Hdamm
Hallo Hdamm, Willkommen bei Wikipedia!
Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir bei Interesse mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Falls Du Fragen hast, kannst Du sie am besten hier stellen. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne.
PS: Auf Deine Fragen zum Artikel Wat habe ich auf der Diskussionsseite geantwortet. --Tsui 20:57, 20. Jan 2005 (CET)
Danke, ich habe es zurückverschoben!
Mfg RicardoSchobel
Bitte unterlasse es ständig neu auf "Seite speichern" zu drücken. Es kann manchmal ein paar Minuten dauern ehe ein Artikel in der Datenbank "angekommen" ist. Durchs ständige drücken auf Speichern erzeugst du nur Murks --guenny (+) 17:00, 30. Jan 2005 (CET)
- Hallo Guenny. Tut mir leid, ich wollte Dir nicht so einen Stress machen. Ich habe nur deswegen so oft auf "Speichern" geklickt, weil die neue Seite halt nicht gespeichert wurde. Es kommt immer nur die lapidare Mitteilung "Diese Seite existiert noch nicht." Dann klicke ich auf den "Zurück-Knopf" meines Brausers und speichere halt nochmal. Wie soll ich es besser machen? Morgen noch mal probieren? --H.Damm 17:44, 30. Jan 2005 (CET)
- Mittlerweile ist der Artikel schon drin. Du sollst einfach nur einmal auf Speichern drücken. Wenn du danach "Seite existiert nicht" bekommst, einfach mal ne halbe Stunde warten, irgendwann taucht dein eingestellter Artikel schon auf. (ohne das du mehrfach neu auf speichern drücken musst) --guenny (+) 18:02, 30. Jan 2005 (CET)
- Bei mir genügt meist auch ein kompletter Reload der Seite auf die Nachricht zum vermeintlich nicht existierenden Artikel steht: also gleichzeitig 'ctrl' od. 'strg' und 'F5' drücken. --Tsui 18:08, 30. Jan 2005 (CET)
- Hmmm - Dank für Eure Hilfe. Hätte ich das eigentlich irgendwo nachlesen können? Komme mir ja so Dummyhaft vor. Oder noch besser, kann ich das irgendwo hinschreiben, daß nicht andere auf das gleiche Problem reinfallen? --H.Damm 18:22, 30. Jan 2005 (CET)
- Bei mir genügt meist auch ein kompletter Reload der Seite auf die Nachricht zum vermeintlich nicht existierenden Artikel steht: also gleichzeitig 'ctrl' od. 'strg' und 'F5' drücken. --Tsui 18:08, 30. Jan 2005 (CET)
Aktivitäten
Hallo HD, auch von mir ein herzliches Willkommen in der WP. Warum sind wir uns nicht schon früher begegnet?: Ich bin auf so vielen Baustellen unterwegs, daß ich weder in Diskussions- noch viel in Versionsseiten nachgucke. Viele Baustellen, aber eine meiner Lieblingsthemen ist doch Thailand (das habe ich u.a. mit Andy gemeinsam) und seine Geschichte. Du scheinst eine Menge guter Infos und Bilder zum Thema zu haben. Also weiter ran ans Werk... --มีชา disk. 15:35, 5. Mai 2005 (CEST)
- Ja, danke. Nur - die Motivation wird angesichts der vielen Halbinformierten gerade hier im Bereich Thailand immer geringer. Manchmal scheint es, als könne man gar nicht dagegen anschreiben...
- Trotzdem habe ich noch ein paar Dinge am köcheln. Übrigens, hast Du die Diskussion:Thailändische Schrift der letzten Woche (seit dem 30.April) verfolgt? Was meinst Du denn dazu, Du scheinst davon ja auch etwas zu verstehen? -- H.Damm 19:38, 5. Mai 2005 (CEST)
- Sollte Deine geringere Aktivität die letzte Zeit etwa aufgrund der mangelnden Motivation sein? Das wäre sehr schade - obwohl ich nur sporadisch auf de: vorbeischaue und überwiegend auf en: aktiv bin, schätze ich Deine Beiträge, auch wenn ich bislang noch nichts davon nach en: rübergezogen habe. Aber eigentlich wollte ich Dich nur drauf aufmerksam machen daß es in en: bereits einen Artikel über Ajarn Buddhadasa gibt, vielleicht hilft der beim Erstellen eines deutschen Artikels. Übrigens - wir sind in Aachen fast Nachbarn :-) andy 13:07, 13. Jul 2005 (CEST)
- Geringe Aktivität? Nun, ab und zu muss man ja mal was Urlaub machen. Wo? Na, wohl wohl... Dann und wann habe ich auch von unterwegs mal reingeschaut. Soll jetzt wieder besser werden. Versprochen. --H.Damm 17:36, 13. Jul 2005 (CEST)
- Dann ist ja gut, und ich hoffe mal Du hast auch wieder viel neues Material vor Ort recherchiert :-) andy 18:19, 13. Jul 2005 (CEST)
- BTW: da Du gerade ein paar Fotos aus Chiang Mai auf Commons hochgeladen hast - hast Du vielleicht auch ein Bild vom Wat Chedi Luang. andy 13:02, 14. Jul 2005 (CEST)
- Also, das Foto aus dem Mai 2000 würde passen - wenn Du das ohne Rahmen in höherer Auflösung nach Commons hochladen könntest wäre die Dekoration des Artikels gesichert. Den Lak Mueang von Chiang Mai, der ja im gleichen Tempel liegt, hast Du nicht zufällig auch? Der fehlt nämlich noch in der Sammlung der Lak Mueang. andy 18:14, 14. Jul 2005 (CEST)
- Besten Dank, schon eingebaut. Einen hätte ich noch - viele der Artikel in th:Category:วัดไทย sind noch unbebildert, vielleicht hast Du von dem einen oder anderen der Tempel noch ein passendes Foto? Ansonsten schadet es auch nicht "auf Vorrat" nach commons hochzuladen, also Bilder wo es zwar noch keinen Artikel für gibt, aber eine in absehbarer Zukunft in irgendeiner Sprache entstehen könnte. andy 17:34, 15. Jul 2005 (CEST)
Hi ich bin gerade auf über die Seite Putthamonthon o.ä. auf Deine Bearbeiterseite gestoßen. Es ist mir eine Riesenfreude, deine Thailand-und Buddhismusbezogenen Artikel zu lesen. Mach weiter...sie sind sehr informativ. Viele Grüße --Panchito 17:53, 14. Jul 2005 (CEST)
- Klasse, danke für das Lob. Natürlich gehts weiter... -- H.Damm 19:16, 14. Jul 2005 (CEST)
Wünsche zu fehlenden Artikeln
Yaksha
Wenn man über Artikel zu Yakshas nachdenkt, dann eröffnet man das Themenfeld Dharmapalas (Dharmaschützer), mit einer Reihe sehr ungewöhnlicher Geister-Klassen, die in ihrer Vielfältigkeit und Einstufung mitunter sehr verwirrend sind. Allein die im Rahmen des tibetischen Buddhismus (Vajrayana) zu erwähnenden Schutzgottheiten gehen in die Hunderte!? Hältst Du diesen Themenbereich (da Randgebiet) für enzyklopädisch bedeutend genug? --Panchito 12:03, 19. Jul 2005 (CEST)
- Nein, im tibetischen Buddhismus kenne ich mich überhaupt nicht aus. Mein Gebiet beschränkt sich da eher auf Theravada und da auch nur die thailändische Art. -- H.Damm 12:39, 19. Jul 2005 (CEST)
- Nachtrag - Als ich die Yakshas in meine „fehlenden Artikel“ aufnahm, dachte ich eher an eine kurze Erläuterung wie z.B. en:Yaksha. -- H.Damm 12:43, 19. Jul 2005 (CEST)
- Ja, zwar denkbar, ich glaube aber das ist vergebliche Mühe da 1. bereits 2x als Baustelle (stub) kategorisiert, desweiteren ein solcher Artikel möglicherweise ein klassischer Löschkandidat wäre. Naja vielleicht auch nicht, ich denke die Zeit für die asiatische Geister-und Dämonenwelt ist bei der Wikipedia noch nicht gekommen :-) symphatische Grüsse --Panchito 15:09, 19. Jul 2005 (CEST)
wg. Fotos zu Wat Arun
Hallo Hdamm! Zuerst noch einmal: ist ein sehr schöner Artikel geworden; ich freu mich schon auf Deine nächsten Projekte ;-)
Nun zu meinem Anliegen: ich würde gerne zwei Deiner Bilder etwas nachbearbeiten und dann wieder bei Commons hochladen - aber natürlich nicht ohne Dein Einverständnis. Bild:Watarunportalyaksha.jpg würde ich horizontal ausrichten, es ist schief, und die Sättigung ein klein wenig zurücknehmen. Bild:Watarunsmprangmondop.jpg würde ich vorsichtig aufhellen und viell. ganz sanft nachschärfen. Einverstanden? --Tsui 18:43, 4. Sep 2005 (CEST)
- Na klar. Obwohl sie mir eigentlich ganz gut so gefallen haben. Aber mach nur, dann ist's wohl etwas einheitlicher. --H.Damm 18:58, 4. Sep 2005 (CEST)
- Habe die überarbeiteten Bilder jetzt hochgeladen (sind vielleicht nicht gleich sichtbar, weil noch die alten im Zwischenspeicher liegen). Falls sie Dir so nicht gefallen können sie auch wieder auf die ursprünglichen Versionen zurückgesetzt werden. Das Bild:Wat Arun Chao Phraya.jpg habe ich mir auch gleich vorgenommen (war schief und irgendwie "trüb"). Jetzt werde ich mir meine eigenen noch einmal ansehen, die wirken teils auch schief.
