19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er
1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951
Ereignisse
- 5. Januar - In Nürnberg beginnt vor einem US-Militärgerichtshof der Prozess gegen 23 ehemalige KZ-Ärzte wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
- 11. Januar - Abschaffung der Monarchie, Proklamation der Volksrepublik Albanien durch Enver Hoxha
- 1. Februar - Amtsantritt von Trygve Lie als erster Generalsekretär der Vereinten Nationen
- 21. Februar - Die Deutschen Erzbischöfe Joseph Frings, Bischof Clemens August Graf von Galen und Bischof Konrad Graf von Preysing werden in Rom vom Papst zu Kardinälen ernannt.
- 21. Februar - Erste Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit.
- 18. März - Die Weltbank beginnt mit ihrer Tätigkeit
- 2. März - Gründung der "Deutschen Konservativen Partei - Deutschen Rechtspartei" (DKP-DRP) als Fusion der "Deutschen Aufbau-Partei" und der "Deutschen Konservativen Partei".
- 9. April - Neugründung der Technischen Hochschule Berlin als Technische Universität Berlin
- 21. April bis 22. April - Die KPD und die SPD schließen sich in der DDR zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zusammen
- 6. Mai - Camille Gutt, Belgien, wird erster Direktor des IWF (Internationaler Währungsfond)
- 15. Mai - Sizilien wird Autonome Region innerhalb Italiens
- 25. Mai - Unabhängigkeit Jordaniens
- 9. Juni - Thailand. König Bhumibol Adulyadej wird Staatsoberhaupt
- 18. Juni - Proklamation der Republik Italien
- 4. Juli - Die Philippinen erlangen die Unabhängigkeit
- 16. August - Es wird von Vertretern der kurdischen Intelligenz und dem städtischen Kleinbürgertum die "Kurdische Demokratische Partei" KDP (auf kurdisch PDK: Partiya Demokratya Kurdistane) gegründet. Molla Mustafa Barzani wird, trotz Abwesenheit, zum Vorsitzenden gewählt.
- 12. September - Volksabstimmung auf den Färöern über die Loslösung des Landes vom Königreich Dänemark. Eine knappe Mehrheit der Bevölkerung ist dafür. Am 18. September wird dort die Unabhängigkeit ausgerufen, doch am 20. September von Dänemark annuliert.
- 30. September und 1. Oktober - Verkündung der Urteile der Nürnberger Prozesse
- 20. Oktober - Letzte freie Wahlen in der sowjetischen Besatungszone.
- 3. November - Die neue japanische Verfassung, die am 3. Mai 1947 in Kraft tritt, wird verkündet.
- 4. November - Gründung der UNESCO durch die Gründungsstaaten: Australien, Brasilien, China, Dänemark, Dominikanische Republik, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Indien, Kanada, Libanon, Mexiko, Neuseeland, Norwegen, Saudi-Arabien, Südafrika, Türkei und USA
- 6. November - Polen wird Mitglied in der UNESCO.
- 13. November - Bolivien wird Mitglied in der UNESCO.
- 16. November - Die Arabische Republik Syrien wird Mitglied in der UNESCO.
- 18. November - Haiti wird Mitglied in der UNESCO.
- 16. November - Syrien wird Mitglied in der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur)
- 19. November - Schweden, Island und Afghanistan werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 21. November - Peru wird Mitglied in der UNESCO.
- 21. November - Philippinen wird Mitglied in der UNESCO.
- 25. November - Venezuela wird Mitglied in der UNESCO.
- 29. November - Belgien wird Mitglied in der UNESCO.
- 1. Dezember - Inkrafttreten der Hessischen Verfassung (erste Nachkriegsverfassung Deutschlands) durch Volksentscheid.
- 2. Dezember - Gründung der Internationalen Walfangkommission (IWC)
- 6. Dezember - Willard Frank Libby stellt eine Atomuhr auf der Basis von Cäsium-Atomen vor.
- 31. Dezember - Joseph Kardinal Frings hält seine berühmte Sylvesterpredigt in Köln-Riehl.
- 31. Dezember - Juan Perón wird Staatspräsident Argentiniens, seine Frau Eva Perón First Lady.
- Max Brauer (SPD) wird in einer Koalition mit der FDP Erster Bürgermeister von Hamburg.
