unbedingt so super aber noch nicht im roten Bereich (soweit ich gesehen habe waren das nur Umformulierungen). Ich würde es da noch nichtmal jemandem vorwerfen, wenn er nicht ins Sperrlog schaut. Zumal ich diese Edits auch noch nicht für zwingend sperrfähig halte. Ärgerlicher ist es, wenn man sich Firmen-/Uni-/Behörden-/Schul-IPs anschaut, die 10 mal jeweils für 2 Stunden für F*ckenschmierereien und ähnliches gesperrt wurden und die sicher auch noch 20 Mal mehr gesperrt werden würden. Spätetens nach dem dritten Mal sollte da Ende im Gelände sein. -- ShaggeDoc Talk 11:16, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie du schon vermutet hast, gehts hier nicht um offene Proxies, die das erste mal auffallen, sondern eben wirklich primär um 'statische Schulen' und ähnliche. Wenn ich auf 'Sperren' klicke, sehe ich immer die Sperrhistorie. Ich frage mich, ob andere halt überhaupt drauf achten, oder gar die Seite auf Grund der Verwendung aufwendiger JavaScripte o.ä. überhaupt sehen. --Gnu1742 13:34, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich denn mal an der Vandalismusfront unterwegs bin - was, wie ich zugeben muss, selten ist - mache ich es meist so, dass ich, wenn mir die Edits nicht gefallen und die IP noch aktiv ist, erstmal ne kurze Sperre (2h) verhänge. Danach schau ich dann ins Log und/oder bei Ripe/DNS-Stuff (bei mir gehören die schon zu den Suchen von Opera), denn verlängern kann man ja zum Glück immer noch. Wobei ich aber auch sehe, dass besonders zu Stoßzeiten einfach die Zeit für eine vernünftige Nacharbeit der Sperren fehlt. Allerdings ist ein Teil des Druckes aber sicher auch von uns hausgemacht, denn sein wir mal ehrlich, was kann schon groß passieren? Jemand kann Arbeit verursachen, sogar ziemlich viel, aber wirklich kaputt machen kann er nichts (das könnten im Prinzip nur Leute mit Zugriff auf die Server). Alles andere lässt sich mit Bordmitteln reparieren, d.h. im Notfall müssen wir als Admins halt mal fix die 10 oder 20 Änderungen eines Benutzers reverten, was mit unseren Tools ja um Längen schneller ist, notfalls direkt aus der Liste der Beiträge heraus. -- ShaggeDoc Talk 14:25, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontrolle von IP-Adressen 2

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem. Offensichtlich schickt E-Plus seine UMTS-Kunden über sehr wenige Proxies, ich glaube mich an die Zahl 6 bundesweit zu erinnern. Jetzt entdecke ich im Rahmen einer Vandalismusmeldung am 7. Juni 2007 auf der Benutzerseite der IP die Vorlage:UMTS, die von einem der E-Plus-Proxy-User angelegt wurde. Auch wegen zurückgezogener Sperren stellt sich mir die Frage wie wir mit diesen „UMTS-Einwahlknoten“ und deren „häufig wechselnden Benutzern aus einem großen Einzugsgebiet“ umgehen sollen. Wenn die IP uns über Vorlage auffordert Sperren kurzzeitig und nicht kaskadierend anzulegen und wir offensichtlich darauf hören, dann bitte ich als Nicht-Fachinfomatiker um eine Erklärung, was E-Plus von AOL unterscheidet und wie wir weiter vorgehen wollen. -- Achates Differenzialdiagnose! 08:56, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kommt ganz darauf an, wie sehr ihr an eurer gestreiften Grasmaus hängt, die ebenfalls mit e-plus surft. ;) Was auch immer ihr tut, es wäre gut, wenn es angemeldete Benutzer nicht beeinträchtigen würde. --Streifengrasmaus 09:04, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Angemeldete Benutzer werden doch hoffentlich aus Prinzip nie ausgesperrt. E-Plus ahat aber doch hoffentlich nicht das AOL-Problem, dass der User eine je nach bearbeiteter Seite wechselnde IP erhält, was es unmöglich macht, mit AOL-Usern zu diskutieren. Außerdem hat E-Plus doch offenbar eine bessere Sozialstruktur. --Harald Krichel 09:07, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ unsere Schiedsgerichterin: Schon mindestens ein wenig sehr ganz toll.
OK, dass Streifengrasmaus mit E-Plus surft ist schon ein übergroßer Pluspunkt, dennoch finde ich die Vorlage schon ein dickes Ding. Wollen wir die in dieser Form behalten? Immerhin liegt die nicht im Benutzernamensraum und wurde mMn nie vorgestellt, geschweige denn in WP:TB aufgenommen. -- Achates Differenzialdiagnose! 11:31, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Sperren sollten kurzzeitig und nicht kaskadierend angelegt werden." Wir können Benutzer kaskadierend Sperren? Die Vorlage (und das sage auch ich als überzeugter UMTS-Surfer) ist natürlich Unsinn. Nicht groß Diskutieren, wechen. @ Harald Krichel AKA Seewolf: AFAIR haben UMTS-Verbindungen schon aus technischen Gründen ähnliche Probleme wie AOL, müsste da aber nochmal ein wenig rumkramen. -- ShaggeDoc Talk 11:41, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frei. -- ShaggeDoc Talk 11:45, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte den "Artikel" Anthony Carelli aus der Liste herausnehmen. 1. Gibt es den jetzt im Artikelraum und 2. wird die Seite Wikipedia:Gesperrte_Lemmata/2007-04 in die Kategorien Wrestler, Italiener, Geboren 1974 und Mann eingeordnet. --Ephraim33 11:05, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