- Der Schmetterling, der durch Bild:Watarunmondopputthabat.jpg fliegt, ist übrigens ein nettes Detail. --Tsui 19:17, 4. Sep 2005 (CEST)
- Sieht doch Klasse aus. Ist übrigens kein Schmetterling, sondern eine Taube ;-) Aber das mit den restlichen Fotos ist – glaube ich – ein Faß ohne Boden. Das gibts ja so viele von. --H.Damm 19:23, 4. Sep 2005 (CEST)
Hilfää!
Rundbrief an Benutzer:Herzbert, Benutzer:Felix1, Benutzer:Panchito, Benutzer:Hdamm
Auf Neue Kadampa (Abspaltung) tobt ein Edit-Scharmützel, dass zur Beurteilung mir abgehende Fachkenntnisse verlangt. Fehlt die von Je Tsongkhapa gelehrte Zusammenführung der drei Haupttantras völlig oder nicht? Ich habe keinen Schimmer.
Pjacobi 21:10, 20. Sep 2005 (CEST)
- Tut mir leid, ich weiss noch nicht mal, wer oder was „Je Tsongkhapa“ überhaupt ist. -- H.Damm 08:41, 21. Sep 2005 (CEST)
Khet / Amphoe
Hallo HD, du hilfst dankenswerter Weise bei der Aufnahme der unteren Verwaltungseinheiten. Ich wollte dich auf eine kleine Änderung zu den Khets von Bangkok aufmerksam machen. Die Vorlage Infobox Amphoe nutze ich da nicht mehr, sondern Vorlage:Infobox Khet, um auf deinen Artikel Distrikte von Bangkok verweisen zu können und nicht alles nachbearbeiten zu müssen ;-). Also weiter frohes Schaffen und Grüße aus dem winterlichen LOS. --มีชา disk. 03:12, 29. Okt 2005 (CEST)
- Ja, Klasse. Aber wieso winterlich??
- Noch eine Frage zum Thema: was meinst du, sollen wir die Khet auch alle in die Kategorie Amphoe aufnehmen? Ich habe den Eindruck, das wird noch nicht konsequent durchgehalten? --H.Damm 14:30, 29. Okt 2005 (CEST)
- Es sollte wohl eigentlich reichen, einen Verweis auf die Kategorie:Khet von Bangkok in die Amphoe-Kat. einzufügen/zu belassen. Aber ich hab auch nichts gegen die Doppel-Kategorisierung, Amphoe & Khet sind ja nun mal auf gleicher Stufe.
- Also, konkreter Vorschlag: Wir nehmen sowohl Khet- als auch Amphoe-Kat. auf. --มีชา disk. 02:16, 30. Okt 2005 (CET)
Deva
Hallo, für den Artikel Deva (Gott) habe ich die alte Version wieder hergestellt (s.Diskussionsseite). Die Texte sollten schon in deutsch sein, wenn auch jeder von uns mal Fehler oder Unklarheiten produziert. Mir scheint, du hattest noch etwas ganz Sinnvolles hinzugefügt, das jetzt aber auch weg ist. Möchtest du das nochmal schreiben, es wäre für mich etwas mühsam alles auseinander zu klauben. --Durga 13:28, 20. Nov 2005 (CET)
- Ne ne schon gut. Ich wollte nur dies Kauderwelsch so nicht stehen lassen. --H.Damm 14:42, 20. Nov 2005 (CET)
Modalpartikel
Hallo, du hast ja auch einiges an Thai-Literatur und vielleicht kannst du mir weiterhelfen. Vor einiger Zeit habe ich in einer Buchhandlung ein Buch zur Verwendung von Modalpartikeln ("eigentlich", "schon", "noch" usw.) in Thai gefunden, das auf Deutsch verfaßt war und bei einem Thai-Verlag erschienen ist. Das ist leider das einzige, was ich noch weiß. Ich wollte es kurze Zeit später kaufen, aber da war es bereits weg. Vielleicht hast du eine Referenz? Das wäre Klasse. --มีชา 04:06, 20. Dez 2005 (CET)
- Deiner Beschreibung nach sagt mir das leider gar nichts. Ich werde aber mal danach Ausschau halten. -- H.Damm 10:41, 20. Dez 2005 (CET)
Frohes Fest!
Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! ☺ --Lung (?) 00:55, 24. Dez 2005 (CET)
The Kingdom of Siam 1904
Du hattest ja auf Benutzer Diskussion:AHoerstemeier/Thailand-Bibliothek Interesse an The Kingdom of Siam 1904 gezeigt. Ich bin in 2 Wochen wieder in Thailand - soll ich falls ich das Buch noch finde und noch Platz im Koffer habe Dir eins mitbringen? andy 13:50, 5. Jan 2006 (CET)
- Ja gerne. Danke, dass Du nachgefragt hast. Was denkst Du denn, wo Du das kriegen kannst? ChulaBook? --H.Damm 14:34, 5. Jan 2006 (CET)
- Ja, da hatte ich ja auch mein Exemplar gekauft und somit dürfte da die Chance am größten sein. Aber AsiaBooks und Kinokuniya im WorldTradeCenter werde ich bestimmt auch besuchen, da gibt es ja auch manche englischen Bücher. Ob ich bei der SiamSociety selbst vorbeischauen werde weiß ich noch nicht, ist am anderen Ende von Bangkok - mein Ausgangspunkt ist in Bangkok Noi. andy 18:41, 5. Jan 2006 (CET)
WikiProject Thai districts
Fuer dich als Uebersetzer von Amphoe-Artikeln duerfte das neue en:Wikipedia:WikiProject Thai districts interessant sein. andy 12:15, 8. Jan 2006 (CET)
- Und vielleicht auch die Antworten unter Kategorie Diskussion:Khet von Bangkok - die nächsten Tage kommen einige neue Bilder von mir auf Commons... andy 21:57, 9. Feb 2006 (CET)
Wie gut ist eigentlich Dein Thai? :-) Da Du ja mit dem Amphoe von Surat Thani angefangen hast, ziemlich gute Informationen findet sich in den Word-Dokumenten unter http://www2.suratthani.go.th/poc/aumphur/. Aber mein Thai reicht gerade mal dazu aus, es mittels http://dict.longo.org Wort-für-Wort zu übersetzen und dabei viel zu erraten, und meine Frau bekomme ich nicht recht dazu motiviert es für mich zu übersetzen. Vielleicht kannst Du was daraus machen? andy 18:14, 22. Feb 2006 (CET)
- Ich fürchte, mein Thai ist auch nicht besser als Deins: ich muß zuviel raten dabei. Aber ich kenne da so ein paar Leute, die man ab und zu mit so etwas nerven kann ... ;-) Trotzdem vielen Dank für die URL.
- BTW, die Site dict.longo.org kenne ich noch gar nicht, ist ausserdem im Moment offline(?) - ich benutze immer thai2english.com, da kann man auch ganze Sätze reinkopieren und sich Wort-für-Wort übersetzen lassen. Der Betreiber postet auch häufig im Forum Thai for beginners, welches mir bereits mehrmals geholfen hat (siehe URL). --H.Damm 08:52, 23. Feb 2006 (CET)
- Oups, ich habe ein "D" vergessen - der Link lautet korrekt http://dict.longdo.org. BTW - der Thai-Kurs an der VHS hier in Aachen geht mittlerweile schon ins fünfte Semester, vielleicht haben wir dort dann bald auch Dein Niveau... andy 09:23, 23. Feb 2006 (CET)
Frage zu einem Foto
Hallo Hdamm, ich hätte da eine Frage zu einem Foto von Dir. Weißt Du vielleicht näheres über den hier dargestellten, Phra Phuttharup Narumit genannten Buddha?
Ich habe gerade ein paar Erweiterungen im Artikel zu Buddha Dipamkara gemacht. Dazu las ich ein wenig zur Ikonographie seiner Darstellungen nach und stieß auf der Suche nach Fotos auf das oben genannte. In L. Frédéric: Buddhismus - Götter, Bilder und Skulpturen (ISBN 2080210017) fand ich zuvor einige Beschreibungen die genau auf die Darstellung passen: dass Dipankara v.a. in China und Thailand auch stehend dargestellt wird, dass er speziell in Thailand oft mit beiden Händen die Abhaya-Mudra ausführt und auch, dass er als "Hüter der Inseln" bekannt ist (im Artikel stand schon zuvor, dass er besonders von Seefahrern verehrt wird), was wiederum zu Deiner Bildbeschreibung "Stopping the ocean" passt. Vielleicht hast Du ja Lektüre zu Thailand, aus der hervorgeht, ob das eine Skulptur des Dipamkara ist oder nicht? --Tsui 08:09, 25. Jan 2006 (CET)
- Hallo Tsui. Ein paar Worte vorweg: „Phra Phuttha Narü-Mitt“ (พระพุทธ นฤมิตร - wörtl. etwa: Freund der Menscheit) ist nur der Name dieser speziellen Statue („Phra Phuttharup“ heißt übrigens nur „Buddha-Statue“). Er hat nichts mit der Ikonographie zu tun. Diese Statue wurde etwa vor 150 Jahren hergestellt.
- Leider kenne ich Dein Buch von L. Frédéric nicht, aber gemäß K.I. Matics (Gestures of the Buddha, Chulalongkorn University Press, Bangkok 2001, ISBN 974-346-796-3):
- „... Certain gestures have come to represent particular episodes in the life of the Buddha although most of them are applicable chiefly to the classical periods of Indian art. Prior to the Gupta period, the gestures tend to be fluid, not always depicted in accordance with the supposed facts, while subsequent to the Gupta era, the definitions for India do not fully reflect developments in the artistic schools of South-East Asia and the Far East.
