Wikipedia:Löschkandidaten/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2003 um 22:57 Uhr durch El (Diskussion | Beiträge) (~Hydrogen,Carbon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Hier werden Artikel (und auch Seiten in anderen Namensräumen) aufgelistet, die gelöscht werden sollten. Auch Bilder und mögliche Urheberrechtsverletzungen gehören hier hin.

Allgemeine Hinweise

  • Bei Artikeln, die du hier auflistest, bitte folgende Löschwarnung an den Artikelanfang setzen (Bei Tastaturtests ("jshadghjsg") und F-Wörtern nicht nötig)
    ''Ich habe auf [[Wikipedia:Löschkandidaten]] vorgeschlagen, diesen Artikel zu löschen. Einsprüche und Diskussion bitte dort! -- ~~~~''
  • Den Artikeltext bitte nicht überschreiben oder löschen.
  • Mit Namen und Datum/Zeit signieren (dies wird am einfachsten durch die Zeichenkette "--~~~~" erreicht).
  • Die zu löschenden Seiten bitte immer an das Ende der Liste setzen (7-Tages-Frist).
  • Begründung hinzufügen, warum die Seite gelöscht werden soll, z.B. "Urheberrechtsverletzung" (URV)
  • Hier nur dann vermutete Urheberrechtsverletzungen auflisten, wenn sich Quellen (Websites, Bücher usw.) finden lassen, die mit dem Artikeltext oder Teilen davon übereinstimmen, ohne dass sie als Textspende kenntlich gemacht wurden. Artikel, die aufgrund der Formatierung oder anderer Auffälligkeiten eine Urheberrechtsverletzung vermuten lassen, ohne dass eine Quelle ausfindig zu machen ist, gehören nach Wikipedia:Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten. Auf Wikipedia:Helferlein gibt es Programme, mit denen sich Urheberrechtsverletzungen ausfindig machen lassen.

In Wikipedia:Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken können Löschungen gemeldet werden, die als ungerechtfertigt angesehen werden.

Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Bevor du einen Artikel hier einträgst, überlege dir:


Hinweise für Administratoren

  • Nur Administratoren sind berechtigt Seiten permanent zu löschen. Admins sollten die Leitlinien gelesen haben, bevor sie zur Tat schreiten.
  • Derjenige, der die Löschung beantragt, sollte stets jemand anderes sein als derjenige, der sie durchführt. Ein Admin darf also durchaus die Löschung einer Seite beantragen, aber nicht auch sogleich selbst ausführen; dies muß ein anderer Admin übernehmen.
  • Artikel sollten mindestens eine Woche vor der endgültigen Löschung hier gelistet sein, dies gibt auch Nichtadmins die Chance zur Stellungnahme.
  • Beim Löschen einer Seite werden die zugehörige Unterseiten (z.B. die Diskussionsseite) nicht automatisch mit gelöscht. Bitte lösche zunächst diese und erst dann die Hauptseite.
  • Nach dem Löschen den Eintrag hier entfernen, er wird automatisch in das Lösch-Logbuch eingetragen!

Wikipedia:Nicht löschbare Bilder enthält Bilder, die wg. Softwarefehler/Datenbankfehler? nicht gelöscht werden können


