Kupplung

Maschinenelement zur starren, elastischen, beweglichen oder lösbaren Verbindung zweier Wellen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2003 um 19:54 Uhr durch 217.234.150.86 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

'Aufgaben und Einteilung von Kupplungen'

Kupplungen sind Funktionseinheiten, die zur Übertragung von Drehmomenten von einer Welle auf die andere dienen. Eine Kupplung besteht daher aus zwei Hälften, die auf unterschiedliche Weise verbunden sind.

  • Trennen oder Zuschalten von Antrieb und Getriebe bei bestimmter vorgegebener Drehzahl oder Drehrichtung z.B. Freilauf beim Fahrrad
  • Dämpfung von Stößen z.B. elastische Kupplungen bei Förderanlagen

Die Bauformen von Kupplungen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

schaltbare Kupplungen nicht schaltbare Kupplungen

'Kupplungen sind Baueinheiten, die Drehmomente von einer Welle auf die andere Übertragen'