Kirchzarten

Gemeinde im Südschwarzwald
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2007 um 12:16 Uhr durch Slurm McKenzie (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Kirchzarten ist eine Gemeinde im Südschwarzwald im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (Baden-Württemberg, Deutschland)

Geografie

Die im Siedlungsgürtel von Freiburg im Breisgau im oberen Dreisamtal gelegene Gemeinde befindet sich im Naturpark Südschwarzwald ungefähr 8 km (Luftlinie) südöstlich von Freiburg und wird vom Zastler Bach und von der Brugga (zwei Dreisamzuflüsse) durchflossen. Dort breitet sie sich am Zusammenfluss von Rotbach und Wagensteigbach zur Dreisam aus.

Ortsteile

 
Luftbild von Kirchzarten

Es bestehen die Ortsteile Kirchzarten, Neuhäuser, Burg Birkenhof, Burg-Höfen, Burg am Wald, Dietenbach und Zarten.

Geschichte

In der Keltenzeit entstand im Dreieck zwischen Wagensteigbach und Rotbach ein circa 200 ha großes keltisches Oppidum, das vom antiken Geographen Ptolemaios im 2. Jahrhundert als Tarodunum erwähnt wird. Dieser Name für die Siedlungen des Dreisamtales erhält sich auch über die alemannische Landnahme nach 260 hinaus, Indiz für eine kontinuierliche Siedlungsgeschichte. Tarodunum wird - nach der im 7. Jahrhundert erfolgten (alt)hochdeutschen Lautverschiebung von t zu z - als Zarduna 765 in einer Urkunde des Klosters St. Gallen erstmals wieder erwähnt, doch liegen die mittelalterlichen Orte Zarten und Kirchzarten nicht mehr auf dem Gelände des keltischen Oppidums. Im Hochmittelalter kam Kirchzarten unter die Herrschaft der Herren zu Falkenstein. Um 1500 erwarb die Stadt Freiburg im Breisgau die Herrschaft über Kirchzarten.

1805 kam Kirchzarten in Folge des Reichsdeputationshauptschlusses zum Großherzogtum Baden und wurde dort dem Landamt Freiburg II zugeordnet. 1829 wird Burg ausgemeindet, es soll später wieder zu Kirchzarten stoßen. Seit 1952 gehört Kirchzarten zum Bundesland Baden-Württemberg.

Religionen

816 wird erstmals eine Kirche in Kirchzarten erwähnt.

Eingemeindungen

  • 1924: Birkenreute
  • 1936: Dietenbach und Neuhäuser
  • 1974: Zarten und Burg

Politik

 
Die Fußgängerzone in Kirchzarten

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:

CDU 30,0 % +0,4 7 Sitze +2
SPD 26,0 % -2,3 6 Sitze +1
Die Grünen 22,7 % +2,7 5 Sitze +1
FWG 21,2 % -1,0 4 Sitze ±0

Wirtschaft und Infrastruktur

Bedeutsam ist vor allem der Tourismus wegen der Nähe zu Freiburg und den Höhen des Schwarzwaldes.Es gibt einen Campingplatz, der stets gut besucht ist und die Bahn verbindet Kirchzarten im Halbstundentakt mit Freiburg (und somit zum Fernverkehr) und dem Hochschwarzwald.

Bildungseinrichtungen

In Kirchzarten kann auf dem Marie-Curie Gymnasium Kirchzarten das Abitur abgelegt werden. Außerdem gibt es noch die Realschule-Kirchzarten und eine Hauptschule und zwei Grundschulen (je eine in Kirchzarten und Burg) sowie seit September 2004 eine private Grundschule (Freie Schule Dreisamtal). Für die Kleinsten gibt es mehrere gemeindliche, kirchliche und private Kindergärten, unter anderem auch einen Waldkindergarten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sport

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche St.Gallus
  • Giersberg-Kapelle
  • Der Kamelbuckel auf dem Pfeiferberg
  • Talvogtei (Ein altes Schloss das restauriert wurde, heute Rathaus)
Commons: Kirchzarten – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien