Zerohund
23.03.04: Dank an Anathema für die nette Begrüßung!
habe erste Artikel erweitert (Sendling) und neue geschrieben (Émile Coué, Eva Aschenbrenner), besonders bei letzterem habe ich erhebliche Probleme mit anderen Benutzern, denen anscheinend nicht passt, was ich schreibe. Aber auch sehr nette Kontakte (Mail) mit einzelnen Nutzern.
Hallo Zerohund, Deinen Artikel über Émile Coué fand ich ganz interessant. Ich habe mich selbst eine Zeitlang für Autogenes Training interessiert, und der Couéismus ist ja gewissermaßen ein Vorläufer davon.
Laß Dich durch die Debatten hier nicht entmutigen, weiter an Artikeln zu arbeiten. Artikel wie der über Coué sind sicher eine Bereicherung für die Wikipedia. -- Leonard Vertighel 22:53, 24. Mär 2004 (CET)
- Laß Dich nicht entmutigen, weil es bei den ersten Artikeln einige Schwierigkeiten gegeben hat. Grundsätzlich denke ich, kann jeder bei der Wikipedia seinen Beitrag leisten, wenn er bereit ist, auch Kritik anzunehmen.
- Zu Eva Aschenbrenner: Wie 217.227.208.203 schon richtig schrieb, gibt es in fast jedem Lokalsender irgendwelche Köche, Naturheiler oder ähnliche Personen, die lokal bestimmt bekannt, aber für eine überregionale Enzyklopädie nicht relevant sind. Und was mich bei Dir dann wieder stört, ist die Bemerkung mit dem Paradigmenwechsel. Gerade im in Bereichen der Naturheilkunde gibt es eine Vielzahl von Menschen, die unbedingt versuchen, ihre Methode als die wirklich richtige darzustellen. Und leider, leider sind viele davon, um es mal vorsichtig auszudrücken, weniger wirkungsvoll. Demzufolge gibt es Personen wie Frau Aschenbrenner dutzendfach (ohne jetzt eine Wertung über ihren Tee abzugeben) und wenn man alle hier aufnehmen würde, kämen wir wahrscheinlich aus dem Diskutieren nicht mehr heraus, wer nun wirklich erwähnenswert ist und wer nicht. Noch mal: Es geht (mir zumindest) nicht darum, irgendwelche Partei für die Schulmedizin zu ergreifen.
- Zu Émile Coué: Hier sehe ich den enzyklopischen Wert durchaus, mir persönlich gefällt der Stil des Artikels weniger. Ob man hier wirklich eine Anleitung für Autosuggestion angeben muß, finde ich zweifelhaft. Da fehlt mir ein wenig die Neutralität des Artikels.
- Daten immer mit einem Leerzeichen schreiben. Also nicht 12.Oktober, sondern 12. Oktober.
- Zu Deinem Beitrag an Uli und der Bemerkung „kleiner Bruder“: Alter hat IMHO nichts mit Weisheit oder Respekt zu tun.
Jörny 10:44, 25. Mär 2004 (CET)
Doch, Du hast eine Versionsgeschichte, der Artikel ist wieder da. -- southpark 00:33, 2. Apr 2004 (CEST)
Moin! Wollte Dir nur kurz einen Schlaf- und Nerventee reichen. Eva gefällt mir inzwischen gut, nur mal so als Lob zwischendurch. Gut's Nächtle, Owltom 02:57, 2. Apr 2004 (CEST)
Hi, Sorry, wenn ich Dich auf den Löschkandidaten gestern etwas hart angegangen hab - aber ich hatte echt nen ziemlichen Hals. Das Thema ist, wie mit Trolls umzugehen ist. Da hilft aus Erfahrung leider nur die harte Linie. Die hat den Vorteil, dass Du 25% der Trolle tatsächlich zu einer halbwegs produktiven Mitarbeit bewegen kannst. Aber es ist halt Aufgabe der Admins, dafür zu sorgen, dass die ernsthaften user von den 75% der anderen Trolle unbehelligt bleiben. Es geht darum für die interessierten Benutzer eine halbwegs angenehmen Arbeitsathmosphäre zu schaffen, nicht für Trolle. Die Taktik aus temporären Artikelsperren, Diskussion auf Diskussionsseiten, Benutzersperren, und Löschungen von "trolligen" Artikeln hat immer gut funktioniert. Gestern ist mir bei einem Thema, das mich in der Tat wenig interessiert, in dem ich aber nunmal moderierend seit einem halben Jahr drinhäng, gleich zweimal in den Rücken gefallen worden, einmal von Schewek mit einer Artikelrestaurierung, und einmal