CAP (von engl. Computer Aided Planning) steht für computergestütze Arbeitsplanung. Diese Planung baut auf die konventionell oder mit CAD erstellten Konstruktionsdaten auf, um Daten für die Teilefertigungs- und Montageanweisungen zu erzeugen.
CAP ist in vielen ERP-Systemen implementiert.
CAP ist Bestandteil der computerintegrierten Produktion (CIM)
Cap (Zinsobergrenze) Zinsoption Käufer des Cap erhält für den Fall, dass ein bestimmter Zins (Strike) überschritten wird, eine Ausgleichszahlung in Höhe der Differenz eines Referenzzinses zu diesem Zins Alternative Bezeichnungen èZinskappe, Deckel, Zinsversicherung Gut geeignet für Kunden, die sich zwar variabel refinanzieren möchten, jedoch das Risiko eines Zinsanstiegs nicht tragen möchten Zinscap sichert den Kunden gegen einen Zinsanstieg über den Cap-Zins ab Der Kunde zahlt dafür eine einmalige Prämie von ca. 0,1%*Laufzeit auf den Nominalbetrag Der Cap-Zins gibt immer einen Basiszins ohne Marge an èder maximale Zins für den Kunden ist somit Capzins+Marge Die Ausgleichszahlung erfolgt immer für den Zeitraum bis zur Neufeststellung (Roll-over-Termin) des Zins èz.B. beim 3-Monats-Euribor wird die Zahlung immer für 3 Monate geleistet (nachschüssig) èeine solche Periode wird als Caplet bezeichnet Einflussfaktoren auf den Preis eines Cap für den Kunden: Strike (Zinsobergrenze) Laufzeit Anzahl der Caplets Aktuelle Zinsstrukturkurve Volatilität Volumen