Benutzer Diskussion:Mikmaq/Archiv2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2007 um 10:42 Uhr durch Achates (Diskussion | Beiträge) (Konfuzius ist schon so ein Angeber…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Achates in Abschnitt Konfuzius ist schon so ein Angeber…
Hallo Wikipedianer, wie sicherlich auch Du lege ich Wert auf ein umgängliches Miteinander. Und bei all dem was Du hier zu sagen hast, möchte ich Dich um ein gelassenes Auftreten bitten. Ironisch-witzige Bemerkungen sind natürlich ausgenommen, aber unqualifizierte Beiträge werden kommentarlos entfernt. Danke. --Mikmaq 18:11, 31. Dez. 2006 (CET)
  • Zur Nachvollziehbarkeit einer Diskussion antworte ich gewöhnlich auch auf derjenigen Seite, auf der sie begonnen hat.
  • Einen neuen Beitrag kannst Du hier einstellen. Bitte vergiß dabei nicht zu unterschreiben, wie das geht steht hier.
  • Unterlasse es bitte, die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer nachträglich zu verändern.
  • Ältere Diskussionen findest Du im Archiv.
  • Wenn Du nicht möchtest, dass andere Benutzer Deine Mitteilung lesen, kannst Du mir gerne auch eine E-Mail zusenden.
  • Und habe bitte auch ein wenig Geduld mit meiner Beantwortung, denn ich hab dies hier nicht ständig im Blickfeld.


Alle Nächte wieder...

...füllt sich die Diskussionsseite der schönen Landrätin mit merkwürdigen Fragen, Vorschlägen und Vorwürfen. Heute morgen dachte ich mir eigentlich: Lass den Knaben sich doch austoben und revertier es mal nicht, vielleicht verliert er irgendwann die Lust... Wie wärs? Grüßle, --Gnu1742 09:41, 17. Jan. 2007 (CET)

Kein Problem, Gnu. Und nachdem Du heute morgen nicht revertiert hattest, hatte ich mir das schon fast gedacht. Die ersten Einlassungen hätte ich beinahe als gerade noch grenzwertig belassen, nur der letzte Absatz ging mir dann einfach zu weit. Und wenn da ein anonymer Heckenschütze meint, in dieser angespannten Atmosphäre noch mal Öl ins Feuer gießen zu müssen, dann gefällt mir das nicht. Andererseits hast Du natürlich recht: Wenn der Knabe glaubt, damit sein überschüssiges Adrenalin abbauen zu können, dann lassen wir ihm eben freien Lauf, bevor er sich anderswo austobt. Die Diskussionsseite sozusagen als emotionales Überdruckventil.
Anderes Thema: Geschichte für Alle hat einen recht informativen Kurzführer über das Reichsparteitagsgelände herausgebracht, den ich gestern zugeschickt bekommen habe. Kennst Du dieses Büchlein schon? Vg --Mikmaq 13:21, 17. Jan. 2007 (CET)


Siebenjähriger Krieg

Hallo, es geht um die Infobox beim Siebenjährigen Krieg. Ich hatte sie vorher erstellt und fand sie ganz gelungen. Ich kann nicht ganz nachvollziehen warum diese Box nicht sinnvoll sein soll. Ich weiß natürlich das die Kriegschauplätze fast weltweit waren, aber für einen ersten Überblick mit Kriegsbeteiligten, Ausgang, daten usw. für den Einsteiger sehr Hilfreich. Die Box soll ja keinen Vollständigkeitsanspruch haben.

Das Problem in jetziger Form ist: Ich gebe den Artikel in die Suchmaschiene ein, überflieg ihn und weiss nicht worum es geht. Nicht jeder Nutzer liesst sich den Artikel 15 Minuten durch. Auf der En-Wiki gibt es ebenfalls eine Box.

Mein Wunsch ist es die Box wiederherzustellen, ich möchte dich/Sie natürlich dabei nicht übergehen sondern Sie von der Notwendigkeit einer Box in diesem Artikel überzeugen. Bitte um Rückantwort, Danke --Elbarto2323 12:03, 11. Feb. 2007 (CET)

und die französische Wikipedia auch, ich denke so falsch können die nicht liegen, die Box kann diesem Krieg entsprechend ausgebaut werden wo die beiden Kriegschauplätze deutlich werden. Hab mich noch ma beschäftigt und ganz ehrlich es gibt keinen Grund warum nicht (z.B. der Nordische Krieg - hat auch eine, obwohl ebenso vollkommen getrennte Schauplätze usw.)--Elbarto2323 12:13, 11. Feb. 2007 (CET)

Hallo Mikmaq, ich habe die Infobox gerade wieder hinzugefügt, weil ich nicht unbestimmte Zeit warten wollte. Ich nehme mal an das du/Sie nicht sehr begeistert davon sind. Bevor Sie jetzt die Infobox wieder rausnehmen (Insofern das kein anderer tut), könnten wir vielleicht wenn gewünscht auf der diskussionsseite die pros und contras austauschen und dann zu einer gemeinsamen Lösung kommen. Gruß --Elbarto2323 16:34, 11. Feb. 2007 (CET)

Hallo Elbarto2323, was ist denn für Dich eine unbestimmte Zeit? Gerade mal knapp fünf Stunden? Ich bitte Dich - gönnst Du mir denn nicht einmal einen wikipedia-freien Sonntag-Nachmittag?
Mit Deinen ersten beiden Postings hättest Du bei mir ja viele Punkte sammeln können - und das trotz eines latenten Sockenpuppen-Verdachts. Mit Deiner letzten Aktion hast Du dies aber wieder alles zunichte gemacht. Denn trotz zahlreicher Vorbehalte gegen derartige Infoboxen hätte ich mich wohl gesprächs- und kompromissbereit gezeigt. Angesichts Deines übereilten Gegen-Reverts ist das nun aber alles obsolet geworden. Einen Editwar brauchst Du mit mir nicht anzuzetteln, da bist Du an den Falschen geraten. Ich werde das Problem hier jetzt an die Geschichts-Redaktion weiterreichen. Mal sehen, was die dortigen Experten zu diesem Thema zu sagen haben.