kalendarische Liste

1. Oktober 2003

  • Hartmann Reinhold - ich wäre dafür, eine Woche über die Relevanz dieser Person zu streiten. --Mikue 07:55, 1. Okt 2003 (CEST)
In dem Artikel steht nichts relevantes drin. Ich bin für Löschen. -- Joachim 13:56, 1. Okt 2003 (CEST)
Wenn es sich bei Hartmann Reinhold um Reinhold Hartmann handelt und er der Autor dieses Buches und Mitautor dieses Buches ist (ich weiß es nicht), sollte der Mann hier drinstehen - warum sollen Leser dieser Bücher den Autor bei Wiki (oder vis Google bei wiki) nicht finden können? Streiten kann (und muss) man natürlich über die Qualität des Eintrags, aber dann gehört das nach Seiten, die Aufmerksamkeit benötigen. Ich finde, hier wird oft zu schnell eine Initiative eines (mglw.) Neulings mit einem Pinselstreich vom Tisch gewischt und Wissensvielfalt verhindert. Matthias 15:29, 2. Okt 2003 (CEST)
Mein Punkt ist ja gerade, dass in dem Artikel nichteinmal genug Information ist um sicher zu sein, um wen es sich handelt und was er geschrieben hat. Wären die Titel der Bücher genannt, vielleicht ein Hinweis auf die Eigenarten seiner Gedichte oder sonst etwas, was den Mann auszeichnet, dann wäre der Artikel sicher erhaltenswert. Da es aber nichtmal sicher ist, ob es um Hartmann Reinhold oder Reinhold Hartmann geht, scheint die Qualität mengelhaft. -- Joachim 16:00, 2. Okt 2003 (CEST)
Nachtrag: Zudem fehlt die Löschwarnung auf der Seite, so dass der Autor oder ein anderer Kenner des Gegenstands u. U. nicht reagieren kann (die Lektüre dieser Seite kann gerade bei neulingen nicht vorausgesetzt werden). Matthias 15:33, 2. Okt 2003 (CEST)

2. Oktober 2003

  • ca. 233 verwaiste Diskussionsseiten ohne entsprechenden Artikel. Können alle gelöscht werden. An die Arbeit Admins! ;-) -- fab 17:24, 2. Okt 2003 (CEST)

5. Oktober 2003

So schlecht sind die Infos im Artikel aber nicht. Vielleicht sollten wir einen allgemeinen Artikel Warez-Gruppe drauß machen?? --DaB. 12:52, 12. Okt 2003 (CEST)
  • Hydrogen, Carbon (vielleicht noch mehr?) - Diese Redirects bewirken nur, dass beim Übersetzen eines englischen Artikels nicht auffällt, wenn man die jeweiligen Links vergisst.--El 14:55, 6. Okt 2003 (CEST)
Ich hab gelöscht, Robodoc hat reklamiert und er hat eig recht! --

'~' BTW hat shcon jm Explorer abgelegt? :)

Da es die Artikel noch gib: Sind das nicht auch die lateinischen Namen und sollten die nicht erhalten bleiben?? ---DaB. 10:24, 13. Okt 2003 (CEST)
Lateinisch wäre Hydrogenium und Carbonium, aber warum sollten auch die lateinischen Bezeichnungen in der deutschen WP aufgeführt werden?--El 22:57, 13. Okt 2003 (CEST)

9. Oktober 2003

  • Punk Cover: Inhalt wurde teilweise auf Coverversion integriert (gecovert ;-). Meines Erachtens ist Punk Cover eher eine Neudefinition als eine bestehende, eigenständige Bewegung, was ich auf der dazugehörigen Diskussionseite probiert habe darzulegen. Der "Originalautor" ist anderer Meinung. Mehrere Stimmen haben aber einer Verschiebung auf Cover (wo jetzt eine Weiterleitung nach Coverversion ist) zugestimmt. Weitere Inhalte könnten auch unter Punkmusik integriert werden. --Diftong 11:30, 9. Okt 2003 (CEST)
Ich habe ihn mal etwas umgeschrieben, keine ahnung obs im Sinne des schreibers ist, bzw. ob es reicht. RobbyBer 17:39, 9. Okt 2003 (CEST)