Katastrophen
- 31. Mai - Erdbeben der Stärke 6.0 in der Türkei, rund 1.200 Tote
- 10. November - Erdbeben der Stärke 7,3 in Ancash, Peru, etwa 1.400 Tote
- 20. Dezember - Erdbeben der Stärke 8,1 in Tonankai, Japan, 1.330 Tote
Sport
- 22. Mai - Major F. T. Casman und Major W. E. Zins flogen mit ihrem Hubschrauber Sikorsky R-5 A einen neuen Rekord
- 6. Juni - Die National Basketball Association wird offiziell gegründet
- Weltrekorde
- 31. März - Josef Dolezal, Tschechoslowakei ging die 50.000 m Gehen der Herren in 04:23:40 h
- 28. Mai - Nina Dumbadze, Russland erreichte im Diskuswerfen der Damen 50,50 m
- 8. Juli - Robert Fitch, USA erreichte im Diskuswerfen der Herren 54,93 m
- 10. August - John Mikaelsson, Schweden ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:31:44 h
- 13. Oktober - Adolfo Consolini, Italien erreichte im Diskuswerfen der Herren 54,23 m
Geboren
im 1. Halbjahr
- 3. Januar - John Paul Jones (Rockmusiker), englicher Rockmusiker und Musikproduzent
- 4. Januar - Arthur Conley, US-amerikanischer Sänger
- 5. Januar - Diane Keaton, US-amerikanische Schauspielerin, Filmproduzentin und TV-Filmregisseurin
- 6. Januar - Syd Barrett, ist britischer Musiker
- 8. Januar - Robbie Krieger, US-amerikanischer Musiker
- 10. Januar - Aynsley Dunbar, ist britischer Schlagzeuger
- 10. Januar - Robert Gadocha, polnischer Fußballspieler
- 14. Januar - Harold Shipman, war britischer Mediziner († 2004)
- 14. Januar - Howard Carpendale, deutscher Schlager-Sänger und -Komponist südafrikanischer Herkunft
- 16. Januar - Ronni Milsap, US-amerikanischer Countrysänger
- 18. Januar - Joseph Deiss, Schweizer Politiker (CVP)
- 19. Januar - Reinhard Lakomy, zählt zu den wohl bekanntesten Komponisten der DDR
- 19. Januar - Dolly Parton, US-amerikanische Sängerin/Songschreiberin
- 20. Januar - David Lynch, US-amerikanischer Regisseur und Professor an der European Graduate School in Saas-Fee
- 31. Januar - Wolfgang Stumph, deutscher Schauspieler und Kabarettist
- 2. Februar - Isayas Afewerki, ist seit dem 24. Mai 1993 Staatspräsident und Regierungschef der neugegründeten ostafrikanischen Republik Eritrea, und Generalsekretär der People's Front for Democracy and Justice PFDJ (Volksfront für Demokratie und Gerechtigkeit)
- 3. Februar - Stan Webb, ist der Exzentriker unter den Top-Gitarristen des Bluesrock
- 3. Februar - Ernst Christoph, deutscher Lehrer und Theologe
- 14. Februar - Bernard Dowiyogo, nauruischer Politiker († 2003)
- 14. Februar - Gregory Hines, US-amerikanischer Stepptänzer und Schauspieler († 2003)
- 15. Februar - John Trudell, ist als Sohn eines Santee-Indianers und einer Mexikanerin in der Nähe der Santee-Reservation bei Omaha aufgewachsen
- 17. Februar - Wolfgang Wiegard, ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg
- 21. Februar - Ottmar Schreiner, deutscher Jurist und Politiker (SPD)
- 21. Februar - Alan Rickman, britischer Bühnen- und Film-Schauspieler
- 23. Februar - Bodo H. Hauser, deutscher Journalist, Moderator und einer der zwei Programmgeschäftsführer des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders Phoenix († 2004)
- 25. Februar - Franz Xaver Kroetz, deutscher Schriftsteller und Theaterautor
- 26. Februar - Ahmed H. Zewail, ägyptischer Chemiker
- 28. Februar - Syreeta, US-amerikanische Soul-Sängerin und Songwriterin († 2004)
- 28. Februar - Robin Cook, britischer Politiker
- 28. Februar - Ludwig Hirsch, österreichischer Schauspieler und Liedermacher
- 6. März - David Gilmour, ist Gitarrist, Sänger und Texter der englischen Rockgruppe Pink Floyd, der er seit 1968 als Nachfolger von Syd Barrett angehört
