Der Französisch-Niederländische Krieg war ein von 1672 bis 1679 dauernder, europaweit ausgefochtener Krieg zwischen Frankreich und den Niederlanden mitsamt ihren jeweiligen Verbündeten. Teilkonflikte dieses Kampfes waren der Dritte Englisch-Niederländische Seekrieg, der Schwedisch-Brandenburgische Krieg und der Schonische Krieg. Der Französisch-Niederländische Krieg wird auch als 2. Reunionskrieg bezeichnet.


Der französische König Ludwig XIV. hatte ab 1670 den Waffengang durch Bündnisse mit England (Geheimvertrag von Dover), Schweden, Bayern, dem Hochstift Münster und Kurköln sorgfältig vorbereitet.
Im März 1672 erklärten Frankreich und England den Niederlanden den Krieg. Daraufhin gingen die Niederlande eine Koalition mit Kaiser Leopold I., dem Kurfürsten von Brandenburg und Karl II. von Spanien ein. In den ersten zwei Jahren wütete der Krieg nur in den Niederlanden. Wilhelm III. von Oranien wurde nach der Ermordung Johan de Witts zum Statthalter auf Lebenszeit ernannt und organisierte die Landesverteidigung. Er konnte eine vollständige Niederlage nur verhindern, indem er gezielt Schleusen und Dämme öffnete, um so das Land zu überfluten und den Vormarsch der Franzosen zu stoppen, daraufhin weitete sich der Krieg auf große Teile Europas aus.
Da die alliierten Streitkräfte denen des französischen Königs unterlegen waren, wurde 1678 der Friedensvertrag von Nimwegen, in Wahrheit ein Bündel von Friedensverträgen zwischen den beteiligten Staaten, geschlossen, der ab 1679 in Kraft trat. Frankreich ging aus diesem Krieg als Sieger hervor und konnte den Großteil seiner Eroberungen behalten, musste aber den Norden der besetzten Spanischen Niederlande wieder zurückgeben. Die Niederlande gelobte Neutralität für die Rückgabe ihrer Territorien. Frankreich erhielt von Spanien die Franche-Comté, tauschte einige flandrische Städte und erhielt Freiburg aus österreichischem Besitz. Brandenburg, das zunächst diesem als unvorteilhaft angesehenen Vertrag nicht beitreten wollte, musste schließlich 1679 im Frieden von Saint-Germain einlenken.
Siehe auch: Liste der Kriege