gemacht. --tsor 11:11, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten das nächste Mal bitte Wikipedia:Entsperrwünsche benutzen (siehe Kasten oben). --Tinz 11:46, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschdiskussionen in der Warteschleife

Hallo Freunde, zurzeit warten acht Seiten mit Löschdikussionen auf administrative Abarbeitung. Gruß --Schlesinger schreib! 18:08, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest am 23. Mai müssten nur noch die KatLA abgearbeitet werden. -- Achates Differenzialdiagnose! 18:29, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte sich jemand dazu entschließen, heute die ältesten Fälle anzugehen, könnte er sich kurz bei mir im IRC melden, sind ziemlich strittige Artikel dabei. --Ureinwohner uff 14:50, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versionslöschungen...

dieser Edit, der die Versionsgeschichte mal schnell um 1,5 MB aufbläht birgt für mich das Risiko, daß uns derartiger Blödsinn die Datenbank unnötig aufbläht. Ok, das ist vom Datenumfang gerade mal ein Foto... Die komplizierte Herangehensweise bei Versionslöschungen erschwert es ungemein, sowas zu bereinigen. Ist es so schwer, per Javascript alle Häkchen auszufüllen (um die unerwünschte Version dann rauszunehmen)? Die Frage ist nicht provokativ sondern ernstgemeint, ich kann kein JS. Ist "etwas" in Arbeit, was das direkte Löschen einer Version ermöglicht? Bei mehr als 1.000 Versionen hilft so eine JS-Variante ja bekanntlich auch nicht mehr. --RalfR 20:00, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versionslöschungen sind da Unfug, in der Datenbank bleibts doch eh... es ist nur nicht mehr für jeden einsehbar... --Felix fragen! 20:02, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei die Frage von Ralf allerdings trotzdem nicht ganz unberechtigt ist, Versionslöschungen sind nämlich wirklich die Pest. (Hier aber wirklich überflüssig.)-- ShaggeDoc Talk 20:04, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Angeblich" (nix genaues weiß man nicht) gibt es eine Erweiterung, mit der man gezielt einzelne Verionen löschen kann, ohne den ganzen Artikel löschen zu müssen. Die Diskussion gabs aber erst kürzlich irgendwo. --Felix fragen! 20:06, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Seite, weiter oben. ;) --STBR!? 20:07, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
wobei Oversight ja was andres ist. Mit JS geht es ganz leicht, alle Versioen anzuhaken:
javascript:for(var i=3;i<=10000;i++)document.getElementsByTagName("input")[i].checked=true;
--schlendrian •λ• 20:16, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Javaskript steht übrigens auch schon Monate- oder Jahrelang in der Spezialsseite, bspw. Spezial:Wiederherstellen/Sdf. --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:31, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
heul - ich kann doch kein JS :( --RalfR 20:58, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum wird alles angehakt nicht als default gesetzt? Man will doch eigenlich sehr viel öfter nur eine Version entsorgen, als nur eine behalten. Also, geht mir jedenfalls so. -- ShaggeDoc Talk 21:07, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee! Ich abe bisher erst eine Versionslöschung versucht und bin damit baden gegangen. Das wäre wirklich hilfreich. --RalfR 21:13, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Zeile muss man in die Zwischenablage kopieren, in die Adressleiste einfügen und Enter drücken. --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:14, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geht auch als Bookmark. Dann kann man einfach drauf klicken. Steht auch alles unter Bookmarklet. --DaB. 21:25, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S:Und wg. dem Edit: Der wird eh komprimiert und das funktioniert bei solchen Wiederholungen natürlich sehr gut :).--DaB. 21:21, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich erinnere mich da an die TXT-Datei mit 2 GB Nullen, die wir mal auf ein paar KB runtergezippt haben (und per mail rumgeschickt). :-D hihihi, unser Admin hat böse geschimpft und der Mailserver war beim Virenscan echt am schwitzen. -- ShaggeDoc Talk 21:41, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das nennt man E-Mail-Bombe. Ich hoffe, euer Admin hat euch alle zur Strafe 2 Wochen das INet gesperrt ;). --DaB. 21:43, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, dafür waren die zu sehr auf unser Computerkenntnisse angewiesen. :-D -- ShaggeDoc Talk 21:44, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
