Hab mich schlau gemacht: Das deutsche Heer, das österreichische Bundesheer und das Schweizer Bundesheer schreiben auf Ihren offiziellen Seiten alle Infanterieregiment, Panzerdivision, usw. usf. Alles immer zusammen. Ich glaube wir sollten es auf wikipedia auch so handhaben. Ich werde von nun an alles zusammenschreiben.
Danke für das Lob :-) Wobei „Übungsgelände“ ist untertrieben. Das 6. verwaltet die „isola addestrativa Val Punteria“ oder im Zivilspeak- alles von Bruneck bis zur österreichischen Grenze bei Innichen ist Übungsgelände. Das einzige was die Alpini nicht mehr dürfen ist Artillerietraining (haben sie früher im Naturpark (!) Fanes und im Durnholzer Tal), aber Klettern, Ballern, Pirschen und vor allem Air Assault wird fleißig geübt (Air Assault daher, da sich bei Toblach (700m Piste) und Gsies (800m Piste) gut getarnte Feldflugplätze befinden (weitere in Schluderns (mit 800m asphaltierter Piste) und Sterzing (1200m Piste neben der Autobahn, als Feld getarnt, aber 50cm drunter ist Asphalt). Die Amis und so ziemlich alles aus Europa waren schon da, weil in der Gegend auch neue alpine Kampftechnologien der NATO getestet werden; Und es eine der schönsten Gegenden der Alpen ist und somit ein jeder gerne zu Besuch kommt (Dolomiten, Sexten, Drei Zinnen, Höhlensteintal- wo man immer (!) irgendwelche Militäreinheiten beim Üben finden kann, usw.) :-)
Das 6. organisiert auch jedes Jahr die CASTA (Campionati sciistici Truppe Alpine) in Toblach, an welchen fast alle Gebirgskampfeinheiten der Welt in Zugstärke teilnehmen. Noclador 23:46, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die CASTA-Veranstaltung ist mir auch bekannt. Dennoch, das 6. Alpini-Regiment bleibt mir ein Rätsel: es untersteht COMALP direkt und ist auch nur teilaktiv...wie schaut denn das Rgt. genau aus und was hat es genau für Aufgaben? Von so vielen Flugplätzen wusste ich nichts. Vom Flugplatz in Toblach weiss ich jedoch, dass örtliche Privatpiloten dort einen Aeroclub gegründet haben, mit Genehmigung von der Zivilluftfahrtbehörde ENAC und vom Militär. Es wäre doch gut, wenn Du als Südtiroler beim Artikel über Toblach noch den Flugplatz einbauen könntest, da er ja jetzt auch vom örtl. Fliegerverein genutzt wird...nur so eine Idee. Das mit der Zusammenschreibung hab ich mir schon gedacht...Ich hab beim Dienstgradartikel eine übersicht fürs Heer reingebaut, gut gell :-), na ja, wenigstens ein bisserl, meine Grafikkünste sind nicht so toll. Ich muss für heute auschecken. GrußEmpar 23:58, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gut gemacht das mit dem Dienstgradartikel- so was ähnliches gibt’s auch here nur leider unvollständig und es schlägt sich mit zwei weiteren Artikeln... merging wäre gut, aber ich finde nicht die Zeit, da ich immer noch an den unendlich vielen Rgt. Grafiken sitz. Toblach sollen die Toblacher machen (ich hab schon Natz-Schabs#Natz überarbeiten müssen, da das voll grässlicher Grammatikfehler und falscher Infos über die ehemalige US-Basis war).
6. Alpini: Ich kann Dir nur von meinen Erfahrungen berichten, da ich mich mit dem 6. seit Jahren nicht mehr beschäftigt habe: 2001 waren 2 Züge und eine Kompanie ständig dort- ein Stabs/Planungszug, ein Ausbilderzug und eine (starke) Versorgungs+Wachkompanie; vor jeder Übung wurde kräftig aufgestockt- zum einen die übenden Einheiten plus Ausbilder und Einheiten für die Feindsimulation (manchmal hält auch das österreichische 24. Jägerbataillon aus Lienz dafür her). Daher schwanken die Stärke und Anzahl der Einheiten dort ständig (Platz wäre in den 5 Kasernen (Bruneck 1, Bruneck 2, Welsberg, Toblach, Innichen) des Rgt. aber für etwas über 3000 Mann- wobei Bruneck 1+2 und Welsberg verkauft werden, da sich in diesen Gemeinden beim Verkauf der Grundstücke 800€/qm und für verbaubare Kubatur noch mehr erzielen lassen (Südtiroler Preise eben). (Daher werden auch die Kasernen in Schlanders, Eppan, Glurns, Mals, Meran 1/2/3, Bozen 1, Elvas, Natz, Vahrn, Brixen, Sterzing 2, Franzensfeste plus die Depots Eyrs, Dorf Tirol, Kaltern (nicht sicher, aber traumhaft am Kalterer See gelegen), Vahrn, Marling, Meran 1+2 und Franzensfeste verkauft)... Viel bleibt also nicht mehr von den Alpini in Südtirol übrig...
zurück zum 6. Alpini: was genau dort momentan rumfleucht kann ich nit sagen, denn falls dort Technik gestestet oder Spezialausbildungen stattfinden ist es 1. geheim und 2. auch nur vorübergehend, da wie gesagt das Rgt. immer nur vollaktiv ist, wenn Einheiten zu Übungen anrücken und sich sonst damit befasst Material, Schießstände und Kasernen in Schuss zu halten und für die ganzen Übungen Szenarien zu entwerfen.

und als Schmankerl:

Schau Dir mal das rechte Ufer des Kalterer Sees an ;-)

Noclador 01:18, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Freccia am 2. Juni: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:2june_2007_352.jpg und http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:2june_2007_354.jpg Noclador 01:11, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

A

Mir peinlich, ich seh oder versteh wieder nix, aber vielleicht schau ich nur an der falschen Stelle...was ist denn da am rechten Ufer des Sees? Wenn die Alpini so viele Kasernen verkaufen, wer bekommt das viele Geld dann - sie selber oder gehts irgendwoanders hin? Ich hab mal ein Foto gesehen von einer Kaserne im Pustertal, irgendwo an der Straße gelegen, die recht verlassen ausgeschaut hat. Da hab ich auch den Eindruck gehabt, dass es nicht schadet, wenn das etwas entmilitarisiert wird, auch der Landschaft wegen. Und dann hab ich immer gedacht, dass die Österreicher so viel Wert auf ihre Neutralität legen, und dann machen sie für die Alpini die Feinddarstellung in Südtirol? Naja, hier laufen auch schon Soldaten aus Belize rum und die Guatemalteken gehen nach Belize rüber, weil sie da Englisch-Kurse kriegen...so ändern sich die Zeiten. Jedenfalls danke für die Infos zum 6. Alpini und zu den Kasernen. Was das 6. Alpini betrifft werde ich manchmal den Eindruck nicht los, dass es da irgendwie zu einer Doppelung oder Überschneidung gekommen ist mit der Schule in Aosta. Wäre denn das nicht der richtige Ort zur Ausbildung und zum Testen? Sie werdens schon wissen. Also was ist jetzt da beim kalterer See?Empar 02:44, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten