Die Heidekrautgewächse (Ericaceae) bilden eine Familie der Bedecktsamer (Magnoliophyta).
Heidekrautgewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ericaceae | ||||||||||||
Vorlage:Subfamilian | ||||||||||||
|
Pflanzenarten dieser Familie kommen fast weltweit vor. Man findet sie oft auf armem, saurem Boden, auf dem sie mit Hilfe von Mykorrhiza (Symbiose mit Bodenpilzen) notwendige Nährstoffe erhalten.
Systematik
Man unterteilt die Familie in acht Unterfamilien mit etwa 126 Gattungen und etwa 4000 Arten.
- Erdbeerbäume (Arbutus)
- Bärentrauben (Arctostaphylos)
- Besenheide (Calluna)
- Arktische Glockenheide (Cassiope tetragona)
- Heidekraut (Erica)
- Scheinbeeren (Gaultheria), darunter der Wintergrünstrauch (Gaultheria procumbens)
- Gämsheide (Loiseleuria procumbens)
- Wintergrün (Pyrola)
- Moosauge (Moneses)
- Rhododendron (Rhododendron)
- Heidelbeeren (Vaccinium)
- Rosmarinheide (Andromeda polifolia)
- Chamaedaphne
- Torfgränke (Chamaedaphne calyculata)
- Ährenheide (Bruckenthalia)
- Rhodothamnus
- Zwerg-Alpenrose (Rhodothamnus chamaecistus)
- Pieris
- Chimaphila
- Dolden-Winterlieb (Chimaphila umbellata)
- Orthilia
- Birngrün (Orthilia secunda)
- Monotropa
- Fichtenspargel (Monotropa hypopitys)
-
Blütendiagramm von Vaccinium.
Literatur
- Kron, K. A., W. S. Judd, P. F. Stevens, D. M. Crayn, A. A. Anderberg, P. A. Gadek, C. J. Quinn, and J. L. Luteyn: A phylogenetic classification of Ericaceae: Molecular and morphological evidence. In: Botanical Review 68 (2002), S. 335-423. (Zusammenfassung)
Weblinks
Commons: Heidekrautgewächse – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Ericaceae Homepage (englischsprachig)
- Beschreibung, Systematik und Verbreitungskarten der Familie und sämtlicher Unterfamilien (englischsprachig)