Stefan h
ältere Versionen dieser Seite |
kreuz.net
Du hast den Link aus dem Artikel Luigi Locati gelöscht, der aber für diesen außer den äußeren Lebensdaten die einzige Quelle war. Wenn der Link inhaltlich nichts taugt, müßte man auch die Inhalte löschen, die darauf beruhen! --robby 23:52, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe kreuz.net entfernt. wenn kreuz.net deine einzige Quelle ist, sollten wir tatsächlich einiges rausnehmen, v. a. die Mutmaßungen und Spekulationen über Hintergründe. --stefan (?!) 08:47, 15. Nov. 2006 (CET)
- Sorry, habe kreuz.net gemeint. Was spricht gegen die Quelle? --robby 19:02, 15. Nov. 2006 (CET)
- kreuz.net ist weit davon entfernt, eine zuverlässige Quelle zu sein. Zum Nachlesen Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juli_2006#Kreuz.net_(gelöscht) und Benutzer Diskussion:FritzG/Archiv2006 7#Kreuz.net regt sich ein wenig auf.... --stefan (?!) 19:13, 15. Nov. 2006 (CET)
- Danke sehr für die Aufklärung, habe das alles nicht mitbekommen, da ich kreuz.net (vermutlich) nur 1x benutzt habe, als ich im Internet näheres zu Locati suchte, um den Artikel zu ergänzen. In kath.net. stand auch was, habe ich jetzt gefunden, aber nicht so ausführlich. Nun hatte ich nicht den Eindruck, daß die Berichterstattung über Locati unseriös war (was bei anderen Themen sicher anders sein mag). Ob die Totalsperrung angemessen ist, wage ich nicht zu beurteilen. Viele Grüße --robby 20:01, 15. Nov. 2006 (CET)
- kreuz.net ist weit davon entfernt, eine zuverlässige Quelle zu sein. Zum Nachlesen Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juli_2006#Kreuz.net_(gelöscht) und Benutzer Diskussion:FritzG/Archiv2006 7#Kreuz.net regt sich ein wenig auf.... --stefan (?!) 19:13, 15. Nov. 2006 (CET)
- Sorry, habe kreuz.net gemeint. Was spricht gegen die Quelle? --robby 19:02, 15. Nov. 2006 (CET)
Patrick Friesacher - Anfrage
Hallo Stefan!
Ich sehe zufällig, dass du gestern früh den letzten Satz korrigiert hast [1] mit dem Hinweis auf den Kurier "Wir bedauern".
Ich habe vor ca. einem Monat im Kurier gelesen, dass er Heizungsinstallateur wäre, was mich ein wenig verwundert hat.
In welcher Ausgabe war jetzt ein "Widerruf" zu finden? Kannst Du was genauerer sagen? lg, --Pressemappe 01:48, 16. Nov. 2006 (CET)
- 14. oder 15. 11. 2006, der Widerruf bezog sich genau auf die erste Meldung. Das war ein kurzer Absatz, kein medienrechtlicher Widerruf. --stefan (?!) 11:30, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hallo! Danke für die Info. Ich habe die Textstelle im Kurier jetzt gefunden. Sie war in der gestrigen Ausgabe (15.11.2006). Reichlich spät, nach ca. 3 Monaten eine Berichtigung zu schreiben :-). Danke, --Pressemappe 13:49, 16. Nov. 2006 (CET)
Martin Braun, "Mozartexperte"
Hallo Stefan, hast du auch eine persönliche E-Mail des Biometrikmeisters bekommen? Beste Grüße --Wetwassermann 18:23, 19. Nov. 2006 (CET)
- Keine Ahnung, ich habe irgendwo ein Wegwerfkonto rumkugeln, das vermutlich noch bei Wikipedia eingetragen ist. Vermutlich kriege ich den Zugang dorthin nicht mehr auf die Reihe. Gibt's was neues? --stefan (?!) 20:43, 19. Nov. 2006 (CET)
- Ich hatte ja einst von einer Sockenpuppe des Herrn Braun verlangt, Brauns schriftliche Veröffentlichungen seiner "wissenschaftlichen" Arbeiten zu nennen. Darauf bezieht sich Braun, kommt dem nun nach und nennt drei gedruckte Versionen seiner Internetdarstellung. Ich schrieb ihm daraufhin, dass der wissenschaftliche Beweis mit Offenlegung der Methoden und Ergebnisse immer noch ausstehe. Braun scheint mich für seine Angelegenheiten gewinnen zu wollen. Doch ich bin für ihn eher eine Niete als das große Los. ;-) Beste Grüße --Wetwassermann 07:27, 20. Nov. 2006 (CET)
Naja, wenn er das Zeug veröffentlicht, kann er sich nur blamieren, übrigens auch andere, die anscheinend gerade dabei sind aufzuspringen [2]. Ich würde mich freuen, wenn sich ein paar prominente Unterstützer für Braun finden, dann müssten sich ernsthafte Leute damit befassen. Die methodischen Fehler seiner "Studie" kann er nachträglich nicht mehr korrigieren. --stefan (?!) 08:12, 20. Nov. 2006 (CET)
- Brauns Veröffentlichungen, identisch mit der Internetpräsentation:
- Braun, Martin (2006a) The last portrait of W.A. Mozart: A biometrical statistical comparison. In: Mozart-Jahrbuch 2005 des Zentralinstitutes für Mozartforschung der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg, Austria, pp. 253-255.
- Braun, Martin (2006b) Das letzte Portrait von Wolfgang Amadeus Mozart: Ein biometrisch-statistischer Vergleich. In: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin (Ed.), Das Mozartportrait in der Berliner Gemäldegalerie. Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Berlin, pp. 19-22.
- Braun, Martin (2006c) Das letzte Portrait von Wolfgang Amadeus Mozart: Ein iometrisch-statistischer Vergleich. In: Keller, P., Kircher, A. (Eds.), Zwischen Himmel und Erde - Mozarts geistliche Musik: Katalog mit CD, 256 Seiten. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg, pp. 75-76.
- Du siehst daran, wer sich mit blamiert. Das ist schlimmer als Brauns Blamage. Beste Grüße --Wetwassermann 08:33, 20. Nov. 2006 (CET)
- Der Kunstmarkt, auch die Museen, leben von einem gewissen Hype, den sie selbst erzeugen müssen. Den Ausstellungskuratoren ist egal, warum die Besucher kommen. Da wird der Edlinger halt einfach als umstritten angekündigt. Die Leut' gehen hin, die Ausstellung verdient, die BGG verdient. Die Presse ist Teil des Geschäfts, nachgeforscht wird nicht. Die Braun'sche Studie auzuklopfen wäre kein Problem, ist aber alleine noch keine Story. --stefan (?!) 13:06, 20. Nov. 2006 (CET)
- Inzwischen wurde eine englische Fassung von Brauns "Aufsatz" (zwei Seiten Kurzzusammenfassung einer immer noch unpublizierten, offenbar nicht existenten Studie), der bereits im Katalog Zwischen Himmel und Erde - Mozarts geistliche Musik veröffentlicht wurde, im Mozart-Jahrbuch 2005 publiziert. Diese zwei Seiten, die nicht einmal im Inhaltsverzeichnis des Jahrbuchs aufscheinen, wurden offenbar auf Druck Seillers aufgenommen. Nach dieser beispiellosen Blamage vor einem Fachpublikum dürfte die Diskussion um Brauns Qualifikation wohl beendet sein.--suessmayr 12:56, 28. Feb. 2007 (CET)
- Was ihn nicht hindert, "Mozartportraits" am Fließband zu produzieren. Siehe auch commons:User:Stefan_h. --stefan (?!) 17:12, 28. Feb. 2007 (CET)
- Die Portraits haben nur mehr Unterhaltungswert für ahnungsloses Publikum. Das beste ist der braunäugige Knabe von Greuze, der mit dem blauäugigen Edlinger Portrait identisch sein soll. Man kann diese Spinnereien definitiv abhaken.--suessmayr 10:12, 3. Mär. 2007 (CET)
Metrik-Tabelle
Hallo, ich verstehe nicht, warum die Tabelle in Metrik (Poetik) wieder in die zerlegte Form zurückverwandelt wurde. Wenn dabei die zwei untereinanderstehenden Tabellen wenigstens gleiches Format hätten, wäre mir es ja egal, aber dieser optisch unschönen Form würde ich die einheitliche Tabelle vorziehen. Akzeptabel wären auch drei Tabellen nebeneinander. Grüße--Wilfried Neumaier 22:07, 27. Nov. 2006 (CET)
- Wikipedia:Barrierefreiheit bzw. Inhalt vor Design. Aufwändiges Design stimmt immer nur für eine bestimmte Auflösung, auf anderen Geräten sieht die Sache ganz anders aus. Insbesondere das Vorspiegeln einer vierspaltigen Tabelle, statt dreier zweispaltiger, ist abzulehnen, da dabei Zellen in Zusammenhang gesetzt werden, die keinen Zusammenhang haben. Wenn ein Blinder das zeilen- oder spaltenweise vorgelesen bekommt, kann er sich vermutlich kein Bild machen. Tabellen sollten also nur zum Gegenüberstellen von Daten verwendet werden, nicht aber zu Designzwecken. Auch die aktuelle äußere Tabelle dient nur dem Design, ist also zweifelhaft. Sie gruppiert aber nur drei unabhängige Elemente, ist also wenigstens informationstechnisch OK. In Zukunft hoffen wir auf bessere automaische Layouts. --stefan (?!) 09:02, 28. Nov. 2006 (CET)
ISBN
Erkläre mir bitte, warum du die vom Verlag angegebene und normgemäße Schreibung der ISBN nicht akzeptierst und es ohne Erklärung als "Vandalismus" bezeichnest, wenn ich sie in Esperanto (Grundlagen) auf diese Schreibung zurücksetze, nachdem du sie verändert hast. --Sebastiano 11:04, 30. Nov. 2006 (CET)
- Was sagt dir mein Edit-Kommentar "isbn fix"? Wie wäre es, wenn du dir den Unterschied mal ansehen würdest? Ist das möglicherweise selbsterklärend? --stefan (?!) 12:40, 30. Nov. 2006 (CET)
