Ein Halbmarathon ist ein Langstreckenlauf über 21,0975 km. Dies entspricht genau der Hälfte der Streckenlänge des Marathonlaufs.
Er ist der gebräuchlichste auf der Marathon-Distanz basierende Lauf, ist aber keine Standarddistanz bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spielen. Bestzeiten werden aber schon seit den 1970er Jahren registriert. Heute wird er in zahlreichen Laufsportveranstaltungen und Volksläufen ausgetragen.
Anforderungen
Der Halbmarathon ist ein beliebter Lauf für Amateure, da er eine ernste Herausforderung darstellt, ohne das gleiche Training wie ein Marathon zu benötigen.
Ein schnell gelaufener Halbmarathon stellt andere Anforderungen an den menschlichen Organismus als die benachbarten Disziplinen 10km/10000m und Marathon. Der 10.000-Meter-Lauf wird knapp an der Geschwindigkeit bei maximaler Sauerstoffaufnahme gelaufen, der Marathon hingegen unter der anaeroben Schwelle. Für einen guten Halbmarathonläufer dagegen stellt ein Wettkampf über etwa eine Stunde recht gut die maximale Belastung in diesem Schwellentempo dar. Ein weniger gut trainierter Läufer muss allerdings unter diesem Tempo bleiben, da er für die Strecke entsprechend längere Zeit benötigt.
Ein Grund für die Schaffung dieser relativ neuen Laufdisziplin ist die niedriger als beim kompletten Marathon liegende Anforderungsschwelle für wenig trainierte Läufer, was den Halbmarathon zu einem häufigen Angebot bei Breitensport-Laufveranstaltungen macht.
Auf internationalem Niveau werden bei Halbmarathonläufen Spitzenzeiten im Bereich von 1:00 bis 1:05 Stunden gelaufen, was einem Tempo von 3 Minuten pro Kilometer bzw. 21 km/h entspricht. Zur Veranschaulichung: Bei einem Lauftempo von 5 Minuten pro Kilometer – also 12 km/h – erreicht man auf der Halbmarathon-Distanz eine Zeit von 1:45:45 Stunden.
Entwicklung der Weltrekorde
Stand Februar 2006
Männer
Zeit | Name | Geburtsjahr | Land | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
61:21 | Alex Hagelsteens | 1956 | Belgien | 23. September 1984 | Grevenmacher |
61:14 | Steve Jones | 1955 | Großbritannien | 11. August 1985 | Birmingham |
60:57 | Michael Musyoki | 1956 | Kenia | 15. September 1985 | Philadelphia |
60:56 | Xolile Yawa | 1962 | Südafrika | 25. Juli 1987 | East London |
60:46 | Dionisio Cerón | 1965 | Mexiko | 16. September 1990 | Philadelphia |
59:47 | Moses Tanui | 1965 | Kenia | 3. April 1993 | Mailand |
59:17 | Paul Tergat | 1969 | Kenia | 4. April 1998 | Mailand |
59:16 | Samuel Wanjiru | 1986 | Kenia | 11. September 2005 | Rotterdam |
58:55 | Haile Gebrselassie | 1973 | Äthiopien | 15. Januar 2006 | Phoenix |
58:53 | Samuel Wanjiru | 1986 | Kenia | 9. Februar 2007 | Ra's al-Chaima |
58:35 | Samuel Wanjiru | 1986 | Kenia | 17. März 2007 | Den Haag |
Frauen
Zeit | Name | Geburtsjahr | Land | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
69:14 | Joan Benoit | 1957 | Vereinigte Staaten | 18. September 1983 | Philadelphia |
68:34 | Joan Benoit | 1957 | USA | 16. September 1984 | Philadelphia |
68:31 | Ingrid Kristiansen | 1956 | Norwegen | 19. März 1989 | New Bedford |
67:59 | Elana Meyer | 1966 | Südafrika | 18. Mai 1991 | East London |
67:58 | Uta Pippig | 1965 | Deutschland | 19. März 1995 | Kyoto |
67:36 | Elana Meyer | 1966 | Südafrika | 09. März 1997 | Kyoto |
67:29 | Elana Meyer | 1966 | Südafrika | 08. März 1998 | Kyoto |
66:44 | Elana Meyer | 1966 | Südafrika | 15. Januar 1999 | Tokio |
Bestenlisten
Deutschland
Männer
Zeit | Name | Geburtsjahr | Verein | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
60:34 | Carsten Eich | 1970 | SC DHfK Leipzig | 4. April 1993 | Berlin |
61:14 | Stephan Freigang | 1967 | LC Cottbus | 5. April 1992 | Berlin |
61:18 | Michael Fietz | 1967 | LG Ratio Münster | 4. Oktober 1997 | Košice |
Anmerkung: Zwei Tage zuvor hätte Carsten Eichs Zeit noch Weltrekord bedeutet. Er hatte jedoch das Pech, dass just am Tag zuvor Moses Tanui den Halbmarathon als erster Mensch überhaupt in unter einer Stunde absolviert hat.