- 9. März - Bernd Hölzenbein, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 9. März - Bernard Dowiyogo, Präsident von Nauru († 2003)
- 12. März - Liza Minnelli, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, ist die Tochter der US-Schauspielerin und -Sängerin Judy Garland und des Film-Regisseurs Vincente Minelli
- 13. März - Yann Arthus-Bertrand, französischer Fotograf
- 14. März - Alvaro Enrique Arzú Irigoyen, guatemaltekischer Politiker und Staatspräsident
- 17. März - Georges J. F. Köhler, deutscher Biologe († 1995)
- 19. März - Joachim Sartorius, deutscher Jurist, Diplomat, Theaterintendant, Lyriker und Übersetzer
- 21. März - Timothy Dalton, englischer Schauspieler
- 24. März - Herbert Wernicke, war Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner († 2002)
- 24. März - Su Kramer, deutsche Sängerin, Komponistin und Texterin, die vor allen Dingen in den Bereichen Schlager, Musical, Disco und Pop gearbeitet hat
- 25. März - Maurice Krafft, bedeutender Vulkanologe († 1991)
- 28. März - Wubbo Ockels, ist niederländischer Physiker und Raumfahrer
- 29. März - Wolfgang Drexler, ist Oppositionsführer im baden-württembergischen Landtag und Mitglied im Gemeinderat von Esslingen
- 31. März - Klaus Wolfermann, deutscher Leichtathlet (Speerwerfer)
- 1. April - Helmut Kukacka, ist Staatssekretär (ÖVP) im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie in der Bundesregierung Schüssel II
- 1. April - Jürgen Büssow, deutscher SPD-Politiker und ist seit 1995 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Düsseldorf
- 3. April - Hanna Suchocka, polnische Politikerin
- 13. April - Al Green, beginnt seine Karriere als Sänger im Alter von neun Jahren als Mitglied der Gospelgruppe seines Vaters, den «Green Brothers«
- 15. April - Winfried Nachtwei, ist seit dem 10. November 1994 (drei Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 15. April - Willi Neuberger, ehemaliger Fußballspieler
- 19. April - Tim Curry, britischer Schauspieler und Sänger
- 20. April - Irene Ellenberger, deutsche Politikerin
- 20. April - Ricardo Maduro, Politiker in Honduras
- 20. April - Sabine Bergmann-Pohl, deutsche Politikerin (CDU)
- 21. April - Xaver Schwarzenberger, österreichischer Kameramann und Regisseur
- 21. April - Patrick Rambaud, lebt dort als freier Schriftsteller
- 22. April - John Waters, US-amerikanischer Filmregisseur und Professor für Film, Kino und Sub-Kultur an der European Graduate School in Saas-Fee, Schweiz
- 25. April - Andrzej Seweryn, polnischer Schauspieler
- 25. April - Wladimir Schirinowski, ist russischer Politiker und Abgeordneter der Duma
- 25. April - Talia Shire, US-amerikanische Schauspielerin
- 27. April - Franz Roth, ehemaliger Fußballspieler
- 29. April - Karl-Heinz Funke, deutscher Politiker (SPD)
- 30. April - Bill Plympton, US-amerikanischer Trickfilmzeichner
- 1. Mai - Peter Kostelka, österreichischer Politiker der SPÖ
- 1. Mai - Joanna Lumley, britische Schauspielerin und ein ehemaliges Model
- 7. Mai - Thelma Houston, US-amerikanische R&B- und Disco-Sängerin und gelegentliche Schauspielerin
- 9. Mai - Candice Bergen, us-amerikanische Schauspielerin, die vor allem durch ihre Rolle in der Fernsehserie Murphy Brown bekannt geworden ist
- 9. Mai - Drafi Deutscher, deutscher Sänger, Komponist und Musikproduzent, der vor allem durch den Hit »Marmor Stein und Eisen bricht!« (1965) bekannt wurde, der sich 1966 sogar in den US-Charts platzieren konnte und heute immer noch ein beliebter Partyhit ist.