- Offensichtlich ist es nicht selbsterklärend, sonst hätte ich ja deine ISBN-Änderung nicht rückgängig gemacht. In der Zusammenfassung habe ich das übrigens auch begründet. Die ISBN war richtig, normgemäß und entsprechend der Verlagsangabe. Warum hast du sie also geändert? Statt Gegenfragen und unsinniger Vandalismusvorwürfe hätte ich gerne eine Antwort. --Sebastiano 14:01, 30. Nov. 2006 (CET)
- Zwei Versionen:
- vorher: ISBN 92 9017 032 8 (nach Softwareänderung gefakete Darstellung)
- nachher: ISBN 92-9017-032-8
- Was ist der Unterschied? Was ist besser? Warum lautete mein Edit-Kommentar "isbn fix"? Warum kommt jemand auf die Idee, das (zweimal!) zu reverten? Wer kennt die Antworten? --stefan (?!) 14:15, 30. Nov. 2006 (CET)
- Die Antwort habe ich in der ersten Revertbegründung bereits gegeben. Beide Formen, sowohl die mit Bindestrichen als auch die mit Leerschritten, sind normgerecht. Fürs Katalogisieren etc. habe ich gelernt (allerdings noch nach RAK), dass die ISBN-Nummer so zu übernehmen ist, wie vom Verlag angegeben. Das habe ich getan. Die Wikisoftware enthält einen Bug, der normgerechte ISBN-Nummern, die durch Leerschritte gegliedert sind, nicht richtig in Verweise konvertiert. Anstatt nun viele normgerechte und fehlerlose ISBN einzeln umzuändern, ist die einzig richtige Lösung, den Bug aus der Wikisoftware zu entfernen. --Sebastiano 01:41, 1. Dez. 2006 (CET)
- Zwei Versionen:
- Offensichtlich ist es nicht selbsterklärend, sonst hätte ich ja deine ISBN-Änderung nicht rückgängig gemacht. In der Zusammenfassung habe ich das übrigens auch begründet. Die ISBN war richtig, normgemäß und entsprechend der Verlagsangabe. Warum hast du sie also geändert? Statt Gegenfragen und unsinniger Vandalismusvorwürfe hätte ich gerne eine Antwort. --Sebastiano 14:01, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe nun 1. einen Fehlerbericht erstellt (Benutzer:Sebastiano/ISBN) und 2. einen Kompromiss bis zur Fehlerbehebung auf der betreffenden Seite eingefügt. Wenn du weißt, wie die Variablenübergabe an die Spezialseite geschickter gelöst werden kann, wäre ich froh, wenn du das entsprechend anpassen könntest. --Sebastiano 03:22, 1. Dez. 2006 (CET)
- Eine ISBN mit Leerzeichen ist zwar normgerecht, die Version mit Bindestrichen ist aber zu bevorzugen. Alle Online-Kataloge die ich kenne katalogisieren so. --stefan (?!) 12:20, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe deine erneute Änderung wieder zurückgesetzt. Ich ersuche dich dringend: Lass das bitte so! --stefan (?!) 13:01, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe nun 1. einen Fehlerbericht erstellt (Benutzer:Sebastiano/ISBN) und 2. einen Kompromiss bis zur Fehlerbehebung auf der betreffenden Seite eingefügt. Wenn du weißt, wie die Variablenübergabe an die Spezialseite geschickter gelöst werden kann, wäre ich froh, wenn du das entsprechend anpassen könntest. --Sebastiano 03:22, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich lasse das gerne so, wenn du mir endlich einen überzeugenden Grund nennst. --Sebastiano 14:28, 1. Dez. 2006 (CET)
- Regeln? Automatischer Link? Bessere Lesbarkeit? Kein Zeilenumbruch in der Nummer? --stefan (?!) 17:00, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich lasse das gerne so, wenn du mir endlich einen überzeugenden Grund nennst. --Sebastiano 14:28, 1. Dez. 2006 (CET)
- Was soll der Quatsch mit den Leerzeichen? Mag sein, dass das irgendwo "normgerecht" ist aber nicht nach Wikipedia-Norm und die hat bitte zu beachten, wer hier konstruktiv mitmachen möchte. Die Bindestriche sind doch ok, so sind Länder-, und Verlags- und Prüfziffer erkennbar. Die Leerzeichen bringen Null Mehrwert und nur Nachteile (ISBN-Links kaputt, Zeilenumbruch in ISBN), also lass das bitte. -- Nichtich 17:23, 2. Dez. 2006 (CET)
Wolfgang Amadeus Mozart, Martin Braun, and Commons.
Please see my conclusions at commons:Talk:Wolfgang_Amadeus_Mozart. I hope that you can accept my apology for not looking into this matter more carefully when it first came to my attention. --Gmaxwell 08:20, 21. Dez. 2006 (CET)
Also, I would like to invite you to clean up any links or mentions of Martin Braun on commons as you see fit. Please try to be fair: if any of his arguments are reasonable or notable independent of his self-promotion, then we should keep them, but only as appropriate. Do not feel forced to accommodate the desire of his sock-puppets, but do not reject his arguments on the basis of his bad editing. I trust your judgment. If he shows up again please let me know. --Gmaxwell 08:56, 21. Dez. 2006 (CET)
- I had some conversation with Martin Braun in November 2006 per e-mail. He argues, that his internetpresentations of his thesises, which are published in some printed versions also, prove his thesises. But these are not scientific presentations. He refuses to show his methods and exact results. Therefore and not only therefore his publications are POV. They are (we say in German) "über den Daumen gepeilt". --Wetwassermann 09:52, 21. Dez. 2006 (CET)
- You blocked the page to stop an edit war (acidentally the right version :-)), you did some research, you made your conclusions. I would have acted the same way. On Braun, I don't remove his "audio" and "absolute pitch" things, because I'm not an expert in this area, there should be others. I leave the "Edlinger" as disputed, there are supporters other than Braun. But finally, I enforce a "not authentic" on portraits, where Braun is the only supporter and current owners are unknown. I've been watching this for a while and I will continue to watch this. --stefan (?!) 12:41, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich finde dass bei deiner letzter Korrektur des Weinviertels-Artikel du deutlich die Grenzen der Objektivität überzogen hast! In vielen Fällen hatte dein unbedeutendes, unfertiges, essayistisches raus das Kind mit dem Bade gleich mitrausgeschüttet (Beispiel: Kürzung des Textes zur Geschichte der Neuzeit), die Löschung des Unterpunktes Söhne und Töchter des Weinviertels und des Links zur Liste bekannter Weinviertler ist überhaupt nicht nachvollziehbar! Ich bitte um Wiederherstellung des Zustands vor diesem Vandalismus.Rovere 22:22, 29. Dez. 2006 (CET)
- Meine Änderungen im Detail:
- Wiederholung Viertel unter dem Manhartsberg im Absatz Weinbau gestrichen
- Sicher war das Leben damit noch lange nicht im Weinviertel gestrichen - essayistisch, ohne Aussage
- Die Freude über die schönen Zeiten währte nicht lange. 1529 gab es die erste Türkenbelagerung von Wien, das Weinviertel wird wohl nicht ungeschoren davongekommen sein. Auch Reformationszeit und Bauernaufstände waren harte Zeiten. Gesteigert wurde das Elend später noch im 30jährigen Krieg. Der schien zwar lange Zeit das Weinviertel wenig zu berühren [...] gestrichen - wo soll da eine für das Weinviertel wichtige enzyklopädische Aussage sein?
- In den letzen Tagen des zweiten Weltkrieges fanden die erbittertsten Kämpfe auf österreichischem Boden im östliche Weinviertel statt. gestrichen - Belege für die erbittertsten? Sonst ist nämlich keine Aussage drin.
- Arbeitsanweisung Bitte fortführen! gestrichen
- Unmotiviertes reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft im Kapitel Verkehr gestrichen
- stark steigenden Einwohnerzahl gestrichen - Belege?
- steigende Wirtschaftswachstum (Betriebsansiedelungen, Einkaufzentren usw.) gestrichen - wenn überhaupt, wäre das ein Wachstum oder eine steigende Wirtschaftsleistung. Belege für ein starkes Wachstum jenseits der normalen Entwicklung?
- Liste in Text umgewandelt
- Viele Bildende Künstler leben und arbeiten im Weinviertel. Unter anderem wegen der besonderen Lichtverhältnisse gestrichen - ist das Weinviertel eine Künstlerkolonie, oder leben halt da auch welche? Was unterscheidet die Lichtverhältnisse im Weinviertel von jenen an anderen Orten?
- Liste Bildender Künstler im Weinviertel entfernt - Werbung für Künstlerinnen ohne Relevanz (Spam)
- Sie gehen fast durchwegs auf eine seit rund 10 Jahren laufende Initiative des Landes Niederösterreich zurück gestrichen. Enthält die Wörter fast, rund und seit; schlechter geht es aus enzyklopädischer Sicht nicht.
- Söhne und Töchter des Weinviertels gestrichen - das mag bei einer Stadt ja noch angehen (obwohl, wo ist der Verdienst der Stadt?), bei einer geografischen Region ist das aber sinnlos. Dazu die Einleitung
- Das Weinviertel ist einder der älteste Siedlungsböden Österreichs - in diesem Abschnitt völlig unmotivierte Wiederholung
- seit einigen Jahrzehnten geschätzter Rückzugsort österreichischer Künstler - Quelle für eine über das Normalmaß hinausgehende Besiedlung mit Künstlern?
