Diskussion:Waschmaschine

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2007 um 16:08 Uhr durch 84.162.225.106 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 80.109.73.21 in Abschnitt Bottichwaschmaschine

zum Bild: == Innenleben einer modernen Waschmaschine ==

Das Bild zeigt doch wohl eher das Innenleben eines modernen Trockners. Bei der Waschmaschine müsste die Trommel (Wabenstruktur = Miele-Trommel) von einem Bottich, der die Flotte trägt, umgeben sein. Hier ist die Trommel ohne Bottich. Sie hat auch keine kleinen Löcher in der Wabenstruktur, was auf eine Trocknertrommel schliessen lässt. Der Antrieb mittels Riemen, der um die Trommel herumgeführt ist, ist auch trocknertypisch.


Bottichwaschmaschine

Aus dem Artikel:

  • Neben diesen gab es aber auch noch Bottichwaschmaschinen, weltweit (Amerika, Asien, Australien) wohl mindestens so verbreitet wie Trommelmaschinen und Hammerwaschmaschinen, die sich aber wegen der ungeheuren Beanspruchung der Wäsche nicht durchzusetzen vermochten.
  • Vorteil der Bottichwaschmaschinen sind eine größere Wäscheschonung und weniger Knitter (Schwimmwaschverfahren) und im allgemeinen kürzere Gesamtwaschzeiten

Was denn nun? Höhere Beanspruchung oder größere Schonung der Wäsche? -- MfG Doodee 21:14, 23. Apr 2006 (CEST)


Es fehlt eine Beschreibung der technischen Funktionsweise !

Eine Beschreibung der Funktion wäre Angebracht!


Laut Bildunterschrift ist die Constructa eine Halbautomatik, das Bild selber trägt aber den Titel Vollautomatik. Ist ein wenig widersprüchlich!

Was ist mit einer Pulsator-Waschmaschine? Bitte ergänzen. --84.141.221.66 02:09, 26. Jul 2006 (CEST)

Der Absatz über die US Waschmaschinen ist die reinste FUD. Berichte von Leuten die diese "Wunderwerke" in Aktion erleben durften sind sehr ernüchternd. Teilweise war nochmal spülen notwendig da das GEwand stark nach Mittel stank. Vom riesigen WAsserverbrauch da ja alles mit Wasser bedeckt sein muss und entsprechenden Waschmittelverbrauch ganz zu schweigen. Alleine das hohe Fassungsvermögen und die Bequemlichkeit (man muss sich nicht bücken um sie zu leeren) sprechen für diese Bauform. --80.109.73.21 14:55, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fassungsvermögen

Warum wird das Fassungsvermögen einer Waschmaschine eigentlich immer in kg ausgedrückt, obwohl das Volumen einer Trommel doch eher in Litern oder Kubikmetern ausgedrückt werden könnte? --194.95.177.101 12:46, 3. Aug 2006 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 13:16, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Industriemaschinen

Dieser schöne Artikel beschränkt sich bisher auf den Bereich der Haushaltsmaschinen. Wäre es nicht sinnvoll, zumindest bei den Bauarten noch auf den den industriellen Bereich einzugehen? Erwähnenswert wären hier die industriellen Waschschleudermaschinen (mit Mehrkammertrommeln) oder die technisch sehr interessanten Kontinueanlagen. --Seiduselbst 12:47, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten