Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Vorlage:Navigationsleiste Redundanz Seitenüberschrift
1. Juni
Beide Artikel haben den Bischof von Erfurt zum Thema. Man sollte sich darauf einigen, welcher Name für ihn geläufiger ist. Weiterhin sind im zweiten Artikel 2 Personen beschrieben, die aber durchaus verschiedene Lebenswege hatte. Es wäre vielleicht besser, die beiden zu trennen. --134.109.116.3 04:03, 1. Jun. 2007 (CEST)
Buddhabildnis - Buddha-Statue(erl)
Beide Artikel befassen sich mit Darstellungen des Buddha. Ich habe damals im September 2005 den Artikel Buddha-Statue zugegeben aus thailändischer Sicht geschrieben, vielleicht kann man die wenigen zusätzlichen Informationen aus Buddhabildnis dort mit einfließen lassen, da dieser Artikel ja nirgends verlinkt ist? --Hdamm 11:55, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe die zusätzlichen Absätze/Bilder aus "Buddhabildnis" in "Buddha-Statue" eingebaut. Wenn niemand etwas dagegen hat, können wir "Buddhabildnis" in ein Redirect auf "Buddha-Statue" umwandeln. --Hdamm 15:15, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Noch etwas mehr Infos eingearbeitet, jetzt den Redirect angelegt, Baustein entfernt, die geschichte ist also erledigt.
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Bücherwürmlein Disk-+/- 08:10, 3. Jun. 2007 (CEST) |
Mir ist schon klar, dass zwischen beiden Varianten in Deutschland ein techn. Unterschied besteht: Die einen kann man in das Gerät schieben und die anderen nicht. Beides sind aber Telefonkarten und die Länge der Artikel rechtfertigt keinen eigenen Artikel Calling Card. Es wird auch international nicht stark zwischen telephone cards und calling cards unterschieden (siehe en:Telephone Card). Daraus resultiert auch ein Interwiki-Konflikt um die beiden Artikel. Mein Vorschlag ist jedenfalls ein Zusammenführen beider Artikel zu Telefonkarte und somit eine Verallgemeinerung des Artikels Telefonkarte. Ich sehe auch keinen Grund warum die Prepaidkarte und die Calling Card nicht kurz ordentlich erläutert werden im Hauptartikel. Immerhin sind auch das Telefonkarten. Die Prepaidkarte ist unter Guthabenkarte auch nur unter ferner liefen erläutert und kann als Telefonkarte hier ruhig erwähnt werden. -- JonnyJD 14:32, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Dagegen. Ich bin gegen eine Zusammenlegung der beiden genannten Artikel. Mit einer Telefonkarte kann man nur an öffentlichen Telefonzellen des jeweiligen Anbieters telefonieren. Mit einer Calling Card kann man von jedem x-beliebigen Telefon ob öffentlich oder privat aus telefonieren, auch ist damit das Telefonieren mit einem Mobiltelefon möglich, welches mit einer Telefonkarte nicht funktioniert. Dies kann man gerne noch in den Artikel einbauen um so das ganze etwas besser voneinander abtrennen zu können. Die Begründung "die Länge der Artikel rechtfertigt keinen eigenen Artikel" ist in meinen Augen keine Begründung, da Länge = Quantität aber nicht Qualität ist und auf diese sollte es hier ankommen. Also lieber einen kurzen informativen Artikel zu einer speziellen Sache als einen langen Artikel der zum Großteil etwas anderes beschreibt. Gruß --kandschwar 18:34, 3. Jun. 2007 (CEST)
Beide Artikel befassen sich mit der Feuerverzinkung. Nach meiner Ansicht wäre es das beste beide Artikel im Abschnitt unter Verzinken zu vereinigen, da beide Artikel zu dem Thema Feuerverzinken unterschiedliche Informationen liefern. Zweite Möglichkeit wäre das Feuerverzinken unter Verzinken nur kurz anzusprechen und dieses dann im eigenständigen Artikel Feuerverzinken zu behandeln. Dazu ist aber imho der Artikel/Abschnitt noch zu kurz. --Alcibiades 20:04, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ich kann keinen Unterschied erkennen – beide Artikel behandeln dasselbe. Bitte Doppelbelastung in Doppelbesteuerung einarbeiten und zu Redirect machen. Amphibium 22:08, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Dann hätte vielleicht gründliches Lesen der Artikel geholfen: Es werden einerseits internationale, andererseits rein nationale Sachverhalte benannt. Die Trennung ist sicher nicht zwingend, aber für eine Zwangsvereinigung sehe ich keinen Anlass. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:59, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe noch mal in der Literatur nachgesehen. Teilweise wird nicht präzise getrennt, überwiegend wird die Trennung aber wie in den Artikeln dargestellt vorgenommen. Ich entferne daher den Baustein. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 07:40, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 07:41, 6. Jun. 2007 (CEST) |
2. Juni
Das ist ein und dieselbe Grotte. --ahz 13:44, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Stellt sich nur noch die Frage, nach welchem Lemma wir dann weitermachen? Bisher stehen Höhlen in der Slowakei sowohl mit deutschem als auch mit slowakischem Namen drinnen. -- murli (Post) 18:57, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Habe die beiden Artikel unter dem slowakischen Lemma zusammengefasst. In der deutschen Version werde ich eine Weiterleitung einrichten. --Hochsechs 11:07, 5. Jun. 2007 (CEST)
Die Artikel erläutern den gleichen Begriff jeweils aus philosophischer bzw. theologischer Sicht. Meiner Ansicht nach sollten die Artikel zusammengeführt werden.--Volmar 00:37, 2. Jun. 2007 (CEST)
Behandeln beide dasselbe. Zusammenführen, einen der beiden Artikel zum Redirect umfunktionieren und den Baustein entfernen. --84.174.34.197 01:08, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Problem: Stammt das ganze nun aus der griechischen oder aus der nordischen Mythologie??? --Bücherwürmlein Komm zur Würmerhöhle! 23:12, 2. Jun. 2007 (CEST)
Behandeln beide dasselbe, konnte Redundanzbaustein nicht einfügen (Spezialseite). Der erste Link ist wohl schon älter und wurde das letzte Mal 2006 benutzt... Düsentrieb 10:06, 2. Jun. 2007 (CEST)
Wächterlöwe - Steinlöwe (erl.)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Bücherwürmlein Komm zur Würmerhöhle! 15:23, 2. Jun. 2007 (CEST) |
Behandeln im Prinzip das Gleiche. Codeispoetry 12:17, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Wächterlöwe ist eine Funktion, Steinlöwe ist die Materialform. In der Lit. wird immer vom Wächterlöwen gesprochen. Zusammenführen unter dem Lemma Wächterlöwe und den Begriff Steinlöwe dort als Synonym erklären. J.R. 13.16 02.06.2007
- Hab mir die Artikel gerade genauer angesehen und würde auch unter Wächterlöwe das Lemma handhaben, der Einfachheit halber aber erst die Infos aus Wächterlöwe nach Steinlöwe einarbeiten und eine Weiterleitung anlegen. Noch etwas inhaltliches: Im einen Artikel steht dass das männliche Tier rechts, im anderen, dass das weibliche rechts steht. Was ist da nun richtig? @ J. R., du sagtest, du hättest etwas in der Literatur gefunden, könntest du die hinterher angeben? -- Bücherwürmlein Komm zur Würmerhöhle! 14:46, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Habe Wächterlöwe in Steinlöwe eingearbeitet und einen SLA für Wächterlöwe gestellt. Werde nach der Löschung Steinlöwe nach Wächterlöwe verschieben. -- Bücherwürmlein Komm zur Würmerhöhle! 15:10, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ist jetzt auch gemacht. --Bücherwürmlein Komm zur Würmerhöhle! 15:21, 2. Jun. 2007 (CEST)
Alle drei Artikel überschneiden sich inhaltlich. Vorschlag: Dünnschicht und Dünne Schichten zusammenführen (unter einem Singularlemma!) und dann von Dünnschichttechnologie abgrenzen. --217.87.148.27 12:18, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab den Mini-Artikel [Dünnschicht] mal in den Artikel Dünne Schichten eingearbeitet. --Cepheiden 14:42, 2. Jun. 2007 (CEST)
- So, ich hab das jetzt mal so gemacht, wie gesagt, Dünnschichttechnologie etwas abgegrenzt und vor allen Dingen auf Dünnschichttechnologie in Dünne Schichten verwiesen. Würde sagen der Fall ist erledigt.
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:58, 5. Jun. 2007 (CEST) |
Entweder entlastet man den Übersichtsartikel (Sport) zu Gunsten des Motorrad-Artikel oder schmeißt die letzten zwei informationen aus dem Motorrad rüber. -- Achates Differenzialdiagnose! 18:34, 2. Jun. 2007 (CEST)
Im Laufe der Zeit scheint hier ein furchtbares Chaos entstanden zu sein. Die Artikel Oberstes Gericht und Oberstes Gericht der DDR sind sogar komplett redundant. Ich schlage vor, die Artikel unter einem gemeinsamen Lemma zu vereinigen und habe schonmal einen Entwurf angelegt: Benutzer:Prolinesurfer/Oberstes Gericht. --Prolinesurfer 22:03, 2. Jun. 2007 (CEST)
Problem: Ersterer behandelt zu sehr das Thema des letzteren Artikels. --84.138.191.56 22:00, 2. Jun. 2007 (CEST)
- man könnte die Artikel vermutlich zusammenfügen, da es zwangsläufig thematische Überschneidungen gibt, dann aber unter dem Lemma Scheintod, denn der andere Begriff ist wenig verbreitet --Dinah 22:19, 8. Jun. 2007 (CEST)
3. Juni
Beide Artikel beschreiben ungefähr dasselbe. "Überzeichnung" bezieht den Film mit ein, ist aber nicht sehr präzis. Zusammenführung wäre erwünscht. --Summ 09:53, 3. Jun. 2007 (CEST)
Petruss - Petruss-Tal (erl)
Artikel sind inhaltlich fast identisch, Ich schlage Zusammenführung unter dem Lemma Petruss vor, da m.E. ein Fluss Vorrang vor dem Tal, das er durchfliesst, hat (sofern dieses keine besondere geographische oder historische Bedeutung hat, die hier wohl nicht gegeben ist).--Magipulus 16:01, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin genau deiner Meinung und hab's schon erledigt. Bis denne.
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:37, 4. Jun. 2007 (CEST) |
Kann sein, dass beim Lemma-Verschieben etwas schiefgelaufen ist. --Darev 17:38, 3. Jun. 2007 (CEST)
hab meinen artikel verschoben; müsst so jetzt funktioniern! einer von beiden muss halt glöscht werden
- hab grad bei "Klaviersonate Nr. 3 C-Dur op. 2 Nr. 3" einen SLA gestellt; jetzt heißt es nu noch abwarten ;) --Darev 18:40, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! JonnyJD 22:14, 3. Jun. 2007 (CEST) |
Es gab schonmal einen Antrag: Wikipedia:Redundanz/April 2007#Sozialismus#Realsozialismus - Realer Sozialismus. In diesem wurde aber ursprünglich nicht ausreichend artikuliert worum es ging und die Tags wurden entfernt.