- Liste in Text umgewandelt
- sonstige Kosmetik
- Der Artikel strotzte vor Schwärmereien, meine Änderungen waren das Minimum, um einen halbwegs neutralen belegbaren Stand herzustellen. Ich habe keine enzyklopädischen Tatsachen aus Geschichte der Neuzeit entfernt, es waren vielmehr keine da! Du kannst den Artikel gerne weiter verbessern, da wäre im Sinne von Neutralität und Seriosität noch viel zu tun. --stefan (?!) 11:53, 30. Dez. 2006 (CET)
- Deine Änderungen die ich für nicht angebracht halte:
- Die Freude über die schönen Zeiten währte nicht lange. 1529 gab es die erste Türkenbelagerung von Wien, das Weinviertel wird wohl nicht ungeschoren davongekommen sein. Auch Reformationszeit und Bauernaufstände waren harte Zeiten. Gesteigert wurde das Elend später noch im 30jährigen Krieg. Der schien zwar lange Zeit das Weinviertel wenig zu berühren [...] gestrichen - wo soll da eine für das Weinviertel wichtige enzyklopädische Aussage sein?
- Streichung überzogen, Verbesserung wäre angebracht werden: Das Weinviertel wurde erst in der Schlussphase des 30-jährigen Krieges in Mitleidendschaft gezogen usw.
- (Ich stimme aber zu dass der Absatz überarbeitet gehört.)
- In den letzen Tagen des zweiten Weltkrieges fanden die erbittertsten Kämpfe auf österreichischem Boden im östliche Weinviertel statt. gestrichen - Belege für die erbittertsten? Sonst ist nämlich keine Aussage drin.
- Streichung überzogen, Umformulierng wäre besser gewesen: Ende des zweiten Weltkriegs fanden schwere Kämpfe im östlichen Weinviertel statt.
- Arbeitsanweisung Bitte fortführen! gestrichen
- Warum gestrichen? Der Beitrag zur Geschichte des Weinviertels ist noch ein Torso.
- Viele Bildende Künstler leben und arbeiten im Weinviertel. Unter anderem wegen der besonderen Lichtverhältnisse gestrichen - ist das Weinviertel eine Künstlerkolonie, oder leben halt da auch welche? Was unterscheidet die Lichtverhältnisse im Weinviertel von jenen an anderen Orten?
- Verbesserung wäre möglich - Thema für Diskussionsseite!
- Liste Bildender Künstler im Weinviertel entfernt - Werbung für Künstlerinnen ohne Relevanz
- Die Relevanz sprichst du ab, der Lebenslauf der Künstler (Ausstellungen, Preise) spricht für die Relevanz (siehe auch Diskussion Löschantrag)
- Sie gehen fast durchwegs auf eine seit rund 10 Jahren laufende Initiative des Landes Niederösterreich zurück gestrichen. Enthält die Wörter fast, rund und seit; schlechter geht es aus enzyklopädischer Sicht nicht.
- Streichung der betreffenden Wörter hätte genügt.
- Söhne und Töchter des Weinviertels gestrichen - das mag bei einer Stadt ja noch angehen (obwohl, wo ist der Verdienst der Stadt?), bei einer geografischen Region ist das aber sinnlos. Dazu die Einleitung
- Das Weinviertel ist einder der älteste Siedlungsböden Österreichs - in diesem Abschnitt völlig unmotivierte Wiederholung
- seit einigen Jahrzehnten geschätzter Rückzugsort österreichischer Künstler - Quelle für eine über das Normalmaß hinausgehende Besiedlung mit Künstlern?
- Söhne und Töchter des Weinviertels gestrichen - das mag bei einer Stadt ja noch angehen (obwohl, wo ist der Verdienst der Stadt?), bei einer geografischen Region ist das aber sinnlos. Dazu die Einleitung
- Dass die Liste relevant ist zeigt die Entscheidung diese zu behalten (siehe Löschantrag und Diskussion dazu vom Wikipedia:Löschkandidaten/3. November 2006.
- Rovere 13:57, 30. Dez. 2006 (CET)
- Nicht vorhandene Aussagen kann man nicht umformulieren, substanzloses Geschwafel gehört gestrichen. Ansonsten verweise ich auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Auf deine Einwände und Vorschläge wie Sie gehen
fastdurchwegs auf eine seitrund10 Jahren laufende Initiative des Landes Niederösterreich zurück gehe ich in deinem Interesse nicht ein. --stefan (?!) 13:11, 1. Jan. 2007 (CET)
- Nicht vorhandene Aussagen kann man nicht umformulieren, substanzloses Geschwafel gehört gestrichen. Ansonsten verweise ich auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Auf deine Einwände und Vorschläge wie Sie gehen
- Um meine Interessen kann ich mich schon selbst kümmern. Deine Stellungnahme bitte (vor allem zu deiner Anmaßung durch Preise und Ausstellungen ausgezeichnete Künstlern die Relevanz abzusprechen)
- Rovere 10:10, 2. Jan. 2007 (CET)
Keramik
Hallo
Ich finde es schade, das du den Löschantrag für Tanja Estermann gemacht hast. Es handelt sich hier nicht um eine Selbstdarstellung, da dieser Eintrag ohne das Wissen der Künstlerin erstellt wurde. Ich habe mich bemüht den Eintrag nach Prüfung der Kriterien für Künstler, zu ergänzen, die in diesem Fall für mich eindeutig erfüllt sind.
Es ist schon bezeichnend, das es keinen Eintrag für "Künstlerische Keramik", oder "Altenburg, Franz Josef" gibt. Keramik zählt zu den ältesten Kunst-formen der Menschheit, wird aber offensichtlich erst geschätzt wenn sie durch Ausgrabungen freigelegt wird. Hast du dir wenigstens den Link angeschaut KERAMIKSYMPOSIUM 2006 Also begraben wir dieses Thema.
mfg Cojotee--Cojotee 18:27, 7. Jan. 2007 (CET)
Warum hast du die rausgenommen? --Der Eberswalder 22:41, 11. Jan. 2007 (CET)
- Eine Navileiste verbindet eine begrenzte, vollständige Anzahl gleichrangiger Subjekte. Welche Navileiste passt zu Kaisertum Österreich, Geschichte Kroatiens, Triest, Cisleithanien? Keine. Wenn es die Artikel nicht gibt, dann gibt es auch keine Navi dazu. Da deine Navi auf einen kleinen Zeitraum beschränkt ist, existieren die Artikel der Subjekte für diesen Zeitraum meist nicht. Heutige Länder da reinzunehmen ist falsch. Ebenso falsch ist das Einstellen einer Navi in übergeordnete Einheiten, beziehungsweise anstelle von Text mitten im Artikel. Ich werde einen LA für die Navi stellen. --stefan (?!) 11:11, 12. Jan. 2007 (CET)
Mundartpoets Abschied
Falls du Mundartpoets Abschied bedauert, lies folgende von mir entworfene Seite durch: Benutzer:Antifaschist 666/Beistand für Mundartpoet Antifaschist 666 16:07, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde mich freuen, wenn er bleibt. Abgesehen davon sehe ich keinen Appell, sondern einen wertenden Kommentar. Selbst wenn ich mit deiner Bewertung teilweise übereinstimme, werde ich mich hüten, dir meine Stimme "treuhändisch" zu übergeben. So entsteht der Eindruck, du fühltest deine Argumente unterbewertet und riefest zu deiner eigenen Unterstützung. Wenn es dir um Mundartpoet geht, dann bitte die Benutzer um einen persönlichen Appell auf seiner Seite, und zwar ohne dort deine Sicht "unterschreiben" zu müssen. --stefan (?!) 12:56, 15. Jan. 2007 (CET)
Administrator
Hallo Stefan! Gibts einen besonderen Grund, warum Du nicht Admin bist? Fast 12400 Beiträge im ArtikelNR, Nr. 142 unter den 500 Fleißigsten[3] und immer wieder bei allen möglichen Diskussionen dabei. Da mir Deine, oft auch sehr kritischen, Diskussionsbeiträge schon öfter aufgefallen sind, und ich gegen etwas mehr österreichischen Einfluß bei WP nichts hätte, würde ich Dich nominieren, wenn Du einverstanden wärst. --Tomkraft 10:05, 29. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt einen Grund, ich habe abgelehnt :-). Jedenfalls danke für die Blumen, aber solange mir nicht irgendjemand Zeit nachwirft, werde ich meine Meinung dazu vermutlich nicht ändern. --stefan (?!) 14:30, 29. Jan. 2007 (CET)
- Schade, versteh ich aber absolut! Schöne Grüße aus Tirol --Tomkraft 15:16, 29. Jan. 2007 (CET)