--Mikmaq 20:42, 11. Feb. 2007 (CET) Hallo Mikmaq, da hast du ja das Problem gelöst. Erst mal zu den Vorwurf das ich einer zweiten Benutzernamen habe, das kann man doch glaube ich überprüfen, so wie ich das bisher mitbekommen habe, ist nicht der Fall und weiß nicht ganz was du meinst?? nun wegen der unbestimmten Zeit, seis drum, ich hätte warten können aber war wohl zu eomtional aufgebracht. Ich bin trotzdem schon ein wenig entäuscht das du diesen Weg gegangen bist, mir ging es icht im entfentesten darum einen wie du es nennst "Edit war" anzufangen- (nach einer Rücknahme, was hast du gemacht?, ich habe doch meine Gründe auf der Disskussionsseite genannt, ich wollte sehen was die Reaktion der anderen dazu war) Was mich jetzt schon ein bisschen stört, das ich den Eindruck habe das du dich da wie ein Elefant im Porzellanladen verhalten hasst (warum? wir haben die gleichen Rechte, und natürlich was soll man von der Geschichtsredaktion erwarten?? häütte ich auch vorher sagen können und das hat schon eine gewisse Petzen-Mentalität, ohne vorher mir vielleicht die Gründe klar machen zukönnen, wäre vielleicht auch gegangen?), jedenfalls werde ich die Hände von diesem Artikel in Zukunft lassen, auch wenn es ein gutes Theam ist aber scheinbar soll er auf diesen, na ja mäßigen Niveau verharren.

spar dir ruhig eine rückantwort, ich kann mir schon denken wir selbstherrlich er ausfallen wird... Auch wenns dir egal ist, mich hast du damit nicht zum Freund gemacht.--Elbarto2323 06:11, 12. Feb. 2007 (CET) Und warum bist du bitte so vorwurfsvoll? Irgendwie wirst du mir richtig unsympathisch...Ich gönne dir keinen Artikelfreine Sonnatag, wie kommst du darauf?(rhetorisch)

Ich bin mir sicher, dass Mikmaq sich dieAntwort spart. Dafür springe ich nur zu gerne ein: Lies mal das hier insbesondere die Unterpunkte „Geh von guten Absichten aus“, „Sei freundlich“ und „Wir sind alle ehrenamtlich“. <ironie> Und wenn Du nicht innerhalb der nächsten dreiMinuten antwortest, dann... </ironie> -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 07:20, 12. Feb. 2007 (CET)

Nun gut, bin wohl etwas unnett gewesen. Ist wohl nicht ok von mir, zuugegeben. Aber was ich so ungerecht finde, warum macht sie/er einen Edit rückgängig ohne hinreichende Erklärung? Natürlich braucht man sich nicht wundern wenn man sich hinsetzt und irgendjemand macht ohne Erklärung was rückgängig. Kommt das jetzt vielleicht an?? Edit zurückgesetzt weil hier kein Sinn: WEIL... . und ich wäre in dem Fall ein liebes kleines lämmchen gewesen. (Ich finde das irgendwie herablassend, arrogant usw. wenn das nicht gemacht wird) Mikmaq, trotzdessen hätte ich gerne eine Erklärung warum eine Box beim Siebenjährigen Krieg nicht Sinnvoll ist. Ich verstehs einfach nicht.gruß Elbarto2323--141.89.43.120 12:02, 12. Feb. 2007 (CET) (Keine Angst, ich hab akzeptiert das das noch 1-2 Jahre dauert bis da eine vielleicht hinkommen wird in der de-Wiki. Und ich werde das bestimmt nicht machen.)

Du warst jetzt aber 4 Stunden und 39 Minuten über der geforderten Antwortzeit. Hmm statische IP einer UNI, sag mal hast Du nichts besseres zu tun... *duck und renn* ;) -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 12:56, 12. Feb. 2007 (CET)

du ja anscheinend auch nicht, Arbeitslos? mfg, dein Freund--Elbarto2323 16:09, 12. Feb. 2007 (CET)

Wir wollen mal nicht kleinlich sein und den kleinen Unterschied zwischen Arbeitslos und Erwerbslos thematisieren. Deine Sorge aber ist grundlos, nur Saure-Gurken-Zeit inkl. Standleitung am Arbeitsplatz. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 16:32, 12. Feb. 2007 (CET)

Wie ich sehe hat das nachgeordnete Beiwild seine Deckung verlassen und die Lichtung betreten. Es soll sich umgeben von seinem Rudel besser Sonnen!--Elbarto2323 17:00, 12. Feb. 2007 (CET)

