GregorHelms
Freundliche Reden gehen runter wie Honig,
trösten die Seele
und erfrischen bis auf die Knochen.
Ältere Diskussion ins Archiv verschoben!
Habe die Diskussionsbeiträge bis einschließlich 25. November 2006 ins Archiv umgebettet. Du findest sie hier. Gregor Helms 12:01, 24. Aug 2006 (CEST)
Hallo Gregor, da Obst und Gemüse laut Schöpfungsbericht der Bibel zu den wunderbaren Werken Gottes gehören, glaube ich, dass du ebenso wie ich eine große Wertschätzung für diese Gaben hast und somit der richtige Mann bist, um deine Meinung zum Löschantrag gegen die von mir initiierte Seite im Rahmen der Löschdiskussion kund zu tun. Viele Grüße --Wolfgang1018 23:07, 26. Mär. 2007 (CEST)
Betrifft Artikel über Hauskirche
Hallo Gregor wie ich sehe bist du aktiver Christ wie ich. Ich gehörte lange Zeit zur Evangelisch Freikirchl. Gemeinde (Baptisten) Seit 2002 trifft sich eine Hauskirche in meiner Wohnung - wir gehören zu einem Hauskirchen- Netzwerk. Ich bin sehr aktiv in Lehrfragen und schreibe auch Artikel. Der Artikel über Hauskirche hier hat mich herausgefordert. Bei dem Versuch einiges hinzuzufügen hat mich der Aufpasser rausgeschmissen. Jetzt will ich über meine Änderungen mit Mitschreibern ins Gespräch kommen und meine Vorschläge anbringen. Auf meiner Benutzerunterseite habe ich einen neuen Artikel geschrieben, entweder ich veröffentliche den unter anderer Bezeichnung, oder ich darf ihn in den bestehenden einarbeiten den. Über eine konstruktive Antwort würde ich mich freuen.
--Risced 18:43, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Risced, habe mir gerade die von dir eingefügten Abschnitte im Artikel Hauskirche angesehen. Leider muss ich dir "von Bruder zu Bruder" sagen, dass der "Aufpasser" (wie Du ihn nennst) gemäß der Wiki-Konventionen weitgehend zurecht revertiert hat. Er hätte wahrscheinlich sein Vorgehen auch erklärt, wenn Du bereits als eingetragener User den Hauskirchen-Artikel bearbeitet hättest. IPs haben leider keine beständige Diskussionsseite wie Du inzwischen sicherlich schon bemerkt hast. Nun wirst Du wahrscheinlich fragen: Was habe ich falsch gemacht? Hier eine vorläufige Antwort: Teile deiner Einfügung waren POV (point of view); Wiki fordert NPOV (neutral point of view). 2. Du hast unter der Überschrift "Hauskirche im NT" ausführlich Beispiele aus den Evangelien gebracht: Zur Zeit des irdischen Jesus gab es aber noch keine Kirche, bzw. Gemeinde; sie entstand erst nach Pfingsten. - 3. Aufzählungen, Listen etc werden in Artikeln nicht gerne gesehen. - Also nichts für ungut. Ich helfe gerne weiter. Vielleicht schreibst Du einen Artikel zur Hauskirchenbewegung?! Grüße aus Jever, Gregor Helms 22:31, 22. Apr. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo GregorHelms, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
{{Information |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }}
- Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
- Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
- Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit
~~~~
signieren) - Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
- Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
- Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
- Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 23:30, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Gregor! Du hast geschrieben: "Fotograf: H. Buttjes (verst.) // Rechte beim Gemeindearchiv der EFG Jever". Wenn das Gemeindearchiv die Rechte am Bild besitzt und es als gemeinfrei veröffentlicht hat, dann muß es das bestätigen. Dazu schreibt ein Mitarbeiter am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Gruß, Noddy93 01:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin der Leiter des Archivs! EFG heißt: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Jever. Und da bin ich Pastor! www.efg-jever.de ;-) Gregor Helms 08:37, 25. Apr. 2007 (CEST) - Aber ich mach es jetzt ganz offiziell:
Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild Bild:Photo 2004 8 30 12 19 30 edited.jpg, dass ich als Leiter des Archivs der EFG Jever Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin.
Ich erlaube, das Bild unter der freien Lizenz "public domain" zu veröffentlichen.
Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern.
Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.
Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.
25.4. 2007 EFG-Archiv Jever, Leiter: Gregor Helms
- Ich glaub's Dir ja, aber bitte schreibe trotzdem eine E-Mail. --Noddy93 09:45, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt! mfg,Gregor Helms 13:35, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr schön, danke! --Noddy93 13:41, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte, bitte - gern geschehen. Dank auch an Dich! Gregor Helms 13:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
wichtigmach
- Scheint nicht angekommen zu sein. Bitte nochmal mit aussagekräftigem Betreff schicken. Aufschub für zwei Wochen. Gruß, --Flominator 15:30, 8. Mai 2007 (CEST)
Hallo Gregor, das Bild musste nun leider gelöscht werden, da anscheinend noch immer keine Freigabe hier eingetroffen ist. Gruß, Noddy93 18:14, 23. Mai 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo GregorHelms, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
{{Information |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }}
- Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
- Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
- Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit
~~~~
signieren) - Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
- Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
- Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
- Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 20:31, 28. Apr. 2007 (CEST)
Karl Barth
Hallo, hast Du da Artikel und Diskussionsseite verwechselt, oder war das absichtlich? --Tinz 13:42, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das sollte ein kurzer Einschub auf der Diskus-Seite sein zum Stichwort Margot Käßmann / Heilige Räume (Zigarre in der Kirche). War ich damit auf der Artikelseite? Wenn ja, dann sorry ... war in Eile. mfg,Gregor Helms 20:15, 22. Mai 2007 (CEST)
Melchior Hofmann
Moin! Schreibst Du weiter an dem Artikel, oder soll ich mich um den Herrn kümmern? Agnete 17:39, 23. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Agnete, vielleicht hast du gerade mehr zeit als ich ... ;-) - mit anderen worten: du kannst gerne weiter schreiben; ich könnte dann das eine oder andere ergänzen (speziell zu hofmanns aufenthalt in emden etc.)! mfg,Gregor Helms 17:43, 23. Mai 2007 (CEST)
- Moin! Dann werde ich ihn mir nach Pfingsten vornehmen (Vorher schreibe ich lieber meine Predigt fertig ;-) ) Agnete 09:52, 24. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Agnete, vielleicht hast du gerade mehr zeit als ich ... ;-) - mit anderen worten: du kannst gerne weiter schreiben; ich könnte dann das eine oder andere ergänzen (speziell zu hofmanns aufenthalt in emden etc.)! mfg,Gregor Helms 17:43, 23. Mai 2007 (CEST)
- ...und wenn du mit der Predigt fertig bist, dann mailst du sie mir, oder? ;-] mfg, Gregor Helms 13:45, 24. Mai 2007 (CEST)
Grebel / Müntzerbrief
Hallo Gregor, es gibt ja "den" berühmten Müntzerbrief von Grebel an Müntzer. Ich weiß, wo der wissenschaftlich veröffentlicht ist, in QGTS I, aber was ich bisher nicht gefunden habe: gibt es den auch "leicht zugänglich" (auch sprachlich) irgendwo, ggf. sogar im www? Wenn Du hier eine kurze Nachricht hinterlassen könntest - wäre nett :- ) --217.189.64.240 23:44, 23. Mai 2007 (CEST)
Hallo IP, ich habe uach schon im www sehnsüchtig gesucht und nichts gefunden. QGTS I ist allerdings in meinem Besitz. Man könnte vielleicht mal die Mitarbeiter der Mennopedia motivieren, diesen Brief auf ihren Seiten zu veröffentlichen. Vielleicht meldest du dich an, dann können wir in Kontakt kommen / bleiben. Täuferinteressenten sind hier rar. mfg,Gregor Helms 23:55, 23. Mai 2007 (CEST)
- Auszug in: Kirchen- u. Theologiegeschichte in Quellen III, Nr. 56, S. 109-111.