Hallo! Zu obigem Artikel meintest du die zweispaltige Tabelle sei indiskutabel. Dazu hätte ich gerne eine nähere Begründung. Gibts da "Vorschriften" ? Zweispaltige Tabellen gibts schließlich in der Wiki haufenweise, warum also nicht hier? Abgesehen davon, kann ich aber mit deiner derzeitigen Version leben und werde diese auch so belassen. Wichtig erscheint mir nur dass das Gedicht unter der Überschrift bleibt und nicht aus dem Zusammenhang gerissen wird. Gruß TriQ 08:54, 3. Feb. 2007 (CET)
- Das zweispaltige Gedicht sieht nicht besonders gut aus, die Aufteilung auf Spalten ist auch semantisch falsch. Bei meiner ersten Änderung habe ich das Bild (ohne Informationsgewinn, reine Illustration) rausgenommen und versucht, die Idee des Platzsparens beizubehalten. Aus semantischen Gesichtspunkten ist die jetzige Version vermutlich die beste. Das Bild bringt allerdings noch immer keine zusätzliche Info, es dient bloß der Auflockerung des Textbildes. So gesehen hätte es eigentlich keine Berechtigung, das überlasse ich aber dir. --stefan (?!) 12:33, 5. Feb. 2007 (CET)
Klenk-Links
Hallo Stefan! Ich habe gesehen, dass du hier und hier den Link auf das vollständige Interview mit Mainoni gelöscht hast (von dir als "Klenk-Spam" bezeichnet). Meiner Meinung nach ist diese Information für die Leser interessant, und ein Link in einem Einzelnachweis schadet da sicher nicht. Ich wollte das jetzt nicht einfach revertieren, sondern zuerst einmal fragen, warum du die Links zum Interview entfernt hast (und auch an anderen Stellen Links auf Klenks Seite). Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 15:53, 6. Feb. 2007 (CET)
- Der gute Klenk arbeitet für "Die Zeit", in allen Referenzen waren zwei Links angegeben, einer zur "Zeit" und einer zu Klenks Seite "klenkblog". Normalerweise reicht einer, ich habe mich für die bekanntere Institution entschieden. Natürlich ist das Interview nicht uninteressant, aber enzyklopädisch interessant ist es nun auch wieder nicht. Die umstrittenen Kernaussagen sind im Zeit-Artikel herausgearbeitet, außerdem besteht doch ein Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einer Zeitung. Eigentlich finde ich das Interview sogar für enzyklopädisch irrelevant, es ist aber sehr geschickt eingebaut, sodass das komplette Rauswerfen vermutlich auf Gegenwehr gestoßen wäre. Daher blieb also der seriösere drin. Die Bezeichnung Spam rührt daher, dass die fraglichen edits in den Artikeln und auch in Florian Klenk zu einem guten Teil von IPs aus dem Bereich der "Zeit" kommen. Das riecht schon stark nach selbst platziert, und da die Links immer auch im Doppelpack auftraten, wie schon gesagt, einer raus. --stefan (?!) 18:26, 6. Feb. 2007 (CET)
Alfons Anders
Hallo Stefan, Deine Löschwut, die Du ständig bei den Namen Alfons Anders und Dagmar Anders anwendest, solltest Du endlich mal beenden. Tabarz ist der Ort, wo Alfons Anders gelebt hat, ob Dir das passt oder nicht.In drei Regionen hatte er nachweislich große Bedeutung im Land Brandenburg, im Land Thüringen und im Land Oberösterreich, mit Quellenangaben inzwischen längst belegt. Alfons Anders war Erfinder-ist belegt- und von Beruf war er 35 Jahre professioneller Kunstmaler und Bildhauer, ob Dir das passt oder nicht. Auch Linz hat auf die Anfrage geantwortet und bestätigt, daß dort Holzschnitte angekauft wurden, die jetzt in der Kulturdirektion des Landes Oberösterreich hängen. Auch Dagmar Anders hat 33 Jahre gearbeitet als Profikünstlerin, ob Du das anerkennst oder nicht. Das Land Österreich hat Frau Anders als offiziell anerkannt. Die Relevanzkriterien sind also erfüllt, ob Du das akzeptierst oder nicht. Offizielle Quellen in Büchern wurden längst angeführt. Solltest Du Dich-um Dich weiterhin ordentlich in Szene zu setzen bzw. zu profilieren und die Karriereleiter hochzusteigen nicht mal um konstruktive Mitarbeit bemühen, statt ständig zu vandalieren?! Und das ausgerechnet als Österreicher. Statt Freude darüber, daß zwei Menschen die kulturelle Landschaft bereichert haben, kommt von Dir nur Frust... Überlege bitte nochmal, warum Du das tust. Niemand stellt überhaupt wieder einen Artikel in Wikipedia hinein, also solltest Du zumindest die Namen stehen lassen ! --Harald Heinrich 13:07, 14. Feb. 2007 (CET)
- Wenn ich die Gemeinde nehme, in der ich geboren bin, dann bin ich vermutlich auch einer der berühmteren Söhne. Das ändert aber nichts an meiner enzyklopädischen Irrelevanz. Meine mit vier Patenten bewehrten Geräte sind verkauft und werden weiter verkauft, aber glaube mir, enzyklopädisch bin ich irrelevant. Zu deinen beiden Anders', in den Löschdiskussionen ist alles gesagt worden. Für Artikel sind sie nicht relevant genug. Wer aber für einen eigenen Artikel nicht relevant genug ist, der ist auch für "Söhne und Töchter" in einem Dorf irrelevant. Dort kommen nur Leute rein, die als Person Relevanz besitzen, und zwar nicht nur unter den Blinden, wo selbst der Einäugige KÖnig ist. Dein Umgang mit Quellen, Belegen, Behauptungen in der Löschdiskussion hat mich, nun ja, nicht überzeugt. EOD --stefan (?!) 13:20, 14. Feb. 2007 (CET)
Du müßtesrt ja dann auch lesen können und zwar inhaltlich sachlich und auch noch qualifiziert.... Da fehlt es aber wohl....Literatur ist wohl nicht Deine Stärke !--Harald Heinrich 21:18, 14. Feb. 2007 (CET)
Diskussion:Ruhrtalbahn
Hallo Stefan, schau bitte mal in obige Diskussion. Was meinst Du? Benedictus 13:24, 18. Mär. 2007 (CET)
Deutsche Gemeinden mit Abkürzungen
Hallo, du hast vor zwei Jahren an diesem Meinungsbild zum Thema: sollen Abkürzungen in Gemeindenamen ausgeschrieben werden oder nicht (Neumarkt in der Oberpfalz oder Neumarkt i.d.OPf.) teilgenommen. Derzeit läuft ein neues Meinungsbild mit dem selben Thema. --androl ☖☗ 19:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
Holzindustrie Schweighofer
Was hat die mit Stora Enso zu tun? Ich sehe bei deinem Eintrag keinen Zusammenhang mit dem Lemma. --Of 13:12, 5. Apr. 2007 (CEST)sorry, habe nicht richtig gelesen, hat sich erledigt. --Of 13:16, 5. Apr. 2007 (CEST)
Deine Arbeitsweise
unenzyklopädisch. Ich möchte dich bitten, deine Arbeitsweise zu überdenken oder dich aus Wikipedia zurückzuziehen. --stefan (?!) 11:03, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Zu Ihrer Arbeitsweise: Sie reverten ohne oder mit falsche Begründung:
- Édith Cresson: wurde verurteilt, was auch im Artikel steht. s. a. https://www.123recht.net/article.asp?a=17233. Haben Sie bitte die Güte die Artikel, die Sie "verbessern", zu lesen und im Zweifelsfalle selbst zu recherchieren.
- Jack Unterweger: Kein Mörder? Die Kategorie Serienmörder ist A) kein Ausschlusskriterium und B) bei Unterweger ohnehin zweifelhaft, ich habe sie aber drinnen gelassen, weil Unterweger oft als Serienmörder geführt wird, obwohl die letztlich nicht geklärt wurde.
- Hannes Androsch: Ja, Steuerhinterziehung ist wohl neben Betrug der klassiker unter den Wirtschaftsdelikten.
- Karl Lütgendorf: Darüber gibt es in der Tat widersprüchliche Angaben. Klärung erforderlich. Jedenfalls ist Lütgendorf im Artikel als SPÖ-Mitglied kategorisiert, was inkonsistent zur Übersichtsseite ist.
- Haiders Buberlpartie: Der Urheber des Begriffes ist unbekannt, ebensowenig dessen ursprüngliche Intention.: Verschonen Sie uns bitte mit dem, was Sie und alle anderen nicht wissen. Der Rest wurde bereits in dem durch Sie initiierten und als nicht ausreichend begründet abgelehnten LA hinlänglichst ausdiskutiert.
