Gliederung
Hi Allerseits, was haltet Ihr davon den Artikel auf ein gewisse Anzahl an Zeilen zu redurzieren, um einem Leser die möglichkeit zu geben schnell das relevante über die Feuerwehr zu lernen. wenn er dann einTeil genauer wissen will, dann muss man halt klicken, aber zB der Teil über die römische Geschicht eist sogar mir zu lang zum Lesen (es gibt immerhin einen eigenen Artikel)
Vorschlag:
1 Gründe für Unterschiede in der Welt - (kleiner)
2 Aufgaben - OK
2.1 Retten
2.2 Löschen
2.3 Bergen
2.4 Schützen
3 Geschichte - kurzer Abriß, und dann ein egenen Artikel für Geschichte
3.1 Vorzeit - also verschieben
3.2 Römerzeit - also verschieben
3.3 Mittelalter - also verschieben
3.4 Neuzeit - also verschieben
4 Ausrüstung OK
5 Struktur OK
6 Ausbildung & Dienst OK
7 Jugendarbeit OK, gehört aber eher in den Artikel Freiwillige Feuerwehr, denn ein BF und ein Wf haben kein Jugendarbeit, die haben ein Ausbildungsarbeit
8 Kameradschaft bitte kleiner
9 Probleme der Feuerwehr -- heul
9.1 Finanzielle Situation
9.2 Vereinbarkeit von Feuerwehr und Beruf
9.3 Brandstiftung durch einzelne Feuerwehrmitglieder
10 Gruß - also ich bin Fm im deutschaprachigen raum, und habe mich noch NIE so begrüsst, auch nie so gehört.
vanGore 11:20, 24. Sep 2004 (CEST)
- bei uns ist Gut Wehr durchaus üblich, allerdings der Abschiedsgruß ist bei uns ein Leitspruch, kein Gruß - aber vielleicht wäre Leitsprüche ein eigener Absatz --K@rl 13:12, 24. Sep 2004 (CEST)
- ja klar als Leitspruch hab ich den schon mal gehört (komm ja auch ausm Südn;) aber das ganze Thema als Leitspruch fänd ich net schlecht.
PS: Als Gruss kenn ich als lässiger Feuerwehrler nur :" bis später " ,) greetz vanGore 14:38, 24. Sep 2004 (CEST)- siehe Leitspruch --K@rl 15:00, 24. Sep 2004 (CEST)
- ja klar als Leitspruch hab ich den schon mal gehört (komm ja auch ausm Südn;) aber das ganze Thema als Leitspruch fänd ich net schlecht.
Feuerwehrleute als Brandstifter
Könnte man bitte eine andere Quelle als ein Feuerwehrmagazin dafür anführen, dass in der Feuerwehr genauso viele Brandstifter gibt als anderswo (was ich ehrlich gesagt nicht ganz glaube, aber egal) ? --DaB. 01:59, 11. Jul 2004 (CEST)
Kinderbuch??
in der Literatur ist ein Was ist Was Buch aufgeführt, das ist ein Kinderbuch. Muss das drin sein? Schaut nicht sher professionel aus, würde es geren rausnehme. da giebst 1000 vile schönerer Bücher (seufz). VanGore 14:49, 9. Aug 2004 (CEST)
Einrückung von Abschnitt-[Bearbeiten] aufgrund von Bildern
Mich persönlich (noch nicht so WP erfahren) stört, dass auf der rechten Seite aufgrund von Bildern das [Bearbeiten] der einzelnen Abschnitte von ganz rechts weiter nach links rutscht. Deswegen drückt man da manchmal auch daneben. Vielleicht wird das ja allgemein unproblematisch gesehen. Jemand hatte aber woanders mal mit   und "clear=right" das behoben, kriegs aber irgendwie nicht mehr zusammen, vielleicht einer von Euch. Ach ja, aufgefallen sind mir die Überschriften 4, 6.4., 8. und 11.3
--Philip 18:43, 9. Aug 2004 (CEST)
Abschnitte 1-3 im Kasten rechts
Ich finde es etwas störend und auch verwirrend, daß die Abschnitte 1-3 und auch das Inhaltsverzeichnis in dem Kasten rechts auftauchen und der Artikel dadurch quasi mit Abschnitt 4 beginnt. Kann man das irgendwie ändern? Kiki1701 02:18, 14. Aug 2004 (CEST)
- Erledigt. – Sebastian R. 02:34, 14. Aug 2004 (CEST)
Danke! ;-) Kiki1701 03:01, 14. Aug 2004 (CEST)
Aufgaben der Feuerwehr
2.1 Retten
2.2 Löschen
2.3 Bergen
2.4 Schützen
Retten, Löschen, Bergen, Schützen ist ein netter Slogan des Feuerwehrverbandes, trifft aber nicht die Aufgaben der Feuerwehr. Im Brandschutzgesetz des Landes Brandenburg gibt es die drei Begriffe: Brandschutz, Hilfeleistung, Katastrophenschutz. Das ist in den anderen Ländern nicht viel anders.
Werner.
- Was wir hier in der WP schreiben, sollte natürlich nicht im Widerspruch zu den Inhalten der Brandschutzgesetze stehen, aber die Gefahr sehe ich hier nicht. Wenn wir "Abwehrenden Brandschutz" und "Vorbeugenden Brandschutz" nicht unter "Brandschutz" verstecken, sondern auf der Liste der Aufgaben der Feuerwehr separat aufführen, dann ist das dem Verständnis von Oma Erna nur förderlich, meint --Dreiundvierzig 11:44, 12. Okt 2004 (CEST)