10. Oktober 2003

  • Buch_der_Revolutionen, Urheberrecht. Ist ein ganz brauchbarer Text über kopernikus von einer Uni-Seite, will sich da jemand die Mühe machen, ne Mail zu schicken? Uli 22:10, 10. Okt 2003 (CEST)
  • Sacré_Coeur - zu inhaltsleer, taugte noch nichtmal für einen Reiseführer. -- Uli 22:27, 10. Okt 2003 (CEST)
Ich verstehe diese Löschvorschläge nicht. Sicher, der Beitrag ist krottenschlecht, aber gerade so etwas reizt doch den einen oder anderen, sowas zu verbessern. Sinnvoller wäre es IMHO (!), einen Verweis einzufügren, dass so ein Beitrag den Wikipedia-Kriterien nicht entspricht und verbessert UND erweitert werden sollte. --Robodoc 23:07, 10. Okt 2003 (CEST)
IMO ist das ein klarer Kandidate für Stubs, Baustelle o.ä., aber nicht für die Löschliste. Wenns nicht einmal für einen Reiseführer taugt, spricht doch nichts dagegen, mal schnell einen Reiseführer zu zücken und ein paar "harte" Daten zu ergänzen. Oder teilt jemand meine Meinung, dass Artikel über derartige architektonische Scheußlichkeiten nichts in Wikipedia verloren haben? ;-) --Elian 12:37, 11. Okt 2003 (CEST)
Baustelle sind Artikel, die "gute INformationen enthalten, aber aus dem einen oder anderen Grund überarbeitet werden müssen". Dieser Artikel enthält nicht eine gute Information, sorgt aber dafür, dass das Stichwort "besetzt" aussieht. Das Problem ist, dass bei so einer Vorlage niemand Lust hat, einen Reiseführer zu zücken: Der Artikel regt nicht zum Verbessern an, sondern zur Einstellung: "Warum soll ich so nen Scheiß korrigieren?" Ein klassischer schlechter, aufgeblähter Stub: Wegwerfen, neumachen. Uli 14:05, 11. Okt 2003 (CEST)
Stehenlassen auch wenn der Beitrag (noch) nicht so gut ist. Zeit und Raum geben. Die Denkweise "Warum ... Scheiß ..." ist nur die Denkweise weniger. Die meisten Wikipedians sind konstruktiv eingestellt und hüten sich vor Überheblichkeit, da sie um die Unzulänglichkeit ihrer eigenen Kenntnisse wissen. Heizer 19:49, 12. Okt 2003 (CEST)

12. Oktober

  • Pfeife, nutzlose Begriffsklärungsseite, die zum Anlegen von Wörterbuchstubs verleitet. --Elian 03:53, 12. Okt 2003 (CEST)
BTW was ist ein so schwierig drann einen dt Ableger von Wiktionary zu installieren - das würde vielen vieles leichter machen! --'~'
Es gibt nunmal mehrere Arten von Pfeifen. Vieleicht sollte man den Artikel kürzen und den Inhalt in die verschiedene Artikel integrieren. Der Inhalt ist ja nicht schlecht! --DaB. 13:21, 12. Okt 2003 (CEST)
Habe den Beitrag um Bedeutung 4 ergänzt, hätte aber auch mit 3 Bedeutungen nicht den geringsten Zweifel an der Existenzberechtigung dieses Eintrags gehabt (von möglichen Formulierungsfeinheiten abgesehen - die sind ja kein Löschgrund). Matthias 13:46, 12. Okt 2003 (CEST)
Ich verstehe die Löschbegründung nicht. Wieso sollte z.B. Pfeife (Rauchen) ein Wörterbuchstub und kein Artikel werden? Heizer 19:41, 12. Okt 2003 (CEST)
  • Wedemark-Mellendorf und Regioprint Verlag. Wikipedia ist kein Anzeigenblatt. DiruWiki 23:32, 12. Okt 2003 (CEST)
    • In einer Übersichtsliste von Verlagen, sollte es einem Verlag auch gestattet sein, sich vorzustellen, ansonsten müsste auch die gesamte Liste gelöscht werden. Da wir hier neu sind, mag es ja am Anfang nicht ganz leicht sein, aber löschen ist nicht okay. Regioprint 00:39, 13. Okt 2003 (CEST)
    • Der Inhalt der Seite ist aber eindeutig Werbung (z.B. "verfügt er über gute Verbindungen", "günstige Druckpreise") Sofern die Seite werblich bleibt, bin ich für Löschung. Andernfalls kann man drüber diskutieren: Wo ist die Grenze zwischen einem bedeutenden Verlag und einem Satzstudio, das auch einzelne Bücher/Zeitschriften verlegt?!? Akl 00:54, 13. Okt 2003 (CEST)
    • Habe die kritischen Stellen geändert, jetzt besser? Regioprint 01:14, 13. Okt 2003 (CEST)

13. Oktober 2003

Hinweis

Bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben