Diskussion:Guild Wars
"Boni" vs. "Bonus"
Der Singular von "Bonus" ist immer noch "Bonus". Es sollte in der Klassenübersicht also vermutlich auch "RüstungsbonUS" heißen. Des weiteren ist "inhärent" vielleicht nicht ganz das geeignete Wort - denn die angegebenen Rüstungsboni entsprechen jeweils nur dem maximal mögliche Rüstungsbonus für die zugehörige Klasse. Es gibt aber auch jeweils viele Low-Level-Rüstungen mit dutlich kleinerem Rüstungsbonus. Übrigens halte ich das Wort auch der aussage nach für wenig angebracht, da gibt es doch genügend deutsche Möglichkeiten, sich auszudrücken. ;) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.185.107.195 (Diskussion • Beiträge) 11:20, 10. Apr. 2007)
- Ich habe das Boni zu "Bonus" umgeändert. Schlimm, dass die Fehler aus dem Spiel auch hier übergreifen. Allerdings verstehe ich nicht, was du gegen "inhärent" hast. Aber es stimmt, eine Änderung zu "maximal" wäre vll. treffender.
- Achja: Bitte unterschreibe in Zukunft deine Diskussionsbeiträge mittels der Zeichenfolge --~~~~. Danke.--Felanox 19:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
- hallo, ich hatte die Mehrzahl Boni benutzt, weil oben Klassen steht und dabei die Boni der Klassen gemeint ist, aber auf Bezug der Klasse natürlich Bonus richtig ist. Es kommt in diesen Fall auf den Bezug an. Maximal kommt von Maximum und ist auch kein "deutsches" Wort, sondern nur gebräuchlicher als inhärent. Korrekt wäre maximale inhärente Wert, da der Bonus durch Waffen oder Items gesteigert werden kann. Gruß--shidata 22:32, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Gut, auch wenn "maximaler inhärenter Rüstungsbonus" die Zelle ein wenig dehnt. Ich hab jetzt nur noch die Zelle "Sekundärattribut" ein wenig geändert, ansonsten habe ich nichts mehr dran auszusetzen. --Felanox 14:15, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, die Änderung der Zellen "Sekundärattribute" von dir gefällt mir so auch besser. MfG--shidata 14:28, 12. Apr. 2007 (CEST)
Verlinkte Websites
Meiner Meinung nach gibt Wikipedia eine abstrahierte Sicht auf alle Dinge, ins Detail geht es nur wenig. Daher bin ich der Meinung die Websites
* Guild Wars Kartenmaterial (englisch) * Guild Wars Kartenmaterial (englisch) * Auflistung der Fundorte aller Elite-Skills (english)
gehören nicht wirklich hier rein. Außerdem kann man über die GuildWikis auch darauf zugreifen! Markkaczkowski 10:47, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ausserdem denke ich nicht, das ein verlink auf eine Gilde hier von großem nutze ist - wenn das jeder machen würde, hätten wir ein kleines (großes) Problem. (oÔ 2 mal voll verschrieben)
- Link zur weiteren Fan-Seite(n) einfügen:
- GW-Tactics (deutsch)
Suchtpotential
Meiner Meinung nach reicht Internetsucht, ansonsten hat es im Beitrag Guild Wars nichts zu suchen. Auch wenn es zweifellos bei einigen so ist, ist es keine Eigenschaft des Spiels an sich. --Markkaczkowski 13:14, 3. Sep 2005 (CEST)
Kritiken
- Manchmal ist mir World of Warcraft einfach zu viel. Was das dauert! [...] Guild Wars ist da flexibler: Ich muss nicht unbedingt menschliche Mitstreiter suchen. Für einen Quickie rekrutiere ich eine NPC-Party und los geht's. Zwar fehlt mir hier das Flair eines "echten" Rollenspiels, aber dafür lockt das schnelle, unverbindliche Abenteuer - ganz ohne Gebühren. (Michael Trier, GameStar 07/2005)
- Guild Wars hat das Zeug zum Evergreen und könnte so populär wie Counter Strike werden. Dass ich mich mit dieser Aussage heftig weit aus dem Fenster lehne: schon klar. Aber die PvP-Kämpfe sind dermaßen gut, ich kann mir das Jubelgeschrei nicht verkneifen. So viele Skills, so viele taktische Möglichkeiten! Und trotz des komplexen Spielablaufs ein Tempo wie im Shooter. Und jetzt das Kleingedruckte: Damit sich das Spaßpotenzial vollständig entfalten kann, brauchen Sie fähige Mitspieler, die strategisch vorgehen und nicht wild vorstürmen. Suchen Sie sich eine Gilde und stimmen Sie Ihre Fähigkeiten untereinander ab. (Thomas Weiß, PC Games)
- Guild Wars eroberte als Online-Rollenspiel etwas Ungewöhnliches: einen Singleplayer-Award. Denn das Team von Arena.net hat es geschafft, mit den instanzierten Außenabschnitten und der Möglichkeit, sein Abenteuer-Team auch aus NPCs zu rekrutieren eine reiche Rollenspielwelt zu kreieren, deren Story auch für Einzelspieler mehr als interessant ist – zumal keine monatlichen Kosten wie bei der Konkurrenz anfallen. Zwar kann man nicht den erzählerischen Umfang eines Morrowind oder das Party-Management eines Knights of the Old Republic erwarten, doch auch wenn man nur selten mit Freunden durch die Lande zieht, stellt sich schnell das Gefühl ein, Diablo in 3D zu spielen – was nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass sich das Team u.a. aus Ex-Blizzard-Leuten zusammensetzt. Noch größer ist der Spaß allerdings mit Freunden: Zum einen ist man dann nicht auf die leveltechnisch unter euch liegenden Mitläufer angewiesen, zum anderen kann man mit menschlichen Mitspielern kommunizieren und nicht zuletzt rufen auch die spannend in Szene gesetzten PvP-Kämpfe zu den Waffen. Hier entscheidet die gezielte Abstimmung der mehr als 150 Skills über Sieg und Niederlage und bringt damit ein taktisches Element ins Spiel. Selbst kleinere Macken wie die Monster aus niedrigen Stufen, die euch ungeachtet eures hohen Levels angreifen sowie die unerklärlichen Begrenzungen in manchen Abschnitten mindern den Spielspaß nur unwesentlich. Kurzum: wer nach einer kostengünstigen Alternative im Online-Rollenspiel-Bereich sucht, wird um Guild Wars nicht herum kommen. (4players.de)
Guild Wars Visions
Sollte Guild Wars Visions im Artikel (oder in den Links) erwähnt werden? --Felanox 19:30, 17. Jan. 2007 (CET)
- Also das wäre wirklich eine wichtige Erweiterung für die Linkliste Kerish (>>) 22:41, 17. Jan. 2007 (CET)
- Gibt es von irgendeiner Seite noch Bedenken oder kann der Link in die Linklist? --Felanox 17:06, 30. Mär. 2007 (CEST)
Gute Karte,auch gut fürs farmen,da angezeigt wird was die Bosse dropen!
