Schnurlostelefon

drahtloses Telefon (Telefon ohne Schnur)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2007 um 19:32 Uhr durch Fruli (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Schnurlostelefon ist ein Mobilfunktelefon für zellulare Mikronetze, die eine Größe von etwa 200 Metern haben. Deswegen eignet es sich nur für den häuslichen Bereich, nicht für den öffentlichen. Feststation und Mobilteile gehören jeweils zu einem Teilnehmeranschluss am Festnetz.

Schnurlostelefon

Beim Schnurlostelefon handelt es sich um einen elektronischen Apparat, der über eine Basisstation drahtlos mit einem Telefonnetz verbunden ist.

"Schnurlostelefon" entspricht dem englischen Begriff Cordless Telephone, abgekürzt CT. Unter dieser Bezeichnung wurden zunächst zwei standardisierte Techniken auf den Markt gebracht, CT1 und CT2. CT1 definiert ein schnurloses Telefon mit 80 analogen Duplex-Kanälen und einem Organisationskanal, wobei die Kanäle einen Frequenzabstand von 25 kHz haben. CT2 hatte dann 40 Duplex-Kanäle und arbeitete mit einem digitalen Übertragungsverfahren.

CT1 und CT2 wurden inzwischen von Geräten nach dem DECT-Standard abgelöst.

CT1

Im Jahr 1984 wurde CT1 als erster europäischer Standard dieser Art von der CEPT verabschiedet und von elf europäischen Ländern anerkannt. Das Mobilteil sendet auf 914–915 MHz (Uplink), die Basisstation auf 959–960 MHz (Downlink). Für jeden Frequenzbereich wurden jeweils 40 Kanäle im Abstand von 25 kHz definiert. Da dieser Bereich aber auch im GSM-Band liegt, konnten die GSM-Kanäle 120 bis 124 nicht verwendet werden. Am 1. Januar 1998 wurde dieser Frequenzbereich vollständig an GSM übergeben. Seit diesem Datum sind CT1-Geräte in Deutschland nicht mehr zugelassen. In Österreich endete die Betriebserlaubnis für CT1-Geräte im Jahr 2005.

In Belgien, Deutschland, Luxemburg und der Schweiz wurden weitere 80 Kanäle im Frequenzbereich 885–887 MHz (Uplink) und 930-932 MHz (Downlink) freigegeben. Diese Erweiterung wird mit CT1+ bezeichnet. Die Betriebserlaubnis für CT1+-Geräte erlischt in Deutschland am 31. Dezember 2008.

CT2

Das Übertragungsverfahren CT2 wurde zuerst 1985 in Großbritannien als MPT1375 standardisiert und später von vielen anderen Ländern übernommen. Merkmale sind:

  • Frequenzbereich 864–868 MHz
  • Basisstation und Mobilstation senden auf der gleichen Frequenz zu unterschiedlichen Zeiten (Time Division Duplex, TDD)
  • Rahmendauer 2 ms
  • zwei Zeitschlitze zu je 1 ms pro Rahmen
  • ADPCM-Sprachcodierung mit 32 kbit/s
  • Übertragung der Sprachsignale mit 72 kbit/s

DECT

DECT ist der Nachfolger des CT1- und des CT2-Standards.

WLAN

Zunehmend auf dem Markt erhältlich sind an VoIP-Netze angebundene schnurlose WLAN-Telefone.

Bluetooth

Mit dem Cordless Telephony Profile (CTP) stünde ein technischer Standard für Schnurlostelefone auf Bluetooth-Basis zur Verfügung, der sich aber nicht durchsetzen konnte; es wurden lediglich in den Jahren 2003-2005 einige wenige Prototpyen und Endgeräte produziert (z.B. Olympia CDP-24 201).