2. Handball-Bundesliga

zweithöchste deutsche Spielklasse im Männer-Handball
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2007 um 14:18 Uhr durch Skywalker2 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. Bundesliga
Logo der Bundesliga
Verband Deutscher Handball-Bund
Erstaustragung 1981
Mannschaften 18 Teams pro Staffel
Titelträger 2007 Nord: Füchse Berlin

Süd: TuSEM Essen

Relegation 2007 TSV Bayer Dormagen

(gegen TuS Nettelstedt-Lübbecke)

Rekordtitelträger Nord: SG Hameln, TuS N-Lübbecke, VfL Bad Schwartau (je 3)

Süd: TuS Schutterwald (4)

Internetseite www.handball-bundesliga.de
Handball-Bundesliga (I)

Die 2. Handball-Bundesliga ist die zweithöchste Spielklasse im deutschen Handball. Sie wird zwei Staffeln gespielt: einer nördlichen und einer südlichen mit jeweils 18 Mannschaften.

Geschichte

1981 wurde neben der ersten die 2. Handball-Bundesliga eingeführt. In den Jahren 1991-1993 existierten wegen der Vielzahl der Vereine nach der deutschen Wiedervereinigung drei Staffeln: Nord, Mitte, Süd.

Aufstiegs- und Abstiegsmodus

Die Erstplatzierten der 2. Bundesliga steigen zum Saisonwechsel in die 1. Bundesliga auf. Die Zweitplatzierten beider Staffeln spielen in Play-Off-Spielen gegeneinander - der Sieger wiederum spielt gegen den Drittletzten der 1. Liga. Absteiger sind in jeweils die beiden letztplatzierten Teams. Aus der 1. Bundesliga steigen ebenfalls die Plätze 17 und 18 in die jeweilige 2. Bundesliga ab.

Die Zuordnung nach Nord- oder Südstaffel erfolgt nach geografischen Gesichtspunkten. Vereine im „Grenzbereich“ können dabei sowohl der einen oder anderen Staffel zugeordnet werden. Beispielsweise spielte die SG Solingen schon in der Nord- sowie in der Südstaffel.

Vereine

Staffel Nord 2006/2007

Name Vorjahr größter Erfolg[1]
SG Achim/Baden Meister RL Nord Aufstieg 2. Bundesliga 2002
Ahlener SG 2. Platz

Relegation gegen TSV Bayer Dormagen verloren

Aufstieg 2. Bundesliga 1999
TSV Altenholz 11. Platz Bundesliga 1975/1976
HSG Augustdorf/Hövelhof 17. Platz Aufstieg 2. Bundesliga 2002
OHV Aurich 5. Platz Aufstieg 2. Bundesliga 2004
Füchse Berlin 13. Platz 13 Jahre Bundesliga; bester BL-Aufsteiger (3. Platz)
SV Anhalt Bernburg 14. Platz Aufstieg 2. Bundesliga 1992 & 2001
TSV Hannover-Burgdorf 4. Platz Aufstieg 2. Bundesliga 2005
Dessau-Roßlauer HV 9. Platz 14 Jahre DDR-Oberliga; Aufstieg 1. Bundesliga 1991
TV Emsdetten 3. Platz 20 Jahre 2. Bundesliga
ASV Hamm 6. Platz Aufstieg 2. Bundesliga 2005
SC Magdeburg II 12. Platz Aufstieg 2. Bundesliga 2005
1. VfL Potsdam Meister RL Nordost Aufstieg 2. Bundesliga 2006
HC Empor Rostock 8. Platz 10x DDR-Meister; 7x DDR-Pokalsieger; Europapokal der Pokalsieger 1982
SV Post Schwerin 10. Platz 21 Jahre DDR-Oberliga; 3 Jahre 1. Bundesliga
TuS Spenge 15. Platz Aufstieg 2. Bundesliga 2001
Stralsunder HV 7. Platz Austieg 1. Bundesliga 2004
HSG Varel 16. Platz 20 Jahre 2. Handball-Bundesliga


Staffel Süd 2006/2007

Name Vorjahr größter Erfolg[2]
EHV Aue 16. Platz Aufstieg 2. Bundesliga 1992
SG Bietigheim/Metterzimmern 17. Platz Aufstieg 2. Bundesliga 2005
TV Bittenfeld Aufsteiger RL Süd Aufstieg 2. Bundesliga 2006
Bergischer HC 06 14. Platz (SG Solingen); 18. Platz (LTV Wuppertal) 3 Jahre Bundesliga (HC Wuppertal); Aufstieg Bundesliga 2000 (SG Solingen)
1. SV Concordia Delitzsch 18. Platz Bundesliga Aufstieg Bundesliga 2005
TSV Bayer Dormagen 2. Platz

Relegation gegen Wilhelmshavener HV verloren

2 Jahre Bundesliga; Vize-DHB-Pokalsieger 1992 & 1993; Vize-EHF-Cup-Sieger 1993; Halbfinale Europapokal der Pokalsieger 1994
ThSV Eisenach 5. Platz 2 Jahre Bundesliga
TuSEM Essen Aufsteiger RL West Deutscher Meister 1986, 1987, 1989; DHB-Pokalsieger 1988, 1991, 1992; EHF-Cup-Sieger 2005; Europapokal der Pokalsieger 1989, 1994
TSG Friesenheim 7. Platz Aufstieg 2. Bundesliga 1995
TV Gelnhausen 12. Platz Aufstieg 2. Bundesliga 1989 & 2002
HSG Gensungen/Felsberg 10. Platz Austieg Bundesliga 1978
TV 05/07 Hüttenberg 8. Platz 7 Jahre Bundesliga
TV Kirchzell Aufsteiger RL Südwest Aufstieg 2. Bundesliga 2000 & 2006
SG HBR Ludwigsburg 6. Platz (als TSG Oßweil) Aufstieg Bundesliga 1976

(TSG Ludwigsburg-Oßweil)

TSG Münster 15. Platz Aufstieg 2. Bundesliga 2005
TuSpo Obernburg 11. Platz Aufstieg 2. Bundesliga 2001
HG Oftersheim/Schwetzingen 4. Platz Aufstieg 2. Bundesliga 2004
TV 08 Willstätt-Ortenau 13. Platz 4 Jahre Bundesliga

(SG Willstätt/Schutterwald)

 
Landkarte HBL 2006/2007


Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen 2. Handball-Bundesliga Staffel Nord Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen 2. Handball-Bundesliga Staffel Süd

Die einzelnen Spielzeiten

Vorlage:Navigationsleiste 2. Handball-Bundesliga

  1. 2. Handball-Bundesliga » Vereine
  2. 2. Handball-Bundesliga » Vereine