Benutzer Diskussion:Fristu/dev/eins

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2003 um 16:28 Uhr durch Erwin E aus U (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 22 Jahren von Marco Krohn in Abschnitt Anderes

Kommentare zum Wikilinkautomatismus

Script-Nutzer:

  • bei mir läuft's
  • bei mir läuft's nicht
    • Also ich krieg es leider nicht hin - Doppelklick und so (weder opera noch ME)
      Da stellt sich die Frage wo es hapert: Funktioniert AutoIt generell nicht (unter Win98 habe ich keine Probleme), ist meine Beschreibung unklar/unvollständig oder liegts an meinem Script? --fristu
      Die Scripte greifen auf die Zwischenablage zu, dabei können Probleme auftreten, z.B. wenn sie leer ist. Dies ist mir eben passiert :(
    • ...

Meyers KL

Hi fristu, ich sehe Du bist dabei, Artikel aus Meyers Konversationslexikon in die Wikipedia zu kopieren. Ben-Zin hatte schon mal die gleiche Idee, vielleicht könnt ihr Euch ja da kurzschließen. Ich wollte nur auf en:Wikipedia:1911 Encyclopaedia Britannica hinweisen. Die englische Wikipedia hat dort ebenfalls Artikel aus einer alten EB übernommen. Es gab jedoch so einige Probleme dabei, nachzulesen auf obiger Seite (und v.a. der Diskussionsseite). Es ist wohl mehr Arbeit, als man zunächst denkt, und man holt sich schnell eine Menge überholter Aussagen und Daten in die Wikipedia, wenn man nicht pingelig bei der Kontrolle ist. Ich möchte Dich jedoch keinesfalls davon abhalten, sondern nur einen Hinweis geben. --Kurt Jansson 19:46, 19. Okt 2002 (CEST)

Ich merke auch gerade, dass es nicht ganz einfach ist, da doch einiges an Überarbeitung anfällt. Vielleicht sollte man erst die Texte von Words "Auto-Zusammenfassen"-Funktion komprimieren lassen? ;-)
Ich werde versuchen veraltete Informationen nicht zu übernehmen...
Du schreibst bei den Artikeln "mit Genehmigung übernommen". Gilt die Genehmigung generell für alle Artikel oder hast Du die nur für die hier geschriebenen? Falls die allgemeiner Art ist, könntest Du die vielleicht mal bei Wikipedia:Public-Domain-Quellen reinstellen. -- Ben-Zin 01:42, 20. Okt 2002 (CEST)
Genehmigung ist generell, Public-Domain-Quelle ist ergänzt. Gelegentliche Mitwirkung im Austausch wäre schön. --fristu


Sehr schön, hab jetzt mal 3 Artikel daraus hier eingespeist. Vom Arbeitsaufwand her kommt es darauf an, ob die Seite schon korrigiert wurde oder nicht. Der Spanische Erbfolgekrieg war bereits korrigiert (paar kleine Fehler waren noch drin) und war in rund einer Stunde ausgebessert und wikifiziert ... immerhin die Nummer 24 der langen Artikel. Das ist sicher wesentlich schneller als so viel Text selbst zu schreiben. Scheiterhaufen war noch nicht korrigiert, aber nur ein kurzer Artikel, also auch kein Problem.
Punkt Aktualität: Da muss man sich halt die richtigen Themen raussuchen. Elektrizität oder Verbrennungsmotor sind sicher ungeeignete Themen. Aber im Spanischen Erbfolgekrieg hat sich seit dem Friedensschluss nicht mehr viel getan, die Beschreibung einer Sonate ist immer noch gültig und falls er nicht von den Toten auferstanden ist, hat sich auch die Biographie von Franz Schubert nicht wesentlich verändert. Für solche Artikel ist meiner Meinung nach auch ein altes Lexikon absolut geeignet.
Bist Du (Fristu) am Meyer-Projekt beteiligt? (Neugier) -- Ben-Zin 17:02, 20. Okt 2002 (CEST)
Naja, so 2-3 Seiten hab' ich dort schon mal korrigiert, aber mit der Administrierung hab ich nix zutun... -- fristu

Anderes

Hallo Fristu, nette Bilder (Tetraeder)! Nur eine Frage: falls Du sie selbst gemacht hast: geht es auch schwarz auf weiß? (Das wäre nur meine persönliche Farbwahl. --chd

Und abspeichern am besten im PNG-Format: Braucht weniger Platz und vermeidet vor allem die unschönen Artefakte. --Kurt Jansson 14:46, 7. Feb 2003 (CET)
no, nicht selbst gemacht, sind bildschirmfotos von weblink auf platonischer Körper, und dann noch bearbeitet, aber die Artefakte warn da halt schon drin... -- fristu