von Dir mit einem zwar gutgemeinten, aber leider völlig kontraproduktiven Schlichtungsversuch an einer Stelle, an der es nichts zu schlichten gibt, bzw. mit dem Du mir meine (seit einem halben Jahr zu stetiger Verbesserung bei den Artikeln führenden) Moderationstaktik gründlich versaut hättest... Also, bitte - such nicht bei allem was ich tue, nach einem Uli, der nur auf aggression und Streit aus ist. Ich bin ein absolut friedlicher Mensch, und immer zu Diskussionen bereit - ich erwarte nur, dass man diskutieren will, und dieses Projekt nicht in eine Richtung pushen will, in der es nichts verloren hat. Nenn mich den Gralshüter des enzyklopädischen Gedankens ;-)
Und nein, ich habe keine anderen Interessen hier als das, was schon auf meiner Nutzerseite steht: Ich halte eine freie Internetenzyklopädie seit über zehn Jahren für notwendig und machbar, und investiere deshalb Zeit. Andere bauen in ihrer Freizeit Modelleisenbahnen... Uli 10:08, 7. Apr 2004 (CEST)
Hi Zerohund,
ich bin gerade auf den von Dir ausgelagerten Artikel Teufel (keltogermanisch). Mit Sicherheit eine sehr interessante These. Nur fürchte ich, dass sie in der derzeitigen Form nicht wirklich einen neutralen Standpunkt darstellt. Vielleicht wirfst Du mal einen Blick in die Diskussionsseite Diskussion:Teufel_(keltogermanisch). Dort hab ich versucht, meine Einwände ein bisschen genauer darzustellen. Für Fragen, Einwände und weitere Diskussionen stehe ich Dir dort natürlich gerne zur Verfügung. --Zinnmann 21:15, 13. Apr 2004 (CEST)
Hallo Zerohund! Danke für den Zuspruch in der Diskussion um Diskussion:Weiblichkeit, das war gerade nötig, es fing wirklich an, mich aufzuregen. Das passiert mir nicht schnell, ich versuche schon seit Tagen/Wochen einige Leute von einem etwas neutraleren und toleranteren Umgang mit ihnen fremden Standpunkten zu überzeugen. Da gibt es allerdings wirklich Grenzen, hinter denen ich eine Verständigung für nicht mehr möglich halte, und die sind für mich in diesem Fall eindeutig überschritten. Jeder hat da so seine schwache Stelle durch Betroffenheit. --Mira 17:24, 19. Apr 2004 (CEST)
Moin, moin Zerohund, Du hast in der letzten Woche einige sehr schöne Beiträge zu den einzelnen Käsearten geliefert. Es wäre schön, wenn Du im Portal Essen & Trinken auch gleich einen Eintrag im Bereich Neue Artikel vornehmen könntest, damit alles besser zusammen bleibt. Wmeinhart 23:42, 24. Apr 2004 (CEST)
Auch mein Bravo für die Käseartikel! Danke schön. --Tmalsburg 19:30, 29. Apr 2004 (CEST)
warum hast du so bescheiden einen Stubhinweis bei Loussier gesetzt? Wir haben viel kürzere Texte, die den nicht bekommen (weil ihn kein Artikel verdient hat) Verzichte doch einfach das nächste Mal auf ((msg:stub))! --WikiWichtel 23:31, 29. Apr 2004 (CEST)
Käse
Hallo Zerohund,
schön, daß Du Dich so intensiv um die Käseartikel kümmerst. Mir ist allerdings aufgefallen, dass Du einige Käsesorten wie z.B. Mozzarella oder Blue Stilton nach Mozzarella (Käse) verschoben hast. Die zusätzlichen Bezeichner in Klammern werden in der Wikipedia aber eigentlich nur dann verwendet, wenn der Begriff nicht eindeutig ist und eine Begriffsklärung verwendet werden muß (Beispiel Gorgonzola). In allen anderen Fällen machen die zusätzlichen Bezeichner die Benutzung der Wikipedia komplizierter ohne, dass dem Nutzer ein Vorteil daraus entstehen würde. Deshalb möchte ich Dich bitten, Mozzarella (Käse), Blue Stilton (Käse), Edamer (Käse), Mascarpone (Käse) und Mimolette (Käse), Pecorino (Käse), Romadur (Käse), Fontina (Käse), Limburger (Käse), etc. wieder zurück zu verschieben. Danke, freundlicher Gruß Sansculotte 14:27, 7. Mai 2004 (CEST)
- Nachdrückliche Zustimmung! Rainer Zenz 18:38, 7. Mai 2004 (CEST)
- Hi, Zero!
Du leistest beim Käse ja wirklich ganze Arbeit-dickes "Respekt"! Vielleicht findest du diesen Link hilfreich: http://www.italianmade.com/home.cfm 62.178.137.216 18:17, 20. Mai 2004 (CEST)
Venustransit-Bilder
"Auch meine Komplimente und herzlichen Dank, daß Du die Bilder hier unter GNU-FDL zur Verfügung stellst! Dominik Zero Hundhammer 01:20, 9. Jun 2004 (CEST)"
Danke für das Kompliment. Ist doch selbstverständlich, dass ich die Bilder freigebe. Werde mich auch in Zukunft um schöne Bilder bemühen. Klingon 13:05, 9. Jun 2004 (CEST)
Kategorien
Hallo Zerohund, bitte kategorisiere Artikel, die schon unter Kategorie:Branntwein oder Kategorie:Spirituose eingeordnet sind nicht noch einmal bei Kategorie:Alkoholhaltiges Getränk, dort sind die Unterkategorien schon eingehängt. - Gruß Bernhard55 01:18, 13. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Bernhard, danke für Deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite. Ich bin aber inhaltlich nicht Deiner Meinung: Da Mehrfachkategorisierungen ausdrücklich zugelassen sind, finde ich es sinnvoll, z.B. unter Alkoholhaltige Getränke eben alle A.G. zu erfassen, dann sieht man in der Kategorie auf einen Blick alle zu diesem Thema existierenden Artikel, was sonst nicht möglich ist, da die Artikel in den Unterkategorien nicht angezeigt werden. Dabei schadet es ja nicht, wenn spezielle Artikel dann noch in engeren Unterkategorien gelistet werden. Sonst müßten alle Artikel dauernd nachkategorisiert werden, wenn beispielsweise neue Unterkategorien entstehen. Beispiel Kategorie:Käse - dort stehen nun alle Artikel, die irgendwie mit Käse zu tun haben. Nun könnte ein anderer Benutzer einer weiteren Käsesorte einen Artikel widmen und diesen z.B. als Kategorie:Weichkäse eintragen, wogegen ja nichts spricht. Wer die Kategorien pflegen möchte, könnte dann in der Kategorie:Käse alle Weichkäse heraussuchen und zusätzlich als solche unterkategorisieren, ich denke aber nicht, daß diese Unterkategorie die Kategorie:Käse ersetzen sollte. Speziell bei Käse wird es sonst schwierig, weil z.B. ein Pecorino je nach Reifezeit ein Weichkäse oder auch ein Hartkäse sein kann. Bei den alkoholischen Getränken dürfte es ähnlich sein: ist Champagner nun ein Wein, ein Schaumwein, ein alkoholisches Getränk, ein Weißwein, oder was? Es schadet doch nichts, wenn Artikel mehreren Gruppen zugleich zugeordnet werden? Wie siehst Du das? Antwort nach Möglichkeit bitte auf meiner diskussionsseite, danke! Gruß und gute nacht, Dominik Zero Hundhammer 01:47, 13. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Zerohund, mit den Mehrfachkategorisierungen hast du etwas falsch verstanden. Natürlich kann z.B. Gerhard Schröder unter Kategorie:Bundeskanzler und unter Kategorie:Parteivorsitzender eingeordnet werden. Beide Kategorien sind nicht eindeutig, weil nicht jeder Bundeskanzler Parteivorsitzender ist (war) und nicht jeder Parteivorsitzende Bundeskanzler ist (war). Hier handelt es sich um nebengeordnete Kategorien. Eindeutig ist aber, dass Amaretto ein Likör ist und alle Liköre Spirituosen sind; alle Spirituosen sind alkoholhaltige Getränke und alle alkoholhaltigen Getränke sind Getränke. Hierbei handelt es sich um untergeordnete Kategorien. In den Diskussionen haben wir uns darauf geeinigt, dass jeder Artikel in der untersten, und nur in der untersten Kategorie eingeordnet wird und nicht im kompletten Pfad, das macht auch keinen Sinn, denn sonst müsstest du konsquent sein, und den Amaretto auch bei Getränk und sogar in der !Hauptkategorie eintragen. Nun zu deinem Pecorino: Ist es wirklich an dem, dass es sowohl ein Weich- als auch ein Hartkäse ist (ich