Hallo Elbarto2323, eigentlich hätte ich ja Deinen Rat von heute morgen befolgen sollen, und mir eine Rückantwort sparen sollen. Und dies auch angesichts der Tatsache, dass Achates bereits die angemessenen Anmerkungen auf Deine eher grenzwertigen Beiträge beigesteuert hat.
Damit Du aber nicht das Gefühl hast, hier herausgemobbt zu werden, dann doch ein paar ausführlichere Bemerkungen von meiner Seite:
  • Zunächst zu meinem Verdacht des doppelten Benutzernamens (respektive einer Sockenpuppe): Mir kommt es denn schon ziemlich seltsam vor, wenn ein Benutzer schon relativ kurze Zeit nach seiner Anmeldung hier mit sehr tiefgreifenden Änderungen in der Wikipedia beginnt. Da liegt der Anfangsverdacht einer doppelten Benutzeridentität schon sehr nahe (und das auch dann, wenn er im Einzelfall unbegründet gewesen sein mag). In Deinem Fall unterstelle ich aber ebenfalls - und trotz gewisser Zweifel - einfach mal Gute Absichten. Das von Dir erwähnte Instrument zur Überprüfung einer mehrfachen Benutzer-Identität ist übrigens in meinen Augen ein ganz und gar stumpfes Schwert. Denn mit nur sehr wenigen rudimentären Kenntnissen der Internet-Technologie lässt sich dies nämlich sehr schnell aushebeln. Insofern ist eine Berufung darauf nach meinem dafürhalten wenig beweiskräftig, doch das ist freilich nur meine persönliche Meinung.
  • Zu Deinem anderen Vorwurf: Die unbestimmte Zeit ist nicht gerade sehr präzise definiert - aber weniger als fünf Stunden sind denn für mich doch ein bißchen arg zu gering angesetzt. Wenn Du nicht einmal einen Nachmittag warten kannst, bevor Du einen strittigen Edit gegen-revertierst, dann solltest Du Dir vielleicht ein wenig mehr Gelassenheit aneignen.
  • Und weiterhin: Wenn Du der Meinung bist, dass meine Weiterleitung Deines Anliegens an die Geschichts-Redaktion als petzen zu bewerten sein, dann möchte ich Dir freundlichst raten, Dir eine freiwillige Auszeit zu gönnen. Während dieser Auszeit würde ich Dir dann auch empfehlen, ein wenig in der Wikipedia herumzustöbern. Und vielleicht entdeckst Du dann auch, dass es sich hierbei um ein Gemeinschafts-Projekt handelt. Wobei die Betonung auf gemeinsam liegt, was für mich dann jedoch immer auch einen freundschaftlichen Konsens beinhaltet.
  • Mit Deinem letzten Beitrag auf meiner Dis-Seite hast Du Dich übrigens hinsichtlich meines Verdachts einer Sockenpuppen-Identität als hinreichend unschuldig deklariert. Bei soviel Ahnungslosigkeit muss ich nun wirklich den Grundsatz In dubio pro reo zur Geltung kommen lassen. Denn während das nachgeordnete Beiwild hier einen Offiziersrang inne hat, bin ich selbst doch nur ein einfacher Fußsoldat. Trotzdem aber vielen Dank für die Ehrerbietung ... ;-)
Die WhoIs-Abfrage Deiner IP-Adresse bietet dann aber auch noch ganz aufschlußreiche Erkenntnisse. Denn wie ich der Web-Seite der Uni Potsdam entnehme, haben am heutigen Tag die Klausurprüfungen begonnen. Ich weiß nun nicht wie es Dir gerade geht, aber während meines Studiums lagen zu dieser Zeit immer meine Nerven blank. In aller Freundschaft (und das durchaus ernst gemeint) würde ich Dir jedenfalls zunächst einmal raten, Dich in aller Ruhe auf die anstehenden Prüfungen zu konzentrieren. Ansonsten würde ich Dir bei zukünftigen emotionalen Aufgebrachtheiten einmal die Lektüre und Anwendung der Preußischen Nacht nahelegen. Während meines Wehrdienstes habe ich diese - obwohl zunächst dazu ziemlich distanziert eingestellt - als recht hilfreiche Handlungsmaxime kennengelernt.
Zu meiner ablehnenden Haltung in Bezug auf Info-Boxen (im Besonderen bei Kriegen und Schlachten) schreibe ich Dir demnächst mal hier noch einige Infos. --Mikmaq 21:42, 12. Feb. 2007 (CET)
Hallo Elbarto2323, die angekündigten Informationen zu meiner ablehnenden Haltung dieser Info-Boxen möchte ich Dir nicht schuldig bleiben, deshalb noch ein paar Bemerkungen dazu. Meine Rückgängigmachung Deiner Box-Einfügung hatte ich mit nicht sinnvoll kommentiert, aber eigentlich hätte ich nicht sinnvoll und auch nicht angemessen schreiben sollen.
  • Nicht sinnvoll, weil man einen derart komplexen Konflikt nicht so einfach in ein Schema-F pressen kann. So eine Auseinandersetzung ist schließlich kein Fußballspiel, da mag eine Info-Box sinnvoll sein. Hier ist sie es aber nicht.
  • Nicht angemessen deshalb, weil meiner Meinung nach ein blutiger Krieg durch die Gestaltung solcher Info-Boxen völlig unnötig banalisiert wird. Ein Krieg ist schließlich kein Fußballspiel, wo das dann gewöhnlich halt mit ein paar blauen Flecken endet. Vielleicht solltest Du bei Gelegenheit mal ein paar zeitgenössische Berichte über die damaligen Kriegsfolgen lesen. Beispielsweise, über die unter vollem Bewußtsein durchgeführten Amputationen bei verwundeten Soldaten. Eventuell vergeht Dir dann ja die Lust an der Beschäftigung mit derlei Info-Boxen.
Eines noch: Was meinen anfänglichen Sockenpuppenverdacht betrifft, da lag ich wohl doch richtig. Aber das ist für mich nicht von Belang, das ist Deine Sache. Mit Deinen Vorstellungen scheinst Du Dich aber hier doch ziemlich verrannt zu haben. Gestern wurde nun Dein Haupt-Account dauerhaft gesperrt, und das nach fast dreijähriger WP-Mitarbeit. Da frage ich mich dann doch: War es denn das wirklich wert? --Mikmaq 22:05, 21. Feb. 2007 (CET)

Hallo Mikmaq, was meinst du? was wurde gesperrt? ich bin jetzt nicht so sicher was du genau meinst also halte ich mich erstmal zurück, ähm ich bin nicht 3 Jahre dabei sondern habe meinen ersten edit ende Januar getätigt, vorher war ich nicht angemeldet noch habe ich aktiv mitgearbeitet. Fachlich verstehe ich deinen Einwand durchaus (Infobox), habe aber doch andere Ansichten dazu, aber ich akzeptiere deine Haltung. (übrigens ich bin Zivi gewesen). Ich hatte vorher schon geschrieben das ich die Finger von diesem Artikel lassen werde, weil ich nicht gegen gefestigte Haltungen einiger mitwirkenden hier ankämpfen möchte, ich orientiere mich dann lieber auf mein Fachgebiet, preußische Armee usw. wo ich dann Fachlich gegenhalten kann. Ja, wiegesagt ein großes häääääääääääääääääääääääää??? bleibt durch deine letzte Sätze trotzdem noch. Bitte erklärs mir, vielleicht bin ich ja ein Schlafwandler und treibe mich nachts vorm Computer rum und kriegs nicht mit:)--Elbarto2323 15:54, 25. Feb. 2007 (CET)

hallo ich bins nochmal, ich weiss ich muss es nicht, andererseits lassen sich Potsdamer in der Regel nicht gerne als Betrüger darstellen (hier gibts sone Art Ehrgefühl dafür) aber und das meine ich Ernst: gibt es denn einen Weg dir zu beweisen, dass ich ein neueinsteiger bin der hier seit einem Monat mitarbeitet?, wenn ja wie? . Ehrlich ich würd es sogar machen. Übrigens bin ich als ich meine ersten Edits gemacht habe auch von einem User Namens YODA1893 als Lügner tituliert worden. Ist das hier allgemeiner Umgangston unter Benutzern? Oder einfach durch Mentalitätsunterschiede verursacht, ich meine bezeichnet man hier in Potsdam oder Berlin einen als Lügner oder Betrüger hätte das im persönlichen Umgang wirklich ernste Konsequenzen. Ich weiss im Netz natürlich nicht. Vielleicht entstehen dadurch soviele Maulhelden (Mikmaq, ich meine nicht dich damit, is nur so ne art reflexion der gemachten Erfahrungen - im Übrigen ist es gut das du deinen Edit jetzt fachlich gut begründet ! )--Elbarto2323 16:20, 25. Feb. 2007 (CET)

