Nordwalde

Gemeinde in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2007 um 17:40 Uhr durch Roland Arhelger (Diskussion | Beiträge) (Infrastruktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Nordwalde ist eine Gemeinde im Bundesland Nordrhein-Westfalen nordwestlich von Münster im Kreis Steinfurt.

Geografie

Geografische Lage

Nordwalde liegt im Münsterland, rund 15 km nordwestlich von Münster und ca. 12 km südöstlich der Kreisstadt Steinfurt. Die Entfernung zur holländischen Grenze beträgt etwa 30 km.

Gemeindegliederung

  • Nordwalde
  • Feldbauerschaft
  • Kirchbauerschaft
  • Scheddebrock
  • Suttorf
  • Westerode

Nachbargemeinden

Im Osten grenzt die Gemeinde Nordwalde an die Stadt Greven, im Nordosten wird sie von der Stadt Emsdetten begrenzt. Im Süden verläuft die Gemeindegrenze nach Altenberge, im Nordwesten zur Kreisstadt Steinfurt.

Bevölkerungsstruktur

Einwohner: 9.736 (Stand: 30. Juni 2004)

Alterstruktur

Alter männlich weiblich
01 - 20 Jahre 1.286 1.193
21 - 40 Jahre 1.320 1.284
41 - 60 Jahre 1.316 1.280
61 Jahre - Ende 859 1198

Konfessionszugehörigkeit

Konfession Anzahl
römisch-katholisch 7.267
evangelisch 1.276
sonstige 1.193

Bauernschaft/Bezirk

Bauerschaft Einwohner
Ortskern 8.257
Am Egen 40
Scheddebrock 363
Feldbauerschaft 289
Kirchbauerschaft 160
Suttorf 359
Westerode 268

Geschichte

 
Torzugang zum Bispinghof mit der ev. Kirche im Hintergrund
 
Der Bispinghof, Keimzelle der heutigen Gemeinde Nordwalde.

Der Ortsname „Nordwalde“ wird urkundlich erstmals im Jahr 1151 in einer Steuerurkunde des Bistums Münster erwähnt. Demnach bestätigte der Bischof von Münster die Besitzungen des Klosters Asbeck mit u.a. einem Zehnten in „Northwalde“. Dazu zählten auch die alten Herrensitze Bispinghof (bedeutet: Hof des Bischofs), Pröbstinghof (bedeutet: Hof des Domprobstes), Althaus und Herzhaus, zwischen die die „Edlen von Borghorst“ eine Kirche erbauen ließen. Zum Teil sind diese Herrensitze heute noch als Denkmäler der Ortsgeschichte erhalten, wie z.B. der Bispinghof, der als Keimzelle der heutigen Gemeinde Nordwalde gilt. Wahrscheinlich wurde der Ort Nordwalde aber bereits viel früher besiedelt, wie frühgeschichtliche Funde vermuten lassen, die im Nordwalder Heimatmuseum besichtigt werden können. Landwirtschaftliche Kleinanwesen spielten in dieser Frühzeit die Hauptrolle.

Nordwalde litt, wie andere Gemeinden und Städte auch, unter vielen Kriegen. So lagerten spanische Truppen im Jahr 1590 im Zuge des Achtzigjährigen Krieges ein halbes Jahr in Nordwalde und schröpften die umliegenden Bauerngehöfte. Der Dreißigjährige Krieg (1618 - 1648) brachte weiteres Elend. Ein Unterführer des „Tollen Christian“ hatte in dieser Zeit sein Quartier in Nordwalde aufgeschlagen. Nach Kriegsende (Westfälischer Friede) erholte sich die Nordwalder Bevölkerung allmählich, bevor der Siebenjährige Krieg (1756 - 1763) erneut Elend und Tod über den kleinen Ort brachte.

Vermutlich bereits seit 1535 bis zum Jahr 1803 gehörte Nordwalde zum Amt Wolbeck des Fürstbistums Münster, anschließend bis 1806 zum Fürstentum Rheina-Wolbeck und im Zuge der Napoleonischen Kriege zum Großherzogtum Berg, das ab 1807 zum napoleonischen Königreich Westphalen gehörte. Das westfälische Nordwalde war damit Teil des Kaiserreichs Frankreich. Im Jahr 1816, drei Jahre nach der Völkerschlacht bei Leipzig, zählte Nordwalde unter Preußen zum Kreis Steinfurt in der Provinz Westfalen.