- Vollst. in: Fast (Hg.), Der linke Flügel, KlProt IV, S, 12-27. --Sokkok 20:40, 5. Jun. 2007 (CEST)
Neuapostolische Kirche
Hallo Gregor, danke Dir für die Behebung meines falschen Hinweises zum Thema NAK und Magdeburger Erklärung. Dass eine ACK-Mitgliedschaft hierfür Bedingung gewesen ist, war mir nicht klar. Könntest Du mir jedoch einen Hinweis darauf geben, woher Du weißt, dass z. B. die EKD die NAK nicht als Kirche anerkennt? Ich konnte dafür bisher keinen Beleg im Netz finden. MfG --Giotto-X 12:30, 25. Mai 2007 (CEST)
- Falls ich was dazu sagen darf: schau mal [1] (Auszug aus EKD-Text 69) zum grundsätzlichen Verständnis der EKD von Kirchengemeinschaft = Anerkennung von Kirche-Sein. - Ob damit eine Taufe in der NAK anerkannt wird, wäre davon noch einmal zu unterscheiden - wird im Sinne der EKD korrekt getauft? Das kann prinzipiell auch jemand, der sonst nicht als Kirche anerkannt ist. Grüße --217.189.69.169 17:14, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ja, der EZW-Kompaktinfo zur NAK[2] von Dr. Andreas Fincke lässt sich entnehmen, dass die beiden großen Kirchen die in der NAK vollzogene Wassertaufe anerkennen. Umgekehrt sei dies nun auch der Fall, wofür es heute auch keine Bestätigung eines Apostels mehr bedürfe. Allerdings scheint mit das, was die NAK nach außen verlautbart, nicht immer mit dem deckungsgleich zu sein, was sie innen praktiziert. Die Aussage Gregors, wonach die Unterzeichner der Magdeburger Erklärung die NAK nicht als Kirche anerkennen würden, interessiert mich daher sehr. --Giotto-X 22:39, 27. Mai 2007 (CEST)
- Kirche ist für die evangelischen Kirchen (zumindest mal dezidiert für die, die die Confessio Augustana zu ihren Lehrgrundlagen rechnen, das sind in D aber fast alle Landeskirchen) dort, wo das Evangelium rein gelehrt und die Sakramente recht verwaltet werden - so die entscheidende Formulierung aus CA Art. 7. Ich würde der von Dir genannten Quelle entnehmen wollen, dass man das insgesamt der NAK abspricht. Zwar wird den NAK-Mitgliedern der Status "Christen" ausdrücklich zugesprochen - aber es wird, wenn ich es richtig gesehen habe, sorgfältigst vermieden, von der NAK als "Kirche" zu sprechen. Vermutlich wird es [ = allzu betont von Sondergemeinschaft <was in Deiner Quelle ja nur einmal der Fall ist> oder "Schlimmeren" zu sprechen, Erg. v. 29.5.] aber auch deswegen nicht ausdrücklich gemacht, weil man das zarte Pflänzlein besser werdender Beziehungen zur NAK seitens der EKD / EZW nicht belasten möchte. Vielleicht hilft ein Blick in das Handbuch religiöse Gemeinschaften, 6. Auflage 2006, an dem man wohl manches kritisieren kann, aber sicher hilfreich, um eine einigermaßen offizielle Meinung zu erhalten. Oder kontaktiere mal die EZW direkt. (Und schreib hier was über das Ergebnis!). Handbuch und EZW können natürlich nur für sich (VELKD / EKD) sprechen, aber dass die Kathos z.B. niemanden anerkennen außer sich selber [und mit Vorbehalt die Orthodoxie, Erg. 29.5.], ist ja eh klar :-( --217.189.69.169 23:27, 27. Mai 2007 (CEST)
- Habe schon eine Mail an die EZW geschickt und werde mich dann wieder melden, wenn ich eine Antwort bekommen habe. Ich lese in Hinblick auf die NAK immer wieder von einer "Sondergemeinschaft". Darin sehe ich Gregors Darstellung, dass die NAK nicht als Kirche anerkannt würde, schon ansatzweise belegt. Ich habe jedoch immer darauf "gehofft", das mal in Klartext irgendwo lesen zu können, um in anderen Diskussionen auch mal einen Beleg zur Hand zu haben. Aber mal sehen, was die EZW sagt. --Giotto-X 21:28, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich melde mich wie zugesagt mit der Info der EZW. Dr. Fincke teilte mir mit, Zitat: Selbstverständlich ist die NAK in den Augen der Ev. Kirche eine Kirche. --Giotto-X 00:49, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das hat mich so überrascht, dass ich mal beim Konfessionskundlichen Institut der EKD in Bensheim nachgefragt habe. Die Antwort von dort lautet, dass die NAK in konfessionskundlich-ökumenischer Sicht nicht zu den christlichen Kirchen, sondern zu den klassischen Sondergemeinschaften [ein Euphemismus für die früher so beliebte Sekte...] zähle.
