Zum Inhalt springen

Kraftwerk (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2004 um 10:47 Uhr durch 80.142.208.201 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Düsseldorfer Band Kraftwerk ist durch ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet der elektronischen Musik bekannt geworden. Sie beeinflusste Musikrichtungen wie EBM, Techno, Electro Funk und generell die Pop-Musik der 80er und 90er Jahre. Kraftwerk sind insbesondere durch das Werk von Oskar Sala inspiriert worden.

Die Gründungsmitglieder Ralf Hütter und Florian Schneider-Esleben firmieren zunächst unter dem Namen Organisation. 1970 erfolgt die Umbenennung in "Kraftwerk". Nach der Mitwirkung verschiedener Musiker (u. a. Klaus Dinger, Michael Rother) stoßen schließlich Wolfgang Flür und später Karl Bartos zur Band. In dieser Besetzung geht Kraftwerk 1975 auf USA-Tournee und platziert sich mit ihrem Song "Autobahn" in den US-Charts – als erste deutsche Band überhaupt, wobei sie sich selbst nicht als "Band" verstehen sondern als Klangkonzept.

In der Folgezeit machen sich Kraftwerk mit erfolgreichen LP-Veröffentlichungen und mit Hits wie Radioaktivität, Trans Europa Express, Das Modell und Die Roboter weltweit als Pioniere der elektronischen Pop-Musik einen Namen. Die Band inspiriert Künstler wie David Bowie, Human League und Depeche Mode.

Die Bühnen- und Studiomusiker Bartos und Flür werden Mitte bis Ende der 80er Jahre nicht weiter verpflichtet. Als neue Mitarbeiter machen der Tonmeister Fritz Hilpert und der Toningenieur/Sounddesigner Henning Schmitz das Quartett wieder komplett. Das gesamte Klangmaterial im Archiv des Kling-Klang-Studios wird über Jahre hin von analog auf digital umgestellt.

1999 melden sie sich mit dem umstrittenen Jingle und einer dazugehörigen Single für die Expo 2000 in Hannover zurück. 2003 wird dann ihr neues Studioalbum "Tour de France Soundtracks" veröffentlicht, das Platz 1 der deutschen LP-Charts erreicht. Damit knüpfen sie an ihren bereits 1983 erschienen Song "Tour de France" an und verleihen ihrer Leidenschaft für den Radsport Ausdruck - Ralf Hütter und Florian Schneider-Esleben sind leidenschaftliche Rennrad-Fahrer.

2004 begeben sich Kraftwerk erstmals seit vielen Jahren wieder auf eine Deutschland- und Welttournee. Mit "Tour de France Soundtracks" und der fast restlos ausverkauften Tour können Kraftwerk nahtlos ihre früheren künstlerischen Erfolge fortsetzen.

Diskografie (Longplayer)

  • Tone Float, 1970 (als "Organisation")
  • Kraftwerk, 1970
  • Kraftwerk 2, 1971
  • Ralf und Florian, 1973
  • Autobahn, 1974
  • Radioaktivität, 1975
  • Trans-Europa Express, 1977
  • Die Mensch-Maschine, 1978
  • Computerwelt, 1981
  • Electric Café, 1986
  • The Mix, 1991
  • Tour de France Soundtracks, 2003