- Moreover, in the context of Mahayana Buddhism, the vocabulary of gestures assumes a special significance, leading to the identification of trancendent Buddhas that often are distinguished from one another only by particular gestures. In tantric Buddhism, such gestures aid the devotee to conjure up in his mind an image of a certain deity of the pantheon, using set words and descriptions provided to him by a spiritual guide (sadhara)...“
- Mit anderen Worten: in der thailändischen Theravada-Ikonographie werden spezielle Buddhas nicht dargestellt. Sie stehen vielmehr nur als Sinnbild (uddesikacetiya) für bestimmte Situationen aus dem Leben des Gotama. Wenn denn wirklich mal ein spezieller Buddha dargestellt ist, dann ist des Gotama, erkennbar an seinen beiden Jüngern Mogallana und Sariputta - wie z.B. die Dreier-Gruppe im Großen Viharn des Wat Chedi Luang in Chiang Mai.
- Außerdem glaube ich, die verschiedenen Handhaltungen der Buddha-Statuen wurden in der Vergangenheit recht willkürlich mit bestimmten Attributen belegt. Ich zitiere hier mal eine weitere meiner Quellen (Carol Stratton: Buddhist Sculpture of Northern Thailand. Silkworm Books, Chiang Mai 2004, ISBN 1-932476-09-1):
- „Fear-Dispelling Gesture (Abhaya Mudra): In the abhaya mudra the hand is held upward with the fingers together, palms facing outward. The hand is raised from the arm which is bent at the elbows and the gesture can be made either by the right or left hand individually, or by both hands together. The mudra resents reassurance. In nineteenth-century Bangkok, the gestures were differentiated to mean the following: right hand in abhaya mudra meant "stopping the sandalwood image"; the left hand in abhaya signified "forbidding the relatives to fight", referring to the battle between his relatives over water rights; both hands up symolized "calming the waters", when the Buddha stopped a flood. The abhaya mudra can be seen on seated, standing, and walking images.“
- (Falls es jemanden interessiert, ich habe das sandalwood-image, die relatives, die floods und das Fear-Dispelling auf meiner Homepage etwas ausführlicher dargestellt.)
- Das einzige Mal, daß in Verbindung mit Theravada-Skulptur spezielle Buddhas angesprochen werden, ist mir bisher eigentlich nur bei den Fußabdrücken vorgekommen, ich habe das hier kurz angesprochen (unten bei Nummer 5, trifft übrigens auch auf Nr. 4 zu). Ein weiteres, sehr schönes Exemplar davon steht im Wat Bowonnivet in Banglampuh, Bangkok.
- Ich kann mich also irgendwie nicht mit der Aussage anfreunden, „dass Dipankara v.a. in China und Thailand auch stehend dargestellt wird, dass er speziell in Thailand oft mit beiden Händen die Abhaya-Mudra ausführt und auch, dass er als "Hüter der Inseln" bekannt ist“. Führt L. Frédéric das weiter aus, oder steht das nur so als Aussage da? Was mag es außerdem mit dem "Hüter der Inseln" auf sich haben? Hat er dazu einen thailändioschen Ausdruck?
- Sorry, daß ich Dir nicht weiterhelfen konnte. --H.Damm 15:39, 25. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Dass in Thailand auch Bildnisse transzendenter (oder vergangener) Buddhas erzeugt worden sein sollen hat mich schon öfter verwirrt. Meines Wissens kennt der Theravada nur Shakyamuni und daneben noch Maitreya als (derzeit) Bodhisattva und zukünftigen Buddha. Aber offenbar gibt/gab es sie; das Buch, das ich als Referenz heranzog, war bislang immer sehr zuverlässig.
- Fast alles, was Frédéric zu Dipankara ausführt, habe ich in im Artikel eingebaut. Das Buch beschreibt nahezu alle Darstellungen des Buddha Shakyamuni, der anderen Buddhas, der Bodhisattvas und anderer Figuren der buddhistischen Ikonographie (zumindest konnte ich noch keine nicht darin beschrieben finden). Sein Schwerpunkt oder Ausgangspunkt sind japanische und chinesische Darstellungen, aber es sind auch alle anderen buddhistischen Traditionen berücksichtigt. Gerade die Form der Darstellungen - also Haltungen, Mudras, Schmuck, Attribute und weitere Details und deren Zuordnung - sind der eigentliche Inhalt des Buches.
- Die Merkmale thailändischer Bildnisse des Dipankara, die ich oben angeführt hatte, sind aus dem Buch. Gerade, dass sie dort so herausgestellt werden (z.B. die "doppelte" Abhaya-Mudra, die offenbar sonst eher unüblich ist, die stehende Position) ließ mich vermuten, dass die Statue auf Deinem Foto ein Bildnis Dipankaras sein könnte. Leider ist das eben nicht immer ganz eindeutig; die Stile und die Anwendung bestimmter Gestaltungsmerkmale sind selten ganz klar nur einer bestimmten Darstellungsform zuzuordnen.
- Zusätzlich zeigt das Foto eine auffallend ausgeschmückte Darstellung. Buddha Shakyamuni wird fast immer schmucklos, in einem einfachen Gewand, ohne Krone usw. dargestellt - auch in Thailand. Derart geschmückt sind üblicher Weise nur transzendente Buddhas (oder die Bodhisattvas des nördl. Buddhismus).
- Was es genau mit dem "Hüter der Inseln" auf sich hat weiß ich leider nicht (bin aber auf der Suche). Es ist offenbar die wörtliche Übersetzung von Dvipankara, eines weiteren Namens des Dipankara. --Tsui 02:24, 26. Jan 2006 (CET)
- Hallo, Tsui. Bin seit 1 Woche in Bangkok. Habe in dieser Zeit jede Menge Buchhandlungen durchsucht, ob ich Infos zu dem o.g. Tema gibt. Leider erfolglos. Alle Buecher ueber Buddha-Statuen schweigen sich ueber die "Vorzeitigen Buddhas" aus. Auch diejenigen Buecher, die bekannte Statuen aus ganz Tailand auflisten (z.T. mehr als 100 verschiedene aus dem ganzen Land), haben nichts zu Dipankara. Auch Dein Buch von L. Frédéric fand ich bisher nicht. Ich werde noch weiter (2 weitere Wochen) die Augen aufhalten. Falls Du noch Fragen hast... --Hdamm 09:31, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, Tsui. Habe dieses Thema gestern abend hier in Nakhon Sawan nochmals mit einem Lehrer und ehemaligen Moench durchgesprochen, der ein Examen in Pali abgelegt hat, welches ihn dazu berechtigt, ein "Maha" (=Der Grosse ) vor seinem Moenchsnamen zu fuehren (will damit nur sagen, dass der Mann kein Laie ist auf diesem Gebiet). Er sagte, dass im thailaerndischen Theravada zwar gelehrt wird, dass es vor Gotama weitere Buddhas gegeben hat, es werden auch die Namen genannt, hier: Dipangkorn ), es wird aber nicht weiter gross auf irgendwelche naeheren Umstaende eingegangen. Ebenso bei den Buddha-Statuen. Es wird, sagt mein Freund weiter (wie ich oben bereits dargelegt habe) in Thailand ausschliesslich der Buddha Gotama dargestellt, wenn er ueberhaupt als "Person" (selten) und nicht als Sinnbild dargestellt ist. Wenn also L. Frédéric von Darstellungen des Dipankara in Thailand spricht, kann es sich dabei nur um die chinesische Mahayana-Minderheit(!) handeln, d.h. ich wuerde im Dipankara-Artikel nicht das "Thailand" so herausstellen, als sei es hier die Regel. Die Mahayana-Statuen werden von der thailaendischen Ikonografie ausgeklammert, meiner Meinung nach solten sie auch unter der Mahayana-Ikonografie behandelt werden.
- Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. --Hdamm 06:09, 23. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, Tsui. Bin seit 1 Woche in Bangkok. Habe in dieser Zeit jede Menge Buchhandlungen durchsucht, ob ich Infos zu dem o.g. Tema gibt. Leider erfolglos. Alle Buecher ueber Buddha-Statuen schweigen sich ueber die "Vorzeitigen Buddhas" aus. Auch diejenigen Buecher, die bekannte Statuen aus ganz Tailand auflisten (z.T. mehr als 100 verschiedene aus dem ganzen Land), haben nichts zu Dipankara. Auch Dein Buch von L. Frédéric fand ich bisher nicht. Ich werde noch weiter (2 weitere Wochen) die Augen aufhalten. Falls Du noch Fragen hast... --Hdamm 09:31, 17. Sep 2006 (CEST)
Ayutthaya Province
I have fixed the English version improve the translation a bit. Thanks. -- Lerdsuwa 13:29, 13. Mär 2006 (CET)
- Thanks a lot, Lerdsuwa. I fixed the German version accordingly. --H.Damm 14:09, 13. Mär 2006 (CET)
Diverses
Den th:-Link in Mubaan hatte ich eigentlich absichtlich rausgenommen, da der Artikel dort zu Dorf gehört, und nicht speziell zum thailändischen administrativen Konstrukt.
Sollten wir uns in Zuge von Wikipedia:WP 1.0 vielleicht um die Amphoe mehr in alphabetischer Reihenfolge kümmern? Mit A sind es zum Glück relativ wenige, aber ab "Ban" wird es dann heftig.
Und dann wäre da noch Wikipedia:Aachen, falls Du es noch nicht gesehen hast. andy 14:56, 22. Mär 2006 (CET)
- Mubaan: Hmm, ich hatte leider den Artikel nicht ganz gelesen, nur am Ende Links zu Tschangwat und Amphoe gesehen und gedacht, warum hat der bloß den Link gelöscht? Aber jetzt wo Du's sagst... Trotzdem bin ich eher für drinlassen.
- WP1.0:Was meinst Du jetzt damit? Die werden doch automatisch alphabetisch abgelegt ;-)
- Sollten wir nicht zuerst mal sowas wie das en:Wikipedia:WikiProject Thai districts bei uns eröffnen, um z.B. festzulegen, wie Artikel genannt werden, was drin stehen soll und so? Wie Du vielleicht gesehen hast, hatte ich diese Woche einige (kleinere) Probleme damit?
- Wikipedia:Aachen - kannte ich noch nicht, aber ... äh ... mal sehen. Obwohl - eigentlich war ich ja schon seit Jahrzehnten nicht mehr im Limburger Hof.
- --H.Damm 16:06, 22. Mär 2006 (CET)
- Ob nun wirklich ein eigenes deutsches Wikiprojekt noetig ist weiss ich nicht, dazu bin ich hier zu wenig aktiv um zu wissen ob wie beliebt Wikiprojekte hier sind. Aber wenn ich das richtig gesehen habe hattest da Probleme mit der richtigen Namensgebung der Artikel und den teilweise noetigen Begriffsklaerungen - was mir auch schon seit laengerem Kopfzerbrechen bereitet und ich zufaellig auch heute in die dortige Diskussion eingeworfen habe.
- Warum wir mehr alphabetisch vorgehen sollten? Die gedruckte Ausgabe wird ja vorne im Alphabet losgehen, und es waere ja doch schon wenn moeglichst viele Thailand-Artikel darin landen. Aber noch ist ja Zeit bis zu den tatsaechlichen Arbeiten an dem ersten Band. andy 23:20, 22. Mär 2006 (CET)
Ich würde gerne gelegentlich mithelfen, die Inhaltsangaben der Sutten zu ergänzen. Meinst Du nicht, dass der Artikel viel zu lang wird, wenn tatsächlich sämtliche 152 Inhaltsangaben dort zu finden sind?! Ich bin mir auch nicht sicher, ob das so gewünscht ist. Hast Du eine Idee?!--Felix 18:22, 24. Mär 2006 (CET)
- Wenn Du Dir die Versionsgeschichte von Dreikorb ansiehst, wirst Du feststellen, dass vor fast einem Jahr Benutzer:Mr.bloom alles zusammen in einen Topf geworfen hatte, um dann Majjhima-Nikaya mit den Inhaltsangaben zu erweitern. Leider hat ihn mittendrin die Motivation verlassen, so dass wir das heutige Ergebnis sehen. Ich bin heute irgendwie zwiegespalten, einerseits kommt es natürlich nicht auf den Inhalt an, eine Inhaltsangabe kann doch nur marginal die Weisheit widerspiegeln die in den Sutren steckt, andrerseits will ich aber auch die Energie anerkennen, die Benutzer:Mr.bloom da hineingesteckt hat. Ich habe ehrlich gesagt keine großartige Idee, wie wir damit umgehen sollen, vielleicht die Inhalte der einzelnen Bücher in eigene Artikel auslagern? Ich werde aber nochmal darüber nachdenken. --H.Damm 13:04, 25. Mär 2006 (CET)
Danke für Deinen Beitrag. Hast Du eine Idee wie wir an das Stadtwappen von Yasothon kommen können – oder ist es gar identisch mit der Provinz Yasothon? Maikel 14:33, 9. Apr 2006 (CEST)
- Ich denke, die beiden sind identisch. --H.Damm 15:05, 9. Apr 2006 (CEST)
- Glaube ich nicht - von ein paar Amphoe habe ich bereits Wappen gesehen, so daß zu vermuten ist daß jedes Amphoe ein solches Siegelemblem hat. Allerdings sind die wohl weit weniger publik als die Provinzwappen, die man doch recht oft findet. Und dann ist ja Amphoe Mueang nicht dasselbe wie die Stadt selbst oder die Provinz, also müßte es dort drei verschiedene Siegelsymbole geben. Aber über die Städte (thesaban tambon/mueang/nakhon) findet man ja leider nur sehr sehr wenig, daher ist es eine reine Vermutung daß diese auch eigene Siegel haben. andy 13:18, 10. Apr 2006 (CEST)
Artikel-Verschiebungen
Hallo Heinrich, eine Bitte: ich habe gesehen, dass Du einige Artikel wegen der korr. Schreibweise verschoben hast. Bitte benutze zum Verschieben die Verschiebe-Funktion, die in der Mediawiki-Software bereits vorgesehen ist - der button "Verschieben" über dem Artikel (der vorletzte, vor "Beobachten"). Wenn Du Artikel durch kopieren "verschiebst" geht dabei die Versionsgeschichte verloren, und damit die bisherigen Autoren des Artikels. Mit der Verschiebe-Funktion wird diese history mitverschoben.
Für die Artikel Ko Tao, Ko Chang, Ko Kut und Ko Lanta habe ich das gerade korrigiert; also die Artikel mit Ko zuerst wieder gelöscht, dann jene mit Koh wieder zurückgesetzt und erst dann mit "Verschieben" unter das neue Lemma gestellt.
PS: eine Frage dazu: mir ist eigentlich (fast) immer die Schreibweise mit Koh begegnet (v.a. auch in Thailand). Deshalb habe ich sie auch hier in der Wikipedia verwendet. Inwiefern ist die Variante ohne h die korrekte? Ist das eine Art "amtliche" Transliteration, die für alle lateinischen Alphabte gilt, also für Deutsch, Englisch usw.? Oder gilt sie speziell für die Übertragung ins Deutsche, und im Englischen ist es Koh? Grüße, Tsui 17:54, 26. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Korrekturen. Und ich habe mich schon immer gewundert, was dieser Knopf wohl bedeuten mag? ;-)
- Zur Schreibweise: Das geht in der englisch-/deutsch-sprachigen Welt etwas durcheinander. Die korrekte Aussprache für "Insel" (เกาะ) ist eigentlich Ko mit kurzem o (das ะ ist ein Lautverkürzungszeichen) und hohem Ton, und nicht Koh, welches IMO mit langem oh ausgesprochen werden müsste (siehe dazu auch: Thailändische Schrift, ganz unten bei Vokalen, dort die IPA-Aussprache zu เ—าะ). "Amtliche" Transliteration: weiß ich im Moment nicht, müsste ich nachsehen. Ich habe mich vor dieser Aktion nur über die unbedachte Namensvergabe von Ko Taen (siehe dazu Benutzer Diskussion:RicardoSchobel#Koh Tan und in dem Zusammenhang auch Ko Kut geärgert, und dachte mir, dann kann ich auch konsequenterweise das Ko richtig(?) schreiben. --H.Damm 18:13, 26. Mai 2006 (CEST)
- Nachdem ich im Internet etwas herumgesucht habe, konnte ich feststellen, dass selbst auf thailändischen Seiten die Schreibweise uneinheitlich ist. Jedoch auf en:Royal Thai General System of Transcription, ebenfalls in dem von dort herunterladbaren thaisprachigen PDF, steht เ-าะ als „o“ romanisiert und nicht „oh“. --Hdamm 15:33, 27. Mai 2006 (CEST)
Navigationsleisten Amphoe
Hallo Hdamm, würde etwas dagegen sprechen, die Navi-Leisten wie z.B. Vorlage:Navigationsleiste Amphoe Amnat Charoen vom en:WP-Layout nach Vorlage:Navigationsleiste umzubauen. Gruß --Farino 11:23, 14. Jun 2006 (CEST)
- Im Prinzip würde natürlich nichts dagegen sprechen. Nur würde das bedeuten, dass das Bild von rechts nach links wandern würde, was wiederum IMHO das Layout stören würde. Sieh z.B. mal Vorlage:Navigationsleiste Amphoe Nakhon Ratchasima: da gibt es zwei Rubriken: "Amphoe" und "King Amphoe". Ich kann mir im Moment nicht vorstellen, wie das mit Bild auf der linken Seite aussehen sollte, da das Bild ja nicht (wie jetzt) in einem eigenen Tabellenelement steht, sondern vom Inhalt umflossen würde. Ausserdem wird der Inhalt dann ja zentriert dargestellt werden, das bedeutet ja wohl, dass z.B. bei Vorlage:Navigationsleiste Amphoe Chonburi das "Ko Chan" (das King Amphoe) irgendwo in der Mitte ganz einsam herumstehen würde. Das wäre in meinen Augen nicht besonders gelungen? Oder habe ich da überhaupt etwas falsch verstanden? --Hdamm 13:05, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe es für Vorlage:Navigationsleiste Amphoe Nakhon Ratchasima mal umgebaut und finde das sieht gar nicht so schlecht aus, vor allem aber eben einheitlich mit den etwa anderen 3000 Navigationsleisten. Schaue es Dir mal an. --Farino 14:23, 14. Jun 2006 (CEST)
- Hmm, also ich hatte es mir viel schlimmer vorgestellt. Jetzt ist zwar in Nakhon_Ratchasima sowohl das "Amphoe:" als auch direkt daneben das "Muang Nakhon Ratchasima" fett schwarz, aber ich denke, ich könnte damit leben ;-)
- Ist eigentlich die Größe der Bilder fest vorgegeben, oder kann man die noch nen Tacken größer machen? --Hdamm 16:00, 14. Jun 2006 (CEST)
- Nö, das ist "matter of taste". Ich hab's mal noch nen Tacken größer gemacht. Kann ich die anderen auch so machen? --Farino 17:48, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe es für Vorlage:Navigationsleiste Amphoe Nakhon Ratchasima mal umgebaut und finde das sieht gar nicht so schlecht aus, vor allem aber eben einheitlich mit den etwa anderen 3000 Navigationsleisten. Schaue es Dir mal an. --Farino 14:23, 14. Jun 2006 (CEST)
Also ich find das so ok. Hast Du auch noch andere nach ihrer Meinung gefragt? --Hdamm 19:19, 14. Jun 2006 (CEST)
Hallo Hdamm, habe gerade Deine Aktualisierung der Bildbeschreibung (Danke dafür, hatte ich übersehen) und Deine Anmerkungen zu den kambodschanischen Inseln gesehen. Ich hatte die damals, als ich die Karte erstellte, aus englischsprachigen Quellen (z.B. dem Lonely Planet Cambodia) übernommen, der interessanter Weise die thailändischen Inseln mit Ko schreibt und die kambodschanischen mit Koh.
Um die Schreibweisen den Artikeln anzupassen, würde ich die Karte heute im Lauf des Tages überarbeiten: also die thail. Inseln mit Ko und ggf. den Artikelnamen anpassen. Wie wäre Deiner Meinung nach die korrekte Schreibweise für die kambod. Inseln?
Und hast Du vielleicht noch andere Anregungen oder Wünsche zur Karte? Z.B. bestimmte Orte, die Dir wichtig erscheinen, aber noch fehlen u.ä. Die könnte ich dabei gleich ergänzen.
Was mich übrigens schon länger verwirrt: wie heißt diese Inselgruppe in der Andamanensee in Myanmar nun wirklich? Myeik- oder Mergui-Archipel? Hast Du vielleicht eine Idee? --Tsui 10:53, 2. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Tsui. Ich bin überhaupt zu dieser Überarbeitung gekommen, als ich über den Mu-Ko-Chang-Nationalpark und den Tarutao-Nationalpark geschrieben habe. Zufällig fand ich auch noch diese Karte. Hier sieht die kambodschanische Umschrift etwa so aus: Kaôh (siehe dazu meine Anmerkung auf Diskussion:Koh Kong). Sieh auch z.B. mal auf dem Bild:Kambodscha.png.
Wünsche? Hmm - Similan-Inseln? Aber vielleicht liegen die zu weit links raus?
Myanmar: mir ist Mergui häufig in alten Reiseberichten vorgekommen. Der Schreibweise nach zu urteilen, scheint "Myeik" der burmesische Name zu sein. Auf einer meiner Karten (Thailand 1:1200000, ReiseKnowHow-Verlag) steht für den gleichnamigen Ort auf dem Festland zusätzlich noch "Beik", die Inselgruppe ist dort als "Beik (Mergui) Archipelago" bezeichnet. Auf versch. Seiten im Internet habe ich auch "Mergui (Myeik) Archipelago" und sogar "Myeik (formerly Mergui) Archipelago" gefunden. Vermutung: möglicherweise hat die dortige Regierung beim Umbenennen der Orte (Burma - Myanmar, Rangoon - Yangon, Tennesarim - Taninthayi, ...) ganze Arbeit geleistet, und der Ort heißt noch gar nicht so lange "Myeik" - oder "Beik"? Auf Thailändisch heißt er jedenfalls "Marid". Eine schnelle Google-Suche ergab: "Myeik - known to the colonial as Mergui and locally as Beik (Myeik is the written rather than the spoken from) – ..." Mehr kann ich dazu leider nicht beitragen, da ich mich mit Myanmar bisher wenig beschäftigt habe. --Hdamm 11:35, 2. Jul 2006 (CEST)
Falschschreibweiterleitungen
Hallo Hdamm,
bitte keine Redirects für Falschschreibungen anlegen, das ist in der WP nicht erwünscht und verleitet andere nur zur Weiterverwendung von Falschschreibungen. Zusammensetzungen aus Name + Nationalpark/Insel/Straße usw. müssen durchkoppelt werden.
Gruß -- Harro von Wuff 15:13, 7. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Harro. Im Prinzip habe ich natürlich nichtrs gegen Deine Durchkoppelung. Ich habe mich nur über Deine Inkonsequenz geärgert: einerseits löscht Du den alten Artikel, änderst aber gleichzeitig nicht sämtliche Links auf ihn. Da ich keine Lust hatte, die Artikel, deren Links somst ins Leere laufen würden, anzupassen, habe ich halt den alten Namen mit einem Redirect auf den neuen Namen eingerichtet. Was ist daran auszusetzen? Das schadet doch niemandem. --Hdamm 15:22, 7. Jul 2006 (CEST)
- Normalerweise ändere ich alle Links im Artikelraum, wenn ich keinen übersehe. Auf Benutzerseiten auch manchmal nicht, um auf die Änderung hinzuweisen. Außerdem ist es verpönt, Schreibfehler in Diskussionen zu ändern. Es ist nicht "meine" Durchkoppelung, sondern die Schreibweise ist schlicht falsch und ohne Berechtigung. Durch meine Verschiebungen und Löschungen habe ich schon zahlreiche Autoren auf die Regel aufmerksam gemacht und die Fehler in der WP verringert. Außerdem wird eine Falschschreibung so auch nicht blau verlinkt. Das ist eine feste Regel unter Wikipedia:Weiterleitungen#Falschschreibungen. Zu Falschschreibredirects gab es schon genug Diskussionen, aktuell läuft ein Meinungsbild. Gruß -- Harro von Wuff 17:45, 7. Jul 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf das Meinungsbild. Das mit der Vorlage mit Hinweis auf Falschschreibung finde ich eine gute Idee, da wir gerade hier im thailändischen Bereich häufig Artikel mit z.B. falscher Romanisierung haben. Ich werde aber jetzt erst mal das Ergebnis abwarten . --Hdamm 15:35, 8. Jul 2006 (CEST)
Es gibt in der deutschen Rechtschreibung keine Strasse, sondern nur eine Straße. Bitte mal Wikipedia:Rechtschreibung lesen. Gruß --Karl-Heinz 19:35, 9. Jul 2006 (CEST)
- Gut, daß es noch jemanden gibt, der sich mit Rechtschreibung auskennt. Wo sollte das sonst nur hinführen? --Hdamm 08:36, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich hatte vorübergehend "Nu-Fluss" in Saluen eingefügt, um ein Redirect von Nu-Fluss auf Saluen einzurichten. Wie kann man das machen, ohne diese Krücke? Rabe19
- Nur "Vorschau zeigen" und nicht "Seite speichern"? Dann kriegst Du den roten Link doch auch? --Hdamm 19:32, 20. Jul 2006 (CEST)
danke und nachfrage
Hallo und vielen Dank für die thailändischen Namen der Similan-Inseln. Deine letzte Änderung, die Umsortierung, würde ich aber gerne rückgängig machen. Grund: Die Sortierung war so: Die Inseln im Einzelnen von Norden nach Süden: (steht auch immer noch da :-). Genau so wie die Inseln auch auf der Karte zu sehen sind. Dass die Nummerierung der Inseln genau andersrum ist, ist richtig, aber ich würde da gerne den Lesegewohnheiten (oben nach unten, links nach rechts) entsprechen. Einverstanden? --Emha +– 16:53, 20. Jul 2006 (CEST)
- Sorry, da bin ich wohl etwas übers Ziel hinausgeschossen ;-) ich mache das gleich wieder richtig, wollte allerdings gleichzeitig bei den restlichen Inseln auch noch die Namen ergänzen... --Hdamm
- Ich habe die Reihenfolge wieder restauriert und einige thailändische Schriftzeichen ergänzt (wo ich ihrer habhaft werden konnte). Ist das jetzt so ok für Dich? --Hdamm 19:29, 20. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Heinrich, ganz toll. Das gibt ein Blümchen:
- Ich habe die Reihenfolge wieder restauriert und einige thailändische Schriftzeichen ergänzt (wo ich ihrer habhaft werden konnte). Ist das jetzt so ok für Dich? --Hdamm 19:29, 20. Jul 2006 (CEST)
Ko in Samui
Hallo Mit-Wiki. Du hast die Ko's im Text alle mit in den Link gesetzt. Das ist meiner Meinung nach eine Komplizierung. Ko steht für Insel, deshalb sollte der Hinweis auch Samui und nicht Ko Samui oder Phuket und nicht Ko Phuket heißen. --DietmarBroicher 00:07, 24. Jul 2006 (CEST)
- Hallo DietmarBroicher. Warum ? Wenn Du schon mal in Thailand warst, dann wüsstest Du, dass das "Ko" immer mit im Namen geführt wird. "Samui" als solches wird nur sehr selten benutzt. Daher habe ich überall den kompletten Namen verlinkt. --Hdamm 08:48, 24. Jul 2006 (CEST)
- Nachtrag: Was hat das eigentlich mit dem Link auf beispiel.de auf sich? Ich habe das erstmal auskommentiert... --Hdamm 08:50, 24. Jul 2006 (CEST)
Für morgen abend schon was vor? andy 13:13, 5. Sep 2006 (CEST)
- Erst mal nicht. --Hdamm 13:19, 5. Sep 2006 (CEST)
Thanong Bidaya - Danke
Dankeschön hierfür ! ...Sicherlich Post 14:00, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ja, gern geschehen. Eigentlich wollte ich die Aussptrache in IPA angeben, ist aber hier von Thailand aus auf diesen Krüppels-Maschinen im Moment schwierig. Hole ich in 1-2 Wochen nach. --Hdamm 07:24, 22. Sep 2006 (CEST)
- Eine weitere Quelle für den Geburtsnamen findet sich (nicht über Google) hier : [[3]]. Achtung, mein Browser macht nach Aufruf erst mal einige Sekunden nichts, da hilft nur warten. Eine Diskussion mit Benutzer:Sicherlich darüber findet sich auf meiner Diskussionsseite. -- Ilion 06:34, 25. Sep 2006 (CEST)
Redundanz
Hallo, du hast hier vermutlich unabsichtlich eine Beitrag entfernt, ich hab ihn wieder eingefügt. Bitte etwas genauer kucken. --fubar 17:23, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Es war nicht meine Absicht, dort etwas zu entfernen. Ich bitte vielmals um Entschuldigung. --Hdamm 11:45, 21. Okt. 2006 (CEST)
Löschung von Fotos
Lieber Hdamm, ich finde es nicht gut, dass du einfach Kraft deiner Wassersuppe die Links zu den Bildern entfernst, die ich mühsam hochgeladen habe. Wenn du persönlich der Meinung bist, dass diese Bilder überflüssig sind, dann wäre es nett, wenn du zuvor mit mir darüber diskutierst. Schließlich gibt es möglicherweise unterschiedliche Auffassungen darüber. Ich sehe das so: Eine trockene Aufzählung der Nationalparks ohne weitere Information ist ziemlich wenig informativ. Die Bilder illustrieren das Ganze, ohne dass sie die Seite deswegen weniger überschaubarer machen. Wer sie nicht sehen will, wird durch sie nicht gestört. Wer aber vielleicht einen Einruck der Landschaft erhalten möchte, freut sich möglicherweise darüber.