- EZW wie KI sind beides letztlich Arbeitszweige der EKD. Man könnte jetzt viel spekulieren, wieso sie zu der unterschiedlichen Einschätzung kommen (z.B. ob es einen wesentlichen Unterschied zwischen "konfessionskundlich-ökumenischer" und "weltanschaulicher" Betrachtungsweise innerhalb der ev. Kirche gibt? Fakt ist jedenfalls, dass die Berichterstattung über die NAK regelmäßig im MD der EZW stattfindet, während z.B. Berichterstattung über Pfingstler und Adventisten sich sowohl im MD der EZW wie auch im MD des KI findet - Pfingstler und Adventisten sind quasi irgendwann aus evangelisch-landeskirchlicher Sicht zu Freikirchen "aufgestiegen", haben aber aus dieser Sicht ihren weltanschaulich zweifelhaften Charakter noch nicht ganz verloren). A. Fincke hat in der Juni-Ausgabe des EZW-Materialdienstes einen kleinen Beitrag über die NAK geschrieben, der sie - auch auf Grund der dort beschriebenen Vorgänge - nicht ins beste Licht rückt. Wie dem auch sei, es sieht so aus, als ob man innerhalb der EKD derzeit keine ganz klare / eindeutige Meinung zu dieser Frage hat. --Sokkok 20:25, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist in der Tat interessant, wobei es mich allerdings auch nicht überrascht, dass es da zu unterschiedlichen Einschätzungen kommt, zumal die NAK ja selbst zur Zeit keine klare Linie erkennen lässt. So finde ich z. B., dass sich das, was von "Stammapostel" Dr. Leber im Interview mit ideaSpektrum (Heft 25/2006) geäußert wurde, vom Tenor her gegenüber dem unterscheidet, was er in seinen Gottesdiensten vertritt. Man könnte den Eindruck gewinnen, als würde nach außen die "große Wende" kommuniziert, um die Anerkennung der anderen Kirchen zu gewinnen, damit das "Sektenimage" abgestreift werden kann, während man nach innen immer noch das alte Lied singt. Ich hoffe, der neue, für 2008 angekündigte Katechismus der NAK wird uns eine genauere Betrachtung ermöglichen. Was ich nicht so sehen kann, das ist, dass Dr. Fincke die NAK nicht in das beste Licht rücken würde. Die derzeitigen Vorgänge, z. B. in der NAK-Gemeinde HH-Blankenese, sind von der NAK selbstverschuldet. Ich habe Verständnis für direkte Worte, wenn die NAK-Führung nach außen solche Dinge wie Öffnungswilligkeit, Kritikfähigkeit und zunehmende Christuszentrierung auf ihre Fahnen schreibt, dann aber intern dort zu Mitteln wie Amtsenthebungen greift, wo Öffnung, Kritik und Christuszentrierung lebendig praktiziert wird. --Giotto-X 21:19, 3. Jun. 2007 (CEST)
Fehlende Täuferartikel
Hallo Gregor, ich trage derzeit ja alle laufende Meter einen fehlenden Namen im Täuferportal ein. Damit das auf Dauer nicht so unübersichtlich wird - sollte "man" das "irgendwann mal" (in einer ruhigen oder langweiligen Minute) vielleicht dergestalt umgestalten, dass auf der Portal-Hauptseite nur die dringenderen fehlenden Artikel genannt werden, auf der Disk.-Seite dann "alle", vielleicht auch mit jeweils einem kleine Hinweis (evtl. Lebensdaten, Einstiegslit-Tip, Link, dgl.) , wo man schon mal was finden könnte, wenn sich "jemand" dafür interessieren würde?
Wollte hier erstmal fragen und nicht einfach auf den Portalseiten rumpfuschen. --Sokkok 20:40, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Sokkok, danke für deine Nachfrage. Ich habe bei einigen der von dir eingetragenen Namen schon mal recherchiert und bin hier und da auch schon fündig geworden. Lass die den Abschnitt ruhig wachsen. Dadurch erkennen die in Täuferdingen Unwissenden, dass es sich bei der Täufebewegung um ein umfangreiches Themenfeld handelt. Hin und wieder wird das bezweifelt und die Funktion des Portals infrage gestellt. Deine hinzugefügten Themenvorschläge sind gute Gegenbelege! mfg,Gregor Helms 23:41, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ok. Damit wir uns nicht doppelt Arbeit machen (ich bin auch gerade am Sammeln...) - dann auf der Disk.-Seite ein "Doppel" der Liste mit Lit-etc.-Hinweisen? --Sokkok 23:52, 5. Jun. 2007 (CEST)
- ...wäre nicht schlecht! Grüße,Gregor Helms 23:55, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Hast Du schon Stäbler und Schwertler gesehen? --Sokkok 21:28, 6. Jun. 2007 (CEST)