Frauen
Zeit | Name | Geburtsjahr | Verein | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
67:58 | Uta Pippig | 1965 | SCC Berlin | 19. März 1995 | Kyoto |
68:12 | Claudia Metzner | 1966 | Eintracht Frankfurt | 4. Februar 1995 | Las Vegas |
68:13 | Petra Wassiluk | 1969 | ASC Darmstadt | 9. Februar 1997 | Las Vegas |
Österreich
Männer
Zeit | Name | Geburtsjahr | Verein | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
62:39 | Michael Buchleitner | 1969 | run4business M.C. | 10. April 2004 | Paderborn |
64:09 | Max Wenisch | 1961 | HSV Melk | 22. September 1996 | Wels |
64:36 | Roman Weger | 1974 | LAC Villach | 25. März 2007 | Wien |
Frauen
Zeit | Name | Geburtsjahr | Verein | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
73:20 | Susanne Pumper | 1970 | LCC Wien | 22. Mai 2005 | Wien |
73:25 | Eva-Maria Gradwohl | 1973 | Happy L. Anger | 30. März 2003 | Wien |
73:42 | Anna Haderer | 1965 | IGLA | 22. September 1996 | Wels |
Schweiz
Männer
Zeit | Name | Geburtsjahr | Verein | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
61:26 | Stéphane Schweickhardt | 1960 | CABV Martigny | 4. Oktober 1997 | Košice |
62:16 | Viktor Röthlin | 1974 | TV Alpnach | 2. April 2006 | Mailand |
62:17 | Jürg Stalder | 1969 | TV Länggasse | 29. September 1996 | Grevenmacher |
Frauen
Zeit | Name | Geburtsjahr | Verein | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
70:34 | Ursula Jeitziner | 1972 | TV Naters | 6. Oktober 1996 | Breda |
70:55 | Franziska Rochat-Moser | 1966 | ST Bern | 21. März 1999 | Lissabon |
72:24 | Daria Nauer | 1966 | TV Länggasse | 7. März 1999 | Paris |
Läufe
Halbmarathonläufe gibt es seit den 1970er Jahren. In den 1980er Jahren wurde die Distanz sehr populär. Heute finden zahlreiche Halbmarathons statt. Da die Distanz vorwiegend Freizeitläufer anzieht, handelt es sich zumeist um Stadtläufe für das breite Publikum.
Häufig finden die Läufe nicht als unabhängige Veranstaltung statt, sondern in direkter Verbindung zu einem Marathon. Die Strecke ist dann in der Regel eine Abwandlung der Marathonstrecke. Der Start findet dann zusammen mit dem Marathon oder in enger zeitlicher Abfolge statt. Ein Beispiel hierfür ist der Baden-Marathon in Karlsruhe, wo alle Läufer gemeinsam eine Halbmarathonrunde absolvieren und die Marathonläufer dann auf eine weitere Runde laufen, während die Halbmarathonläufer direkt ins Ziel gehen.
Vereinzelt werden auch Halbmarathon-Läufe im Rahmen von Leichtathletikveranstaltungen auf der Laufbahn abgehalten.
Einige Beispiele für Halbmarathonläufe:
Deutschland
In Deutschland wird bei sehr vielen Marathonläufen auch ein Halbmarathon durchgeführt. Die Tendenz führt im Moment dahin, dass immer mehr Läufer den Halbmarathon dem Marathon vorziehen. Gab es in Deutschland 2006 insgesamt 22 Marathons mit über 1.000 Finishern, so betrug die Zahl der Halbmarathons mit mehr als 1.000 Zielanküften 38.
Halbmarathon als Hauptlauf
Läufe mit mehr als 2.000 Halbmarathon-Läufern im Ziel.
Lauf | Halbmarathon-Läufer im Ziel | Austragung ca. | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl | Jahr | |||
Berliner Halbmarathon | 15.873 | 2007 | Anfang April | |
Stuttgart-Lauf | 9.530 | 2006 | Mitte Juni | |
Halbmarathon Ingolstadt | 3.157 | 2007 | Anfang Mai | |
Heidelberger Halbmarathon | 3.098 | 2007 | Ende April | Berglauf (Teil des Berglaufkalenders) |
Frankfurter City-Halbmarathon | 2.823 | 2007 | Anfang März | |
Bamberger Weltkulturerbelauf | 2.581 | 2007 | Anfang Mai | Sechster von sechs Läufen |
Duisburger Winterlaufserie | 2.571 | 2007 | Ende März | Dritter von drei Läufen |
Leverkusen-Halbmarathon | 2.346 | 2006 | Anfang Juni | |
Paderborner Osterlauf | 2.113 | 2007 | Ostern | ältester bestehender deutscher Volks- und Straßenlauf |
Halbmarathon neben Marathon
Läufe mit mehr als 2.000 Finishern:
Lauf | Halbmarathon-Läufer im Ziel | Austragung ca. | Gemeinsamer Start mit Marathon? | Umstieg möglich ? | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Jahr | |||||
Hannover-Marathon | 8.341 | 2007 | Anfang Mai | nein | nein | |
Ruhrmarathon | 8.219 | 2007 | Mitte Mai | ja | ? | eigentlich zwei Läufe (DO-HER und OB-GE) |
Freiburg-Marathon | 7.625 | 2007 | Anfang April | nein | nein | |
Mainzer Gutenberg-Marathon | 5.705 | 2007 | Anfang Mai | ja | ja | die Veranstaltung schließt einen 2/3-Marathon ein |
Baden-Marathon | 5.642 | 2006 | Mitte September | ja | ja | |
Rennsteiglauf | 5.502 | 2007 | Mitte Mai | nein | nein | |
Köln-Marathon | 5.068 | 2006 | Anfang Oktober | nein | nein | die größte Marathonveranstaltung mit Halbmarathon |
Bonn-Marathon | 5.035 | 2007 | Ende April | nein | nein | |
Heilbronner Trollinger-Marathon | 4.370 | 2007 | Mitte Mai | nein | nein | |
Dresden-Marathon | 3.390 | 2007 | Ende Oktober | ja | nein | |
Regensburg-Marathon | 3.365 | 2007 | Mitte Mai | nein | nein | |
Einstein-Marathon | 3.268 | 2006 | Mitte September | ja | nein | |
Mittelrhein-Marathon | 3.160 | 2006 | Ende Juni | nein | nein | |
Würzburg-Marathon | 2.423 | 2007 | Ende April | ja | nein | |
Duisburger Rhein-Ruhr-Marathon | 2.249 | 2007 | Ende April | nein | nein |
Schweiz
International
Großbritannien
- Great North Run: einer der bedeutendsten und größten Halbmarathons der Welt. Die Strecke ist im Norden Englands zwischen den Städten Newcastle upon Tyne und South Shields.
Schweden
- GöteborgsVarvet: größter Halbmarathon Schwedens mit 25000 bis 30000 Läufern
- S:t Eriksloppet, Stockholm
Grenzüberschreitende Läufe
- Broloppet: grenzüberschreitender Halbmarathon auf der Öresund-Brücke zwischen Dänemark und Schweden. Fand 2006 zum letzten Mal statt[1].
- Stadtlauf Straßburg-Kehl/Courses de Strasbourg-Europe: Stadtlauf mit Start und Ziel beim Europaparlament. Die Strecke verläuft teilweise in Deutschland. Es werden verschiedene Streckenlängen angeboten, darunter auch Halbmarathon.