Es geht darum, dass ein Unterabschnitt in Sozialismus redundant zum Hauptartikel ist. Eine kurze Einleitung ist dort ja erwünscht, aber die Artikel haben sich komplett unabhängig entwickelt wie mir scheint. In Sozialismus stehen viele Sachen die in Realer Sozialismus nicht stehen. Die Informationen sollten zum Hauptartikel transferiert werden und in Sozialismus sollte eine kurze Übersicht geschrieben werden. In der jetzigen Form ist die Übersicht viel zu lang und inkonsistent mit dem Hauptartikel. -- JonnyJD 22:20, 3. Jun. 2007 (CEST)
Nachfolgend die alte Diskussion. --Cjesch 01:04, 4. Jun. 2007 (CEST)
Baustein nochmals erneuert da alter Eintrag von Jesusfreund direkt nach Eintrag aus Liste gelöscht. Cjesch 08:58, 12. Apr. 2007 (CEST) Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 3. Okt 2005. --Cjesch 14:26, 26. Dez. 2006 (CET)
- Der Eintrag hier steht schon relativ lange, ist ungerechtfertigt. Sozialismus ist ein Überbegriff, REaler Sozialismus eine Unterform für die Staaten des sog. Ostblocks unter Einfluss der UdSSR. WErde die jeweiligen Bausteine entfernen. --Ulitz 22:14, 29. Mai 2007 (CEST)
- IMHO immer noch falsch, der Abschnitt über Realsozialismus in Sozialismus ist wesentlich zu lang. Beide Artikel zu vereinigen hat niemand gefordert. Wenn ich aber mit der Meinung alleine stehe: Macht doch was ihr wollt ;) --Cjesch 00:32, 30. Mai 2007 (CEST)
Und du bist nicht in der Lage deine Meinung auch sofort kundzutun? der Abschnitt über Realsozialismus in Sozialismus ist wesentlich zu lang ist eine viel genauere Beschreibung und durchaus berechtigt. Die Überschrift ist ohne Erläuterung aber eher eine Forderung gewesen beide Artikel zu vereinen.
Ich glaube aber, dass ein Redundanzbaustein am Artikelanfang dafür nicht die richtige Lösung ist. Vielleicht ist ein Überarbeiten-Baustein im Abschnitt Realsozialismus besser geeignet. Auch deshalb, weil sich wohl nicht jemand sofort darum kümmert und der Baustein nicht Monatelang oben im Artikel stehen sollte, weil das auch nichts bringt. Ein Redundanzbaustein im Unterabschnitt wäre jedoch auch denkbar.
Jedenfalls habe ich die Markierung Erledigt wieder entfernt und die Fragestellung so geändert, dass man auch sieht worum es geht. -- JonnyJD 03:10, 31. Mai 2007 (CEST)
Da keine weitere Wortmeldung kam habe ich mich für die Variante der Redundanzbausteine in den Unterartikeln entschieden. Der aktuelle Antrag ist hier zu finden: Wikipedia:Redundanz/Juni 2007#Sozialismus#Realsozialismus - Realer Sozialismus -- JonnyJD 22:23, 3. Jun. 2007 (CEST)
4. Juni
Doppelung offensichtlich durch unterschiedliche Schreibung (welche Schreibweise richtig ist, weiß ich mangels Kenntnis des Niederländischen nicht). Reinhard Dietrich 11:35, 4. Jun. 2007 (CEST)
Müsste doch imho das selbe beschreiben, oder? Demnach wäre eine Einarbeitung von 3GL in den anderen Aktikel und ein anschließender Redirekt sinnvoll. --trm Linux retten! 01:12, 4. Jun. 2007 (CEST)
Die Abschnitte zu Double Cross überschneiden sich. Eventuell wäre ein eigener Artikel sinnvoll. --Mein Name: Tut nichts zur Sache 19:20, 4. Jun. 2007 (CEST)
Von allen größeren Operationen mit Doppelagenten, habe ich Double Cross und die britischen Erfolge drumherum ausgewählt, um zu zeigen, was mit dem nachrichtendienstlichen Einsatz von Doppelagenten an Wirksamkeit prinzipiell erreicht werden kann.