Im 20. Jahrhundert litt Nordwalde unter den zwei Weltkriegen, in denen viele Männer des Dorfes fielen. Mit Ende des Zweiten Weltkriegs gelangten etliche Flüchtlinge nach Nordwalde, wodurch sich die damalige Einwohnerzahl schlagartig um rund ein Fünftel erhöhte.


Politik

Gemeinderat

 
Das Rathaus, erbaut 1957 nach Plänen von Harald Deilmann, dem Architekten des Düsseldorfer Rheinturms.

Bei den Kommunalwahlen am 5. September 2004 erreichte die CDU 52,2%, die SPD 21,1%, die UWG 12,8%, die Grünen 7,6% und die FDP 6,4%, so dass sich folgende Sitzverteilung im Gemeinderat ergibt:

Bürgermeister

Der Bürgermeister Dietmar Brockmeyer (parteilos) wurde gleichzeitig im Amt bestätigt, er erhielt ohne Gegenkandidaten 82% der Stimmen.

Gemeindewappen

Datei:WappenNorwalde.gif

Blasonierung: Das Gemeindewappen zeigt vor silbernem Hintergrund drei grüne Hainbuchen, die aus grünem Feld hervorwachsen, auf dem ein silbernes, mit goldenem Knauf versehenes Schwert liegt.

Diese Symbole sind dem Wappen des ehemaligen Schulzenhofes Bisping entlehnt, der als historische Keimzelle der heutigen Gemeinde Nordwalde gilt. Das Schwert sowie die drei Hainbuchen (Gerichtsbäume) symbolisieren die damalige Gerichtsgewalt (vgl. hierzu den Artikel über die Femeiche im münsterländischen Ort Erle).

Infrastruktur und Wirtschaft

Infrastruktur

 
Die grenznahe Euregio-Bahn (Münster - Enschede, NL) verbindet Nordwalde u.a. direkt mit Münster.

Nordwalde ist über die B54 sehr gut an das überregionale Straßennetz und das 25 km südlich entfernte Oberzentrum Münster angeschlossen, zudem führen Kreis- und Landstraßen in alle Nachbargemeinden. Die Euregio-Bahn (Bundesbahn) auf der Linie Münster - Gronau - Enschede hält tagsüber stündlich, in den Berufsverkehrszeiten halbstündlich am Bahnhof Nordwalde.

Neben der Bahn wird der öffentliche Personennahverkehr von der Verkehrsgemeinschaft Münsterland betrieben, zu der das in Nordwalde ansässige Busunternehmen Schäpers gehört. Die Busse der Buslinie R73 fahren im Stundentakt von Nordwalde über Altenberge nach Münster bzw. nach Steinfurt. Zudem verkehren regelmäßige Busse der nach Greven und Emsdetten. Nachts wird Nordwalde mit der Nachtbuslinie N5 bedient, die einen ähnlichen Streckenverlauf wie die R73 aufweist.

Der Flughafen Münster/Osnabrück auf dem Stadtgebiet Greven ist lediglich 15 km entfernt. Ebenso befindet sich in ähnlicher Entfernung eine Anschlussstelle an die BAB 1 (Hansalinie).

Wirtschaft

Über die seit Jahrhunderten die Nordwalder Wirtschaft prägende Landwirtschaft und Textilindustrie hinaus haben sich in Nordwalde zahlreiche mittelständische Unternehmen angesiedelt, die heute unter anderem von der Nähe des Verkehrsflughafens Münster/Osnabrück (Greven) profitieren.

Datei:Reichstag-Plenarsaal.jpg
Bundesadler im Reichstagsgebäude

Im Auftrag der Bundestagsverwaltung stellte die in Nordwalde ansässige Firma Trendelkamp (Bahnhofstr. 43) drei verschiedene Versionen des Bundesadlers als Reliefskulpturen für die Plenarsäle im damals neuen Bundestagsgebäude in Bonn sowie im Berliner Reichstagsgebäude her. Das auf architektonische Problemlösungen im Bereich Kunststoff- und Gebäudetechnik spezialisierte Familienunternehmen ist weltweit an verschiedenen Bauprojekten beteiligt.


Kindergärten und Schulen

Die katholische Kirche unterhält den Wemhoff- und den Wiesengrundkindergarten. Daneben existieren jeweils ein Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt und des DRK in Nordwalde.

 
Die Gangolf-Grundschule

In Nordwalde gibt es mit der Gangolf- und der Wichernschule zwei katholische Grundschulen, die zwei- bzw. dreizügig geführt werden. Außerdem verfügt Nordwalde über eine Kardinal-von-Galen-Gesamtschule, die aus der gleichnamigen Hauptschule hervorging. Im Jahr 1999 schloss sie ihre Aufbauphase ab und vergab zum ersten Mal Abiturzeugnisse. Die nächstgelegene Universität befindet sich in Münster.

Die Gemeinde Nordwalde ist Mitglied des kommunalen Zweckverbands „Volkshochschule Zweckverband Steinfurt“ und der „Musikschule Steinfurt, Altenberge, Horstmar, Laer, Nordwalde“.

Kultur

Städtepartnerschaften

Nordwalde führt zwei Städtepartnerschaften, eine mit Amilly (s. Weblinks) in Frankreich und eine mit Treuenbrietzen in Brandenburg. Der im September 2005 gegründete Partnerschaftsverein koordiniert die vielfältigen Austausche und Kontakte zwischen den Gemeinden.

Musik- und Kulturgruppen

In Nordwalde widmen sich verschiedene Vereine und Gruppen der Kultur und der Musik.

So entstand der „Mach was!“-Verein aus einem Kinderchor, der verschiedene Musicals aufführte. Weitere Gruppen sind:

  • der Renaissancechor "venestra musica"
  • der Männergesangverein Rheingold Nordwalde von 1926
  • der Musikzug Hubertus
  • der „Kiepenkerl“-Männerchor
  • der Frauenchor
  • der Kirchenchor der kath. Kirche
  • der Jugendchor Anastasis der kath. Kirche
  • die Jagdhornbläser
  • die Tanzgruppe des Heimatvereins
  • die Band Avaricious

Die kirchenmusikalischen Aktivitäten in Nordwalde werden durch den „Förderkreis Kirchenmusik Nordwalde“ koordiniert. Hierzu gehört - neben dem traditionellen Adventskonzert der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde - insbesondere die jährlich stattfindende „Internationale Nordwalder Orgelwoche“.

Sehenswürdigkeiten

 
St. Dionysius-Kirche

Barockorgel in der St. Dionysius-Kirche

In der katholischen St. Dionysius-Kirche steht ein Kleinod westfälisch-norddeutscher Orgelbaukunst: die Barockorgel von Mencke/ Bensmann. In der münsterländischen Orgellandschaft ist diese Orgel eine echte Rarität. Die Orgel steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz; sie wird in jedem Jahr im Rahmen der „Internationalen Nordwalder Orgelwoche“ einem überregionalen und internationalen Publikum vorgestellt. 2006 wurde erstmals auch ein Konzert des "Internationalen Orgelfestivals Westfalen-Lippe" hier aufgeführt. Als Organist ist an der Pfarrkirche St. Dionysius Dipl.-Kirchenmusiker Thorsten Schlepphorst MA (*1963) tätig.

Kapelle im Altenzentrum St. Augustinus

Das Altenzentrum St. Augustinus verfügt über eine kleine Kapelle, in der Gottesdienste und Andachten gefeiert werden. Interessant sind die Wände, die fast komplett aus Mosaikfenstern bestehen und damit die Kapelle hell ausleuchten. Auf diesen ist die Schöpfungsgeschichte dargestellt. Rechts neben dem Eingang die Tage eins bis vier, links die Tage fünf und sechs.

Altes Feuerwehrhaus

 
 
Altes Feuerwehrhaus
 
Eingang zum Heimatmuseum

Das denkmalgeschützte ehemalige Feuerwehrhaus (am Krummer Timpen) mit seinem charakteristischen Straßenüberbau und dem weithin sichtbaren Holzturm, der zur Schlauchtrocknung errichtet wurde, stellt ein architektonisches Kleinod aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts dar. Während die Freiwillige Feuerwehr Nordwalde mittlerweile in eine hochmoderne Feuerwache umgezogen ist, befindet sich die Polizeiwache Nordwalde noch heute in einem Seitentrakt des Alten Feuerwehrhauses. Die ehemalige Garage der Feuerwehr wird heute von einem Einzelhandelsgeschäft genutzt.

Heimatmuseum

Das Georg-Kramann-Museum wird vom Heimatverein unterhalten und gibt einen Einblick in die Geschichte Nordwaldes und das Leben seiner Bewohner. Das Gebäude diente bis 1961 als Dorfschule.


Sport

Die Gemeinde Nordwalde bietet ein umfangreiches Sportangebot, vornehmlich ist dieser in folgenden Vereinen organisiert:

  • SC 28 Nordwalde - Der SC 28 Nordwalde verfügt über ein breites Angebot an Hallen- und Outdoor-Sportarten und betreibt ein eigenes Fitnesscenter namens "4-You" im Dorfkern, die Handballabteilung spielt in der Landesliga
  • 1. FC Nordwalde - Dieser reine Fußballverein wurde 1994 gegründet, verfügt über 4 Senioren-, 1 Alte-Herren-, 1 Damen-, 2 Mädchen- und 20 Juniorenmannschaften mit etwa 630 Mitgliedern und stieg im Jahr 2006 in die Bezirksliga auf
  • TC 21 Nordwalde - Der TC betreibt u.a. eine Ü-40 Herrenmannschaft in der Westfalenliga, die vereinseigene Anlage mit sechs Tennisplätzen und Clubheim befindet sich an der Emsdettener Straße
  • KSC 88 Nordwalde - Der Sportkegelverein
  • SK Königsspringer Nordwalde - Der Schachklub spielte in den 1980er und 1990er Jahren lange in der 2. Schach-Bundesliga
  • RuF Nordwalde - Reit- und Fahrverein Nordwalde (Reithalle an der Bahnhofstraße)
  • BSG Nordwalde - Die Behindertensportgemeinschaft

Die Outdoor-Sport orientierten Vereine teilen sich das gemeindeeigene Sportgelände an der Bahnhofstraße zwischen Ortskern und Bahnhof mit einem Rasenplatz, einem Ascheplatz, einem Tartanplatz, einer Skaterbahn und einem separaten Fußballtrainingsgelände am "Hof Wältermann".

Für den Indoorsport werden drei Sporthallen der ortsansässigen Schulen, Kardinal-Van-Galen-Gesamtschule, Gangolfgrundschule und Wicherngrundschule genutzt.

Zwischen Nordwalde, Altenberge und Greven wurde 2004 der erste integrative Reiterweg Deutschlands eingerichtet.

Regelmäßige Veranstaltungen

Schützenfeste und Tanz in den Mai

Die Schützenfestsaison beginnen die Westeroder am ersten Maiwochenende, nachdem zuvor in dem Festzelt der „Tanz in den Mai“ stattgefunden hat. Am Wochenende nach Fronleichnam folgt die Suttorfer St. Antonius-Bruderschaft. An Pfingsten findet das Schützenfest im Scheddebrock statt und eine Woche später, am Dreifaltigkeitswochenende, feiert der einzige Junggesellenverein, die Dreifaltigkeitsbruderschaft Dörper Jungs, sein Fest. Außerdem feiern in Nordwalde die St. Dionysius-Bruderschaft der Männer sowie die Schützenvereine der Feldbauern, der Bürgerschützen und der Frauenschützen ihre Schützenfeste.

Kinderflohmarkt

An einem Freitagnachmittag Anfang September organisiert die CDU-Frauenunion Nordwalde einen Flohmarkt für alle Nordwalder Kinder. Mit den Erlösen der dabei verkauften Waffeln werden die Eintrittspreise zu einer Aufführung der Reckenfelder Freilichtbühne am Jahresende in Nordwalde familienfreundlich gesenkt.

Nordwalder Herbstkirmes

Die Kirmes beginnt jährlich am fünften Samstag im September, hat dieser nur vier Samstage, am ersten Samstag im Oktober, und dauert bis zum folgenden Montag. Falls der Tag der Deutschen Einheit auf den vorhergehenden Freitag oder den nachfolgenden Dienstag fällt, wird die Kirmes entsprechend um einen Tag verlängert. Das bunte Treiben findet im Ortskern rund um die Kirche statt.

Nach der offiziellen Eröffnung auf der Rathaustreppe werden dort Lebkuchenherzen an die Kinder verteilt - solange der Vorrat reicht. Allein diese Tradition lockt neben zahlreichen Nordwaldern auch viele Auswärtige zum Start der Kirmes in den Ort. Die Schausteller der Kirmes sind jedes Jahr überwiegend dieselben und stehen auch am selben Ort wie im Vorjahr. Ausnahme hierbei ist ein jährlich wechselndes "Überraschungsfahrgeschäft". Dies lockt viele Nordwalder bereits vor dem Beginn der Kirmes zu den Baustellen - jeder möchte gerne wissen, was es in diesem Jahr Besonderes gibt.

Am Kirmesmontag wird eine Stunde Freifahrt ausgegeben. Ursprünglich organisierte dies ein Nordwalder Geschäftsmann, welcher für die „nicht so reichen“ Kinder die Betreiber der Karussells bezahlte. Diese Tradition wurde nach seinem Tod von der Werbegemeinschaft weitergeführt und gilt heute für alle Kinder, die zwischen 12 und 13 Uhr am Montag auf der Kirmes fahren möchten - und auch noch einen Platz bekommen. Die örtlichen Schulen bekommen an diesem Tag eher schulfrei, damit auch schulpflichtige Kinder in den Genuss der Freifahrt kommen.

Allerheiligenlauf

Der SC 28 Nordwalde veranstaltet jeweils am Samstag vor Allerheiligen den Allerheiligen-Volkslauf. Kinderläufe werden über 1 und 2 Kilometer, ein Jedermannlauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km angeboten. Im 5-km-Jedermannlauf gibt es eine Spezialwertung für Walker. Die Erlöse der Veranstaltung fließen gemeinnützigen Projekten zu.

Adventskonzert

Am ersten Adventssonntag findet um 17 Uhr das Adventskonzert in der kath. Pfarrkirche statt, bei dem die christlichen Chöre Nordwaldes Musikstücke zum Advent aufführen.

Weihnachtsmarkt

Die Werbegemeinschaft Nordwalde organisiert jeweils am zweiten Advent den Weihnachtsmarkt auf dem Rathaus- und dem Amillyplatz. Teilnehmen können alle Nordwalder Gruppen und Vereine, aber auch Firmen und Privatpersonen. Sie bieten neben Speise und Trank auch oft selbstgefertigte Geschenkartikel an. Besonderer Höhepunkt ist der Besuch des St. Nikolaus mit Knecht Ruprecht.

Northwood-Lan

Einmal im Jahr findet die Nordwalder LAN-Party "Northwood-Lan" statt. In den Schulsommerferien wird ein ganzes Wochenende lang im Forum der KvG-Gesamtschule ein lokales Netzwerk aufgebaut, über das sich ca. 100 Teilnehmer und in verschiedenen Computerspielen duellieren können. Die Tage dieses Wochenendes werden auch als die "Northwood frag days" bezeichnet.

Nordwalder Reitertage

Einmal im Jahr, am zweiten Augustwochenende, finden sich viele Reiter aus Nordwalde und Umgebung am Turnierplatz an der "Pondarosa", einer kleinen Gaststätte, zusammen um gemeinsam die Nordwalder Reitertage zu veranstalten. Eröffnet werden diese am Freitag Mittag ab 13 Uhr um dann das Wochenende in großer Runde bei fairem reitsport zu verbringen.

Soziales

Deutsches Rotes Kreuz in Nordwalde

In Nordwalde besteht eine der ältesten Ortsgliederungen des Deutschen Roten Kreuzes. Bei Nachforschungen im Gemeinde- und Staatsarchiv wurde entdeckt, dass bereits 1866 eine Vorläufergruppe des heutigen DRK-Ortsvereins Nordwalde gegründet wurde. Der DRK-Ortsverein verfügt heute über eine Rotkreuzgemeinschaft und eine Jugendrotkreuzgruppe und betreibt eine Kindertageseinrichtung.

DPSG Nordwalde

Eine große aktive Gruppe der DPSG (Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg) lädt alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 8-18 Jahren herzlich zum mitmachen ein. Unter anderem findet eine wöchentliche Gruppenstunde der "Wölflinge", "Juffis" (Jungpfadfinder), "Pfadis" (Pfadfinder) und "Rover" zu altersgerechten Zeiten statt. Die Leiter bestimmen mit den Kindern den Ablauf der Gruppenstunden gemeinsam mit Eltern und den "Freunden der Pfadfinder Nordwalde", dem Ortsansässigen Förderverein der DPSG. Des Weiteren kümmert sich der Stamm Steinfurt um ein grobes Rahmenprogramm, die Stammeslager und Stammesversammlungen. Mehrmals im Jahr finden Fahrten zu den verschiedensten Örtlichkeiten (mit und ohne Übernachtungen) statt. Besonders bei größeren Lagern mit allen Altersgruppen, Stämmen und Persönlichkeiten vertreten, wie zum Beispiel den Stammeslagern oder dem "U-h-rsprung", werden wichtige neue Freundschaften gegründet. Die DPSG Nordwalde ist ein gemischter Stamm, indem Jungen sowie Mädchen miteinander an dem Gruppenstunden teilnehmen.