Sicher findest du es auch nicht toll, wenn einer deine Mühen einfach kommentarlos zunichte macht. Gruß, --Spreesprotte 13:16, 29. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, Martin. Ich war soeben drauf und dran, Dir für die vielen tollen Fotos zu gratulieren. Sie weden unsere Artikel sicher toll illustrieren.
- Ich habe in Nationalparks in Thailand diverse Links auf Deine Fotos entfernt, da die Links fast alle rot waren, das heisst, es gab die entspr. Bilder (noch?) gar nicht. Ausserdem fand ich, dass der Artikel etwas unübersichtlich geworden war. Ich bin sehr dafür, dass unsere Artikel mit Fotos versehen werden, aber die Wikipedia ist doch kein Foto-Album. Zwei bis drei Bilder je Thema sollten doch genügen? Was hat es für einen Sinn, eine Liste von Nationalparks aus ganz Thailand mit massenhaft Fotos zu illustrieren, die sich nur auf einzelne Parks im Norden bzw. Nordosten beziehen? Vielleicht kannst Du ja auch den ein oder anderen Nationalpark-Artikel neu anlegen, wo Deine Fotos dann verwendet werden können?
- Darf ich Dir noch einen Hinweis geben? Wenn Du die Fotos auf die Wikimedia Commons hochlädst, können auch anderssprachige Benutzer (z.B. in der englisch- oder auch der thai-sprachigen Wikipedia) die Bilder benutzen.
- Trotzdem, lass Dich nicht entmutigen. Gruß, --Hdamm 14:01, 29. Dez. 2006 (CET)
Ja, danke, ich habe mich bereits bei Commons angemeldet. Da ich es schade finde, dass die Nationalparks noch keine eigenen Seiten haben (und ich hab dafür keine Zeit :), hab ich jetzt folgendes gemacht: statt Fotos einzufügen habe ich hinter die entsprechenden Nationalparks Links zu Commons-Bildern gelegt. Ich denke, das ist ein guter Kompromiss. Gruß, Martin --Spreesprotte 15:33, 29. Dez. 2006 (CET)
Lak Mueang
Da ich dich ja schon ein bisschen mit meinem Steckenpferd Lak Mueang angesteckt habe - wenn Du magst kannst Du dich ja an meinem Notizbuch en:User:Ahoerstemeier/Lak Mueang beteiligen, wo ich zu jedem Lak Mueang die im Web auffindbaren Informationen sammeln möchte, inkl. der Koordinaten und der Quelle. Ich hab' gerade erst angefangen - eigentlich suchte ich die Lage des Lak Mueang von Saraburi, stolperte dabei über Infos desjenigen in Pathum Thani... Wenn's dann genug Material ist kann daraus durchaus auch mal ein eigenständiger Artikel für den jeweiligen Schrein entstehen, oder es wird in den Provinz-Artikel eingebaut, oder es wird aus diesem Notizbuch ein "List of ..."-Sammelartikel. andy 13:51, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ja, angesteckt glaube ich schon. Allerdings weiss ich nicht, ob das Internet speziell zu Lak Muang so ergiebig ist?
- Ich habe ja im letzten Jahr die Fotos von Suphanburi gemacht und dort ein ausführliches Faltblatt (nur in Thai und Chinesisch) eingesteckt, mit scheinbar Geschiche usw. War bisher zu faul, das zu übersetzen, allerdings scheint der Artikel auf th: die meisten Daten daraus zu enthalten. Das Foto, was Du vorne im Artikel eingebunden hast, zeigt das Gebäude, einen chin. Schrein, nur von aussen. Der Saan Jao Phor Lak Mueang wird eigentlich innen verehrt. Koordinaten dazu habe ich ergänzt (siehe de:Suphanburi).
- Ich war letztes Jahr auch in Nakhon Pathom und Ang Thong. In beiden Städten konnte auf Nachfrage niemand etwas zu einem Lak Mueang aussagen.
- Werde bei weiteren Fahrten natürlich vor Ort versuchen, mehr Infos zusammenzutragen. --Hdamm 18:14, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ja klar wird das (englischsprachige) Web of nicht mehr als ein paar wenige Sätze ergeben, wenn überhaupt etwas. Aber als Ausgangspunkt schonmal besser als garnichts. Daß Nakhon Pathom und Ang Thong (noch) keinen Lak Mueang haben ist ja möglich, daß umgekehrt in Mae Sai einer ist war ein Zufallstreffer, eigentlich wollte ich dort nur das Amphoe-Gebäude fotografieren und auf einmal sehe ich ein Schild. Beim Googlen habe ich heute auch zufällig einen sehr langer Thai-Text zum Lak Mueang in Surat Thani gefunden, nun muß ich nur meine Frau davon überzeugen den mit mir zu übersetzen :-) Der hätte genug Material um einen ganzen Artikel zu füllen. andy 19:07, 22. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Du willst, kann ich Dir das Faltblatt von Suphanburi einscannen und zur Verfügung stellen? Vielleicht kann Deine Frau ja auch da mal drüber kucken ;-)
- --Hdamm 19:15, 22. Jan. 2007 (CET)
- Mae Sai halte ich für ein Gerücht - habe vor Ort keinen gesehen im Januar. Und so schnell haben die wohl keinen gebaut. Aber Scan von Suphanburi wäre ok - ich hab jetzt etwas mehr Zeit nach dem Ende des Semesters. --มีชา 12:12, 5. Mär. 2007 (CET)
Hier ist die Broschüre vom Saan Jao Phor Lak Mueang Suphanburi runterzuladen: Deckblatt, linke und rechte Hälfte. Jede Hälfte ist etwas kleiner als DIN-A4. Viel Spass damit. --Hdamm 19:36, 5. Mär. 2007 (CET)
- Also, der in Mae Sai ist existent, der ist direkt neben dem Amphoe-Gebäude, und es steht sogar ein Hinweisschild dort. Das es dort überhaupt einen gibt hat mich auch überrascht, und wenn ich nicht für das Amphoe-Gebäude dort anhalten ließ wäre er mir sicher nicht aufgefallen, denn der ist nur ein einfacher Schrein, nicht so prunkvoll wie viele andere. Leider habe ich meine Frau bis jetzt noch nichtmal dazu bringen können mir den Text zum Lak Mueang ihrer Heimatstadt zu übersetzen :-( Tja, nicht jeder ist so verrückt wie wir drei :-) andy 10:11, 6. Mär. 2007 (CET)
Bangkok Airways
Wenn du mal hier schaust siehst du die aktuell auf Bangkok Airways registrierten Maschinen http://www.airfleets.net/flottecie/Bangkok%20Airways.htm Aber trotzem fliegen die 717 zum Teil in den Farben von Siem Reap Airways, bzw. es fliegen mehr als 1 ATR 72 in den Farben von Bangkok Airways.
Schöne Grüsse
Gene October
- Aha.
- Und wo genau, bitte, kann ich das sehen, das mit "Siem Reap" meine ich?
- Ich finde die Webseiten von www.airfleets.net nicht sonderlich aussagekräftig, steht doch dort noch immer Phuket Air als operierend (sagt man das so?) drin.
- --Hdamm 15:25, 21. Feb. 2007 (CET)
Wenn du unter oben genannten link schaust siehst du welche Flugzeuge auf Bangkok Airways registriert sind unter anderem die 717 HS-PGP MSN 55064 (Samui) wenn du dir dann dieses Foto aschaust siehst du das die 717 in der "Siem Reap" Lackierung fliegt http://www.airfleets.net/show/?pic=22047 Airfleets ist im übrigen sehr aussagekräftig, man muss sich jedoch ein wenig damit beschäftigen.
Schöne Grüsse
- Du kannst mir ja viel erzählen ;-)
- Woher soll ich denn wissen, das dieses Foto eine Maschine von der Liste der registrierten Flugzeuge darstellt?