Statt nur einer abstrakten Beschreibung, soll beispielhaft im Artikel das Mögliche aufgezeigt werden. Deshalb schlage ich vor die Redundanz zu belassen. Weitere bemerkenswerte Einsätze oder Einzelerfolge in nachrichtendienstlichen Operationen mit Doppelagenten, sollten nur durch Verweise auf die diesbezüglichen Lemma, in den Artikel Doppelagent eingebaut werden. Claus Ableiter 00:07, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Doppelagent besteht momentan zu zwei Dritteln aus Double Cross, unter Operation Fortitude stehen dazu ganze drei Sätze. Double Cross ist m.E. eine zu komplexe Operation, um Doppelagent zu erläutern und zu wichtig, um nicht in einem eigenen Artikel behandelt zu werden. Warum also nicht den entsprechenden Abschnitt als Operation Double Cross einstellen und einen entsprechenden Verweis auf den Hauptartikel mit zwei, drei Sätzen in die jeweiligen Artikel setzen? --Mein Name: Tut nichts zur Sache 07:47, 5. Jun. 2007 (CEST)
Da ist einiges doppelt! Was gehört wo hin? --Ponte 22:05, 4. Jun. 2007 (CEST)
Am besten ein Artikel unter einem Lemma wie "Tempel (Jerusalem)" oder... "Jüdischer Tempel" paßt m.E. nicht, weil man beim ersten Tempel noch nicht von "jüdisch" reden kann. Shmuel haBalshan 23:25, 4. Jun. 2007 (CEST)
5. Juni
Sehr viel Textdoppelung. Außer dem Namen keine erkennbaren Unterschiede. --Head 02:12, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin der Autor des Artikels „Iveco LMV“. Ein anderer Nutzer wollte einen Sonderartikel für die deutsche Version und wir haben dann versucht, die Artikel so weit wie möglich voneinander abzugrenzen. Ich bin dafür, die Artikel erstmal so stehen zu lassen. Mit ist nicht bekannt, dass der Beschaffungsvorgang Caracal schon unter Dach und Fach wäre. Falls die Bw endgültig bestellt, könnte man den Caracal-Artikel entsprechend ausbauen, falls jedoch nicht bestellt wird, sollte man den Caracal-Artikel ganz löschen und beim Basis-Artikel nur einen Verweis auf den (ehemaligen) Caracal-Vorgang bei der Bw. reinschreiben. -- Empar 18:56, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Also es ist ein und das selbe fahrzeug, nur das man in Deutschland es unter Caracal vertreibt, das Fahrzeug bleibt so oder so Anwärter für die GFF Klasse 2. Also einen Verweis von Caracal auf Iveco LMV und dann dort die Variante für Deutschland bzw von Rheinmetall beschreiben, eventuelle Unterschiede aufzählen. Ich hab selber das Frettchen, ein GFF Klasse 1 Anwärter bei VW Touareg untergebracht.--Sonaz labern? 23:48, 5. Jun. 2007 (CEST)
Der Absatz bzw. der Artikel scheint fast 1:1 von anderen kopiert worden zu sein. Bei der sicher hohen Relevanz eines eigenen Artikels über die Tablette sollte der entsprechende Absatz unter Pharmazeutische Technologie auf das nötigste mit einem Hauptartikel-Verweis reduziert werden. Pharmazie ist zwar mein Fachgebiet, aber ich bin für jede Unterstützung dankbar. --Alcibiades 03:00, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Der Absatz Tabletten kann raus aus dem Technologie-Artikel. Der Absatz Überzogene Tabletten sollten mEs. auch noch in den Tabletten-Artikel. Soll ich das mal so machen? --Bücherwürmlein Disk-+/- 17:49, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn du das machen willst, wäre das toll. Alles zu Tabletten in den entsprechenden Artikel. Grüße --Alcibiades 02:15, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ich würde sagen, dass wir nur Drehstrommotor behalten. Eventuell nach Drehstrommaschine verschieben (s. Gleichstrommaschine) --rayx Diskussion 15:29, 5. Jun. 2007 (CEST)