Guild Wars 2
Wenn ich das richtig sehe gibt es derzeit zwei Guild Wars 2 Versionen, zum einen die von TheCracker, zum anderen die von mir, Felanox.
Vielleicht sollte man die derzeitige Verlinkung entweder in eine Art Seitenklärung umändern oder die beiden Artikel zusammenfassen. Sonst macht sich jeder von uns Mühe ohne Ende. --Felanox 16:23, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Links vom Artikel- auf den Benutzernamensraum sind prinzipiell unerwünscht. Wer von euch und wie ihr den Artikel vorbereitet ist eure Sache, aber es wird nicht aus diesem Artikel auf eure Benutzerseiten verlinkt. --Streifengrasmaus 16:41, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Hab es schon gemerkt ;). War auch der erste Fall, bei dem ich etwas in dieser Art gesehen habe. Damit ist die Sache wohl vom Tisch. Ich frage mich bloß, wie TheCracker das sehen wird.--Felanox 16:44, 30. Mär. 2007 (CEST)
Schreibt doch bitte ein, zwei Sätze zu Guild Wars 2 in diesen Artikel, damit man mit gutem Gewissen wieder einen Redirect erstellen kann. Ich wollte Guild Wars 2 einen regulären LA gönnen, aber den hat er nur zwei Minuten bis zur Schnellöschung überstanden. Bis 2009 wird das nix mit einem eigenen Artikel. --Streifengrasmaus 00:17, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn der kleine Unterpunkt in Erweiterungen okay ist kann man ja den Redirect erstellen. --Felanox 18:37, 16. Apr. 2007 (CEST)
Einleitung
Die Einleitung sollte langsam aber sicher einer Kürzung unterzogen werden. So könnte der zweite und dritte Absatz aus dieser entfernt und dafür in den Artikel gebunden werden. Das würde zum einen zur Lesbarkeit beitragen und zum anderen den Artikel besser strukturieren.
Des Weiteren sollten Fachausdrücke wie "Charakterslots" oder "GvG" nicht sofort in der Einleitung stehen. Nicht alle, die den Artikel lesen, haben davor schon einmal das Spiel gespielt und können mit diesen Begriffen auf den ersten Blick nichts anfangen. --Felanox 20:48, 30. Mär. 2007 (CEST)
Positive Aspekte der Instanziierung
Mir kommen die positiven Aspekte der Instanziierung von Guildwars zu kurz, wie z.B. daß man nicht (wie in manch anderem Spiel) ständig durch tote Welten läuft, die kurz zuvor von anderen leergefarmt worden sind. Des weiteren ist die strenge Trennung von Story-orientierten Quests und Missionen vom PvP gerade für Gelegenheitsspieler vorteilhaft, da sie vor Wegelagerern, Lootern (Kreaturen droppen personalisierten Loot, der je nur von einem bestimmten Partymitglied aufgesammelt werden kann) und Lurern geschützt sind. Das ist sicherlich auch ein wesentlicher - und erwähnenswerter - Unterschied zu anderen Spielen. Ich finde dies ist fast noch der wichtigste Aspekt von Guild Wars (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.185.107.195 (Diskussion • Beiträge) 11:15, 10. Apr. 2007 )
- Hallo, ich glaube, du berührst mit diesem Einwand genau eines der strittigen Punkte von Spielern, die der Instanziierung positiv eingestellt sind. Ich persönlich wüsste nicht, wie dieser Aspekt ohne den Anschein von POV zu haben, neutral vergleichend eingepflegt werden könnte, da ich selber noch kein anderes online-Spiel gespielt habe. Die einzige Möglichkeit die ich sehe ist zu erwähnen, dass nicht instanzierte Spiele diese Möglichkeit des Looten usw. verhindert, aber ob es sich dabei um eine Schwachstelle handelt, kann ich nicht einschätzen. Ich habe bei Spielablauf einen Satz hinzugefügt, aber vielleicht wäre eine eigene Überschrift mit Instanzen und der Erwähnung von Vor- und Nachteilen sinnvoll? Gruß--shidata 18:00, 11. Apr. 2007 (CEST)
Kapitel vs. Addons
Hallo
Da ist ein Fehler im Text!
Es handelt sich bei Factions und Nightfall nicht um Add ons, sondern um eigenständige Teile, das erste Add On wir erst mit Eye over North erscheinen!
Gruß Bc (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Blackcom (Diskussion • Beiträge) )