- Schön langsam sollten Sie einsehen, dass ihre Diffamierungsversuche gegen meine Person (Vandalismusmeldung, LAs, falsch und unbegründete Reverts) hier nicht mehrheitsfähig sind. Insofern sehe ich keine Grund klein beizugeben, da das Wikipedia TROTZ Ihrer Beiträge durchaus informativ ist.--Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas 15:20, 16. Apr. 2007 (CEST)
Cresson mit ihrer Günstlingswirtschaft passt nicht in die Kat, genausowenig Androsch. Wenn das in die Intention der Kat fallen würde, kann man praktisch alle Politiker und Wirtschafstreibenden reinnehmen. Unterweger - die Kat Serienmörder ist automatisch Teil der Kat Mörder, ein doppelter Eintrag ist nicht sinnvoll. Lütgendorf - ich kenne keine widersprüchlichen Angaben, er war parteifrei. Buberlpartie - ich bestehe nicht auf dem Satz, der Revert erfolgte wegen der restlichen Effekthascherei. Ursprünglich schrieb ich den Satz rein, da anscheinend auch Meinungen existieren, der Begriff stamme aus der Homo-Szene, was aber (bisher?) nicht belegt ist. Ansonsten - du verwechselst anscheinend Wikipedia mit einer Boulevardzeitung. Belegbare sachliche Information ist in einer Enzyklopädie gefragt, angedichtete Spitznamen und Aussagen Dritter sind nicht enzyklopädisch. Weiters fehlt dir offenbar die Fähigkeit Information zu strukturieren, was passt in die Buberlpartie, was gehört in die Personenartikel. Ich bleibe bei meiner Ansicht, die WP wäre ohne dich besser dran. Um nicht missverstanden zu werden, ich unterstelle dir keineswegs unlautere Absichten, vielmehr denke ich, dass die Qualität deiner Beiträge trotz guten Willens (zur Zeit) nicht ausreicht. --stefan (?!) 16:01, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hab deinen URV- Einwand gebügelt. Ich hoff´ du trägst den Rev. jetzt mit. Beste Grüße --Allander 16:47, 8. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Allander. Vorschlag: Sichere dir deinen Quelltext, stelle dann einen SLA mit Hinweis auf die URV-Sache und die Tatsache, dass du praktisch alleiniger Autor bist. Nach dem Löschen stellst du den Artikel neu ein. --stefan (?!) 17:11, 8. Mai 2007 (CEST)
Servas Stefan, DONE.--Allander 17:21, 8. Mai 2007 (CEST)
- Naja- jetzt haben wir ein Tohuwabohu beinander....Der Admin Benutzer:STBR war kreativ...;-)) siehe: [4]--Allander 19:28, 8. Mai 2007 (CEST)
Bitte um Hilfe DB11
Hallo Stefan, bitte um Hilfe, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:DB_11#.5B.5BJohann_Michael_Vogl.5D.5D beim Bild einbinden. Habe für den von mir vorbereiteten Artikel Karl Scheidemantel das ok bekommen (UB FF aM) LG --16:58, 9. Mai 2007 (CEST)
- Direkte Einbindung externer Bilder, wie du bei Karl Scheidemantel vermutlich vorhattest, geht nicht. Zum Hochladen der Bilder auf Wikipedia müsste der Fotograf aus Urheberrechtsgründen 70 Jahre tot sein, was angesichts der Entstehung der Bilder möglich wäre, aber schwer feststellbar ist. Zu Bildern allgemein: Hilfe:Bilder zum Einbinden, Hilfe:Bildertutorial zum Hochladen. --stefan (?!) 14:35, 10. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Laut Hilfe:Bildertutorial sind Bilder, welche älter als 100 Jahre sind, gemeinfrei. Du darfst sie downloaden und auf Commons hochladen. --stefan (?!) 16:38, 10. Mai 2007 (CEST)
Stefan, bis hierher Danke :-) ! -- DB 11 18:25, 10. Mai 2007 (CEST)
Hallo Stefan,man hätte vielleicht den Link zur fotothek optimieren können, oder ? Habe gehofft du hast eine Idee, auf alle Fälle war das Suchergebnis sehr ergiebig!LG --DB 11 13:16, 15. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, ich habe dahinter nichts gefunden. Wie sollte das gehen? --stefan (?!) 13:19, 15. Mai 2007 (CEST)
Das wollte ich eigentlich von dir wissen :-), unter fotothek.de Suche gib mal Johannisfriedhof Dresden ein,kommen ganz viele Fotos, vor allem alte, die heute sicher so nicht mehr zu finden sind! --DB 11 13:25, 15. Mai 2007 (CEST)
- Argh, die site braucht cookies zum funktionieren, beschwert sich aber nicht, falls diese ausgeschaltet sind. Böses design, sehr böse. --stefan (?!) 14:22, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die haben sich echt Mühe gegeben, ein direkter Suchlink ist nicht möglich. --stefan (?!) 16:28, 15. Mai 2007 (CEST)
Hab es verfolgt, schade.Und ein Hinweis wie ich dachte, ist nicht gewünscht / geduldet ? --DB 11 22:12, 15. Mai 2007 (CEST)
- Im Normalfall würde ich den Link angesichts der Troubles die er macht rausschmeißen. Allerdings hat fotothek.de wirklich Qualität, daher lasse ich den Link mal drin. Dir ist doch aufgefallen, dass er wieder drin ist? :-) --stefan (?!) 01:48, 16. Mai 2007 (CEST)
- Moin ;-), ja natürlich, bei allem was ich tue läuft im HG die Beobachtungsseite mit.Bei mir macht der Link keinen Trouble, vielleicht ist dein PC auch ein wenig auf aggro? Möchte noch eins anfügen; ich finde es prima, dass du so nachrecherchierst und hilfst! Es gibt Leute, die schreiben wirres Zeug, ohne auf den Punkt zu kommen, anstatt einfach mit zu machen.Ich habe geglaubt (bis gestern) wiki wächst im miteinander (als Neuling hat man keine sofort perfekten Artikel im Schubfach)... Also hier mal DANKE für deine Geduld und deinen Einsatz! --DB 11 09:15, 16. Mai 2007 (CEST)
Deine ungebräuchlichen Kommentare...
...finde ich sehr unpassend und unfreundlich. Ja wie ich schon zitierte, Wikipedia ist eine Diktatur derer, die zuviel Zeit haben. Deshalb Geschenck von mir:--Goodbye 21:44, 11. Mai 2007 (CEST)
- ... das Ding rechts interpretiere ich als: "Ich hatte recht?!" :-) --stefan (?!) 00:08, 12. Mai 2007 (CEST)
- Schon zu Schulzeiten ist mir, leider, immer wieder aufgefallen, das Menschen Dinge falsch interpretieren. Ich kann nur Zitieren:
„Freundlichkeit ist ein Zeichen von Professionalität.“
. Bei deinen Kommentaren fehlte die Freundlichkeit. Daran ändert jetzt auch nichts mehr der Smilie. Aber mögen wir diese Diskussion nicht weiterführen, ganz nach der Wikiquette. --Goodbye 11:44, 12. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe nicht den Eindruck, du hättest die Schulzeit schon hinter dir. Der Smiley bezieht sich einzig auf die Tatsache, dass ich dich als Quellentroll bezeichnete, und du mir hier recht gibst. Ansonsten hätte ich keinerlei Einwände, wenn du deinem Usernamen zur Ehre gereichen würdest, und den Abschied geben würdest. Du hast bis dato praktisch keinerlei sinnvolle Beiträge geliefert, aber mit vielen ordentlich Beitragenden "Diskussionen" verursacht. --stefan (?!) 12:01, 12. Mai 2007 (CEST)
Der Faker
Hallo Stefan h,
- Begriffsbildung: Der Begriff existiert einfach nicht. Allenfalls existiert der Begriff GPS-Spoofing für die passende Technologie
- OK, wir verschieben es.
- Theoriefindung: Es gibt solche Geräte nicht. Primitives Spoofing hätte möglicherweise gereicht, um eine Rakete abstürzen zu lassen. Deshalb wurden schon von Anfang an Countermeasures ergriffen. Diese sind sehr einfach und billig, Spoofing wirkt nicht besser als Jamming. Intelligentes Spoofing, mit einer gleitenden, Physik und Trägheitsnavigation nicht verletzenden Übernahme des Empfängers ist höllisch aufwendig, nur für einen einzelnen Empfänger passend. Das wäre nur für sehr wertvolle Ziele interessant, aber auch hier sind mit wenig Aufwand (um mehrere Größenordnungen kleiner) Gegenmaßnahmen möglich. Es gibt also ziemlich sicher Countermeasures in allen militärisch wichtigen Empfängern, der Versuch von Spoofing fällt von vornherein flach.
- Der Ansatz ist falsch. Natürlich ist es aufwändig. Fast so wie ein Stealth-Flugzeug bauen. Deine Prämissen sind jedoch ebenfalls nicht fundiert.
- unbelegt: Für die im Artikel aufgestellten Behauptungen (Halbexpertengewäsch) existiert keinerlei Quelle, die angagebene Quelle beschäftigt sich mit Möglichem Spoofing und vorbeugenden Countermeasures.
- Meine Entscheidung beruht auf der Ausschreibung über eine Untersuchung durch das DoD über die möglichen Auswirkungen von Spoofing. Dabei ist es im wesentlichen unerheblich ob so ein Gerät existiert und mit welchem Aufwand es hergestellt werden kann. "The Vulnerability Assessment Team at Los Alamos National Laboratory has demonstrated the ease with which civilian GPS spoofing attacks can be implemented. This spoofing is most easily accomplished by using a GPS satellite simulator. Such simulators are uncontrolled and widely available. To conduct the spoofing attack, an adversary broadcasts a fake GPS signal with a higher signal strength than the true signal. The GPS receiver believes that the fake signal is actually the true GPS signal from space and ignores the true signal. The receiver then proceeds to calculate erroneous position or time information based on this false signal." bedeutet für mich allerdings, das jemand so etwas wozu auch immer gebaut hat. [5]
- Es wäre allerdings zu überlegen, auch aufgrund deines berechtigten Einwandes der Begriffsbildung, diesen einen Auszug in den Artikel Global Positioning System einzubauen. -- Stahlkocher 17:34, 16. Mai 2007 (CEST)
St. Johann in Tirol
Warum formatierst du ohne Diskussion komplette Wikipedia Seiten um, bitte beachte dass sich User oft viel Mühe geben, eigene Photos schießen. Ich möchte dazu auf "es ist höflich, Änderungen auf den Diskussionsseiten zu besprechen und nicht einfach zu vollziehen." unter Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren verweisen. --HellasX 15:25, 18. Mai 2007 (CEST)
- Die Gründe kannst du im Änderungskommentar nachlesen. Zitat aus Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren:
- Prinzipiell sollten starre Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen.