mir ist das bekannt (die Skriptzeile war von mir damals), ich wollts nur so einfach wie möglich für Ralf erklären. ;-) --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:24, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, BLueFiSH.as - ich kann euch gern ein Bild fälschen, aber bei sowas stelle ich mich etwas dämlich an. Deshalb ist so eine Oma-Anleitung für mich gerade richtig. Bin ich der einzige Admin, der das nicht kennt? --RalfR 21:42, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte nicht einer von euch Wizards nen Button basteln "Alle auswählen"? Und am besten noch einen "Keinen auswählen",falls man sich's anders überlegt, und wenn man einmal dabei ist "Auswahl umkehren"? Das würde imho einiges erleichtern. Lennert B d·c 21:29, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werd' mal die JS-Leute im Chat fragen, was möglich ist. --DaB. 21:33, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur als Anmerkung hier mal wieder der Hinweis auf bug 3576 und ggf Hilfe:MediaZilla#Bug Vote-System ;-) --:Bdk: 21:57, 7. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]

It's very nice, pero yo no intiendo estos conversaciónes. --RalfR 22:07, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, der Kommentar richtete sich nicht an Dich, Ralf (s. Einrückung). Ansonsten ist die Anleitung so gehalten, dass man eigentlich kein Englisch dafür benötigt. Naja. --:Bdk: 23:19, 7. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
Ralf, ich habe mich auch noch nicht getraut. Und wenn ich mal klugscheißen darf: „no entiendo estas conversaciones“ :-) --Στέφανος (Stefan) ±   22:13, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat schon jemand erwähnt, dass man auch die Shift-Taste gedrückt halten kann, und dann nur die erste und letzte Version enklicken braucht? --NoCultureIcons 22:59, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist Shift die Umschalt- oder die Feststelltaste? :-) Das wäre wirklich schon eine enorme Erleichterung. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:02, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut Shift die Umschalt- oder Hochstelltaste (wieder was gelernt, bisher hab ich die immer "Taste mit so nem Pfeil nach oben" genannt, wenn ich ein Synonym verwenden wollte). --NoCultureIcons 23:07, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmal die Frage, weiß jemand, warum die Auswahln nicht schon per default umgekehrt ist? In der Regel will man doch mehr Versionen behalten als löschen. Der umgekehrte Fall ist doch extrem selten, eigenlich fallen mir da nur über Jahre unentdeckte URVen ein. Somit ist die jetzige Variante doch unsinn. -- ShaggeDoc Talk 13:14, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Ralf: Da Du ja auch ein Benutzer von PDDs monobook bist: Wenn Du mal ein Update auf die aktuelle Version machen würdest hättest Du auch in der Toolbox links den hübschen Link "Alle Versionen?", der Dir genau dies ausführt :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:30, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die aktuelle Version paßt bei mir nicht auf den Bildschirm, da ist links viel zu viel drinne, auch wenn es extrem kleine Schrift ist. .[ --RalfR 14:11, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle markieren ist doch langweilig. Die Version mit der Shifttaste ist viel spannender, sollte bitte auf des Spezialseite dokumentiert werden. Kommt man doch nicht drauf von alleine. --Harald Krichel 13:38, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite …

… Diskussion zur Nutzung dieser Seite konsequenterweise übertragen auf die Diskussionsseite, vgl. [9], bitte dort fortführen. --:Bdk: 19:54, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Politically incorrect

Da

  • unter dem Ansturm der IPs keine sinnvolle Löschdiskussion zu führen ist (strafverschärfend kommt die freizügige Benutzung von <p>-Tags und Nichtbenutzung von Unterschriften hinzu)
  • es sowieso ein bereits einmal gelöschter Artikel ist
  • die Site nicht unter den Alexa-Top-1000 für Deutschland ist

habe ich jetzt handstreichartig Politically Incorrect gelöscht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Juni_2007#Politically_Incorrect_.28erl._gel.C3.B6scht.29

Pjacobi 22:30, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mutig, aber meines Erachtens richtige Entscheidung. Das Ding wurde letztes Jahr schon mal diskutiert, siehe hier und hier. --AT talk 22:42, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
War in „veränderter Form“ (toller Redirect!) schon wieder da, jetzt Lemmasperre. Finde Entscheidung in Ordnung. --Polarlys 22:52, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war die einzig richtige Entscheidung. Da wurde zwar viel von "Zensur" u.ä. herumgeblubbert, aber die Relevanz mit keinem Wort wirklich dargelegt. --Mogelzahn 22:57, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hut ab, Pjacobi, allein die Löschdiskussion war unterirdisch und Du hast vorbildlich gehandelt. (Der Begriff übrigens, der mal vor Jahren wg. der recht irritierenden Wucht sog. Gutmenschen aufkam, wird von kritischen Geistern längst nicht mehr benutzt, da er unterdessen von Nöckerern allerlei Couleur vereinnahmt wurde, wofür dieser [dieses?] Privatblog ein gutes Beispiel abgibt.) --Felistoria 23:43, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach akutem IP-Befall aus bekannten Gründen (kein weiterer IP-Edit zu einem anderen Thema in den letzten 12 h) habe ich die Löschdiskussionsseite halbgesperrt. Ich hoffe, das ist in Ordnung. Extern wird übrigens mittlerweile mit Klage gedroht. --Polarlys 00:06, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist sehr in Ordnung. Hunde, die bellen, beißen nicht; die Klage nebst deren Begründung kann angewartet werden. --Felistoria 00:11, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War das jetzt wirklich nötig, wegen dieses Redirect so eine Sturheit an den Tag zu legen, dass ein ansonsten ruhiger, fleißiger und umgänglicher User, nämlich Mikmaq, das Handtuch geworfen hat? --Philipendula 13:07, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch sehr betrübt und ziemlich sprachlos. Ein Mitarbeiter, wie er so oft mit salbungsvollen Worten gefordert wird: Qualitätsbewusst, fleissig, ohne grossen Hang zu Meta- und sonstwelchen Diskussionen, dabei auch ein ausgesprochen sympathischer Zeitgenosse. Ob es der beste Weg war, sein Anliegen über ein AP darzulegen, ist müssig zu diskutieren. Ja, wir haben unser Regelwerk. Aber wir haben auch die Möglichkeit, die Kommunikation jenseits von Richtlinien mit dem Menschen zu suchen. Und dies ist in diesem Fall nicht geschehen. Ich habe mich neulich noch auf einer Zugfahrt mit Mikmaq über genau diesen Fall unterhalten: Er stellte mir gegenüber deutlich klar, dass es ihm nicht ums stören oder sonstwie ging. Mir muss ich den Vorwurf machen, dies im AP nicht angemerkt zu haben. Aber auch den beteiligten Admins möchte ich raten, sich mal zu überlegen, ob hier der Schaden durch ein festhalten an Regelwerken u.ä. nicht vollkommen unnötig vergrössert zu haben. :( --Gnu1742 13:33, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder etwas polemischer: Welcher der beteiligten Admins übernimmt künftig seine Arbeit? -- Achates Differenzialdiagnose! 13:34, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja *seufz* --Philipendula 13:42, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich in dem Adminproblem vorkam, aber gar nicht weiß von welchem Redirect Philipendula redet (es ging dort um das Verschieben von Artikeln auf Lemmas, die nach nach den Namenskonventionen einfach untragbar sind) und ich es auch nicht an Versuchen habe fehlen lassen, Mikmaq die Sachlage zu erklären, bin ich etwas ratlos. Wo liegt die Sturheit, die den fleißigen und umgänglichen User in die Flucht geschlagen hat? Und brauchts eigentlich bei jedem, der sein Right to Leave oder Right auf Wikipause in Anspruch nimmt, irgendeinen Schuldigen, der demjenigen etwas furchtbares angetan hat, auch wenn nicht recht nachvollziehbar ist was das gewesen sein könnte? PDD 03:32, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Benutzername

