Diskussion:Heydər Əliyev
Weiß jemand, wie man den Herrn in lateinischer Schrift schreibt? Da in Aserbaidschan jetzt wieder lateinisch geschrieben wird, müsste es doch eine verbindliche Variante geben. Man findet aber sehr viele verschiedene. - Hunne 16:22, 19. Dez 2003 (CET)
Wie heißt der Sohn: Ilham oder Ilcham, im Text stehen beide Varianten kommentarlos nebeneinander, vielleicht Verschreiber? --Michael 09:44, 20. Dez 2003 (CET)
- Gajdar Alijew wurde seit Dez. 1992 amtl. mit Heydar Aliyev wiedergegeben.
- Der Sohn heißt Ilham; der Begriff Ilcham steht in der Regel für die Aussprache des Namens. -PmM
Der Sohn von Haydar Aliyev (in richtiger Schreibform) Ilham Aliyev sind die jenigen gewesen die Aserbaidschan seit 1993 in einer heimlichen Diktatorischen Rejim regieren. Ich habe bedenken das Ilham Aliyev diesen Sitz jemals demokratisch wieder verlassen wird. BOZKURT
Korrekten Namen endlich gefunden!
Ich habe den korrekten Namen endlich gefunden! http://www.heydar-aliyev.org/s01_biografia/_biografia_a.html Das Sonderzeichen, das viele Computer nicht korrekt wiedergeben können (ich sehe nur ein Rechteck), ist ein auf dem Kopf stehendes 'e', das es wohl nur im Aserbaidschanischen gibt. Dieses entspricht vom Laut her dem deutschen 'ä' und wird deshalb vom Auswärtigen Amt auch so wiedergegeben. Gruß Juhan 22:07, 14. Apr 2005 (CEST)
Schreibweise
Diskussionsbeitrag von Conmoto hierher verschoben:
Hallo Langec, leider produziert die Schreibweise "Heydər Əliyev" wegen der Sonderzeichen merkwürdige Nebeneffekte auf meinem Bildschirm, die nicht gerade zur besseren Lesbarkeit des Dokumentes beitragen. Bei unserem letzten längeren Aufenthalt in Baku wurde die Schreibweise "Heydar Aliyev" offiziell von Regierungsseite benutzt. Lässt sich die, in der Landessprache sicher korrekte, aber im Endeffekt für westliche User kryptische Schreibweise nicht freundlicher gestalten, z.B. "Heydar Aliyev (aseri: Heydər Əliyev)" oder so ... ? Gruß, --Conmoto 14:06, 11. Aug 2005 (CEST) .
- Das möchte ich nicht entscheiden. Meine persönliche Meinung ist, dass das schon geht, solange eben auf die korrekte Schreibweise hingewiesen wird, aber was sagen die Experten für Personennamen? @Conmoto: Wird nur das eine Zeichen als Kästchen oder Fragezeichen oder sonstwas dargestellt, oder geht der ganze Text davon kaputt? --Langec ☎ 14:16, 11. Aug 2005 (CEST)
- Dank für die Nachricht. Es wird lediglich das betreffende Wort gestört, aber das überall im Text fast bis zur Unlesbarkeit mit Fragezeichen und so. --Conmoto 14:26, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ich möchte darauf auch noch einmal hinweisen. Diese Darstellung ist ziemlich ärgerlich. Genauso sieht es bei dem hier verlinkten Əbülfəz Elçibəy aus. Ich weiß nicht mal, was ich mir da für Buchstaben vorstellen soll. --Scooter Sprich! 12:17, 1. Dez 2005 (CET)
Hallo, ich denke, ich kann zur Lösung des Problems beitragen! Der aserbaidschanische Buchstabe, der bei vielen nicht korrekt angezeigt wird, sieht aus wie ein auf dem Kopf stehendes seitenverkehrtes e. Es steht für den Laut ä. Wie mir die aserbaidschanische Botschaft in Berlin auf Anfrage bestätigte, sind beide Schreibweisen korrekt, also sowohl mit dem Sonderzeichen als auch mit dem standardisierten ä. Folglich würde sich für uns die Schreibweise Heydär Äliyev anbieten. Sie ist für uns ohne Probleme lesbar und obendrein auch noch korrekt. Übrigens wurde im Artikel früher diese Schreibweise verwendet, jedoch waren damals mehrere Wikipedianer der Auffassung, man sollte das Sonderzeichen verwenden. Also, ich für meinen Teil wäre für die Schreibweise Heydär Äliyev. Der Fischer-Almanach verwendet unter http://www.weltalmanach.de/staat/staat_detail.php?fwa_id=aserbaid für den derzeitigen Präsidenten (den Sohn des verstorbenen Staatschefs) auch die Schreibweise "Äliyev". Gruß Juhan 18:10, 1. Feb 2006 (CET)
Das Ä ist in der neuen aserbeidschanischen Lateinschrift eine mögliche Alternative zum Ə. Ziel dabei ist, das Schriftbild der verschiedenen Turksprachen zu vereinheitlichen. Da das Ə für die meisten Leute verwirrend sein dürfte, bin ich für die Schreibweise mit ä. Mit bitte um Verschiebung.
- Ich schließe mich diesem Vorschlag zur Verschiebung an, auf jeden Fall in einer lateinischen Schreibweise. Was für einen Kauderwelsch von Sprache produzieren wir ansonsten, da es ja noch in vielen anderen Sprachen Sonderzeichen gibt, die wir in der deutschen Sprache nicht reproduzieren (übrigens die anderen umgekehrt auch nicht).--Roland Kutzki 18:31, 6. Jun. 2007 (CEST)