- Im übrigen ist mir www.airfleets.net trotzdem recht unangenehm, und zwar wegen der vielen eindeutigen Werbung. Das macht nicht gerade einen seriösen Eindruck.
- --Hdamm 19:32, 21. Feb. 2007 (CET)
Ich kann natürlich viel erzählen, aber was stimmt das stimmt.
Die Reg HS-PGP kannst du auf dem Leitwerk ablesen, das ist soetwas wie ein Autokennzeichen für Flugzeuge. Gut kann man das an der HS-PGW erkennen einmal als Siem Reap und einmal als Bangkok Airways www.flugzeugbilder.de/search4.cgi?srch=HS-PGW&stype=reg&srng=2 HS steht in der Reg. im übrigen für Thailand (wäre es eine "Siem Reap" Maschine aus Kambodscha würde die Reg. mit XU beginnen), PG für Bangkok Airways (vergleiche mal die Int. Abkürzungen für Fluggesellschaften) und W ist in diesem Fall der Airbus. Wenn dir das noch nicht reicht, schau mal hier [4]. Das Airfleet werbung hat ist doch klar, die wollen auch irgendwo von leben. Und wenn du mir jetzt noch nich glaubst, dann sorge doch einfach weiter dafür das Wikipedia vor allem durch halbe Wahrheiten glänzt. Nur weil du das hier länger machst als ich ist es nicht "wahrer".
(nicht signierter Beitrag von Gene October (Diskussion | Beiträge) Hdamm 09:10, 22. Feb. 2007 (CET))
- Na, na, na. Ich habe ja nur ganz freundlich angefragt, weil ich es als Laie nicht verstehe. Da brauchst Du doch nicht gleich so heftig zu reagieren.
- Es ist halt ein Prinzip von der Wikipedia, dass alle Aussagen belegt sein sollen - siehe Wikipedia:Quellenangaben. Im Artikel habe ich lediglich geschrieben: "Bitte Quellen nachreichen". Deine Aussage habe ich nicht gelöscht, lediglich "auskommentiert", sie existiert noch immer. Wenn Du das, was Du mir hier gestern (21. Feb. 2007 - auch das Signieren von Diskussionsbeiträgen wird gerne gesehen) geschrieben hast, irgendwie im Artikel aufführst, sind doch alle zufrieden. Wo liegt also Dein Problem?
- --Hdamm 09:17, 22. Feb. 2007 (CET)
Also wirklich das war noch keine heftige Reaktion von mir. Wenn du selber sagst, das du als Laie keine Ahnung von der Materie hast dann solltest du doch evtl. darauf vertrauen das andere sehr wohl wissen was sie machen. Ich ärgere mich im Moment nur weil ich in fast jedem Artikel den ich mir in Wikipedia anschaue eine oder mehrere sachliche Fehler entdecke (natürlich nur in den Artikeln in denen ich über Sachkentniss verfüge), z.B. musste ich bei Thai Airways lesen das diese ihre erste 747 beim Jungfernflug verloren haben -totaler Quatsch bis heute ist keine 747 von Thai abgestürzt - und diese Liste kann man beliebig fortsetzen, und dann ärgert man sich schon wenn man eine Artikel korrigiert und man sich dann in solchen Diskussionen wiederfindet. Es ist eben Fakt das es "die" Flotte von Siem Reap oder BAngko Airways so eben nicht gibt, da die Maschinen oft in beiden Farben lackiert sind. Wenn man sich auf die registrierten Maschinen bezieht würde subjektiv der Eindruck entstehen das die Angaben falsch sind, da 1. auf den Web Seiten der Airlines keine "richtigen" Angaben gemacht sind und da 2. Maschinen die nicht auf die jeweilige Airline registriert sind trotzdem in den entsprechenden FArben fliegen.
so und jetzt mit Signatur ;-) --Gene October 12:31, 22. Feb. 2007 (CET)
- Klasse. Danke für die Erläuterungen. Dann sind wir ja mindestens schon zwei, die versuchen, Halbwissen auszumerzen. Apropos: Halbwissen - ich kann leider nicht (mehr) darauf vertrauen, dass andere wissen, was sie schreiben. Geht nicht gegen Dich, aber in der letzten Zeit werden wirklich immer mehr neue "Tatsachen" in Artikel eingestellt, sogar neue Artikel geschrieben, die einer genauen Überprüfung nicht standhalten. Woran sollte ich also erkennen, das Du wirklich ein Fachmann bist, wenn Du - Entschuldigung - keine Belege für Deine Aussagen beibringst? Für mich gelten jedenfalls die Informationen bei airfleets.net nicht unbedingt als "nach den Grundsätzen wissenschaftlicher oder journalistischer Arbeiten als solide recherchiert" (Zitat aus Wikipedia:Quellenangaben) - siehe Phuket Air.
- Aber genug der Schuldzuweisungen und Rechtfertigungen. Wie sollen wir vorgehen? Kannst Du nicht den Satz entspr. der obigen Informationen (etwas ausführlicher) umformulieren? Bitte vermeide dabei "in den Farben", darunter habe ich anfangs immer die bunten Bildchen (Fische, Palmen, ...) verstanden.
- Anderen Vorschlag? --Hdamm 14:57, 22. Feb. 2007 (CET)
Wäre es Dir möglich, Hochzahlen und Brüche wiki-konform zu kodieren, z.B. m<sup>2</sup> für m2 und <sup>1</sup>/<sub>2</sub> für 1/2. Das erscheint zwar auf den ersten Blick unbequemer als Fließtext <AltGr><2> (²) und <Alt><0189> (½), ist aber für alle Betriebssysteme und Sprachcodierung verständlich, da es in korrektes HTML übersetzt wird. --Eva K. Post 14:56, 18. Mär. 2007 (CET)
- Na klar ist mir das möglich. Aber dann frage ich mich, wozu die ganzen Sonderzeichen unterhalb des Editors gedacht sind? Wenn ich da draufklicke, bekomme ich das Ergebnis, wie Du es im Artikel sehen kannst. Wenn Dich diese Eingabeweise stört, solltest Du vielleicht da mal anfangen. Grüße --Hdamm 15:17, 18. Mär. 2007 (CET)
- Daß sich die Leute bei solchen durchaus hilfreich gemeinten Hinweisen immer gleich persönlich angriffen zu fühlen scheinen... Wenn ich was sehe und Zeit habe, vereinheitliche ich das auch, kannst ja gerne mal nachschauen. Für ungeübte Benutzer sind diese Eingabeleisten eine Hilfe, wobei die tatsächlich nur bei eingeschaltetem Java-Script laufen. Gelegentlich nehme ich mir die Freiheit, auf sinnvollere Alternativen hinzuweisen. Außerdem trägt sowas zu einer vereinheitlichten Schreibweise bei. Mal ehrlich, was liest sich besser: 1 1/2, 11/2 oder 1½? Nebenbei: Das Eurozeichen sollte auch mit € codiert werden statt als Fließtext €. Weiteres unter Selfthtml] und Hilfe:Textgestaltung. --Eva K. Post 16:05, 18. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, Eva. Ich habe mich nun wirklich nicht angegriffen gefühlt.
- Ich bin mir nur nicht sicher, wie ich mit Deiner Forderung umgehen soll. Wozu sind die von mir bereits erwähnten Zeichen unter dem Editor gut, wenn ich sie nicht benutzten soll. Wozu wurde Hilfe:Sonderzeichen geschaffen? Ich denke, solange es das noch gibt, führst Du einen „Kampf gegen Windmühlen“ − jetzt habe ich doch tatsächlich schon wieder da unten drauf geklickt…
- Noch was: ich bin mir ziemlich sicher, dass früher oder später jemand kommt und die ganzen <sup>s wieder rückgängig macht. Da mir das (nicht nur 1 Mal) bereits passiert ist, mache ich mir das Leben halt was einfacher.
- Grüße --Hdamm 17:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- Die Sonderzeichen unter der Edit-Box sind nicht für "ungeübte Benutzer", wie Eva glaubt, sondern für Leute mit nicht-deutschen Tastaturen, die vielleicht auch auf einem nicht-deutschen Betriebssystem arbeiten. Auf denen sind z.B. die Umlaute nicht einfach abrufbar. Was machen wir da? Mir fehlen aber selbst auf der deutschen Tastatur - die ich nicht immer zur Verfügung habe - viele Sonderzeichen, die in en: als Hilfe vorhanden sind, wie das Schlangen-n, ich weiß immer noch nicht wie ich das hier in de: darstellen soll, deshalb habe ich auf meiner Benutzerseite den ganzen Buchstabensalat kopierbereit. --มีชา 17:17, 17. Apr. 2007 (CEST)
Wat / Buddhistischer Tempel in Thailand
Hallo,
kannst du bitte mal bei Kategorie Diskussion:Wat vorbeischauen und dich dort zu meinem Vorschlag äußern? --Asthma 16:18, 2. Apr. 2007 (CEST)
Zitate von Internetquellen
Hallo Hdamm, nach deinem Besuch auf Wat Chumphon Khiri sind die notwendigen Angaben zum Zugriffsdatum verschwunden. Falls dies absichtlich geschehen sein sollte, möchte ich dich bitten, dies künftig zu unterlassen. Die Daten sind Bestandteil der Zitierrichtlinien, [5]. Falls du der meinung bist, das braucht man nicht, diskutiere das bitte dort. --มีชา 17:17, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Na klar. Wieder was dazu gelernt. Aber dann schreib doch bitte nicht "Letzter Besuch", ich habe angenommen, Du seist persönlich bei den jeweiligen Tempeln gewesen. Das konnte vom Datum her gesehen irgendwie nicht stimmen. Daher habe ich das entfernt. --Hdamm 17:28, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Aber, aber. So was gehört doch nicht in einen Artikel, allerbestenfalls auf die Diskussionsseite. Ich bin doch heute 4 Jahre, 1 Monat und 5 Tage dabei. ;-) Achso: danke für das lange "u" bei Thi Lor Su, copy and paste Problem. Frohes Schaffen. --มีชา 16:12, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ja genau, daher hatte ichs ja auch entfernt. Keine Sorge, ich lasse das jetzt.