- 10. Mai - Donovan, eigentlich Donovan Philip Leitch, war in den 1960er und frühen 1970er Jahren ein bekannter Rockpoet
- 10. Mai - Tony Clunn, englischer Major und Hobbyarchäologe
- 11. Mai - Laszlo Polgar, ungarischer Pädagoge und Vater der bekannten Schachspielerinnen Zsuzsa Polgar, Zsofia Polgar und Judit Polgar
- 12. Mai - Daniel Libeskind, zählt zu den berühmtesten zeitgenössischen Architekten
- 15. Mai - L. Neil Smith, Science-Fiction Autor und politischer libertärer Aktivist und Globalisierungskritiker
- 17. Mai - Udo Lindenberg, Rockmusiker, Schriftsteller und Maler
- 19. Mai - Michele Placido, italienischer Regisseur und Schauspieler
- 20. Mai - Cher (Künstlerin), ist der Künstlername der US-Amerikanischen Sängerin und Schauspielerin Cherilyn Sarkisian La Pierre
- 21. Mai - Erwin Kostedde, ehemaliger deutscher Bundesligafussballer und Nationalspieler
- 26. Mai - Ruprecht Polenz, deutscher Politiker (CDU)
- 28. Mai - John Fogerty, amerikanischer Sänger und Songschreiber, Frontman der Rockband Creedence Clearwater Revival, die von John und seinem Bruder Tom Fogerty Ende der 1950er als die Golliwogs gegründet wurde
- 30. Mai - Dragan Dzajic, jugoslawischer Fußballspieler
- 31. Mai - Agnes Schierhuber, ist ÖVP-Politikerin und Mitglied des Europäischen Parlaments
- 31. Mai - Gabriele Goettle, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
- 6. Juni - Lasse Hallström, schwedischer Regisseur
- 7. Juni - Manfred Ritschel, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 8. Juni - Pearlette Louisy, ist die amtierende Generalgouverneurin von
- 17. Juni - Eduardo Camaño, argentinischer Politiker und war vom 31. Dezember 2001 bis 1. Januar 2002 für nur zwei Tage Präsident von Argentinien
- 20. Juni - Anne Murray, Country-, Pop-Sängerin
- 20. Juni - Xanana Gusmão, eigentlich José Alexandre Gusmão, auch Kay Rala Xanana Gusmão genannt, ist der erste Präsident von Osttimor
- 22. Juni - Jozef Oleksy, polnischer Politiker
- 25. Juni - Roméo Dallaire, ist pensionierter Generalleutnant der kanadischen Armee
- 27. Juni - Zsuzsanna Gahse, deutsche Schriftstellerin und literarische Übersetzerin
- 28. Juni - Robert Lynn Asprin, US-amerikanischer Schriftsteller
- 29. Juni - Egon von Fürstenberg, Schweizer Modedesigner († 2004)
- 29. Juni - Gitte Haenning, dänische Schlagersängerin., die auch mit deutschen Schlagern (»Ich will nen Cowboy als Mann«) bekannt wurde.
im 2. Halbjahr
- 1. Juli - Mireya Moscoso, ist die aktuelle Präsidentin von Panama
- 1. Juli - Stefan Aust, ist Chefredakteur des Nachrichten-Magazins DER SPIEGEL
- 3. Juli - Leszek Miller, ist polnischer Politiker und ehemaliger Ministerpräsident Polens (2001-2004)
- 3. Juli - Helmut Lamp, ist seit dem 20. Dezember 1990 (vier Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 4. Juli - Birgit Schnieber-Jastram, deutsche Politikerin in der CDU
- 5. Juli - Gerardus t' Hooft, niederländischer Physiker
- 6. Juli - George W. Bush, US-amerikanischer, republikanischer Politiker und ehemaliger Gouverneur von Texas
- 6. Juli - Peter Singer, australischer Philosoph und Ethiker
- 6. Juli - Sylvester Stallone, US-amerikanischer Schauspieler
- 11. Juli - Walter Franz Altherr, war vom 20. Dezember 1990 bis 10. November 1994 für das Land Rheinland-Pfalz eine Wahlperiode lang Abgeordneter der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) im Deutschen Bundestag
- 15. Juli - Achim Mentzel, deutscher Musiker
- 15. Juli - Linda Ronstadt, amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 15. Juli - Dieter Herzog, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 18. Juli - Siegfried Broß, ist seit September 1998 Richter am Bundesverfassungsgericht
