WANTED: Mitarbeiter für das Portal Bibel
Wer hat Lust und Kapazitäten, dieses Portal verantwortlich mitzugestalten? Bitte hier eintragen:
- Benutzer:GregorHelms
- Benutzer:Wolfgang1018 (seit 19.9.2004)
- Benutzer:Hans-Peter Scholz (Kapazitäten wenig, Lust viel)
- Benutzer:Thomas7 (wenig Zeit, viel Interesse)
Kommentare
Ein Portal Bibel war überfällig, nur wer macht den Anfang. Daher ein großes Lob dafür, was Gregor hier bereits in drei Tagen zusammengestellt hat. Mögen viele am Wort Gottes Interessierte hierdurch viele gute Anregungen und Hilfe bei Kennenlernen und Lesen der Heiligen Schrift erhalten. Ich werde das Portal nahezu täglich nutzen und auch helfen, es weiter auszubauen und bekannt zu machen. Wolfgang1018 19:09, 19. Sep 2004 (CEST)
Alle Christen und Bibelfans unter den Wikipedianern sollten über alle Konfessionsgrenzen hinweg bei diesem Portal feste mit anpacken. Mit Gottes Segen schaffen wir es vielleicht sogar bis auf die Wikipedia Hauptseite, wäre doch eine schöne Ermunterung für alle Bibel-Nichtkenner, die es in unserem Sprachraum im Gegensatz zu manchem armen Entwicklungsland leider in Massen gibt. Nur wer das Buch der Bücher wirklich kennt, kann sich ein Urteil über die Bibel bilden! Dazu ist das Portal Bibel ideal. Vergesst auch nicht, in allen bibelbezogenen Artikeln auf das Portal zu verweisen unter Siehe auch. Ich habe heute schon die ersten Links gesetzt, auch von meiner Benutzerseite aus. Wolfgang1018 23:44, 19. Sep 2004 (CEST)
Bald ist das Portal Bibel einen Monat alt. Ich hätte nie geglaubt, das in dieser kurzen Zeit eine so gute Arbeit erreicht wird. Auf viele biblische Themen in der Wikipedia bin ich erst durch dieses Portal aufmerksam geworden. Ich bin gespannt, wie es in den nächsten Monaten weitergeht, ich jedenfalls werde weiter fest mit anpacken, auch wenn ich in der Wikipedia noch andere Schwerpunkte verfolge, wie zum Beispiel das Portal Tunesien, das ich vor dem Löschen gerettet habe und wo ich jetzt noch alleine dastehe. Weil ich viermal dort war (Urlaub, Sprache und Evangelisieren zugleich) und so vieles an diesem Land noch dem alten Israel ähnelt (z.B. Vegetation), musste ich die Aufgabe einfach übernehmen. Noch ein Vorschlag zum Portal Bibel: den Baustellen-Hinweis würde ich jetzt langsam entfernen, er könnte Interessenten abschrecken. Denn das Portal ist inzwischen informativer als die meisten anderen Portale, die ich kenne und die auch kein Baustellenschild zur Begrüßung zeigen. Schön auch, dass sich zwei weitere Mitarbeiter eingefunden haben. Auf jeden Fall ist das Portal Bibel mir inzwischen beim Bibelstudium ein unentbehrlicher Begleiter geworden, worauf ich auch im gleichnamigen Artikel des Schreibwettbewerbs der Wikipedia hingewiesen habe. Nochmals ein Lob an Gregor, dass er vor einem knappen Monat die Initialzündung für dieses Portal gegeben hat. Und weiter Gottes Segen --Wolfgang1018 23:48, 14. Okt 2004 (CEST)
Ideen
Bibelübersetzungen gleich gliedern: Etwa in jüdisch (LXX), frühchristlich (2.-4.), 5.-14.Jh, vorreformatorisch (14.-16. Jh.): Zeit der ersten Bibeldrucke (da fehlt sowieso noch ein Artikel zu, Koberger usw.), Reformatorisch, Katholisch, Jüdisch, Andere. Dann andere Sprachen, syrisch, Ostkirche.
Extra Bibelhandschriften und Bibeldrucke (Bibelausgaben).