Hallo Elbarto2323, also gut. Ich versuche noch einmal, ein paar Dinge zu erklären. Zunächst zum Nachweis, ob Du nun tatsächlich ein echter Neueinsteiger bist. Dies zu beweisen, ist leider nicht möglich: Bei Dir nicht, wie auch bei keinem anderen Benutzer hier. Denn das WP-System ist prinzipiell nicht dafür konzipiert, eine derartige Beweisführung zu ermöglichen. Und zwar ganz bewußt nicht, anonyme Mitarbeit - so sie denn konstruktiv ist - wird hier nicht nur toleriert, sondern ist einer der Eckpfeiler des Systems.
Ansonsten: Ehrgefühl gibt es auch ausserhalb der Region Potsdam/Berlin. Ich weiß nicht, ob Du diesen Edit von Yoda1893 bezüglich des als Lügner titulieren meinst. Wenn ja, dann verstehe ich aber Deine Entrüstung darüber nicht. Der betreffende User hat mit seinem Edit-Kommentar niemanden direkt angesprochen, sondern mit seinem vorherigen Edit lediglich eine Urheberrechtsverletzung fehlerhafte Information entfernt. Und zwar eine, die - zumindest was den ersten Abschnitt betrifft (den Rest habe ich nicht überprüft) - bereits bei der Neuerstellung des Artikels im Jahr 2005 enthalten war. Und das kannst - laut Deinem eigenen Bekunden - ja wohl kaum Du gewesen sein. Deine gegen diesen User geäußerten Beschuldigungen sind also denkbar haltlos. In Anbetracht Deiner Einstellung zum Ehrgefühl wäre deshalb eine diesbezügliche Entschuldigung von Dir nicht unangebracht.
Was den von mir gegen Dich vorgebrachten Sockenpuppenverdacht betrifft: Der beruhte auf einer Kette von Indizien, die in ihrer Dichte für mich aussagekräftig genug waren (auch wenn natürlich der absolute Beweis dafür - s.o. - nicht erbracht werden kann). Der nunmehr gesperrte Account ist mir übrigens bereits durch einen Edit vom 17. Januar diesen Jahres aufgefallen. An diesem Tag hat er nämlich eine inkorrekte Information in einem von mir erstellten Artikel eingefügt (Vandalismus habe ich dabei jedoch nicht unterstellt, sondern lediglich mangelnde Sorgfalt).
Aber wie auch immer, mir ist es im Grunde egal ob es sich bei meinem Gegenüber um eine Sockenpuppenspieler handelt. So lange er in dem von mir beobachteten Artikelraum konstruktiv und kooperativ mitarbeitet, interessiert es mich nicht. Ganz abgesehen davon, dass ich jedem einen zweite Chance zubillige, wenn er sie denn sinnvoll zu nutzen weiß.
So das war's. Wenn Dein Wissensdurst noch nicht gestillt ist und Dich weitere Detail-Infos interessieren, dann solltest Du Deine WP-Mailfunktion freischalten. --Mikmaq 22:31, 25. Feb. 2007 (CET)

klatsch, klatsch, klatsch - schneller und stärker werdend - klatsch,klatsch,klatsch - Anzeichen für Jubelarien - klatsch, klatsch - offener Begeisterungssturm - klatsch, klatsch, klatsch... Ein ganz großer Beitrag, Mikmaq! Danke.--Elbarto2323 14:26, 26. Feb. 2007 (CET) Du bist wirklich einer vo den ganz großen!--Elbarto2323 14:28, 26. Feb. 2007 (CET)

Was hat denn jetzt das zu bedeuten? Wohl zuviel getrunken? Und das schon am Nachmittag ... tsts *kopfschüttelnd* --Mikmaq 21:29, 26. Feb. 2007 (CET)

Einladung Foto-Workshop in Nürnberg

Hallo!
Der Termin für den Fotografenworkshop steht nun fest: Freitag 13. April - Sonntag 15. April 2007. Veranstaltungsort ist das BZ in der Nürnberger Innenstadt. Neben dem gemeinschaftlichen Fotografieren soll es um Themen wie Bildaufbereitung, Bildlizenzen, Zulässige Nachbearbeitungen und Nutzung der Commons gehen.
Vorschläge zu nicht-fotografischen Arbeitsgruppen werden jedoch auch gerne entgegengenommen. Wenn Du mit dabei sein willst, melde Dich an und trage Dich bei den Projekten ein. Eventuell möchtest Du auch Fahrgemeinschaften bilden. Kommentare bitte gegebenenfalls hier. Gruß --jha 04:35, 12. Feb. 2007 (CET)

Hallo jha, danke für die Info. Die bereits jetzt schon aufgeführten Themengebiete hören sich ja ganz interessant an. Im Augenblick bin ich mir freilich noch nicht ganz sicher, ob ich mich wirklich ein ganzes Wochenende aus dem RL ausblenden möchte. Ich überlege es mir mal in aller Ruhe und melde mich dann ggf. rechtzeitig an. Vg --Mikmaq 11:36, 17. Feb. 2007 (CET)

E-Mail

Danke für die Karte, die ist echt klasse. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 19:55, 15. Feb. 2007 (CET)

Dem schließ ich mich gleich mal an – erste Ergebnisse sind auch schon sichtbar. --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 20:06, 15. Feb. 2007 (CET)
Hi Jungs, gern geschehen. Ich hatte schon ein wenig schlechtes Gewissen, weil das so lange gedauert hat, aber den Atlas hatte ich leider irgendwo verlegt. Diese Atlanten sind ihrer Sperrigkeit immer ein wenig Problem bei der geordneten Aufbewahrung. Doch irgendwann findet sich dann alles wieder, so auch dieser besagte Atlas.
Ich habe Euch beiden gerade noch die fehlenden Begleittexte zu der Karte zugemailt. Und ergänzend dazu noch die im Zusammenhang damit behandelte Postrouten-Karte. Detaillierte Informationen zu einzelnen Strecken sind in den Texten zwar eher weniger vorhanden. Interessant sind sie hinsichtlich der allgemeinen Entwicklung aber trotzdem. Vielleicht könnte man aus all dem ja mal einen Artikel Geschichtliche Entwicklung des Verkehrswesens im Raum Nürnberg und Umgebung basteln? Der Raum Nürnberg sozusagen als exemplarischer Mikrokosmos für die gesamtbayerische Entwicklung. Das könnte evt. ein Agendapunkt für das nächste Treffen werden. Vg --Mikmaq 11:41, 17. Feb. 2007 (CET)
Ich habe eben das WikiProjekt Nürnberg gestartet, da ist mir aufgefallen, dass Du die Portalregionskarte noch nicht hochgeladen hast. Abgesehen das die gut aussieht, die sähe besser aus, als die Hilfskrücke mit dem hässlichen mittelfränkischen jpg/gif-Wappen im Moment. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 12:17, 17. Feb. 2007 (CET)
Ich hab's gesehen, gute Idee. Die Portalregionskarte habe ich bislang deshalb noch nicht hochgeladen, weil es ja nichts gab, worin ich sie denn hätte einbinden können. Aber das ist jetzt ja anders. Ich habe sie soeben hochgeladen, allerdings im 2006er Zustand (eine aktuellere Fassung habe ich im Moment noch nicht). Die erforderlichen Anpassungen im Legendentext werde ich dann später vornehemn (sobald klar ist, was da genau dort stehen soll). Auch kategorisiert habe ich so noch nicht, da muss ich erst einmal ein paar passende Kategorien suchen. Einbinden kannst Du die Karte aber jedenfalls schon mal, alles weitere dann eben später. Vg --Mikmaq 12:42, 17. Feb. 2007 (CET)

Flag of Acadia

Could you please explain, why you reveverted my last edit in Acadia. The Fleur-de-Lis was the flag of France, but not of Acadia. What do you think about that fact? --Mikmaq 22:18, 21 February 2007 (UTC)

1st - There were several vandalizations before your edit. I felt it best to revert all edits since the last clean copy. 2nd - Acadia was a French colonial territory. It was never a seperate nation, but always a part of France. It's appropriate. --64.12.122.197 23:28, 21. Feb. 2007 (CET)
Normally I answer on that place where the discussion was originally started. So let's go back to your talk page. --Mikmaq 08:31, 22. Feb. 2007 (CET)

Tipp

Habs mir nochmal auf nem Stadtplan angeschaut: Du parkst am besten in FÜ in der Leyher Str. am Ende Richtung Jakobinen-/Waldstraße. Dann gehts durch die Unterführung, da dürfte dann bei der U-Bahn-Station der Treffpunkt sein (in dessen Nähe parken unmöglich ist). --Gnu1742 11:54, 18. Mär. 2007 (CET)

Danke für die ortskundigen Ratschläge, doch sie kamen leider zu spät: Denn schon eine halbe Stunde vorher hatte ich mein schönes Städele verlassen und mich auf eine kleine Landkreis-Odyssee begeben. Und von der ging es dann direkt nach Fürth. Doch wie Du feststellen konntetst, bin ich dann dort gerade noch rechtzeitig aufgeschlagen. Der Rundgang hat mir auch wirklich gut gefallen, aber die Umstände erfordern es, dass ich ihn bei deutlich besserem Wetter ohnehin noch einmal absolvieren werde. Ansonsten werde ich mich die Tage mal bei Dir melden. Beste Grüße --Mikmaq 20:27, 18. Mär. 2007 (CET)
Und hier noch das versprochene Bild --Gnu1742 22:27, 18. Mär. 2007 (CET)
Nettes Tierchen. Vielleicht plotte ich es mir im Großformat aus und klebe es an die Eingangstür vom Büro, dann könnte ich mal für eine Weile ungestört arbeiten. Vg --Mikmaq 06:52, 19. Mär. 2007 (CET)

Hallo

Mikmaq. Nach einem Hilferuf des Kollegen Zenz möchte ich als Admin versuchen, die Diskussion:Völkermord an den Armeniern wieder dem Zweck zuführen, dem Diskussionsseiten eigentlich dienen. Aktuell: Nachdem ich WTTs Beitrag entfernt habe, habe ich auch Deine Erwiderung archiviert. Das ist keine Kritik an Deinem Beitrag, lediglich eine logistische Maßnahme. - Gruß --Logo 00:28, 20. Mär. 2007 (CET)

Hallo Logo, danke für die Erläuterung Deiner Intervention. Mit dem Entfernen meines Beitrags habe ich nicht das geringste Problem, denn dieser ist ohnehin nur im Kontext zu WTTs Einlassungen verständlich. Von daher ist das Entfernen des gesamten Diskussionskomplexes nur logisch und konsequent. Und wenn Dein Eingreifen früher erfolgt wäre, dann hätte ich mir auch weiterhin Zurückhaltung auferlegt, aber WTTs völlig unangemessene Bemerkungen wollte ich so nicht unkommentiert stehen lassen. Vg --Mikmaq 07:40, 20. Mär. 2007 (CET)
Danke. Ich hab mich schon ins Bein gebissen, dass ich nicht schneller reagiert habe ... ;-) --Logo 22:04, 20. Mär. 2007 (CET)
Kein Problem. Ansonsten gute Besserung, vor allem Deinem Bein ... ;-) . Vg --Mikmaq 23:50, 20. Mär. 2007 (CET)

Diskussion:Völkermord_an_den_Armeniern#Bild:Armenien_1914.png

Hallo Mikmaq, die von dir stammende Karte Bild:Armenien_1914.png wird gerade diskutiert bei Diskussion:Völkermord_an_den_Armeniern#Bild:Armenien_1914.png. Vielleicht kannst du etwas dazu sagen. Beste Grüße --Wetwassermann 15:27, 28. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Wetwassermann, den betreffenden Artikel habe ich auf meiner Beobachtungsliste, von daher hätte ich diese Diskussion in Kürze ohnehin mitbekommen. Dennoch besten Dank für Deinen diesbezüglichen Hinweis. Meine Kommentierung werde ich später dort auch noch vermerken, doch angesichts Deiner dort vorgebrachten Kritikpunkte an der Erstversion meiner Karte werde ich dies freilich nicht tun, ohne meine Verärgerung ob dieses Umgangs mit meinen ersten Ansätzen zur kartografischen Aufarbeitung dieses historischen Ereignisses zu tun. Trotz all dem viele Grüße in die mittelfränkische Nachbarschaft. --Mikmaq 22:47, 28. Mär. 2007 (CEST)

Frohe Ostern

 
Frohe Ostern wünscht dir Tobi B. 14:15, 7. Apr. 2007 (CEST)
 
vom --34er Woanders sprechen! 12:33, 8. Apr. 2007 (CEST)


Hi Tobi, hi Michael,
vielen Dank für die netten Grüße und die vielen Ostereier. Ich hoffe, ihr habt auch ein schönes Osterfest verbracht. Und auch wenn es eigentlich schon zu spät ist, wünsche ich Euch beiden ebenso auch frohe Ostern. Wenigstens noch für die beiden letzten Stunden des diesjährigen Osterfestes, denn im Augenblick bin ich in der WP eher inaktiv. Was zum einen daran liegt, dass ich beruflich in letzter Zeit viel unterwegs war, und als ich dann erst am Karfreitag das frustrierte Self-Deadmin von Markus Schweiß mitbekommen habe, da war ich denn doch ziemlich bestürzt. Offensichtlich ist es jetzt so weit, dass schon die besten der Besten die Flagge streichen, dafür aber die hinterlistigen Intriganten immer mehr die Oberhand gewinnen. Irgend etwas ist da faul im Staate Dänemark.
Nichtsdestotrotz euch beiden schöne Tage und bis bald, evt. in zwei Wochen. Viele Grüße, Klaus --Mikmaq 22:18, 9. Apr. 2007 (CEST)

Vandalimus Franken

Hallo,

in der Version Vadslismus bereinigt tauchen wieder 2 Sätze auf:

Bis 1972 wurden auch Teile des Landkreises Eichstätt zu Franken gerechnet, da dieses Gebiet bis zur kommunalen Gebietsreform in Bayern zum Regierungsbezirk Mittelfranken gehört hatte.

Auch Teile des nun oberbayerischen Landkreises Eichstätt werden zu Franken gerechnet, da dieses Gebiet bis zur kommunalen Gebietsreform in Bayern im Jahr 1972 zum Regierungsbezirk Mittelfranken gehörte.

Bitte entscheide dich für eine Alternative.

Kurfranken:

Die untermainischen Landkreise haben für ihr Gebiet diesen Begriff geprägt da:

1. sich Untermain als Begriff schlecht vermarkten läßt, 2. das Gebiet zum Teil zu Kurmainz gehörte 3. sie sich als Franken betrachten.

Bei der Internetabfrage taucht der Begriff 5-Kurfanken für die oberfränkischen Kurorte auf, das Domain kurfanken wurde vom Winzer Fürst in Klingenberg belegt.

Ich finde den Begriff Kurfanken besser als Untermain.

thjohe


Hallo Thjohe, bevor ich auf Deine Fragen eingehe, eines vorneweg: Als ich am vergangenen Samstag Deine Beiträge im Artikel Franken rückgängig gemacht habe, ging ich davon aus, dass es sich bei Dir um einen gewöhnlichen Wikipedia-Vandalen handelt. Damit habe ich mich offensichtlich getäuscht, doch insbesondere aufgrund Deines ersten Edits musste ich von genau dieser Annahme ausgehen. Dies als einleitende Hintergrundinfo.
Was die Zugehörigkeit Eichstätts zu Franken angeht: Ich muss mich da keineswegs für eine von mehreren Alternativen entscheiden, denn mit meiner Revertierung habe ich lediglich diesen Edit von Dir eliminiert. Und das habe ich deshalb gemacht, weil ich ihn für absolut verfälschend hielt. Denn Deine Änderung klang für mich in etwa so, als wenn ich schreiben würde, dass Elsaß-Lothringen seit 1919 zu Deutschland gerechnet würde, weil es bis zum Versailler Vertrag zum Deutschen Kaiserreich gehört hatte. Bitte vergleiche einfach noch einmal die beiden Versionen Deines Edits, dann verstehst Du vielleicht, was ich meine. Ansonsten ist es so, dass ich mit einem Edit in einem WP-Artikel noch lange nicht die umfassende Gesamtverantwortung für den betreffenden Artikel übernehme: Denn die Wikipedia ist ein offenes Projekt und an einem Artikel sind im Regelfall auch immer mehrere Autoren beteiligt. Von daher ergeben sich dann zwangsläufig auch vielerlei Inkonsistenzen und Unstimmigkeiten in einem Artikel. Dafür solltest Du dann aber nicht gleich den ersten Autor verantwortlich machen, der Dir bei der erstmaligen Bearbeitung des Artikels begegnet ist.
Was die Bezeichnung Kurfranken betrifft: Obwohl ich diesen Namen nach Deinen obigen Erklärungen für nett und durchaus interessant halte, bin ich doch der Meinung, dass es sich dabei um ein klassisches Beispiel für eine Begriffsbildung handelt. Und die Wikipedia ist nun einmal nicht dafür da, einen Begriff zu etablieren, der vor allem für Marketing-Zwecke geschaffen wurde. Doch wenn Dir diese Bezeichnung so wichtig ist, dann stelle sie doch einfach auf der Diskussions-Seite des Artikels für einen angemessenen Zeitraum (d.h. mindestens 2 Wochen) zur Debatte. Allerdings gebe ich Dir dafür den guten Rat, dabei keinesfalls das Argument zu verwenden, dass sich dieser Begriff besser vermarkten ließe. Und ganz und gar nicht solltest Du Dich bei der Relevanzbegründung auf irgendeine Internetabfrage (wie etwa Google) beziehen. Denn darauf reagieren hier sehr viele Kollegen - wie z.B. auch ich - ziemlich allergisch. Ansonsten würde ich Dir empfehlen, grundsätzlich erst einmal die Diskussions-Seiten eines Artikels in Ruhe durchzulesen, bevor Du Dich an einen Edit wagst. Denn damit wäre dann manche Diskussion von vorneherein vermeidbar. --Mikmaq 21:48, 1. Mai 2007 (CEST)
PS: Deine Wortmeldung auf meiner Dis-Seite hast Du ja mit Deinem Benutzernamen unterzeichnet und das ist schon einmal ein guter Anfang. Die gängige Unterschrift in der Wikipedia funktioniert aber ein wenig anders. Wie das genau gemacht wird, das kannst Du hier nachlesen.

Altdorf

1. Wieso werden "die von der Panoramafreiheit gesetzten Eckmarken damit in ganz erheblichem Maß überschritten"

2. Bei der "suboptimalen Qualität" wäre genauere Kritik hilfreich, damit ich es beim nächsten mal besser machen kann. --Jarlhelm 23:05, 6. Mai 2007 (CEST)

Hallo Jarlhelm, hast Du denn meine am Anfang dieser Seite angebrachten Diskussions-Hinweise nicht gelesen? Dort habe ich doch ausdrücklich vermerkt, dass ich zur Nachvollziehbarkeit einer Diskussion gewöhnlich auch auf derjenigen Seite antworte, auf der sie begonnen hat. Na gut, ich antworte trotzdem einmal hier.
Zum ersten Punkt: Die Panoramfreiheit erlaubt Dir durchaus, dass Du eine Wander- oder Ortsplankarte als Einzeldetail in ein Gesamtbild einbeziehst. Wenn Du aber eine abfotografierte Karte zum zentralen oder sogar einzigen Motiv eines Bildes machst, dann ist das jedoch nicht mehr in Ordnung. Denn die in Deutschland gültige Panoramafreiheit deckt so etwas nicht mehr ab. Das mag man bedauern, aber es ist eben Fakt.
Zum zweiten Punkt: Ich hatte ja geschrieben, dass ich mich da bislang zurückgehalten hatte. Doch nachdem dieses Thema nun doch zur Diskussion steht, dazu folgendes: Was mir persönlich nicht besonders gut gefällt, das sind die vielen Gegenlichtaufnahmen, insbesondere aber die stürzenden Linien in so vielen Deiner Bildern. Und sehr viele Bilder wurden offensichtlich auch bei relativ hochstehender Sonne aufgenommen. Im Regelfall entstehen aber wirklich gute Bilder nur am frühen Morgen oder späten Abend. Zum Vergleich nur mal die Bilder in diesem Artikel, sie sind alle in den Morgenstunden entstanden. Ich hoffe, dass ich Dir damit ein paar hilfreiche Hinweise geben konnte. Wenn Du weitere Fragen hast, dann melde Dich einfach noch mal. --Mikmaq 23:32, 6. Mai 2007 (CEST)
Offenbar hast du Panoramafreiheit mit Beiwerk verwechselt. Das Lesen der Artikel sollte Klarheit geben. --Jarlhelm 23:58, 6. Mai 2007 (CEST)
Nein, ich habe nichts dergleichen verwechselt. Beachte z.B. im Artikel Panoramafreiheit den Passus Der Kommentar von Schricker verneint die Panoramafreiheit bei in Schaufenstern oder Schaukästen ausgestellten Werken ....
Und damit ist nach meiner Interpretation klar ausgeschlossen, dass Du eine abfotografierte Wanderkarte als eigenes Werk lizensieren kannst. Ich möchte Dich deshalb also nochmals darum bitten, die von Dir hochgeladenen Karten-Fotografien wieder löschen zu lassen. --Mikmaq 06:59, 7. Mai 2007 (CEST)
Dann siehst du wohl das Kriterium "bleibend" nicht als erfüllt. Ich hingegen sehe es als erfüllt. Und ob etwas zentrales oder einziges Motiv ist hat mit Panoramafreiheit überhaupt nichts zu tun. Schau dir das mal an. --Jarlhelm 15:16, 7. Mai 2007 (CEST)
Sorry, aber auch da bin ich anderer Meinung als Du. Mittlerweile denke ich aber auch, dass wir mit dieser Diskussion an einem toten Punkt angelangt sind. Ich habe deshalb einen neutralen Experten um seinen Rat gebeten. --Mikmaq 22:32, 7. Mai 2007 (CEST)

Die Karte ist urheberrichtlich geschützt, erreicht Schöpfungshöhe.

  • Ist sie von jemandem entworfen, der vor 1936 gestorben ist? --> dann kann sie bedenkenlos als PD lizensiert werden. GFDL oder cc geht nicht, weil durch das Abfotografieren kein neues Werk entsteht.
  • ist sie dauerhaft im öffentlichen Raum angebracht? Schautafel am Marktplatz oder ähnliches? dann greift die Panoramafreiheit - passenderweise sollte das Foto ebenfalls als PD lizensiert werden, weil kein neues Werk entsteht, was GFDL oder cc rechtfertigen würde
  • wenn das Foto eine öffentliche Schautafel in seinem Umfeld zeigt, kann GFDL oder cc lizensiert werden, weil das Foto ein eigenes Werk ist.
  • wenn sich der Plan nur temporär in einem Schaufenster befunden hat, greift die Panoramafreiheit nicht, das Foto wäre hier unzulässig.
  • wenn nur der Plan abfotografiert wurde, ist es eine Urheberrechtsverletzung.

Aus der Bildbeschreibung geht dies nicht hervor, worum handelt es sich also? Gruß RalfR 22:51, 7. Mai 2007 (CEST)

ACK, wobei ich nur bei der URV bei ausschließlicher Fotografie des Plans Bedenken hätte. Wir forden aus Gründen der Nachvollziehbarkeit , dass der Kontext erkennbar bleibt, aber es ist gut denkbar, dass - die natürlich - unveränderte Karte abfotografiert keine URV ist. Voraussgesetzt, sie ist bleibend dort angebracht, d.h. "open end". Dazu müsste man über die Art und die Umstände der Anbringung mehr wissen. Ein Schaufenster ist eine Wechselausstellung, während eine fest installierte Karte in einem Schaukasten durchaus als bleibend betrachtet werden kann. S. a. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Kirchberg_Jagst_Luftbild.jpg --Histo Wikisource braucht Hilfe! 23:03, 7. Mai 2007 (CEST)

Ich dachte, die „Beweisfotos“ der ganzen Tafeln würden ausreichen, um zu zeigen, dass sie an öffentlichen Plätzen sind, so dass man auch eine zugeschnittene Version einstellen kann. Das Kriterium bleibend hielt ich ebenfalls für erfüllt. Was die Lizenzen angeht, habe ich das hier schon einmal gefragt und die Antwort so verstanden, dass GNU oder CC möglich ist. Der Panoramafreiheitsbaustein sagt ja eindeutig, dass der Bildinhalt geschützt ist. --Jarlhelm 02:02, 8. Mai 2007 (CEST)
Abgesehen von den Lizenzen (cura posterior!) sehe ich das so wie du --Histo Wikisource braucht Hilfe! 02:16, 8. Mai 2007 (CEST)
Besten Dank, Ralf und Historiograf, für Eure kompetenten Bewertungen in dieser Angelegenheit. Ich gestehe allerdings, dass für mich dadurch noch nicht alles zweifelsfrei klar geworden ist. Deshalb glaube ich auch immer noch, dass die Verwendung der Karte nicht zulässig ist, denn wenn nur der Plan abfotografiert wurde, ist es eine Urheberrechtsverletzung.
Und angesichts der aktuellen Verwendung trifft nach meiner Interpretation genau dieser Umstand zu. Aber das ist wie gesagt nur meine persönliche Auffassung. Wenn aber mit Historiograf der versierteste WP-Bildrechtsexperte die derzeitige Verwendung für akzeptabel befindet, dann ist das für mich natürlich okay. --Mikmaq 08:23, 8. Mai 2007 (CEST)


akadische karte

danke fuer die schoene karte von meinem volk!! wie denn bist du an akadier interessiert? hast du akadishes stamm?--206.248.172.247 00:19, 11. Mai 2007 (CEST)