- 21. Juli - Friedhelm Julius Beucher, war vom 20. Dezember 1990 bis 26. Oktober 1998 (zwei Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 21. Juli - Domingo Cavallo, argentinischer Politiker
- 22. Juli - Mireille Mathieu, französische Sängerin
- 26. Juli - Wolfgang Schneiderhan, ist seit 2002 Generalinspekteur der Bundeswehr
- 26. Juli - Erwin Huber, bayrischer CSU-Politiker
- 6. August - Peter Simonischek, österreichischer Schauspieler
- 8. August - Godfrey Kneller, britischer Maler deutscher Herkunft († 1723)
- 10. August - Emine Sevgi Özdamar, türkisch-deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin
- 17. August - Helmut Pechlaner, diplomierter Tierarzt
- 19. August - Bill Clinton, war der 42 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika von 1993-2001
- 19. August - Beat Raaflaub, Schweizer Dirigent
- 20. August - Gudrun Schaich-Walch, ist Politikerin der SPD und seit dem
- 20. August - Ralf Hütter, deutscher Musiker
- 23. August - Keith Moon, war britischer Musiker und bis zu seinem Tod Schlagzeuger der Band The Who († 1978)
- 29. August - Bob Beamon, ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet
- 30. August - Anne-Marie von Dänemark, von 1964 bis 1973 Königin der Hellenen, ist die Tochter von König Friedrich IX. und Prinzessin Ingrid von Schweden
- 1. September - Barry Gibb, britischer Sänger, Komponist und Produzent
- 4. September - Peter Behrens, ist deutscher Schlagzeuger, Musiker und Clown
- 5. September - Freddie Mercury, gilt als einer der bedeutendsten britischen Rocksänger († 1991)
- 7. September - Francisco Varela, chilenischer Biologe and Philosoph, der, zusammen mit Humberto Maturana, vor allem für die Einführung des Konzepts der Autopoiese und die Begründung des radikalen Konstruktivismus' bekannt wurde († 2001)
- 15. September - Oliver Stone, US-amerikanischer Regisseur
- 15. September - Tommy Lee Jones, US-amerikanischer Schauspieler
- 18. September - Hans Kollhoff, deutscher Architekt
- 21. September - Moritz Leuenberger, Schweizer Politiker (SP), Rechtsanwalt und Ehrendoktor der Universität Udine
- 22. September - Dieter Wiefelspütz, ist deutscher Politiker und SPD-Mitglied
- 23. September - Franz Fischler, österreichischer Politiker und EU - Kommissar
- 24. September - Uschi Obermaier, war in den 70er Jahren Model in Deutschland
- 30. September - Jochen Mass, ehemaliger Rennfahrer
- 7. Oktober - Georg Danzer, über die Landesgrenzen Österreichs hinaus bekannter Liedermacher
- 10. Oktober - John Prine, begann seine musikalische Laufbahn Ende der sechziger Jahre als Folksänger in Chicago
- 11. Oktober - Sawao Kato, ehemaliger japanischer Kunstturner
- 17. Oktober - Bob Seagren, US-amerikanischer Olympiasieger und ehemaliger Weltrekordhalter im Stabhochsprung
- 17. Oktober - Adam Michnik, polnischer Publizist
- 18. Oktober - Howard Shore, ist Komponist und Dirigent
- 19. Oktober - Brigitte Baumeister, war vom 20. Dezember 1990 bis 17. Oktober 2002 (drei Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 19. Oktober - Philip Pullman, englischsprachiger Schriftsteller
- 20. Oktober - Lucien Van Impe, ehemaliger belgischer Profi-Radrennfahrer
- 20. Oktober - Elfriede Jelinek, österreichische Schriftstellerin, die in Wien und München lebt
- 29. Oktober - Peter Green, ist einer der wohl besten weißen Bluesrock-Gitarristen, der die Blues- und Pop-Szene der späten 60er Jahre entscheident mitprägte
- 1. November - Dennis Muren, war der Visual Effects-Supervisor bei den Star Wars-Filmen von George Lucas
- 2. November - Giuseppe Sinopoli, italienischer Dirigent, Komponist, Mediziner und Archäologe († 2001)
- 2. November - Alan Jones, australischer Rennfahrer
- 3. November - Reinhard Karl, deutscher Alpinist, Fotograpf und Schriftsteller († 1982)