Nach Anfrage auf Fragen zu Wikipedia habe ich diese Frage bereits gestellt. Wie ist es mit der Administration eigentlich? Sind die auch dafür, dass ich unter diesem Namen weiterhin arbeiten soll? Johnny 16:56, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es dein echter Name ist, dann kann man nicht sonderlich viel dagegen sagen. Ein Promi mit dem Namen, bei dem Verwechslungsgefahr bestünde fällt mir so nicht ein. Wenn die Häufigkeit eines Namens eine Rolle spielen würde, dürften sich Laute mit den Namen Müller, Meier, Schulz und so Vornamen wie Michael oder Martin bald gar nicht mehr mit Realnamen bei uns anmelden. -- ShaggeDoc Talk 17:04, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, na dann macht es eh keine Probleme, wenn ich unter diesem Namen auf WP weiterarbeite, oder? Johnny 17:07, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
grundsätzlich: nein, es macht keine Probleme ...Sicherlich Post 17:10, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, ihr wisst eh dass ich meinen vollen Namen John Parrish meine oder? Johnny 17:14, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jo, -- ShaggeDoc Talk 17:19, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, na dann ist es ja genial! Johnny 17:21, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google und die gesperrten Lemmata

Wir sollten uns dringend mal überlegen, wie wir es hinbekommen, dass die (dauerhaft) gesperrten Lemmata nicht mehr über Google auffindbar sind, insbesondere Lemmata zu (potentiell) lebenden Personen (manche Namen sind halt mehrfach vergeben, da weiss man nie wen es trifft). In der Regel handelt es sich zwar um Selbstdarsteller, die es IMHO nicht besser verdient haben, aber für die paar Fälle, in denen es nicht so ist, ist es auch für uns ganz schön unangenehm, fallen damit doch Schmierereien von Vandalen letztlich auf die Wikipedia-Adminschaft zurück. Der Anlass diese Frage ist übrigens eine Anfrage auf der Diskussionseite zu den gesperrten Lemmata, es ist also nichts von mir konstruiertes. (Der gute Mann hat sich mittlerweile im OTRS gemeldet und ich habe ihm die Situation erklären können, ob es damit ok ist, weiß ich noch nicht.) Mein ganz praktischer Vorschlag wäre die Verwendung einer Diskussionsseite, bis an dem robots.txt was passiert... Ihr wisst ja. -- ShaggeDoc Talk 19:13, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts dagegen. Verschieben auf eine "Disku"-Seite sollte ja an der Funktionalität nix ändern, wenn diese ganzen "Schmier-Lemmata" dafür nicht mehr über google gefunden werden, dann lohnt es sich IMHO --schlendrian •λ• 19:30, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Hinblick auf Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juni_2007#Deep-Purple-Alben und vor allem Wikipedia:Löschkandidaten/28._Mai_2007#Alben_von__King_Orgasmus_One_.28alle_gel.C3.B6scht.29 möchte ich die versammelte Adminschaft nochmal in aller Deutlichkeit darauf hinweisen, dass WP:RK sagt: „Ein Album wird dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, d.h. es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren“. Eine Löschung wegen „mangelnder Relevanz“ wie im Fall der King-Orgamus-Alben ist also nicht den Regeln entsprechend. Da die Artikel allerdings inhaltlich nicht konform zu WP:MA waren, gehe ich nicht zur Löschprüfung, sondern möchte einfach hier vermerken, dass ich gegen die Begründung Bedenken habe.