Wieso werden jetzt die von dir verkleinerten Bilder von Albanien als verwaiste Dateien ausgegeben? Stefan Kühn

ich habe für den Link auf die großen Bilder keinen Wikilink [[bild:bild.jpg]] sondern einen direkten Link [http://speicherort] verwendet. Daher gibt nun keinen Artikel mehr, der das jeweilige große Bild verwendet. --fristu

"00:20, 24. Apr 2003 Diskussion:Abkürzungen (@Fitz/Sritz oder so)"
Absolut unter der Gürtellinie!!! Weiter so!

kommt drauf an, wo man seinen Gürtel trägt...

Den Artikel Unternehmen Barbarossa betreffend: gibt es einen Standard für die zu verwendende Zeitform bei Wikipedia Artikeln? Nicht das ich etwas gegen deine Änderung habe; ich hatte gestern im Wikipedia Handbuch gesucht und dort nur gefunden, dass beides möglich ist, eine einheitliche Form innerhalb des Textes sollte aber auf jeden Fall gegeben sein. Ich fände einen globalen Standard dafür besser - Meyers Grosses Taschenlexikon in 24 Bänden verwendet übrigens die einfache Vergangenheit. -- mkrohn 10:53, 14. Mai 2003 (CEST)Beantworten

ich war grad so beim Editieren, hatte anfangs den Eindruck, dass ebend der text nicht einheitlich war. Kann sein das er das doch war, ich wollte bloß die anderen Änderungen nicht wieder verwerfen. -- fristu 13:59, 15. Mai 2003 (CEST)Beantworten
O.k. danke für die Antwort (kann übrigens gut sein, dass die Zeitform nicht einheitlich war, danke). -- mkrohn 17:33, 15. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Hallo Fristu, habe dich hier Wikipedia_Diskussion:Administratoren als Administrator vorgeschlagen. Stefan Kühn 18:53, 20. Jul 2003 (CEST)

Oh, Dankeschön, das freut mich aber! fristu 15:21, 29. Jul 2003 (CEST)

Machst du die Umlaut-Ersetzung (HTML->Sonderzeichen) per Script oder manuell? Auf den von mir aus dem englischen uebersetzten Seiten gaebs da naemlich noch was zu tun (ist mir leider aufgrund amerikanischer Tastatur verwehrt bzw. zu umstaendlich fuer copy&paste). -- SirJective 16:54, 12. Aug 2003 (CEST)

Meist manuell mit Suchen&Ersetzen!

m:International logo vote/Finalists

...Thank for help you had given to collaborative Miwiki workgroup project :o|

Oliezekat 18:24, 6. Sep 2003 (CEST)

You're welcome  :) -- fristu 18:47, 6. Sep 2003 (CEST)
hier meine, ergänzte, Version meines Favouriten:
Wikilogo mit Ameise und Klammern

Ernennung zum Administrator

Vielen Dank für Deine Unterstützung bei meinem Admin-Ansuchen. Sollte Dir irgendwann etwas was ich mache als "nicht Administrator passend" auffallen, lass es mich bitte sofort wissen. Ich finde, Administratoren haben Vorbildfunktion, und möchte deshalb vermeiden etwas unpassendes zu machen. Ich lerne gerne dazu (und hab noch viel zu lernen ;-)

Vielen Danke für Dein Vertrauen, Fantasy 14:33, 9. Sep 2003 (CEST)


Hallo Fristu,

Bild (und Bildunterschrift) bei Ampère habe ich geändert. Das mit den Vornamen ist monatelang niemandem aufgefallen. Gutes Auge, danke! --Michael 13:23, 11. Sep 2003 (CEST)


Hallo Fristu, ich bin dabei, die Liste der fehlenden Bildbeschreibungen abzuarbeiten. Kannst Du bitte die SQL-Abfrage nochmal laufen lassen? --hh 10:36, 18. Sep 2003 (CEST)

done, ich bitte um Rückmeldung, ob die Abfrage falsche Artikel geliefert hat. -- fristu 13:38, 18. Sep 2003 (CEST)
Danke! Abfrage ist fast OK, lediglich solche Artikel mit Bildunterschrift (nicht Alt-Text) "Bild: ..." werden zuviel angezeigt. --hh 23:01, 18. Sep 2003 (CEST)

Betr.:  

Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Du hast aber leider vergessen, auf der Bildbeschreibungsseiten Angaben zur Quelle und zum Lizenzstatus zu machen. Bitte hol das umgehend nach, da wir Bilder ohne Quellenangabe löschen müssen, um Copyrightverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Zeichnugen/Fotos darf ein Text wie selbstfotografiert, public domain oder selbstgezeichnet, GFDL nicht fehlen. Danke --Head 11:25, 20. Sep 2003 (CEST)

Wikipedia-Namensraum

Kannst du mal Wikipedia:Seiten im Wikipedia-Namensraum akutalisieren? Danke. --diddi 17:58, 27. Sep 2003 (CEST)

done .. fristu 16:31, 28. Sep 2003 (CEST)

re erwin e aus u 11 mal

hallo fristu, respekt vor deinem adlerauge :-), aber als ich den artikel 1. weltkrieg das erste mal als ganzes bearbeitete, kam, mal wieder, der benutzerkonflikt hinweis, dass die seite über 32kb hätte und ich musste es ein zweitesmal versuchen, zu speichern (das problem habe ich übrigens in letzter zeit regelmäßig bei der löschkandidatenseite). deshalb habe ich dann weitere korrekturen absatzweise vorgenommen, daher auch 11 mal. der artikel scheint mir nach wie vor zu lang zu sein, könnte man da nicht ein paar absätze rausnehmen? z.b. den über die wirtschaftlichen verhältnisse, nachdem eh schon ein link auf einen ausführlicheren artikel verweist? oder kannst du mir da browsertechnisch weiterhelfen? ich verwende internet explorer 5. irgendwas (ich glaube 5.0xx).

*andiestirnpatsch* an absatzweise hab ich überhaupt nicht gedacht, dann ist das natürlich klar. Absätze rauszunehmen halte ich für eine gute Idee und browsertechnisch: ich arbeite abwechselnd mit opera7 und internet explorer 6.0 (Die Probleme die ich habe, habe ich noch nicht mit der Seitenlänge in Zusammenhang gebracht ;) --fristu 16:36, 4. Okt 2003 (CEST)
PS - Ich habe eigentlich wenn, dann nur einen von den beiden Hinweisen, entweder Benutzerkonflikt oder Seite über 32k. beides gleichzeitig hab ich noch nicht erlebt.

zu artikeln mit dem ß problem: soll man da also bei solchen Worten (hauptsächlich wohl eigennamen), die der neuen regelung wiedersprechen dieses < ! -- sic ! -- > einfügen (muss es so schreiben, da ich noch nicht weis, wie ich solche sachen schreiben soll, damit man es trotzdem sieht :-), damit der artikel bei einer erneuten abfrage nicht nochmal erscheint und funktioniert dass, nachdem du bereits eine neue abfgrage gemacht hast? könnte sein, dass ich das bei ein oder zwei artikel nicht getan habe. gruß -- ee 16:00, 4. Okt 2003 (CEST)

sollen soll man hier ja sowieso nichts ;) in der vorletzten Abfrage hatte ich halt generell alle Artikel die ein 'sic!' enthalten ausgeschlossen, dann hab ich in der letzten Abfrage mit 'ss sic!' bzw. 'ß sic!' verschiedene Fälle unterscheiden. Aber wenn man direkt ins Wort an die entsprechende Stelle ein 'sic!' als Html-Kommentar einfügt, dann kann man nachwievor die anderen Fehler finden. Das ist zwar noch nicht getestet, aber da die SQL-Abfrage ja direkt den Rohtext durchsucht sehe ich kein Grund warum es nicht funktionieren sollte. Die Kommentare stören sogar in den Links nicht. (Soweit ich das beurteilen kann) -- fristu 16:36, 4. Okt 2003 (CEST)

hallo fristu,

habe bei den artikeln mit rechtschreibfehlern die w - artikel korrigiert (hoffentlich richtig). wollte dich nur daran erinner, dass du bei deiner nächsten abfrage die < !--schweizbezogen-- > en artikel nicht vergisst, da ich deis bei w zweimal eingefügt habe. gruß -- ee 16:12, 9. Okt 2003 (CEST) ps wäre es nicht sinnvoll, diese seite in artikel mit ß - rechtschreibfehler zu ändern, da sonst eigentlich fast alle artikel aufgeführt werden müssten :-) -- ee

inzwischen alles bis auf zwei artikel erledigt, denk bitte noch mal an die schweizbezogen artikel :-). hast du eigentlich ein programm, dass dir beim korrigieren solcher artikel hilft, oder machst du es auch auf die gute alte art - handarbeit und tränende augen\ gruß -- ee 16:28, 12. Okt 2003 (CEST)