- 5. November - Gram Parsons, gilt heute als einer der wegweisenden Vertreter des Country Rock († 1973)
- 6. November - Jürgen Bartsch, Serienmörder, der vier Kinder ermordete († 1976)
- 7. November - Hans-Günter Bruckmann, deutscher Politiker der SPD
- 9. November - Josef Broukal, österreichischer Journalist und SPÖ-Politiker
- 11. November - Andreas Reimann, deutscher Schriftsteller und Grafiker
- 16. November - Wolfgang Kleff, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 18. November - Alan Dean Foster, ist Autor von Romanen aus dem Science Fiction- und Fantasy-Bereich
- 20. November - Duane Allman, Legende als Gitarrist (†1971)
- 27. November - Sabine Bard, war vom 29. März 1983 bis 18. Februar 1987 (eine Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 28. November - Joe Dante, US-amerikanischer Filmregisseur
- 29. November - Karin Rehbock-Zureich, ist seit dem 10. November 1994 (drei Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1. Dezember - Gilbert O'Sullivan, Songschreiber und Sänger, der vor allem Anfang der 1970er erfolgreich war
- 2. Dezember - David Macaulay, ist US-amerikanischer Architekt, Kunstgeschichtler und Grafiker
- 3. Dezember - Joop Zoetemelk, erfolgreichster niederländischer Radrennfahrer, war einer der besten Radprofis der 70er und 80er Jahre
- 4. Dezember - Pierre Even, Luxemburger Komponist
- 5. Dezember - José Carreras, spanischer Tenor
- 9. Dezember - Erich Fritz, ist seit dem 20. Dezember 1990 (vier Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 9. Dezember - Erich Beer, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 10. Dezember - Eberhard Aurich, war der 1. Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR
- 11. Dezember - Susanne Kastner, ist seit dem 18. Februar 1987 (fünf Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 11. Dezember - Thorwald Dethlefsen, Esoteriker und Buchautor
- 14. Dezember - Jane Birkin, britische Schauspielerin und Sängerin
- 14. Dezember - Ruth Fuchs, ist zweifache Olympiasiegerin im Speerwerfen und ehemaliges Mitglied des deutschen Bundestags
- 16. Dezember - Benny Andersson, schwedischer Sänger, vor allem bekannt als Mitglied der Gruppe ABBA
- 18. Dezember - Steven Spielberg, US-amerikanischer Regisseur
- 19. Dezember - Jean-Christophe Mitterrand, ist einer der Söhne des ehemaligen französischen Staatspräsisdenten François Mitterrand
- 19. Dezember - Benny Andersson, schwedischer Musiker und Komponist
- 20. Dezember - Uri Geller, israelischer Löffelbieger
- 24. Dezember - Erwin Pröll, österreichischer Politiker (ÖVP)
- 26. Dezember - Uli Stein, wohnt in der Wedemark bei Hannover und ist Deutschlands erfolgreichster Cartoonist
- 29. Dezember - Marianne Faithfull, britische Sängerin, die ihre Karriere 1964 mit As Tears Go By begann, geschrieben von Mick Jagger und Keith Richards
- 30. Dezember - Hans Hubert Vogts, deutscher Fußballspieler und -Trainer
Gestorben
- 3. Januar - Gustav Witt, deutscher Astronom (* 1866)
- 4. Januar - Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere, deutscher Theologe (* 1877)
- 8. Februar - Felix Hoffmann, deutscher Chemiker, der während seiner Tätigkeit bei Bayer das Medikament Aspirin (Acetylsalicylsäure) entwickelte (* 1868)
- 24. Februar - René Le Bègue, französischer Rennfahrer (* 1914)
- 13. März - Karl Haushofer, deutscher Militär und Geopolitiker (* 1869)
- 14. März - Werner von Blomberg, deutscher General und Minister (* 1878)
- 22. März - Clemens August Graf von Galen, deutscher Kardinal (* 1878)
- 23. März - Gilbert Newton Lewis, berühmter amerikanischer Physikochemiker (* 1875)
- 24. März - Alexander Alexandrowitsch Aljechin, russischen Schachmeister