bin da kein Fachmann), so kannst du ihn natürlich in beide Kategorien (nebengeordnet) eintragen. Bei den alkoholischen Getränken ist es ähnlich. Natürlich tauchen immer wieder Kategorien auf, die sowohl Unterkategorien enthalten als auch Artikel. Dies ist im Endergebnis zwar nicht wünschenswert, wir sind aber noch in der Entwicklungsphase und da wirft man die Artikel in die nächst beste Kategorie und entscheidet nach Sammlung der Artikel über die weitere Unterkategorisierung. Will heißen, wenn jemand den Pecorino nicht einordnen kann, weil ihm das Fachwissen fehlt (gilt analog in allen Fachbereichen), so wirft er den Artikel in eine der höheren Kategorien (Im Fall Pecorina sogar unter Lebensmittel) und vertraut darauf, dass ein "Fachmann" diesen richtig einordnet. Übrigens, auf Kategorie Diskussion:Essen & Trinken werde ich in Kürze einen Verzeichnisbaum vorstellen. Gruß Bernhard55 02:38, 13. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Zerohund, nimms nicht krumm, wenn ich mich an Dich wende, ich muß nur irgendwo anfangen. Diese Mikrokategorien wie "Festes Milchprodukt" machen doch nur Arbeit und helfen niemandem. Warte einfach mal ein bißchen ab und diskutiere das ein bißchen. Bernhard: Ich habe die Diskusssion auf der Diskussionsseite des Portals schon angefangen. Mir ist egal, wo sie letztendlich geführt wird, sie sollte nur nicht an zwei Orten zugleich stattfinden. Rainer Zenz 03:36, 14. Jun 2004 (CEST)
Hallo. Du legst fröhlich Kategorien an und trägst sie in Artikel ein, ohne weiter zu diskutieren. Jetzt gerade "Küche-Verfahren". Ich halte das für wenig kooperativ. Bitte nimm weiter Stellung anstatt kurzerhand Tatsachen zu schaffen. Wir verpassen ja nicht den Zug! Rainer Zenz 16:28, 15. Jun 2004 (CEST)
Du legst gerade Süßspeisen unter der falschen Kategorie Süßigkeit ab. Kannst Du das bitte korrigieren? Danke. Rainer Zenz 21:31, 16. Jun 2004 (CEST)
Kategorien Lebewesen
Hallo Zerohund,
wie ich gerade gesehen habe, hast du eine Reihe von Lebewesenkategorien bereits angelegt. Derweil wurde im Diskussion:Portal Lebewesen eine eifrige Diskussion zur einheitlichen Kategorisierung dieses Bereichs geführt, die jetzt kurz vor dem Abschulss ist. Die Ergebnisse sind nachzulesen in Wikipedia:Leitlinien Biologie und wir würden dies entsprechend gerne auch anlegen. Falls du also Einwände dagegen hast, melde dich bitte auf der Diskussion:Portal Lebewesen, ansonsten werden wir deine Kategorien wohl teilweise wieder über den Haufen werfen bzw. meist pluralisieren analog den Taxabezeichnungen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 21:06, 16. Jun 2004 (CEST)
Hi Necrophorus, danke für die Mitteilung. Ich nehme an, obiges bezieht sich auf die paar Blütenpflanzen, die ich so kategorisiert hatte, weil mir das vor paar Tagen jemand als vermutliches Ergebnis der Kategoriediskussion angegeben hatte für diese Dinger. Dann werden sie also nun in Bedeckt- und Nacktsamer eingeteilt? Werd mal sehen, was ich tun kann und mich ab sofort nach den Leitlinien richten. Dominik Zero Hundhammer 21:14, 16. Jun 2004 (CEST)
Kategorie Koch
Hoi Zerohund,
bist du sicher, dass Paul Baucuse ein Beruf ist? Da ist der arme Kern nämlich danke deines Einsatzes gelandet. --Katharina 18:01, 18. Jun 2004 (CEST)
- Gewiss nicht, allerdings hat das Ganze mit meinem Einstz nichts zu tun. Ich habe die Kategorie:Koch als Unterkategorie von Person nach Beruf weder angelegt noch P.B. kategorisiert. Hätte ich das, so hätte ich den armen Kerl doppelt kategorisiert: Nach Person und dort in das entsprechende Unterfach, was analog zu Musiker in diesem Fall vermutlich tatsächlich Koch wäre (Person --> Person nach Beruf --> Koch) und nach Essen und Trinken --> Küche --> Kategorie:Küche_Beruf --> Küche_Koch (so müßte das wohl etwas unelegant heißen, da Kategorie:Koch nun schon von Kategorie:Person benutzt wird.) Denn: PC hat mit Essen und Trinken zu tun, ist aber kein Lebensmittel, also Kat:Küche, er ist kein Küchengerät oder -verfahren, auch kein Gericht, aber er übt einen Küchenberuf aus, also Küche-Beruf. ist doch alles ganz logisch...aber wo würdest Du ihn denn einordnen? Dass er außer als Person auch in der Kat:Essen und Trinken erscheinen sollte, darüber sind wir uns ja wohl einig? Warum beteiligst du dich nicht an der Kategoriediskussion im Bereich Essen und Trinken, dort stehen zwei Strukturmodelle zur Diskussion? Vielleicht können wir dann analog Wikipedia:Leitlinien Biologie eine klare Struktur ausdiskutieren und dann verbindlich festschreiben...Hauptsache schnell, denn während wir diskutieren, kategorisieren hunderte Benutzer munter weiter und schaffen Tatsachen, siehe Paul Bocuse. Dominik Zero Hundhammer 23:18, 18. Jun 2004 (CEST)
- Nö, also der Artikel mit der Berufsbeschreibung des Kochberufes wird in die Kategorie Kategorie:Küche-Berufe eingehängt - wir wollen schliesslich alle Küchenberufe (die Beschreibungen) in einer Kategorie haben und nicht jeden Küchenberuf in einer eigenen Kategorie. So. Und die Kategorie:Koch läuft unter Personen nach Berufen und Kategorie:Essen & Trinken oder wie immer die heisst. Dann erscheint die Liste mit allen bekannten Köchen sauber als Unterkategorie von dieser. Du musst Dir vorstellen, welche Schubladen zusammengehören: die berufsbeschreibungen der kulinarischen Berufe gehören sicher nicht in dieselbe Schublade, wie die Menschen. Stell Dir vor: Koch ist ein Beruf, aber die Person, die diesen Beruf ausübt ist kein Beruf, sondern ein Mensch. --Katharina 23:25, 18. Jun 2004 (CEST)
Hallo, hab gerade gesehen, dass Du Dich über das Gamswild hergemacht hast. Gut so. Ich hatte zwar die formalen Dinge ("Rächtschriebung" und so) korrigiert und ein Bild eingehängt, doch für die nötige aber müßige Umformuliererei fehlten mir gestern leider Lust und Zeit. Schön, dass da noch andere ein Auge drauf haben und so die Artikel voran bringen! Obwohl ich mich gar nicht für den Artikel "verantwortlich" fühle - bin da nur wegen eines gefundenen Bildes quasi drüber gestolpert - an dieser Stelle einmal Lob und Dank für die Mitarbeit von mir! :-) Gute Grüße von --Bdk 02:54, 14. Jul 2004 (CEST)
Danke für Deine Hilfe bei dem Artikel. Gestern war ich beim Treffen der Wikipedianer in Berlin und habe mit Kurt Jansson gesprochen, der Vorsitzender des wikipedia-Vereins ist. Er hat erzählt, dass die Probleme mit den Artikeln mit Bezug zu Kindesmissbrauch und Pädophilie seit längerem bekannt sind und wohl damit angefangen haben, dass in einem Pädophilenforum aufgerufen wurde, wikipedia zu benutzen, um den Standpunkt der Pädophilen besser bekannt zu machen. Er hat es in einem Interview mit der taz erwähnt und hofft, dass dadurch mehr Benutzer darauf aufmerksam werden. Ich habe Kinderschutz, Kindliche Sexualität, Sexueller Missbrauch von Kindern und Pädophilie zu den Wikipedia:Beobachtungskandidaten hinzugefügt. Kinderpornografie war schon da. Pädokriminalität ist ja schon gesperrt. Rat mal, wer die Rubrik Verharmlosung von Straftaten wieder wegnehmen wollte. Eigentlich braucht man sich nur seine Bearbeitungsliste anzuschauen, um zu sehen, welche Artikel neu geschrieben werden müssen. Get-back-world-respect 13:19, 19. Jul 2004 (CEST)
Walchensee
Vielen Dank - gebe das Kompliment an meinen Kumpel weiter, der die Bilder zur Verfügung gestellt hat.