Ersterer Artikel enthält eine Reihe von Allgemeinplätzen, die in den zweiten Artikel, der noch ziemlich kurz ist, integriert werden können. Außerdem enthält der zweite Artikel schon einen kleinen Absatz zu Computerbildschirmen im Breitformat. --Leider 16:40, 5. Jun. 2007 (CEST)
zweimal das selbe Schiff vor und nach Umbenennung --androl ☖☗ 20:35, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Das Problem existiert bei vielen, hauptsächlich britischen und französischen, Kriegsschiffen. Ich bin für die Beibehaltung von zwei getrennten Artikeln, da sich mit dem Besitzerwechsel (es war eben nicht nur eine Umbenennung) so gut wie alles geändert hat (Ausstattung, operative Ausrichtung, Einbindung in die jeweiligen Streitkräftestrukturen, etc.). Rein physisch bleibt es natürlich das selbe Schiff, praktisch ist der Bruch in der Schiffsgeschichte aber so gravierend, dass eine Trennung in die Artikel Foch und São Paulo Sinn macht. Das Problem liegt in diesem Fall eher darin, dass beide Artikel noch sehr kurz und wenig informativ sind, wodurch alleine der Abschnitt über den Kauf durch Brasilien in beiden Artikeln ca. 1/3 des Textes ausmacht. Bei einem vernünftigen Ausbau der Artikel, inbesondere der Einsatzgeschichte, ist die inhaltliche Überschneidung minimal (vgl. beispielsweise HMS Hermes (R12) / INS Viraat). Gruß Albion 21:58, 5. Jun. 2007 (CEST)
6. Juni
In den meisten Teilen identisch von Stefan Dierkes eingestellt. Beide Zeitungen gehören dem selben Verlag SDZ Druck und Medien. Ob man einen Artikel SDZ Druck und Medien erstellen soll? Es wäre aber schön, wenn in den Zeitungsartikeln noch genug für jeweils einen eigenen Artikel stehenbleiben würde. --dealerofsalvation 05:49, 6. Jun. 2007 (CEST)
vgl Diskussion auf Soziale Frage --Livani 09:32, 6. Jun. 2007 (CEST)
zur Verdeutlichung des Anliegens: eine Vereinigung der Artikel ist nicht intendiert, sondern die wesentliche Behandlung der Sozialen Frage im Artikel Soziale Frage, im Artikel Ind. Revolution sollte nach einer kurzen Einführung auf diesen verwiesen werden. ---Livani 12:08, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Jo, ich hab das – wie auf der Diskussionsseite angesprochen – auf dem Schirm, bin aber im Moment ziemlich eingespannt. Ich schätze mal, dass ich mich Mitte nächster Woche darum kümmern kann. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:04, 6. Jun. 2007 (CEST)
Behandelt das gleiche und ist auch weitgehend inhaltlich gleich. zu klären wäre, ob das Fest oder die Sachen diesen Namen trägt. Und wie es wirklich heißt. Codeispoetry 18:11, 6. Jun. 2007 (CEST)
Drei Seiten der selben Sache, inhaltlich daher immer das gleiche.
Gruß, Ciciban 22:33, 6. Jun. 2007 (CEST)
Spitzbergen handelt doch wieder von Svalbard und könnte ohne verluste gelöscht werden.
