Depeche Mode ist eine britische Synthie-Pop-Band, die 1979 in Basildon in der Nähe von London gegründet wurde. Der Name stammt von einer französischen Modezeitschrift und bedeutet übersetzt schnelle Mode.
Depeche Mode wurden 1980 von Daniel Miller, dem Gründer des britischen Independent-Labels Mute Records entdeckt, als sie im Vorprogramm von Fad Gadget spielten. In der Urbesetzung Dave Gahan (voc), Andy Fletcher, Martin Gore und Vince Clarke (alle key) spielten sie sich schnell in die vorderen Ränge der Charts. Schon das erste Album (Speak and Spell) wurde von den Kritikern hoch gelobt und hatte beachtlichen Erfolg.
Als der Komponist und Texter der Band, Vince Clarke, Anfang 1982 ausstieg, um gemeinsam mit seiner ehemaligen Schulkameradin Alison Moyet die neue Band Yazoo und später zusammen mit Andy Bell das Synthi-Duo Erasure zu gründen, schien es zunächst, als würde das Herz der Band Depeche Mode verlassen. Viele prophezeiten sogar das baldige Ende von Depeche Mode, doch Martin Gore trat als Songwriter erfolgreich in die Fußstapfen des Vorgängers.
Nach der Veröffentlichung der LP "A Broken Frame" (1982) wird Alan Wilder als vollwertiges Mitglied der Band aufgenommen, der als einziger des Quartetts eine musikalische Ausbildung am Klavier vorweisen kann. Nach dem Weggang von Vince Clarke ursprünglich nur als Studiomusiker engagiert, übernimmt Alan Wilder durch sein besonderes Talent und Engagement das Sound-Design innerhalb von Depeche Mode und zeichnet in der Folgezeit für die komplexen Arrangements der Band verantwortlich. Seine Handschrift ist bereits auf der nächsten LP "Construction Time Again" (1983) klar erkennbar und prägt den Stil der nachfolgenden Alben.
Im Gegensatz zu vielen anderen Bands der 1980er Jahre entwickelte sich Depeche Mode stetig weiter. Musikalisch entdeckte man die neue Technologie des Sampling, das immer häufiger in den Songs der Band zum Einsatz kam.
1984 traten Depeche Mode mit der LP "Some Great Reward" endgültig an das Licht der breiten Öffentlichkeit: Die Singles "People Are People" und "Master And Servant" daraus sind weltweite Hits. Der harte Elektrosound der Band, oft durchsetzt mit Klangfragmenten aus Industrie- und Alltagsgeräuschen, wird ihr unverwechselbares Kennzeichen - ebenso wie die Thematisierung sozialkritischer Aspekte, was bei der Singleauskopplung "Blasphemous Rumours" beispielsweise zum öffentlichen Diskurs mit der Katholischen Kirche führt.
1985 gibt es mit "The Singles 81-85" eine Hitcompilation. 1986/87 werden die Studioalben "Black Celebration" und "Music for the Masses" veröffentlicht.
Der Band-Höhepunkt der achziger Jahre war zweifelsohne die "Music For The Masses"-Tour, an deren Abschluß das Video "101" (gedreht vom Dokumentarfilmer D.A. Pennebaker [1]) sowie ein gleichnamiges Live-Doppelalbum entstanden. Legendär ist dabei das Abschlusskonzert im Pasadena Rosebowl-Stadion geworden, bei dem Depeche Mode vor rund 80.000 Zuschauern spielen.
Es folgen die Studioalben "Violator" (1990), "Songs of Faith an Devotion" (1993) sowie das Live Album "Songs of Faith an Devotion Live" (1993). In der Folgezeit gerät die Band in Schwierigkeiten:
- Alan Wilder verlässt 1995 die Band, um sich fortan seinem Soloprojekt Recoil zu widmen.
- Der Sänger Dave Gahan gerät auf Grund seiner Heroinsucht nach einer Überdosis an den Rand des Todes.
Dave Gahan überwindet jedoch seine Drogensucht, rauft sich mit Martin Gore und Andy Fletcher zusammen und Depeche Mode veröffentlichen 1997 als Trio das Album "Ultra" und bringen im Folgejahr (1998) mit "The Singles 86-98" ihre zweite Hitbilanz heraus. Vier Jahre später (2001) wird das bislang letzte Studioalbum "Exciter" veröffentlicht.
Dem Trend der Musikindustrie folgend, Live-Konzerte vorzugsweise auf DVD herauszubringen, veröffentlichen auch Depeche Mode im Jahre 2002 ein Live-Konzert auf DVD ("One Night in Paris").
Im Jahre 2003 veröffenlichen Martin Gore und Dave Gahan kurz hintereinander ihre Soloalben. Während Songwriter Martin Gore auf "Counterfeit²" Cover-Versionen zum Besten gibt, offenbart Dave Gahan mit "Paper Monsters" erstmals selbstgeschriebene Stücke.
Andy Fletcher übt sich in seinem eigenen Plattenlabel "Toast Hawaii" mit der Electro-Girlband "Client". Er tritt in verschiedenen Clubs weltweit mit ihnen als DJ auf.
Diskographie
- Speak and Spell, 1981
- A Broken Frame, 1982
- Construction Time Again, 1983
- Some Great Reward, 1984
- The Singles 81-85, 1985 (Greatest-Hits-Compilation)
- Catching up with Depeche Mode, 1985 (US-Veröffentlichung)
- Black Celebration, 1986
- Music for the Masses, 1987
- 101, 1989 (Live 2CD - 101.Konzert der "For the masses" Tour in Pasadena)
- Violator, 1990
- Songs of Faith and Devotion, 1993
- Songs of Faith and Devotion Live, 1993
- Ultra, 1997
- The Singles 86-98, 1998 (Greatest-Hits-Compilation)
- The Singles 81-85, 1998 (Greatest-Hits-Compilation, Rerelease mit Bonustracks und neuem Artwork)
- The Videos 86-98, 1999 (?) (Greatest-Video-Compilation)
- Exciter, 2001
- One Night in Paris, 2002 (Live-Konzert, DVD&VHS)
- The Videos 86-98+, 2002 (Greatest-Video-Compilation, Rerelease mit 2. Disc)
- 101, 2003 (Live-Konzert, DVD)
- 101, 2004 (Live-Konzert, SACD (Superaudio CD, Hybrid))
- Devotional, 2004 (Live-Konzert, DVD)
- Remixes 81 - 04, 2004 (Remix-Album, als CD, 2CD, 3CD und limitierte 6fach LP erhältlich - Chartsplatzierung am 8.11.04 auf 2, am 15.11.04 auf 3)
Chartplatzierungen
DEUTSCHLAND | GROßBRITANNIEN | USA | NIEDERLANDE | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum | Platz | Wochen | Datum | Platz | Wochen | Datum | Platz | Wochen | Datum | Platz | Wochen | ||
01 | Dreaming of me | - | - | - | 04.04.1981 | 57 | 4 Wo. | - | - | - | - | - | - |
02 | New life | - | - | - | 13.06.1981 | 11 | 15 Wo. | - | - | - | - | - | - |
03 | Just can't get enough | - | - | - | 19.09.1981 | 8 | 10 Wo. | - | - | - | 09.03.1985 | 5 | 10 Wo. |
04 | See you | - | - | - | 13.02.1982 | 6 | 10 Wo. | - | - | - | - | - | - |
05 | The meaning of love | - | - | - | 08.05.1982 | 12 | 8 Wo. | - | - | - | - | - | - |
06 | Leave in silence | - | - | - | 28.08.1982 | 18 | 10 Wo. | - | - | - | - | - | - |
07 | Get the balance right | 10 | 12.02.1983 | 13 | 8 Wo. | - | - | - | - | - | - | ||
08 | Everything counts | 17 | 23.07.1983 | 6 | 11 Wo. | - | - | - | - | - | - | ||
09 | Love in itself | 28 | 01.10.1983 | 21 | 7 Wo. | - | - | - | - | - | - | ||
10 | People are people | 1 | 24.03.1984 | 4 | 10 Wo. | 25.05.1985 | 13 | 18 Wo. | 14.04.1984 | 10 | 9 Wo. | ||
11 | Master and servant | 2 | 01.09.1984 | 9 | 9 Wo. | 09.07.1985 | 87 | 3 Wo. | - | - | - | ||
12 | Blasphemous rumours / Somebody | 22 | 10.11.1984 | 16 | 6 Wo. | - | - | - | 01.12.1984 | 27 | 5 Wo. | ||
13 | Shake the disease | 4 | 11.05.1985 | 18 | 9 Wo. | - | - | - | - | - | - | ||
14 | It's called a heart | 8 | 28.09.1985 | 18 | 4 Wo. | - | - | - | - | - | - | ||
15 | Stripped | 4 | 22.02.1986 | 15 | 5 Wo. | - | - | - | - | - | - | ||
16 | A question of lust | 8 | 26.04.1986 | 28 | 5 Wo. | - | - | - | 14.06.1986 | 24 | 5 Wo. | ||
17 | A question of time | 4 | Wo. | - | - | - | - | - | - | ||||
18 | Strangelove | 2 | Wo. | 25.07.1987 | 76 | 6 Wo. | 23.05.1987 | 24 | 5 Wo. | ||||
19 | Never let me down again | 2 | Wo. | 26.12.1987 | 63 | 10 Wo. | - | - | - | ||||
20 | Behind the wheel | 6 | Wo. | 07.05.1988 | 61 | 11 Wo. | - | - | - | ||||
21 | Little 15 | 16 | Wo. | - | - | - | - | - | - | ||||
22 | Everything counts | 12 | Wo. | - | - | - | - | - | - | ||||
24 | Personal Jesus | 5 | Wo. | 09.12.1989 | 28 | 20 Wo. | - | - | - | ||||
25 | Enjoy the silence | 2 | Wo. | 14.04.1990 | 8 | 24 Wo. | 17.03.1990 | 8 | 9 Wo. | ||||
26 | Policy of truth | 7 | Wo. | 11.08.1990 | 15 | 16 Wo. | - | - | - | ||||
27 | World in my eyes | 7 | Wo. | 24.11.1990 | 52 | 10 Wo. | - | - | - | ||||
28 | I feel you | 4 | Wo. | 06.03.1993 | 37 | 12 Wo. | 10.04.1993 | 35 | 2 Wo. | ||||
29 | Walking in my shoes | 14 | Wo. | 05.06.1993 | 69 | 8 Wo. | - | - | - | ||||
30 | Condemnation | 23 | Wo. | - | - | - | |||||||
31 | In your room | 24 | Wo. | - | - | - | |||||||
32 | Barrel of a gun | 3 | Wo. | 22.02.1997 | 47 | 5 Wo. | |||||||
33 | It's no good | 5 | Wo. | 17.05.1997 | 38 | 20 Wo. | |||||||
34 | Home | 11 | Wo. | 06.12.1997 | 88 | 3 Wo. | |||||||
35 | Useless | 16 | Wo. | - | - | - | |||||||
36 | Only when I lose myself | 2 | Wo. | 03.10.1998 | 61 | 9 Wo. | |||||||
37 | Dream on | 1 | 05.05.2001 | 6 | 5 Wo. | 12.05.1993 | 85 | 10 Wo. | |||||
38 | I feel loved | 9 | Wo. | ||||||||||
39 | Freelove | 8 | Wo. | ||||||||||
40 | Goodnight lovers | 15 | Wo. | ||||||||||
41 | Enjoy The Silence (Mixes) | 5 | Wo. |