Hallo Sonjaaa, es freut mich, dass Dir die Karte so gut gefällt. Vielen Dank auch für Deine anerkennenden Worte. Was Deine Fragen betrifft: Nein, ich bin nicht von akadischer Herkunft, doch die Geschichte Deines Volkes finde ich sehr interessant. Dies vor allem deshalb, weil ich glaube, dass die alte akadische Gesellschaftstruktur der bessere Gegenentwurf für den heutigen american way of live hätte sein können: Eine Gesellschaft also, in der die Steigerung des return of invest nicht die wichtigste Handlungsmaxime all menschlichen Tuns wäre. Sondern eine Gesellschaft, in der andere Dinge eine wichtigere Rolle spielen würden: Ein harmonisches Miteinander, ein sorgsamerer Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen und ein freundschaftliches Verhältnis zu den indianischen Nachbarn. Doch Charles Lawrence hat all dies zerstört. Die akadische Antwort darauf war aber nicht die der Gegengewalt, sondern die stille Suche nach dem verlorenen Paradies. Auch das ist es, was mich an der Geschichte des akadischen Volkes so fasziniert.
Es war übrigens sehr nett von Dir, dass Du Deinen Beitrag in meiner eigenen Sprache verfasst hast. Deshalb habe ich Dir zusätzlich auch in englisch geantwortet (meine französischen Sprachkenntnisse sind dafür leider nicht gut genug). Wenn Du aber noch etwas ergänzen möchtest, kannst Du das auch gerne in englischer Sprache tun. Beste Grüße nach Toronto, Mikmaq.
Hi Sonjaaa, I am glad that you like the map so well. Many thanks also for your appreciative words. What concerns your questions: No, I'm not from Acadian origin, but the history of your people is very interesting for me. Above all, because I believe that the structure of the old Acadian society could have been the better counterdraft for the current american way of live: A society in which the increase of the "return of invest" would not be the most important maxim of all human activities. But a society in which other things would play a more important role: A harmonious cooperation, a more careful contact with our natural resources and an amicable relation to the native neighbours. But Charles Lawrence has destroyed all this. However, the Acadian reaction to that was not those of the counter-violence, but the quiet search for the lost paradise. It is also that what fascinates me at the history of the Acadian people.
It was very nice from you that you have written your posting in my mother-tongue. Therefore, I have also answered to you in English (my knowledge of the French language is not good enough for that). If you liked to complement something else, you can act also in English language. Best greetings / Meilleures salutations --Mikmaq 23:23, 14. Mai 2007 (CEST)

Dass man aber immer erst schimpfen muss...

Erlangen und Fürth nur sonstige Städte, im Vergleich dazu Coburg bedeutend? Naaaaaja... --Gnu1742 12:07, 1. Jun. 2007 (CEST)

Ja, ja, schon gut. Es war ja nur ein Akt von maßvoller Zurückhaltung. Wenn Du aber unbedingt darauf bestehst, meiner Geburtsstadt das Prädikat bedeutend zu verleihen, dann soll's denn eben so sein. Und bei dieser Gelegenheit kann ich ja auch gleich Erlangen in die erste Liga befördern.
All dies aber nicht mehr heute. Denn ich bin gerade erst heimgekommen und habe eine sehr harte Arbeitswoche hinter mir. In einen Computerbildschirm mag ich heute jedenfalls nicht mehr länger blicken. Stattdessen lese ich lieber ein wenig weiter in Jared Diamond's Buch Kollaps. Ein Buch übrigens, in dem auch die Zukunft der WP schon sehr gut vorgezeichnet wird. Vg --Mikmaq 21:17, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde ja die Unterscheidung zwischen bedeutender und sonstiger Stadt generell nicht für sinnvoll. Man muß ja die Weißenburger nicht gezielt ärgern. Gruß, Der Stachel 23:22, 1. Jun. 2007 (CEST)

Schade in der Tat...

...daß Du Deine Arbeit hier einstellen möchtest, soweit ich sehen kann, hast Du sehr gute Akadien-bezogene Artikel geschrieben. Obwohl ich selber nicht so der Artikelschreiber bin, und mehr Kleinigkeiten korrigiere, habe ich alle Artikel in meine Beobachtungsliste aufgenommen, und versuche sie, auf dem hohen Niveau zu halten, auf dem Du sie hinterlassen hast. Schade finde ich es aber auch, daß sich offenbar keiner ernsthaft mit dem Verschiebesperrenproblem auseinandergesetzt hat; das hat auch mich etwas desillusioniert. Ich wünsche Dir alles Gute Blur4760 01:12, 10. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Blur4760, besten Dank dafür, dass Du Dich um die Artikelbeobachtung kümmern willst. Ich selbst kann und will das jetzt nicht mehr länger tun und bin gerade dabei meine Beobachtungsliste leer zu räumen. Meine europabezogenen Artikel werden mannigfach aufmerksam beobachtet, das weiß ich. Nur für die Mehrzahl meiner akadisch / kanadischen Neuanlagen bzw. Überarbeitungen dürfte das vermutlich kaum zutreffen. Aber bei Dir sind sie sicherlich in guten Händen und ob Du dabei jetzt ein großer Artikelschreiber bist oder nicht, das ist dabei irrelevant. Deine Beiträge in anderen Themengebieten habe ich mal überflogen, für mich sind sie absolut vorbildhaft: argumentativ, gelassen und ohne jedwede Polemik und Sarkasmus, all das gepaart mit einem guten Hintergrundwissen. Und gerne hätte ich auch auf der Gegenseite jemanden gehabt, der den gleichen Stil wie Du mit in die Auseinandersetzung eingebracht hätte. Denn dann hätte man trotz aller Meinungsverschiedenheiten vielleicht doch zu einem konstruktivem und respektvollem Miteinander finden können. Doch das sollte nicht sein. Es war mir aber auf jeden Fall eine Ehre an Deiner Seite gefochten zu haben, wenngleich vergeblich.
Was den Ausgang des Beschwerdeverfahrens betrifft, so war der beinahe von Anfang an abzusehen: Denn auf der einen Seite lag hier ganz eindeutig ein Fehlverhalten vor. Ich denke, dass ich das auch durchaus beurteilen kann, denn ich war nunmehr lange genug dabei, um ein Gespür dafür entwickeln zu können. Doch das spielt keinerlei Rolle wenn Du es wagen solltest, gegen die Nummer 8 des WP-Schiedsgerichts anzutreten. Denn schließlich bin ich nur ein einfacher Fußsoldat, ein Nur-Artikelschreiber, einer der hier in einer solchen Situation kein Standing hat. Da bist Du von vorneherein chancenlos und das habe ich auch schon vorher geahnt, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Jedenfalls werde ich irgendwann einmal noch die offenen Restarbeiten erledigen, darunter vor allem den Deportations-Artikel. Das aber werde ich offline tun und danach werde ich diesem unwirtlichem Spielfeld hier endgültig den Rücken kehren. Dir auch alles Gute. --Mikmaq 10:26, 10. Jun. 2007 (CEST)

Konfuzius ist schon so ein Angeber…

„Die Welt ist voll von Sachen, und es ist wirklich nötig, dass sie jemand findet.“

Astrid Lindgren

„Wer kleine Widrigkeiten nicht erträgt, verdirbt sich damit große Pläne.“

Ich weiß ja nicht, ob Konfuzius so allein stehend motivierend gewesen wäre… ;-)

Kopf hoch und geh bitte nicht für immer, nicht nur mir würdest Du fehlen. -- Achates Differenzialdiagnose! 10:42, 10. Jun. 2007 (CEST)