Paolo Conte
Hallo Zerohound,
Entschuldigung, dass ich in der Diskussion nicht geantwortet habe und meine Löschung nicht begründet habe. Ich habe die zweite u 3. Strophe tatsächlich auf anraten von Southpark und Cornischong gelöscht, da es sonst URV wäre. Wieviel man ganua zitieren darf weiß ich nicht, aber es gibt rechtlich die Möglichkeit Ausschnitte zu zitieren. Ich kenne mich leider auch nicht so genau aus, aber der ganze Text wäre wohl URV. Ich finde es super, daß du am Artikel mitarbeitest und deine stilistischen überarbeitungen wären sehr sinnvoll. Es ist leider sehr schwer Informationen über Conte zu bekommen und das einzige Buch ist in Frankreich zu bestellen (mit Kreditkarte). ICh werde vielleicht mal im Buchhandel Fragen ob sie es mir bestellen können. Weißt du vielleicht wie der Vater von Paolo Conte mit Vornamen heißt? Hast du ne Ahnung wie ich Informationen über Verkaufszahlen bekomme? Tanti Salute e Grazie Richardfabi 21:40, 15. Aug 2004 (CEST)
Navileiste Stadtbezirke München
Ähmm... Was hat den die Navileiste im Artikel München zu tun? München ist doch kein Stadtbezirk von sich selbst. Ganz ratlos ... -- Triebtäter 22:28, 10. Sep 2004 (CEST)
Na ja ... ursprünglich waren die Navigationsleisten mal einfach nur als Parallelnavigation zwischen Elementen gleicher Gruppen gedacht. Inzwischen ist da ja an vielen Stellen ein rechter Wildwuchs entstanden.
Im konkreten Fall wären die Argumente, die dagen sprechen:
- Es gibt im Fließtext schon unter 1.4 die Rubrik Bezirke. Wenn überhaupt, sollte man Links zu den Stadtbezirken dort einbauen und nicht am Fuß der Seite.
- Wenn man die Links zu den Stadtbezirken für wichtig hält, dem würde ich mich ja sogar noch anschließen, sollte das über Textlinks und nicht per Navi-Element geschehen. Die Navi-Elemente haben den Nachteil, dass sie beim Export in befreundete Parallelprojekte herausgefiltert werden, weil sie ja nicht als Inhalt, sondern als Navigationshilfe gedacht waren. Und dann isses Essig mit dem schnellen Sprung zum Stadtbezirk. -- Triebtäter 22:54, 10. Sep 2004 (CEST)
Treffer 150 ;-)
Worauf man doch so alles stoßen kann bei der Suche nach Jahrestagen: [1] (oder zum leichteren Auffinden: [2]) Glückwünsche zum 37.! Interpretix 10:40, 12. Sep 2004 (CEST)
Alles Gute
Von den Wikipedianern Kellerkind 19:52, 12. Sep 2004 (CEST)
Starnberger See
Hallo Zerohund, ich hab Deine Grafik vom Starnberger See durch eine andere ersetzt. Ich hoff Du nimmst mir das nicht übel, aber ich war grad so am Seengrafiken erstellen und hab dann den Starnberger auch gleich noch mitgemacht, wegen der Grafik für das Fünfseenland hätt ich ihn sowieso gebraucht. joooo 21:48, 20. Sep 2004 (CEST)
Feier: Ein Jahr Wikipedianer-Treffen in München Ende Oktober :-)
Hallo,
Wir feiern ein Jahr Wikipedianer-Treff in München Ende Oktober, wenn Du auch Zeit und Lust hast zu kommen würden wir uns freuen :-) Fantasy 容 10:22, 2. Okt 2004 (CEST)
== Herkunftsbezeichnung ==
Hallo Zerohund,
ich habe dir etwas in Deinem Steckenpferd Herkunftsbezeichung rumgeholzt. Da haben sich längere Zeit die englischen Begriffe PDO neben den Deustchen ggA gehalten, und ich habe die englischen auch leider nicht gesehen. Nun habe ich so ziemlich alles unter den oberen Artikel kopiert, da ich denke, dass die drei Abstufungen auf eine Seite gehören um Redundanz zu vermeiden und Übersichtlichkeit zu wahren. Was ich noch nicht ergründet habe ist der Zusammenhang mit der Appellation d'Origine Contrôlée. Ich würde mich freuen, das Thema mit Dir zusammen noch etwas rund zu kriegen. Man sieht sich in der Diskussion --Suricata 10:35, 15. Nov 2004 (CET)