- Woher weißt Du das so genau mit den Tagen? Machst Du jeden Tag nen Strich auf ner Liste? ;-)
- --Hdamm 17:05, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Aber, aber. So was gehört doch nicht in einen Artikel, allerbestenfalls auf die Diskussionsseite. Ich bin doch heute 4 Jahre, 1 Monat und 5 Tage dabei. ;-) Achso: danke für das lange "u" bei Thi Lor Su, copy and paste Problem. Frohes Schaffen. --มีชา 16:12, 18. Apr. 2007 (CEST)
Elefantenkopf
Hallo Heinrich, Du hattest dereinst nach dem Ursprung des Namens "Elefantenkopf" gefragt. Heute hat jemand einen Weblink eingetragen, der das ganz schön erklärt: Der Elefant Head Rock ist der grösste aus dem Wasser reichende Felsen (thai.: hin = Felsen) der Similans. Der Name kommt von den drei Felsen, die wie die Stirn und die Stosszähne eines Elefanten aussehen. Gruß, --Emha Bewertung 14:30, 2. Mai 2007 (CEST)
- Klasse, danke für den Link. --Hdamm 14:32, 2. Mai 2007 (CEST)
Sperrung
Hallo Hdamm, schaust du mal hier? Was hältst du davon? Ich hoffe natürlich auf Unterstützung, aber wenn du anderer Meinung bist... --มีชา 15:20, 21. Mai 2007 (CEST)
Khao Lak
Danke für Deine Aufmerksamkeit. Ich hatte nur das Link angesehen, aber nicht die vorhergehende Bearbeitung. Der Text war dort nicht nur durch die Länge unverhältnismäßg, er war auch sprachlich eher unpassend. Vielleicht kann RogerT das ja in strafferer und weniger an ein Reisetagebuch erinnernden Form formulieren, er scheint neu in der Wikipedia zu sein. --Tsui 18:02, 29. Mai 2007 (CEST)
- Genau das meine ich. Zusätzlich - wie bereits angemerkt - scheint das IMHO aber doch eher was für die allgemeine Seite Seebeben im Indischen Ozean 2004 zu sein, oder? --Hdamm 18:29, 29. Mai 2007 (CEST)
King Amphoe und Tambon-Schreibweisen
Zwei Dinge die für dich als Haupt-Autor von Amphoe-Artikeln hier relevant sind (so du sie nicht schon selbst entdeckt hast):
- Am 15. Mai hat das Kabinett beschlossen, alle King Amphoe zu Amphoe hochzustufen. Wann diese Änderung in Kraft tritt weiß ich nicht, und auch die anderen Details sind noch recht dürftig. Wahrscheinlich mache ich in Kürze aus dem Abschnitt "King Amphoe" (letzten schon von mir erweitert) in en: einen separaten Artikel. Hier eine Thai-Quelle zu dem Thema [6] - leider reich mein Thai nicht zum Lesen aus, und meiner Frau sind das zuviele ungebräuchliche Worte :-(
- Unter [7] findet sich die PDF-Version eines Buches, in dem die offiziellen "Übersetzungen" der Tambon-Namen stehen. Ich werde diese nun langsam in die englischen Amphoe-Artikel sowie mein Excel-Sheet einarbeiten.andy 13:46, 30. Mai 2007 (CEST)
- Klasse! Danke für die Info. Ich hatte bisher noch nichts davon gewußt. --80.137.216.254 14:10, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hmm - komisch, irgendwie sind meine Login-Informationen beim Lesen abhanden gekommen? Jedenfalls war ich das hier drüber. --Hdamm 14:13, 30. Mai 2007 (CEST)
- Beim flüchtigen Durchsehen des dopa-PDF ist mir aufgefallen, dass die Reihenfolge nicht mit unserer übereinstimmt (siehe z.B. Kanchanaburi (Provinz)). Alphabetisch ist die Sortierung ja auch nicht (weder nach thail. noch unserem Alphabet). Weißt Du Näheres darüber, ob sich da z.B. für unsere Landkarten was ändert? Die trugen ja bisher so schön die lfd. Nr. des jeweiligen Amphoe/Tambon.
- --Hdamm 14:37, 30. Mai 2007 (CEST)
- Yepp, in dem PDF ist es anscheinend nach Thai-Alphabet sortiert, während in den Landkarten und den Tabellen der Geocode benutzt wird, den das DOPA ausgehend von en:ISO 3166-2:TH festgelegt hat (-> komplette Liste). Der Geocode hat insbesondere den Vorteil, daß neu erzeugte Tambon/Amphoe/Changwat eine eindeutige neue Nummer bekommen, und sich bisher vergebene Nummern nicht verändern (es gibt dann nur Sprünge in der Numerierung) - bei Sortierung nach Alphabet würden sich ja u.U. einige Einträge verschieben. Die unterschiedliche Sortierung macht's natürlich aufwendiger das PDF mit dem Excel-Sheet zu synchronisieren, und ein copy-and-paste aus dem PDF geht auch den Bach runter weil die Textelemente irgendwie durcheinandergewürfelt werden. andy 18:05, 30. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag - behandle das PDF mit Vorsicht, bei Kanchanaburi sind mir schon gleich 2 Tambon aufgefallen, wo der Thai-Name falsch war (und dementsprechend dann auch unsinnig transcribiert wurde) - ตลาดหญ้า statt korrekt ลาดหญ้า, und ปลังเผล statt ปรังเผล. andy 14:07, 31. Mai 2007 (CEST)
Chao Phaya Abhai Ratcha
Hallo und eine Frage zur Übersetzung des Titels Chao Phaya Abhai Ratcha im Artikel Gustave Rolin-Jaequemyns. Die Bedeutung im Sinne von "Vize-König" oder "Vertreter des Königs" beruht auf dem Wort vice-roy im englischen Artikel. Gibt es eine sinnvolle deutschsprachige Übersetzung, die man Deiner Meinung nach im Artikel einfügen könnte? --Uwe 13:37, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ich wollte das so nicht stehen lassen, da "Vize-König" doch wohl recht anmaßend klingt (wie auch einige andere Aussagen des Artikels); zur Position des thailändischen "Vize-König" lies mal bitte Uparatcha.
- Ich muß zu einer sinnvollen Übersetzung jemaden fragen, der mit Thai aufgewachsen ist (geht wahrscheinlich erst gegen Ende der Woche), denn die einzelnen Begriffe wörtlich aus dem Lexikon übernehmen ist nicht unbedingt immer treffend. Zu den einzelnen Begriffen steht in meinem Lexikon:
- Chao (Aussprache etwa: Dschao, เจ้า): Präfix, jemand mit königlichem Rang oder Herkunft, Meister, König
- Chao Phraya (Aussprache etwa: Dschao Pra-Ja, auch: Dschao Pa-Ja, เจ้าพระยา): der fünfte, also der höchste Rang, welcher thailändischen Zivilisten verliehen werden kann.
- Aphai (Aussprache etwa: Appai, อภัย): Schutz, Sicherheit; Erlösung von Gefahr oder Strafe
- Ratcha (Aussprache etwa: Ratscha, ราชา): König, Prinz, Herrscher.
- Also, ich würde zunächst nicht empfehlen, aus diesen Begriffen etwas zusammenbasteln zu wollen. Bitte ein paar Tage Geduld. --Hdamm 17:27, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Erstmal danke und ein paar Tage Wartezeit sind wirklich kein Problem. Eine sinnvolle Übersetzung wäre meiner Meinung nach schon ein Gewinn für den Artikel, das das ganze als "Ehrentitel XYZ" ansonsten doch eher abstrakt bleibt. Welche Aussagen findest Du denn ansonsten im Artikel noch anmaßend? --Uwe 21:32, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Nun ja, die deutsche Übersetzung ist ja nicht so schlimm, wie das englische Original. Denn Rolin-Jaequemyns führte sicherlich nicht selber moderne Verwaltungs-Systeme ein, er machte bestenfalls dem König Vorschläge, die dieser gnädig entgegennahm und sie dann umsetzte. Der König, nicht der Farang, man bedenke, dass zu jener Zeit Absolute Monarchie herrschte! Es ist ok, wenn wir schreiben, dass er etwas "anregte" oder etwas zur Reformierung "beisteuerte". Aber nur weil der König sich herabgelassen hat, ihm gnädig einen Orden zu verleihen, sollte man das nicht überbewerten. Versuche mal auf den Internetseiten der Thammasat-Uni auch nur die kleinste Info über unseren Belgier zu finden. Na? Oder: ich habe z.B. ein Buch über die thailändische Verwaltung (H.G. Quadritch Wales: Ancient Siamese Government and Administration. London 1934, Reprint by Paragon Book, New York 1965, oh. ISBN). Dort ist viel von den ("von ihm initiierten"?) Reformen die Rede, natürlich auch von Prinz Damrong, aber nirgends taucht sein Name auf. So geht das nun mal in Thailand. --Hdamm 15:34, 4. Jun. 2007 (CEST)