- 1. April - Cesare Orsenigo, war von 1930 bis 1945 apostolischer Nuntius in Deutschland (* 1873)
- 4. April - Hans Bothmann, Zweiter Leiter des Vernichtungslagers Chelmno in dem polnischen Dorf Chelmno nad Nerem (deutsch Kulmhof) in der Wojwodschaft Wielkopolskie (* 1911)
- 20. April - Ernesto Buonaiuti, italienischer Theologe (* 1881)
- 21. April - John Maynard Keynes, englischer Mathematiker und Ökonom (* 1883)
- 7. Mai - Gustav Robert Löscher, Schriftsteller (Pseudonym Hans Löscher) und Pädagoge (* 1881)
- 6. Juni - Gerhart Hauptmann, deutscher Schriftsteller (* 1862)
- 9. Juni - Rama VIII., König von Thailand (* 1925)
- 27. Juni - Juan Antonio Ríos Morales, chilenischer Politiker (* 1888)
- 4. Juli - Othenio Abel, österreichischer Paläontologe und Evolutionsbiologe
- 14. Juli - Jorge Ubico Castañeda, guatemaltekischer Staatspräsident (* 1878)
- 27. Juli - Gertrude Stein, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1874)
- 28. Juli - René Mazaud, französischer Rennfahrer (* 1906)
- 5. August - Wilhelm Marx, Reichskanzler der Weimarer Republik (*1863)
- 13. August - H. G. Wells, britischer Schriftsteller (* 1866)
- 14. August - Robert Wagner (Schauspieler), war Gauleiter von Baden und gehörte zu den mächtigsten NS-Funktionären während der Zeit des Dritten Reiches (* 1895)
- 22. August - Döme Sztójay, ungarischer Militär und Politiker (* 1883)
- 3. September - Paul Lincke, deutscher Komponist und Kapellmeister und gilt als »Vater« der »Berliner Operette«. (* 1866)
- 6. September - Erich Sichting, war KPD-Politiker, Antifaschist und Sportfunktionär (* 1896)
- 7. September - Paul Zech, deutscher Schriftsteller (*1881)
- 15. September - Ludwig Hohlwein, war neben Lucian Bernhard der prominenteste und stilbildenste deutsche Plakatkünstler der Neuen Sachlichkeit (* 1874)
- 25. September - Heinrich George, deutscher Schauspieler (* 1893)
- 6. Oktober - Per Albin Hansson, war schwedischer Politiker und Premierminister zwischen 1932 und 1946 (* 1885)
- 15. Oktober - Hermann Göring, ist heute vor allem als einer der führenden Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus bekannt (* 1893)
- 16. Oktober - Granville Bantock, englischer Komponist (* 1868)
- 16. Oktober - Wilhelm Frick, nationalsozialistischer Politiker und Funktionär (* 1877)
- 16. Oktober - Wilhelm Keitel, deutscher Generalfeldmarschall (* 1882)
- 16. Oktober - Julius Streicher, nationalsozialistischer Politiker und Herausgeber des Stürmer (* 1885)
- 16. Oktober - Alfred Jodl, deutscher Generaloberst und Berufsoffizier (* 1890)
- 16. Oktober - Arthur Seyß-Inquart, Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus in verschiedenen Funktionen politisch Karriere gemacht hatte und im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess von 1946 zum Tode verurteilt und exekutiert wurde (* 1892)
- 16. Oktober - Alfred Rosenberg, Ideologe und Politiker des Nationalsozialismus (* 1893)
- 16. Oktober - Joachim von Ribbentrop, war einflussreicher Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus und von 1938 bis 1945 deutscher Außenminister (* 1893)
- 16. Oktober - Hans Frank, nationalsozialistischer Politiker (* 1900)
- 23. Oktober - Kurt Daluege, war SS-Oberstgruppenführer und Chef der Ordnungspolizei im Dritten Reich (* 1897)
- 14. November - Manuel de Falla, spanischer Komponist (* 1876)
- 30. November - Gustav Noske, SPD-Politiker (* 1868)
Nobelpreise
- Physik - Percy W. Bridgman
- Chemie - James Batcheller Sumner, John Howard Northrop und Wendell Meredith Stanley
- Medizin - Hermann Joseph Muller
- Literatur - Hermann Hesse
- Friedensnobelpreis - Emily Greene Balch und John Raleigh Mott
http://www.dhm.de/lemo/html/1946/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)