Gruß, Ciciban 22:38, 6. Jun. 2007 (CEST)
7. Juni
Absatz zwei und drei in Mehrwege-Effekt übernehmen. Nebenbei etwas QS nämilch Zwischenüberschriften ausdenken. Wenn jemand etwas dagegen hat, dann bitte melden --mik81 11:16, 7. Jun. 2007 (CEST)
offensichtlich der selbe Mensch, wenn auch unterschiedliche Inhaalte und manche Daten differieren. Sollte von einem kundigen zusammengepackt werden. --FatmanDan 16:10, 7. Jun. 2007 (CEST)
Sehe den Artikel "Feldmesser 81" generell als unnötig an, man könnte ihn zur Gänze in "Feldmesser (Messer)" integrieren. Also aus meiner Sicht sollte man ihn einfach unter neuer Überschrift in den anderen Artikel einbauen und dann löschen. mfg --Futschigama 16:22, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Seh ich nicht so. Das eine ist ein Produkt, das andere eine generelle Beschreibung. Dass es dabei gewisse Überschneidungen gibt wird sich nicht vermeiden lassen. --Wirthi ÆÐÞ 18:47, 7. Jun. 2007 (CEST)
- ist schon richtig, aber nur, wenn man überhaupt einen eigenen artikel dafür einstellt, was ich nicht für nötig halte. die überschneidungen ließen sich vermeiden wenn man den artikel einfach in "Feldmesser (Messer)" integriert. mfg --Futschigama 17:30, 8. Jun. 2007 (CEST)
Beim Verfassen des Artikels Funkmessbeobachtungsgerät ist mir aufgefallen, daß es zu diesem Thema bereits die Artikel Metox und Biscaya-Kreuz gibt. Die beiden Artikel behandeln einzelne Typen von Funkmessbeobachtungsgeräten der Kriegsmarine im zweiten Weltkrieg, die sich inhaltlich überschneiden. Ich habe im Artikel Funkmessbeobachtungsgerät allgemeine Angaben zur Technik gemacht, mein Wissen auf dem Gebiet der einzelnen Geräte reicht jedoch nicht aus, die Zusammenführung in vernünftiger Weise durchzuführen. Vielleicht kann mal jemand über die Artikel Metox und Biscaya-Kreuz sehen und versuchen, sie zu einem Artikel zu vereinigen? Wie gesagt, dazu bedarf es tiefergehender Kenntnisse oder Quellen, über die ich nicht verfüge. --Laird-of-Harpsdale 17:03, 7. Jun. 2007 (CEST)
dasselbe, sollte vereinigt werden. TomAlt 20:46, 7. Jun. 2007 (CEST)
Beschreiben weitgehend das gleiche. Eine BKL wäre wahrscheinlich unter Eskalation wäre wahrscheinlich sinnvoll. Codeispoetry 22:42, 7. Jun. 2007 (CEST)
8. Juni
Viele Abschnitte sind identisch bzw. gehören unter "Musiktherapie" (allgemein). Bei "Rezeptive Musiktherapie" sollten dann im Wesentlichen nur noch die Besonderheiten dieser stehen (Abgrenzung).
Oder falls die "Rezeptive Musiktherapie" als die normale/standardmäßige Form der "Musiktherapie" verstanden wird, dann sollte sie in diesen Artikel integriert werden.
-- Valja 05:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
Vielleicht könnte man Nigger bei Neger mit einbauen.--Τιλλα 2501 ± 13:03, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Oder besser nicht. Man koennte sonst auch Panda mal bei Eisbaer mit einbauen. Fossa?! ± 18:26, 8. Jun. 2007 (CEST)
Letztere stellt nur eine Untermenge an Informationen bereit - Unter Gleichrichter subsumieren? --Fabian ~ 23:13, 8. Jun. 2007 (CEST)
9. Juni
schwer zu sagen, was hier sinvoll ist, wehrscheinlich sollte nach ideogrammatisch/ideogrammatische Schrift usw sauberer getrennt werde, ausserdem sollte wohl Ideogramm (redir) einen eigenen artikel erhalten, um es sauberer gegen Symbol abzugrenzen: es reicht in schriftzeichen wohl, die ganze theorie auf einen Absatz zu straffen, dann hätte man besseren überblick, und die beispiele vielleicht in einer dreispaltigen Tabelle.. -- W!B: 03:58, 9. Jun. 2007 (CEST)