- --stefan (?!) 10:27, 21. Mai 2007 (CEST
- Lieber Stefan dein Verhalten auf St. Johann in Tirol ist aggressiv unnötig, es gibt so viele Wikipedia Seiten die noch unvollendet einer Bearbeitung harren, nein es gibt einige die haben eine Mission, auf mühsam bearbeiteten Wikipedia Artikeln ihr Ego einer reinen Leere auszuleben. --HellasX 17:20, 21. Mai 2007 (CEST)
St. Johann in Tirol nach Sankt Johann in Tirol verschoben
Du hat St. Johann in Tirol nach Sankt Johann in Tirol verschoben und verletzt dadurch wissentlich ein Urheberrecht, siehe: Diskussion:Sankt_Johann_in_Tirol, womit rechtfertigst du dein Verhalten?. --62.47.213.48 14:56, 22. Mai 2007 (CEST)
Nein, das Urheberrecht ist nicht verletzt, it´s a Wiki :)) Aber die Verschiebung verstehe ich auch nicht. Entsprechend Wikipedia:Namenskonventionen werden die amtlichen Bezeichnungen übernommen, das wäre doch das St. Johann... - oder? Grüße --Wangen 15:12, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das Verhalten von Benutzer Stefan_h rührt wahrscheinlich aus einer vorigen Diskussion über eine nun korrekte Bildformatierung auf der nun gelöschten Seite St. Johann in Tirol, das verschieben der Seite scheint eine Art Ex ample oder eine Art Maßregelung zu sein, dabei riskiert der Benutzer Stefan-h offensichtlich auch eine Verletzung des Namensrechtes dieser Gemeinde. --62.47.213.48 15:25, 22. Mai 2007 (CEST)
- Siehe auch Löschdiskussion zu Wikipedia:Löschkandidaten/22._Mai_2007#Sankt_Johann_in_Tirol--62.47.213.48 15:25, 22. Mai 2007 (CEST)
- Stefan ist lediglich konsequent. Siehe Sankt Gilgen, Sankt Wolfgang, usw.--Wetwassermann 15:33, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das Namensrecht liegt laut Juristenauskunft einzig bei der jeweiligen Gemeinde Diskussion:Sankt_Johann_in_Tirol --62.47.213.48 15:35, 22. Mai 2007 (CEST)
- Bei Wikipedia:Namenskonventionen finde ich "St. Johann in Tirol" als Beispiel für diese richtige Schreibweise. Im übrigen interessiert die Juristenauskunft nur insofern, als sie widergibt, was die Gemeinde selbst als amtl. Schreibweise betrachtet. wie sie hier gelistet ist, darauf hat der Jurist keinen Einfluss. --Wangen 15:41, 22. Mai 2007 (CEST)
Hallo liebe IP. Bitte einfach mal abwarten, was Stefan h selbst dazu sagt. Eine Vermutung zu einem Verhalten hilft selten bei einer sachlichen Situation. Bei 16.000 Edits ohne eine einzige Sperre vermute ich zuerst mal gute Gründe hinter der Verschiebung, auch wenn ich sie noch nicht kenne. Grüße an beide --Wangen 15:38, 22. Mai 2007 (CEST)
- Nochmals: bei allen Orten mit St. (Sankt) wird in den Lemmata der Wikipedia Sankt ausgeschrieben. Das ist ja mit ein paar Eingaben und Klicks leicht nachzuprüfen. --Wetwassermann 16:00, 22. Mai 2007 (CEST)
- Warum steht das bei den Wikipedia:Namenskonventionen dann anders? --Wangen 16:02, 22. Mai 2007 (CEST)
- Dort geht es nicht um "St." oder "Sankt", sondern um die volle Namensbezeichnung, in unserem Falle also um "in Tirol". --Wetwassermann 16:09, 22. Mai 2007 (CEST)
- Zusatz: bitte lies den g e s a m t e n Absatz. --Wetwassermann 16:13, 22. Mai 2007 (CEST)
- Du meinst sicher das "mit der Aussprache" (?) - das bezieht sich aber ausdrücklich auf Gemeinden in Deutschland. Da auch auf den einschlägigen Internetseiten der Gemeinden in Österreich die Ortsnamen mit St. geschrieben werden, ging ich davon aus, dass das auch der amtliche Name ist. Wenn das nicht so ist, dann wäre das Beispiel für Österreich auf den Namenskonventionsseiten aber doch "ungeschickt" vorgestellt. Könnten da die Admins für Klarheit schaffen? Würde Stress vermeiden. Grüße --Wangen 16:23, 22. Mai 2007 (CEST)
- Maßgeblich ist eine Schreibung auf der Österreichkarte (beim Bundesamt für Eich und Vermessungswesen) www.austrianmap.at das Bundesamt formatiert dort für eine EDV Sortierbarkeit alle Gemeinden mit einem St. im Namen auf SANKT um, (so auch St. Pölten). Dies liegt lediglich in deren EDV begründet, falsche SANKT werden dann als Datensatz an Teleatlas usw. weitergeleitet. Wir in St. Johann hatten so plötzlich ein Riesen Chaos, zb. zeigte Google Earth Maps usw. "Sankt" "St." oder "Saint" anstatt in Tirol falsch in Kärnten. Aus diesem Grund, und da heute per EDV ein klarer Namensschlüssel wesentlich ist, besteht die Gemeinde auf eine übliche eben St. Johann in Tirol Schreibweise. Wir sind zurzeit mit St. Pölten wegen einer Intervention (über den Städtebund) beim BEV in Bearbeitung, wie ich gehört habe ist eine EDV Umstellung zur Vermeidung einer ST. Problematik im BEV geplant. Vergleich auch das OTB Telefonbuch, diese hat ein St. Problem im Griff. Lustig unter Verwendung des Browsers Firefox findet die Webseite www.austrianmap.at St. Johann in Tirol überhaupt nicht (soviel zu deren EDV). --62.47.213.48 16:24, 22. Mai 2007 (CEST)
- Du meinst sicher das "mit der Aussprache" (?) - das bezieht sich aber ausdrücklich auf Gemeinden in Deutschland. Da auch auf den einschlägigen Internetseiten der Gemeinden in Österreich die Ortsnamen mit St. geschrieben werden, ging ich davon aus, dass das auch der amtliche Name ist. Wenn das nicht so ist, dann wäre das Beispiel für Österreich auf den Namenskonventionsseiten aber doch "ungeschickt" vorgestellt. Könnten da die Admins für Klarheit schaffen? Würde Stress vermeiden. Grüße --Wangen 16:23, 22. Mai 2007 (CEST)
Maßgeblich ist, was sich in Wikipedia durchgesetzt hat. Wenn man es ändern will, muss man das eben an der richtigen Stelle zur Diskussion, mit schlagkräftigen Argumenten zur entsprechenden Willensbildung und Entscheidung bringen. Unterstellungen wie die Stefan_h gegenüber tragen nicht zur Klärung eines Sachverhaltes bei. --Wetwassermann 16:35, 22. Mai 2007 (CEST)
- Und sei es also noch so daneben, das ist nicht sehr wissenschaftlich. Was ich nicht verstehe warum verschiebt Stefan-h trotz laufender Löschdiskussion eine Seite St. Johann in Tirol, jeder andere der solches macht bekommt eine Benutzersperre auafgebrummt, gibt es in Wikipedia bessere und schlechtere, ist jemand der in anderen Artikeln herumformatiert (und so wie auch immer Edits sammelt), besser als jene die Inhalte mühsam einbringen? --62.47.213.48 16:38, 22. Mai 2007 (CEST)
- Du vermischt zwei Angelegenheiten miteinander: einmal den Konsens über Namenskonventionen und deine Zweifel daran und zum anderen deine Zweifel an den Aktivitäten von Stefan_h. Beide kannst du in getrennten wikipdediaüblichen Verfahren klären oder klären lassen. --Wetwassermann 16:49, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das ist genau der springende Punkt, Wikipedia Gelegenheitsschreiber sind in solche Verfahren Profis wie Stefan_h hoffnungslos unterlegen wissen die doch nicht einmal wie ein solches Verfahren einzuleiten ist, ungeklärt ist trotzdem wie ist es möglich eine Seite bei laufender Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/22._Mai_2007#Sankt_Johann_in_Tirol zu überschreiben, ein solcher Zeitaufschub wäre sinnvoll gewesen um das Problem einer Namenskonvention in Ruhe zu klären, Benutzer mit Admin-Recht benutzen offensichtlich ihre Macht um Fakten zu setzen, so enstehen dann Nutzer mit 16.000 Edits und dahinter die frustrierte Wüste.--62.47.213.48 16:57, 22. Mai 2007 (CEST)
Hallo, ich schlage vor, dies grundsätzlich hier weiter zu diskutieren, hab da mal einen entsprechenden Abschnitt aufgemacht Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Schreibung_.C3.B6sterrichischer_Ortsnamen (richtiger Link nun Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich#Namenskonvention für österreichische Ortsnamen), da die Sache grundsätzlich geregelt werden sollte. Grüße --Wangen 18:02, 22. Mai 2007 (CEST)
Den Vorschlag mache ich, damit hier die Benutzerdiskussionsseite nicht überbelastet wird, dass auch andere an der Diskussion teilnehmen können. dies vor allem auch deshalb, da der "Eigentümer" der Seite in diesen Stunden nicht in Wikipedia aktiv war. Grüße --Wangen 18:02, 22. Mai 2007 (CEST)
- Siehe auch hier. --Wetwassermann 18:24, 22. Mai 2007 (CEST)
Hoppala, da habe ich eine Party versäumt. Die Rückverschiebung erfolgte lediglich aus Gründen der Konsistenz. Bis dato wurden alle österreichischen Sankts ausgeschrieben. Falls die Kurzform verwendet werden sollte, dann konsequent für alle. So etwas sollte bitte vorher ausdiskutiert werden. Ich habe dazu keine besondere Präferenzen. Für die Diskussion würde ich Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich vorschlagen, da das für unsere Schweizer und bundesdeutschen Kollegen, immerhin 90% der Nutzer, wohl uninteressant ist. --stefan (?!) 18:34, 22. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ich bin kein Newbie-Fresser, ich sorge bloß für die Einhaltung geschriebener und ungeschriebener Konventionen, damit die WP für die nur-Leser ein einigermaßen einheitliches Erscheinungsbild bietet. --stefan (?!) 18:39, 22. Mai 2007 (CEST)
An welchem Platz auch immer diskutiert wird - und da verlasse ich mich gerne auf dein Urteil: Könntest du dann bitte meinen Link oben entsprechend umbiegen oder durchstreichen? Ich hielt die Diskussion hier einfach für am falschen Platz. Danke mal --Wangen 18:49, 22. Mai 2007 (CEST)
- OK, bitte weiter auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich#Namenskonvention für österreichische Ortsnamen. --stefan (?!) 18:58, 22. Mai 2007 (CEST)
@ Wangen, zur richtigen Diskussion am richtigen Platz kann ich Dir nur beipflichten, bevor "Profis" an hunderten Seiten wild herumformatieren, sollten diese bedenken "so etwas wie eine allgemeingültige Wahrheit" gibt es einfach nicht. Etwas mehr Toleranz vergrämt nicht die vielen kleinen Schreiber von denen ein Wikipedia Prinzip schließlich lebt. (Siehe auch Benutzer_Diskussion:PDD#Verschieben_von_St._Johann_in_Tirol). Jedenfalls überlege ich nun ernsthaft um mich vor Leuten wie "Stefan_h" die sich auf ein "Bereinigen" von Wikipedia Seiten (die andere mühsam erstellt haben) spezialisiert haben, (und dadurch tausende Edits wie auch immer sammeln), zu schützen. (Zitat Stefan_h "Noch so ein Ding wie [1], und du kriegst eine Wikipause. --stefan (?!) 17:10, 21. Mai 2007 (CEST)", sowas kommt dann raus, unangemeldet als IP in Wikipedia zu arbeiten ist wohl eine einzige Waffe der kleinen Gelegenheitsschreiber, was ich aufgrund meiner Erfahrung hier inzwischen nur ebenfalls empfehlen kann, weiters sehe ich einen Zusammenhang zwischen einer Diskussion über "Bilder Formatieren" und anschließend über eine "Namenskonvention" in St. Johann, kann mir keiner sagen dass sei ein Zufall, jedenfalls hat Stefan-h dazu meine 24h Benutzersperre ausgenützt, und sogar einen notgedrungen von mir als IP gestellte Bitte um Aufschub einer Verschiebung und Diskussion, mittels seiner Admin Recht überschrieben.--HellasX 08:11, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe selten so jemand Lernbefreiten erlebt. Zu deinen obigen Ausführungen:
- Wenn du mit Wangen kommunizieren willst, dann mache das auf Wangens Seite
- * Es geht hier um dein Verhalten. --HellasX Mai 2007 (CEST)
- Du bist ein halbes Jahr da, du solltest gewisse Regeln und Umgangsformen einhalten können
- Eben ein Anfänger der für "Massen Editierer" wie dich mühsam Kanonenfutter produziert.--HellasX
- Der von dir zitierte PDD empfiehlt dir ebenfalls, dich ein wenig zurückzunehmen. Er macht dir weiters klar, dass die Diskussionen, die du ausgelöst hast, im laufen sind. Interessanterweise behauptest du dort weiters "mehrere Fremdsprachige [Wikipediaseiten] St. Johann in Tirol Seiten mit Text füllen," zu müssen.
- Wie meine Edits zustande kamen, kannst du einfach überprüfen
- Die Sperrandrohung erfolgte nachdem du Diskussionsbeiträge von meiner Seite gelöscht hattest, nach einer Wiederholung deiner Löschaktion wurdest du für einen Tag gesperrt.
- Ja, der Zusammenhang besteht. Du hast nichtssagende Bilder mit zweifelhafter Lizenz nichtkonform eingebaut und das Ganze per edit war verteidigt (gegen Jergen, der mit Engelsgeduld die Richtlinien erklärte, dir schließlich aber auch 'etwas erbost' Borniertheit attestierte [6]). Das zieht Aufmerksamkeit an. Dabei fiel mir auf, dass du mehrere, nach aktuellen Konventionen nicht konforme Verschiebung machtest.
- Sofern ein Formatieren von Bildern unerwünscht ist, sollen doch solche Funktionen im Wikipedia einfach entfernt werden. Es geht hier einzig um eine Neid und Missgunstwirtschaft, ob das Lesergerecht Usergerecht ist, interessiert die Herren mit Daueranmeldung und eigener Bild Grundeinstellung nicht.--HellasX
- ich habe keinerlei Adminrechte
- Noch was ganz Allgemeines:
- Meine Edits in der Causa dienten samt und sonders der Konsistenz und der Einhaltung von Richtlinien
- Eine IP mit deinem Argumentationsmuster unterstellt mir am Anfang des Absatze zwei strafbare Handlungen, die nicht stattgefunden haben. Allenfalls hast du eine jener Handlungen begangen [7].
- Ich empfehle dir dringend, dein Gezeter einzustellen, zu den Sachdiskussionen zu wechseln, und dort mit vernünftigen Umgangsformen und Sachargumenten weiterzudiskutieren. --stefan (?!) 11:01, 23. Mai 2007 (CEST)
- Lieber Stefan, eine Diskussion mit Sachargumenten hast du gerade durch ein löschen und Überschreiben der Seite Sankt Johann in Tirol trotz meiner dort bereits eingeleiteten Löschdiskussion verhindert. Du magst zwar über keine "Admin Rechte" verfügen, allerdings würde ich solches machen, wäre ich sofort gesperrt. Bei dir hingegen lediglich auf deine zweifelhaft entstandenen Massen-Edits verwiesen wird.--HellasX
- Wenn du mit mir kommunizieren willst, dann schreib nicht @Wangen
- Wer selbst nach einem halben Jahr die notwendigsten Konventionen und Umgangsformen nicht einhält, dem fehlt es etweder an Potential oder an Willen
- Deine Argumentation beim konsequentes Ignorieren von Konventionen im Bereich Bilder erinnert mich ein wenig an "Sollen Sie doch keine Messer erzeugen, wenn ich niemanden abstechen darf", du machst dich lächerlich
- Ich habe nix überschrieben oder gelöscht, eine Löschdiskussion ist auch nicht der Ort um Namenskonventionen zu diskutieren, du machst dich ...
- Meine edits sind immer noch leicht überprüfbar, du machst ...
- --stefan (?!) 16:25, 23. Mai 2007 (CEST)
- Lieber Stefan, eine Diskussion mit Sachargumenten hast du gerade durch ein löschen und Überschreiben der Seite Sankt Johann in Tirol trotz meiner dort bereits eingeleiteten Löschdiskussion verhindert. Du magst zwar über keine "Admin Rechte" verfügen, allerdings würde ich solches machen, wäre ich sofort gesperrt. Bei dir hingegen lediglich auf deine zweifelhaft entstandenen Massen-Edits verwiesen wird.--HellasX
Da mein Name genannt wird bzw. auch auf meinen Hinweis (Edit-Zahl) Bezug genommen wird, möchte ich mal Folgendes feststellen:
- stefan h hat auf meine Beiträge höflich und sachgerecht reagiert und auch ein entsprechendes forum für die weitere Diskussion genannt. Er hat sein Verhalten zudem nachvollziehbar begründet. Du, HellasX, hast einige Unterstellungen (Admin-Rechte, Revanche ...) beigesteuert, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Eine wichtige Grundlage der Arbeit hier ist WP:AGF und WP:KPA. Als jemand, der dein Anliegen grundsätzlich unterstützt, erlaube ich mir, dir sagen, dass du Gefahr läufst, dagegen zu verstoßen. Nichts für Ungut! Grüße an alle, ich steige hier aus der Diskussion aus. --Wangen 16:57, 23. Mai 2007 (CEST)
Löschdiskussion St. Johann in Tirol
Hallo Stefan. was meinst du mit Deinem Kommentar "Sei froh, dass er gesperrt ist." ? -- 62.104.73.19 13:19, 24. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel, damit du nicht sinnlos einen LA einfügen kannst. --stefan (?!) 13:44, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich sage dazu mal Garnichts, jedenfalls gibt mir eine nun laufende Diskussion Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich#Namenskonvention für österreichische Ortsnamen für einen Löschantrag und Diskussion (vor einem sofort löschen und Verschieben deinerseites) recht. Heiße Luft gehört nun aus der Diskussion raus, Energie für was sinnvolles produktives eingesetzt. --HellasX 13:57, 25. Mai 2007 (CEST)
Pdf Vorlage
An der Pdf Vorlage hingen noch drei andere Vorlagen dran. Bitte kümmere Dich auch um die. --Room 608 18:52, 26. Mai 2007 (CEST)
- Habe SLAe gestellt. Ach ja, bitte ein besseres Bild. --Room 608 22:51, 26. Mai 2007 (CEST)
Donaufoto
Eigentlich wollte ich nur das Zusammenflussfoto wieder drin haben, dass einen erheblich wichtigeren Punkt des Donauverlaufs illustriert als die technisch gelungeneren, aber inhaltlich belanglosen Postkartenfotos. Der Bilderstau ist zwar da, allerdings sollte er nicht nur zugunsten "hübscher" Bildchen gelöst werden. Denis Barthel 21:51, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Das Bild ist nicht wirklich gelungen, was auch am Wetter liegen mag. In der Einleitung hätte ich doch gerne "schöne" Bilder. Eigentlich wollte ich noch mehr rausschmeißen, war aber dann doch zu wenig mutig. Vor allem die fixierten hohen Auflösungen stören mich gewaltig. --stefan (?!) 21:56, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Dann verschieb es doch am besten. Die mangelnde Qualität liegt daran, dass der Zusammenfluss nur vom Fluss selbst fotografiert werden kann (oder halt aus der Luft) und als unser Schiff damals einlief, es gerade Morgendämmerung (sprich relativ duster) war. Vielleicht also besser verschieben an einen besseren Ort? Die festen Angaben dürfen übrigens alle raus. Sei mutig :) Denis Barthel 22:01, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Boah, das gibt Geschrei. --stefan (?!) 22:07, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Egal. Ist ne Richtlinie. ;) Denis Barthel 22:17, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Boah, das gibt Geschrei. --stefan (?!) 22:07, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Dann verschieb es doch am besten. Die mangelnde Qualität liegt daran, dass der Zusammenfluss nur vom Fluss selbst fotografiert werden kann (oder halt aus der Luft) und als unser Schiff damals einlief, es gerade Morgendämmerung (sprich relativ duster) war. Vielleicht also besser verschieben an einen besseren Ort? Die festen Angaben dürfen übrigens alle raus. Sei mutig :) Denis Barthel 22:01, 5. Jun. 2007 (CEST)
Bitte Stefan, habe ein Auge auf Benutzer:HellasX und Sankt Johann in Tirol. Ich bin auf dem Weg in die Bibliothek wegen Fachliteratur und komme erst am Abend wieder. Beste Grüße --Wetwassermann 12:45, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist ja keine Ewigkeit. Wie ich sehe, hat sich da einiges getan. Man sollte vielleicht in der Gemeinde St. Johann nachfragen, ob jemand mit der WP-Betreuung beauftragt wurde, und wenn ja, ob HellasXens Vorgehensweise goutiert wird. --stefan (?!) 13:27, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Abgesehen davon dass ich nicht ein bezahlter Lobbyist oder Schreiber einer Gemeinde bin, ist Euer Vorgehen unerhört ihr solltet Euch was schämen. --HellasX 17:29, 6. Jun. 2007 (CEST)
Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Stefan_h--HellasX
- ach du liebes bisschen ... --stefan (?!) 17:59, 6. Jun. 2007 (CEST)
Solltet Ihr in St. Johann oder in St. Pöten anrufen, vergesst bitte dort nicht genau zu erklären was ihr mit einer Namenskonvention St. und Sankt bezweckt. Übrigens würde ich eine solche Drohung aussprechen wäre ich nach wenigen Minuten als Wikipedia User für ewige Zeiten gesperrt, es gibt anscheinend in Wikipedia bessere. --HellasX 18:06, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Junge, du hast konsensorientiertes Arbeiten, hast Wikipedia offensichtlich nicht begriffen. --stefan (?!) 18:15, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Mich wundert, es liegen hunderte Österreichische Wikipedia Gemeindeseiten brach, nein es muss auf einigen wenigen "akademisch" herumgeritten werden, unter Konsens verstehe ich jedenfalls nicht eine persönliche Drohung, eine solche lasse ich mir nicht bieten.--HellasX 18:31, 6. Jun. 2007 (CEST)