Ich hoffe, dass die abarbeitenden Administratoren im Fall der Deep-Purple-Alben ohne Ansehen der Musik eine spezifische Betrachtung der Artikel im Hinblick auf WP:MA vornehmen und sich nicht von etwaigen Relevanz-Superlativen ablenken lassen. Ich schreibe hier nicht, um die Artikel mit allen Mitteln gelöscht zu sehen (viel lieber wäre mir ein Ausbau), sondern um einen fatalen Präzedenzfall zu vermeiden. Sollte die Nichtbeachtung von WP:MA weitergehen, könnten Massen-Löschprüfungen die Folge sein. So durchkämmt beispielsweise Gripweed in einer recht unbeachtet gebliebenen Aktion die Kategorie:Album (Metal) und stellt sehr viele Löschanträge, die nach aktuell gültigen Richtlinien durchgeführt werden. Da ich weder Admin bin, noch die Arbeit von Gripweed im Einzelnen überwache, kann ich keine Beispiele nennen, jedoch gehe ich davon aus, dass viele dieser Alben qualitativ wenigstens auf einem Stand mit einigen der Deep-Purple-Alben sind. Natürlich kann ein Administrator die Löschanträge ablehnen, allerdings sollte er in seiner Begründung einen Bezug zu WP:MA herstellen und die Existenzberechtigung des Artikels darlegen. Gruß, Codeispoetry 00:28, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien stellen für mich idealerweise die aktuelle Praxis dar und sind keine bindenden Gesetze. Wenn es sich herausstellt, dass Alben gemäß überwiegendem Konsens auf der Löschdiskussionsseite gelöscht werden und auf der Löschprüfung nicht sofort wiederhergestellt werden, sind eben die derzeitigen Relevanzkriterien falsch und müssen geändert werden. Es wäre absurd, einen Satz, der eine sehr freie Interpretation dieses Uralt-Minimeinungsbildes ist, ewig als unumstößliches Gesetz anerkennen. --Tinz 00:45, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke eher, das Problem liegt bei den Relevanzkriterien: Es kann ja sein, dass ein Kuenstler wie King Orgasmus One die Relevanzhuerde so gerade eben ueberspringt, deshalb muss sich die Wikipedia aber nicht zum Vermarkter seiner Fliessbandausstosses irrelevanter Alben machen. Irgendwas bedeutendes sollte da schon dabei sein, entweder Mega-Auflagenzahlen oder was musikgeschichtlich bedeutendes sollte dabei sein. Fossa?! ± 01:57, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alleine die Unterscheidung zwischen Alben und sonstigen Werken ist kompletter Unsinn. Zudem gibt es zur Vielzahl der Werke nicht mehr zu sagen, als in den enstprechenden Künstlerartikeln schon steht. Aber insbesondere ist hier ein stoisches Beharren auf Relevanzkriteren absolut kontraproduktiv und man sollte sich vielleicht mal überlegen, ob man hier nicht ganz andere Anforderungen an die Artikel stellen sollte. My € 0,02, -- ShaggeDoc Talk 02:05, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich geht es bei allen Richtlinien darum, die aktuelle Praxis zu formalisieren. Allerdings gab es dieses Meinungsbild nunmal, und es hat auch ein Ergebnis zutage gefördert. Meines Wissens nach haben Meinungsbilder auch keine Halbwertszeit oder ein Best-Before-Datum. Selbst wenn man Bedarf an einer Neuregelung sieht, ist es eher die so oft genannte und von mir als Begriff eigentlich belächelte „administrative Willkür“, dies schleichend in Löschentscheidungen zu machen. Darüberhinaus ist sich die Adminschaft wie so oft nicht einig, und löscht gerne mal Artikel nach WP:MA um dann das nächste gegen WP:MA zu behalten. Löschdiskussionen sind weder Abstimmungen noch Meinungsbilder, und sollten auch niemals so gewertet werden, sonst wäre Politically Incorrect blau, da haben sich nämlich auch viele ohne Ahnung gemeldet. Um Albenartikel ähnlich wie Fossa es andeutet zu behandeln, fehlt im Moment noch die Grundlage, was nun relevant ist und was nicht. Codeispoetry 08:52, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das einzige, was man Dir in diesem Zusammenhang nahelegen kann, ist entweder ein neues MB aufzusetzen (Das alte ist mit drei Jahren doch nun wirklich recht veraltet) oder auf die Adminwillkür (und gute Argumente in der LP) zu vertrauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:57, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]