Der Südwestrundfunk (SWR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für die Bundesländer Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit Sitz in Stuttgart, Baden-Baden und Mainz. Sitz der Intendanz ist Stuttgart, Sitz der Landessender Stuttgart und Mainz. Der Großteil der Zentralredaktionen ist in Baden-Baden angesiedelt.
Der SWR ging 1998 aus der Fusion des Süddeutschen Rundfunks (SDR) mit Sitz in Stuttgart und des Südwestfunks (SWF) mit Sitz in Baden-Baden hervor und ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ARD). Der SWR ist nach dem Westdeutschen Rundfunk Köln (WDR) zweitgrößte ARD-Anstalt.
Der SWR unterhält neben den drei Funkhäusern in Stuttgart, Mainz und Baden-Baden noch Studios in folgenden Städten:
- in Baden-Württemberg: Freiburg im Breisgau, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Tübingen, Ulm
- in Rheinland-Pfalz: Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen und Trier
Regionalbüros des SWR befinden sich
- in Baden-Württemberg in Friedrichshafen, Lörrach, Offenburg, Villingen-Schwenningen,
- in Rheinland-Pfalz in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Betzdorf, Idar-Oberstein und Landau (Pfalz)
Aufgaben in der ARD
Innerhalb der ARD hat der SWR die Federführung für die Koordination der Gemeinschaftsprogramme 3sat und arte sowie den ARD-Internetauftritt ARD.de. Sitz der ARTE Deutschland TV GmbH in Baden-Baden, Sitz von ARD.de ist Mainz.
Innerhalb der ARD-Auslandsberichterstattung ist der SWR für folgende Berichtsgebiete zuständig:
ARD-Studio Algier (Algerien, Marokko, Tunesien),
ARD-Studio Buenos Aires (Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Paraguay, Peru, Uruguay),
ARD-Studio Genf (Institutionen der Vereinten Nationen, Schweiz, Liechtenstein),
ARD-Studio Johannesburg (Angola, Botswana, Lesotho, Mocambique, Namibia, Simbabwe, Südafrika, Swasiland),
ARD-Studio Kairo (Ägypten, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Oman, Saudi-Arabien, Sudan, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate),
ARD-Studio Mexiko-Stadt (Anguilla, Antigua und Barbuda, Aruba, Bahamas, Barbados, Belize, Costa Rica, Dominika, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Grenada,
Guadeloupe,
Guatemala,
Haiti,
Jamaika,
Jungferninseln,
Kaiman-Inseln,
Kolumbien,
Kuba,
Martinique,
Mexiko,
Montserrat,
Nicaragua,
Niederländische Antillen,
Panama,
Puerto Rico,
St. Kitts und Nevis,
St. Lucia,
St. Vincent und die Grenadinen,
Surinam,
Trinidad und Tobago,
Turks- und Caicosinseln,
Venezuela)
ARD-Studio Straßburg (Institutionen der Europäischen Union und des Europarates)
Rechtsgrundlage
Der Staatsvertrag über den Südwestrundfunk vom 31. Mai 1997 richtete den SWR »zur Veranstaltung von Rundfunk in den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz« ein.
Geschichte
Der SWR nahm am 1. September 1998 den Sendebetrieb auf. Er übernahm die Programme des SDR und des SWF bzw. überführte diese wie folgt:
- aus SWF 1 und SDR 1 wurden die beiden Landesprogramme SWR 1 Baden-Württemberg und SWR 1 Rheinland-Pfalz
- aus S 2 Kultur wurde SWR 2
- aus SWF 3 und SDR 3 wurde die Popwelle SWR 3
- aus SWF 4 Rheinland-Pfalz wurde SWR 4 Rheinland-Pfalz
- aus S 4 Baden-Württemberg wurde SWR 4 Baden-Württemberg
- DASDING wurde unverändert weiter geführt
- aus dem Fernsehprogramm "Südwest 3" wurden die beiden Landesprogramme Südwest BW und Südwest RP (heute Südwest Fernsehen)
Erster Intendant des neuen Senders wurde der bisherige Intendant des SWF, Prof. Peter Voss, der heute noch im Amt ist.
Im Juli 2002 nahm das Informationsprogramm SWR Cont.Ra seinen Sendebetrieb auf.
"Klangkörper" des SWR
Der SWR unterhält folgende Klangkörper:
- SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg; traditionsreiches 1946 gegründetes Sinfonieorchester des früheren SWF Baden-Baden; Chefdirigenten waren u.a. Hans Rosbaud und Ernest Bour; das Orchester wurde vor allem auch durch die Festspiele in Donaueschingen bekannt.
- Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR; traditionsreiches 1946 gegründetes Sinfonieorchester des früheren SDR; Chefdirigent war lange Zeit Hans Müller-Kray; das Orchester wurde vor allem auch durch die Schwetzinger Festspiele bekannt.
- SWR Vokalensemble Stuttgart; hervorgegangen aus dem 1946 gegründeten "Südfunk-Chor" Stuttgart
- SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern; 1951 gegründet pflegt es vor allem niveauvolle Unterhaltungsmusik und leichte Klassik
- SWR Big Band; hervorgegangen aus dem 1951 gegründeten "Südfunk-Tanzorchester", das lange Jahre von Erwin Lehn geleitet wurde
Programme des SWR
Der SWR veranstaltet alleine oder gemeinsam mit anderen Hörfunk- und Fernsehanstalten folgende Programme:
Fernsehprogramme
- Das Erste "Erstes Deutsches Fernsehen" - Gemeinschaftsprogramm der ARD; der SWR-Anteil beträgt 16,95 Prozent
- Südwest Fernsehen ("Unser Drittes") - Drittes Fernsehprogramm für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland in Kooperation mit dem SR; das Programm wird in zwei getrennten Versionen für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ausgestrahlt. Der SR übernimmt zu 70 Prozent dieses Programm und ergänzt es für das Saarland mit seinen eigenen Sendungen unter der Bezeichnung "SR - Südwest Fernsehen"
- Phoenix - gemeinsamer Ereigniskanal der ARD und des ZDF
- KiKa - Kinderkanal von ARD und ZDF
- arte - deutsch-französischer Kulturkanal
- 3Sat - Kulturkanal von ARD, ZDF, ORF, und SRG
Hörfunkprogramme
- SWR 1 Baden-Württemberg ("Eins gehört gehört. SWR1.")
- SWR 1 Rheinland-Pfalz ("Eins gehört gehört. SWR1.")
- SWR 2 ("SWR 2. Wir kultivieren Radio")
- SWR 3 ("Mehr Hits, mehr Kicks- Einfach SWR 3")
- SWR 4 Baden-Württemberg ("SWR 4. Da sind wir daheim")
- SWR 4 Rheinland-Pfalz ("SWR 4. Da sind wir daheim")
- SWR DASDING ("DASDING +++Alles was du willst+++")
- SWR Cont.Ra (Contentradio) ("SWR Cont.Ra. Information und mehr")