Mein Status ist jedenfalls: Texte von Sankt Johann in Tirol stammen von der Homepage von St. Johann in Tirol, die weder von mir betreut ist noch habe ich eine Zeile davon selbst geschrieben, eine Anwerfung mit mangelnden Deutschkenntnissen auf St. Johann in Tirol ist jedenfalls eine Beleidigung des dortigen Schreibers und Kultur beauftragten und trifft mich nicht.--HellasX 10:10, 7. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde eine sämtliche Diskussion hier um St. Johann schadet einem Wikipedia Projekt, mein Vorschlag (kein Bestechungsversuch) sämtliche Diskussion hier zum Thema St. Johann in Tirol zu löschen. Ich habe das schon einmal versucht (da ich der Ansicht bin dass hier doch zuviel POV meinerseits eingeflossen ist) worauf ich mit einer Benutzersperre belegt wurde. Im Konsens müsste ein reduzieren dieser Diskussionsseite auf wesentliches (ohne St. Johann) aber doch möglich sein, eine Diskussion kann dann auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Namenskonvention_f.C3.BCr_.C3.B6sterreichische_Ortsnamen konstruktiv fortgesetzt werden. --HellasX 10:10, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn du Texte kopierst und hier einstelltst, musst du sie verantworten. VEine Frage dazu nebenbei: bist du autorisiert worden, die Texte zu kopieren? Diese haben ja wohl einen Copyrightschutz. Vielleicht ist es günstiger für dich, wenn wir deine Ansichten über richtige oder falsche Grammatik im betroffenen Artikel hier nicht diskutieren. Im übrigen bin ich gegen Löschen von Diskussionen. Du solltest sie immer einmal wieder lesen, um daraus zu lernen, wie man mit anderen, z. B. mit mir umgeht, ganz abgesehen von den Fakten. --Wetwassermann 10:24, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Zur Frage einer Texte Autorisierung ein klares JA, ursprünglich war auch ein Verweis auf den Toursimusverband enthalten (von dem ebenfalls Texte stammen) nur leider ein Tourismus Link ist ja verboten, diesem Umstand verdankt St. Johann in Tirol seine Halbsperrung, ich hoffe das genügt.--HellasX 10:52, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Dies ist die Diskussionsseite von Stefan_h oder nicht? (Stefan_h&Wetwassermann 1:1??) also soll Stfan-h entscheiden. Ich würde es jedenfalls begrüßen eine Diskussion nach Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Namenskonvention_f.C3.BCr_.C3.B6sterreichische_Ortsnamen zu verlagern.--HellasX 10:48, 7. Jun. 2007 (CEST)
- (Stefan_h&Wetwassermann 1:1??)-
- Differenzieren ist nicht die Kunst von HellasX ;-)
- Könnte es nicht sein, dass er sich in diesen Thread eingemischt hat, wofür ich freilich Verständnis habe, geht es doch nebenbei auch um sein unwürdiges Verhalten?
- Die Autorisierung, Texte von den zwei Quellen zu kopieren, sollte im Artikel per Einzelnachweis eindeutig festgehalten werden. --Wetwassermann 11:00, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Unwürdig ist es jemanden mit beruflichen Konsequenzen zu drohen (zwar danebengeschossen) aber doch erkenne ich daraus einem Wikipediaprojek unwürdiges Verhalten von zwei alten Hasen einem Neuling HellasX gegenüber. Damit das hier nicht langsam groteske Züge annimmt mein erneuter Vorschlag den ganzen Mist hier einfach zu löschen.--HellasX 11:21, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Wann habe ich wo mit beruflichen Konsequenzen gedroht? --Wetwassermann 11:26, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ich lerne, auch ein Begriff POV den habe ich hier erlernt, lieber Wassermann jene Dinge die du gerade mir vorwirfst treffen genau auf dich zu. Nun du bist wie ich bemerke (Admin Rechte Bereinigung usw. verschiedene Benutzernamen, so passen deine Anmerkungen in der Diskussion von St. Johann in Tirol nicht mit der Edit. Historie von St. Johann zusammen) in Wikipedia ein alter Hase, etwas weniger POV wäre deinerseits durchaus einem Neuling gegenüber angebracht.--HellasX 12:15, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Mann, geh mir nicht auf den Keks. Ich habe dir nirgends mit beruflichen Konsequenzen gedroht, ich habe lediglich eine Möglichkeit ventiliert, dich von Seiten der Gemeinde St. Johann als möglichem Auftrags-/Arbeitsgebers zur Vernunft zu rufen. Ja, wir sind alte Hasen, was hat dich gehindert auf uns zu hören? Statt dessen hast du Edit-Wars vom Zaun gebrochen und Wirbel geschlagen. Deine Diskussionsbeiträge stehen in WP für alle Ewigkeit zementiert. Wenn dir langsam dämmert, dass dein Verhalten etwas peinlich ist, gut, dann gehe endlich über zur Kooperation. --stefan (?!) 12:25, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Berufliche Konsequenzen drohen mir nicht, ich finde nur dein Verhalten einer Rückfrage, für ein Wikipediaprojekt generell bedenklich. Solches könnte tatsächlich für einzelne Benutzer Probleme auslösen, stell dir vor einer schreibt während seiner Arbeitszeit in Wikipedia, anhand der Benuter E-Mail Adresse und einem Weblog könnte ein Wikipedia Schreiber so von einer Firma gefeuert werden, da er in seiner Arbeitszeit Betriebsfremde Tätigkeiten verrichtet. Also bitte nicht so NAIV.--HellasX 12:32, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Nicht ich bin es, der hier naiv ist. Bezüglich deiner unqualifizierten Anschuldigungen gegen mich und Wetwassermann bin ich mit meiner Geduld langsam am Ende. Wenn dir dein Verhalten hier nicht peinlich ist, vielleicht wäre es dir im real-life schon. Wir werden möglicherweise wegen Bild-Lizenzen noch in Kontakt mit der Gemeinde treten müssen. Also denk EINMAL wenigstens kurz nach. Du kannst deine Wortmeldungen hier nicht mehr einfach in ein Müllsackerl schmeißen und umweltgerecht entsorgen. --stefan (?!) 12:36, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ist ja nicht meine Seite, das hat man davon wenn man es gut meint.---HellasX
- Wann habe ich wo mit beruflichen Konsequenzen gedroht? --Wetwassermann 11:26, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Unwürdig ist es jemanden mit beruflichen Konsequenzen zu drohen (zwar danebengeschossen) aber doch erkenne ich daraus einem Wikipediaprojek unwürdiges Verhalten von zwei alten Hasen einem Neuling HellasX gegenüber. Damit das hier nicht langsam groteske Züge annimmt mein erneuter Vorschlag den ganzen Mist hier einfach zu löschen.--HellasX 11:21, 7. Jun. 2007 (CEST)
Damit ich nicht soviel Arbeit habe +4353526900 Mag. Fischer Peter anrufen, ab Montag erreichbar, wegen der Bilder anfragen, bitte auch gleich um eine Texte Freigabe von der Gemeinde Homepage bitten. Soweit ich weiß hat ein Mitarbeiter der Gemeinde diese ursprünglich in Wikipedia übertragen, sollen eben ein URV einfügen.--HellasX 12:41, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Anm. Lustig ist, die Gemeinde St. Johann hat mein St. Johanner Panorama Foto für ihrere Homepage [8] übernommen, die schulden mir also noch einen Gefallen.--HellasX 12:52, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ich weiß, wer als Webmaster eingetragen ist. Wenn sie das Foto von hier übernommen haben, dann gilt die von dir angegebene Lizenz, d. h. Urhebernennung HellasX. Du als Urheber kannst der Gemeinde das Bild selbstverständlich auch unter anderer Lizenz überlassen, z. B. ohne Namensnennung und gegen ein kleines Bier. Können wir jetzt das Kriegsbeil begraben, die alten Sachen vergessen, und gemeinsam an einer Verbesserung des Artikels arbeiten? --stefan (?!) 12:57, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Unter der Voraussetzung das der komplette bisherige Dialog zu St. Johann hier (ich meine auf deiner Seite) gelöscht wird, gerne. Ich verlange auch keine Zugeständnisse außer dass du dich in der Gemeinde um eine URV kümmerst.--HellasX 13:10, 7. Jun. 2007 (CEST)