Da im Mittelalter Bibliotheken teils überwiegend mit Bibeln und Bibelkommentaren gefüllt waren, wäre die damit verbundene Entwicklung, auch der Kunst in der Bibel, darzustellen.
Kritik
Ich halte die Modifizierung von Wst weitgehend für sinnvoll. Im Bereich "Pflanzen der Bibel" habe ich sie wieder rückgängig gemacht, weil es zunächst einfach darum geht, die Pflanzen der Bibel aufzulisten. Wenn jemand zur biblischen Bedeutung einer Pflanze etwas zu schreiben hat, dann kann sein Artikel hier natürlich auch verlinkt werden - zum Beispiel als Weizen (Bibel). Aber ansonsten reicht der Hinweis auf den "normalen" Weizen-Artikel
Hinweise auf Artikel, die im Portal Bibel erwähnt werden sollten
Frage
Vielleicht wäre hier der Ort, zu klären, falls das nicht schon woanders geschehen ist, auf welche Schreibweise biblischer Namen bzw. welche Übersetzung man sich hier bei Wiki einigt. Ich wäre für die der Einheitsübersetzung, da diese die offizielle ökumenische Übersetzung im deutschsprachigen Raum darstellt - auch wenn sie nicht immer die genaueste ist... --robby 12:38, 22. Sep 2004 (CEST)
Ich bin auch für die Einheitsübersetzung. Was die Schreibweise von Namen angeht, werden wir wohl nach wie vor auf Redirects angewiesen sein. Die traditionelle Schreibweise hat sich - auch bei mir - stark eingebrannt. Gregor Helms 14:26, 22. Sep 2004 (CEST)
Hallo Gregor, Wolfgang und Robert, sich auf eine Übersetzung zu einigen ist in vielen Werken üblich, wird uns aber hier kaum gelingen. Wichtiger scheint mir, bei Bibelzitaten bei der Versangabe die verwendete Übersetzung zu vermerken. Die andere Möglichkeit wäre, eine Übersetzung zu verwenden, die gemeinfrei ist, das ist aber bei Zitaten wohl kaum kritisch. --Hans-Peter Scholz 21:04, 28. Sep 2004 (CEST)
Bitten
Der auch im Portal aufgeführte neue Artikel Bibelstudium wurde von mir für den Schreibwettbewerb der Wikipedia, der zur Zeit läuft, nominiert. Er enthält auch einen Link auf dieses Portal. Für eure Mithilfe beim Erweitern und Verschönern des Artikels wäre ich überaus dankbar. Wolfgang1018 15:39, 24. Sep 2004 (CEST)
Wie wäre es mit einem Artikel zum Stern von Bethlehem? Über den gibt's doch bestimmt mehr zu wissen, als dass er die drei hl. Könige geleitet hat! --Pinguin.tk 23:21, 7. Nov 2004 (CET)
Hallo Pinguin.tk, der Rumpfartikel für den Stern von Bethlehem steht. Mindestens die Erklährung mit der Supernova im Schoß der Jungfrau ist aber noch nachzutragen. Grüße von --Hans-Peter Scholz 23:31, 10. Nov 2004 (CET)
Neue Artikel im Projekt Portal Bibel, bitte querlesen, ggf. editieren
Unterscheidung jüdische/christliche Bibel
fehlt! --Amylion 19:03, 1. Okt 2004 (CEST)
Portalinhalt
Soll das Portal wirklich nochmal einen einleitenden Text zur Bibel erhalten? Da kann doch auf den Artikel "Bibel" als "einführenden Artikel" verwiesen werden. Bei den Portalen Religion und Antike wird das so gemacht. Ich finde, so wird etwas die Übersichtlichkeit gerettet. --Osch 10:20, 15. Okt 2004 (CEST)
Ich empfinde es mit einer Einleitung interessanter; ich würde das auch den Portalen Religion und Antike raten. Irgendwann werden wir das Portal optisch ohnehin einer Portal-Vorlage anpassen. In der großen Sammelphase ist die schlichte Struktur einfacher ... Dann werden wir uns auch noch einmal intensiv um die Einleitung kümmern. Ist jedenfalls notiert .... Gregor Helms 15:23, 15. Okt 2004 (CEST)
- Ich denke, es ist vor allem ein Volumenproblem, dann aber natürlich auch ein Redundanzproblem. Aber ich möchte hier nicht das letzte Wort haben. ;-) --Osch 15:31, 18. Okt 2004 (CEST)
Überschrift "Biblische Zahlen / vermutete Bedeutung" versus "Biblische Zahlenmystik"
Es kann Zahlenmystik sein, muss aber nicht. Es gibt auch ganz unmystische Bedeutungen von Zahlen: Die 10 Gebote zum Beispiel sind vermutlich deshalb zehn Gebote, weil der Mensch nun mal 10 Finger hat. Deshalb hat man aus mnemodidaktischen Gründen die Zahl 10 gewählt. Die Zahl 12 hat zum Beispiel auch mit den 12 Monaten eines Jahreslaufes zu tun. Dass es in der Antike des öfteren 12er-Gremien gegeben hat, hat mit einer Monat um Monat wechselnden Verantwortlichkeit zu tun. Deshalb bitte die etwas allgemeinere Überschrift stehen lassen ... bitte! mfgGregor Helms 17:26, 15. Okt 2004 (CEST)
Bildende Künstler, Musiker, Dichter und Wissenschaftler, die sich mit biblischen Themen beschäftigt haben
Hier stößt das Portal aber an seine Grenzen. Es lassen sich in Wiki natürlich Hunderte finden, auf die das zutrifft. Schließlich war die gesamte Kunstgeschichte des Abendlandes eine Geschichte der Bibelrezeption. Und auch moderne Künstler haben sich bis auf den heutigen Tag zu einem erheblichen Prozentsatz mit biblischen Themen auseinandergesetzt. Man schaue nur mal den Artikel über einen einzelnen Psalmvers an: De profundis! Dieser Abschnitt kann nur platt werden und scheitern oder sich übermäßig aufblähen, gleich gibt es dann Unterüberschriften Musik, Malerei, Bildhauerei... Statt auf Personen sollte m.E. hier auf weiterführende Artikel verwiesen werden, z.B. Ikonografie, Kirchenmusik u.ä. --robby 10:53, 23. Okt 2004 (CEST)
News
Portal Bibel auf Wikipedia-Hauptseite
Seit dem 6. November 2004 12:24 Uhr befindet sich ein Verweis auf das Portal Bibel auf der Hauptseite der Wikipedia im Portalbereich. Damit ist mein Wunsch, den ich am 19. September unter den Kommentaren geäußert habe, in Erfüllung gegangen. Damit wird sich die Zahl der Besucher auf dem Portal gewiss deutlich vergrößern. Tragen wir alle durch weitere unermüdliche Verbesserungen am Portal dazu bei, dass Besucher auch gerne immer wieder das Portal anklicken. Übrigens, Ursache für den Eintrag auf der Hauptseite war offensichtlich das bis zum 6. November veranstaltete Meinungsbild zur Gestaltung der Hauptseite. Dabei habe ich mich beteiligt und unter anderem den Standpunkt vertreten, dass auch neue Portale wie das Portal Bibel, die in letzter Zeit an Umfang und Qualität deutlich zugelegt haben, eine Chance auf Darstellung auf der Hauptseite erhalten sollten. Offenbar fiel dieser Vorschlag auf fruchtbaren Boden, denn einer der Administratoren, die die Verfügungsgewalt über die Gestalt der Hauptseite innehaben, hat dann kurz darauf die Änderung vorgenommen. Hoffen wir, dass sich kein anderer daran stört und die Inhalte der Portalseite überzeugen. Ich für meine Person hätte vor einem Vierteljahr noch nicht im Traum daran gedacht, einen Verweis auf die Bibel auf der Wikipedia-Hauptseite, die ja täglich zig-tausendmal angesteuert wird, sehen zu können. Wunderschön und letztlich ein Kompliment an alle Mitarbeiter! --Wolfgang1018 22:18, 7. Nov 2004 (CET) Seit dem 6. November