Diskussion:Kreisreformen in Deutschland bis 1949 (ohne Bayern und Preußen)
Siehe auch
Für Diskussionen siehe auch Diskussion:Gebietsreform. Zum Nachschlagen siehe auch Kategorie:Landkreis.
- http://www.kreise.de/landkreistag/geschichte.htm
- http://www.fes-kommunales.de/_data/S_Gebiets-_und_Verwaltungsreform_Kreise.pdf (pdf): s. Anmerkung
- Anmerkung: mit falschem Datum für das Inkrafttreten der Kreisgebietsreform im Land Brandenburg --Harry8 12:19, 25. Mai 2006 (CEST)
Kfz-Kennzeichen
Was sollen denn hier nun die KFZ-Kennzeichen? Das hat doch nichts mit Kreisreform zu tun.
Kreisreform in Baden-Württemberg
Erst heute ist mir aufgefallen, dass Benutzer:Harry8 diesen Artikel völlig und umfassend überarbeitet hat, soweit so gut. Zumindest was die Kreisreform in Baden-Württemberg anbelangt sind aber einige Angaben schlicht weg falsch! Es wird dort jetzt teilweise von "Umbenennungen" gesprochen. Tatsächlich wurden die Landkreise am 1.1.1973 nahezu alle neu gebildet. Von Umbenennungen wurde nie gesprochen, wenngleich es in einzelnen Fällen einer Umbenennung gleichkommen könnte. Des Weiteren ist die Liste der Veränderung stark verkürzt widergegeben worden. Die ursprünglich von mir vor Monaten eingearbeitete Übersicht war wesentlich ausführlicher. Die neuen Landkreise entstanden nämlich nicht nur aus der Vereinigung von 2 oder 3 kompletten Landkreises zu einem neuen Landkreis, sondern teilweise nur aus Teilen verschiedener Alt-Landkreise. Daher ist mit der jetzigen Darstellung viel sinnvolle Information verlorengegangen. Ferner wird von einer 1. und einer 2. Kreisreform gesprochen. Eine solche hat es nie gegeben. Es gab nur eine einzige Reform zum 1.1.1973. Die von Harry8 genannte 1. Kreisreform war lediglich die Umbenennung eines einzelnen Landkreises (Villingen) infolge der Neugründung der Stadt Villingen-Schwenningen 1972.
Daher sollte zumindest für die Passage Baden-Württemberg betreffend das Jahr 1973 die alte Version hier wieder eingefügt werden. bear 15:56, 11. Jun 2006 (CEST)
- Bear hat recht. Die Gebietsreform war erheblich komplizierter, als sie jetzt dargestellt wird; zum Vergleich der Situation vorher und nachher siehe Bild:BW-LandkreiseVergleich.png. -- Ssch 17:01, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das Wort Umbenennung kommt nur einmal vor, und zwar bei der Umbenennung des Landkreises Pforzheim in Enzkreis. Natürlich wurde der Enzkreis gleichzeitig vergrößert! Aber: nun mal ehrlich: Ein Artikel mit allen Änderungen und das ab 1818, in dem jeder sich mit seiner umgegliederten Gemeinde wiederfindet, würde doch einen solchen Artikel sprengen! Dafür gibt es auch Spezialartikel, auf die ich verwiesen habe (,soweit sie mir bekannt waren)! Das Statistische Bundesamt nennt den Wechsel Landkreis Pforzheim > Enzkreis Umbenennung! Nun zur Zählweise: Bei der Bildung des Landkreises Villingen-Schwenningen wurden definitiv die Kreisgrenzen zu Lasten des Landkreises Rottweil geändert! Das ist in meinen Augen eine Kreisgebietsreform (s. auch Norderstedt, Kreis Schleswig-Flensburg, Landkreis Pirmasens, jetzt Südwestpfalz usw.). Dass erst bei der Reform 1973 es zu einer umfangreichen, das ganze Land erfassenden Gebietsreform kam, ist unbestritten!--Harry8 14:59, 14. Jun 2006 (CEST)
Deine Argumentation ist nicht ganz schlüssig: Auf der einen Seite soll der Artikel alle Änderungen von Kreisgrenzen darstellen und nennt auch Umbenennungen einzelner Kreise, andererseits behauptest du, alle Änderungen darzustellen würde den Rahmen des Artikels sprengen. Warum werden dann aber einige Eingemeindungen in kreisfreie Städte separat aufgeführt? Sicher ist das eine Änderung einer Kreisgrenze, aber wieso sprengt dies gerade nicht den Artikel? Wenn es Spezialartikel gibt, weshalb macht man sich überhaupt die Mühe mit diesem Artikel? Von einer Umbenennung im Falle Pforzheims kann man nicht sprechen, auch wenn das Statistische Bundesamt in irgendeiner Veröffentlichung davon spricht. (in welcher eigentlich?) Man sollte hier dem tatsächlichen Gesetzeslaut schon folgen und der spricht in nahezu allen Landkreises Baden-Württembergs von einer Neubildung des Kreises. Du hast ferner nur einige Veränderungen dargestellt. Diese sind aber in vielen Fällen schlicht weg falsch: Wenn da z.B. steht: "Neubildung des Rhein-Neckar-Kreises aus den Landkreisen Heidelberg, Mannheim und Sinsheim", dann ist das nur teilweise richtig, der Landkreis Sinsheim ging zu einem großen Teil (Raum Eppingen) an den neuen Landkreis Heilbronn (dieser wird aber in keinster Weise aufgeführt), oder "Eingliederung des Landkreises Vaihingen in den Landkreis Ludwigsburg", dann ist das ebenfalls nur teilweise richtig: Der ganze westliche Bereich (Raum Mühlacker) kam zum neu gebildeten Enzkreis.
Zählweise: Wenn du anscheinend jede Änderung einer Kreisgrenze als Kreisreform bezeichnest (ich halte das für völlig übertrieben), dann gab es in Baden-Württemberg mehr als zwei. Du kannst dann bereits am 1. Januar 1969 (evtl. auch früher) beginnen. Schon damals wurde z.B. die Gemeinde Wilflingen vom Landkreis Hechingen in den Landkreis Rottweil umgegliedert. Weitere Beispiele hat es in den folgenden Jahren bis zur eigentlichen Kreisreform am 1.1.1973 (und nur das ist bzw. war eine echte Kreisreform) gegeben (vgl. die Einzelartikel zu den ehemaligen Landkreisen in Baden-Württemberg). Die Zählung muss daher im Falle Baden-Württembergs entfernt werden. In anderen Bundesländern wurde die Kreisreform durchaus in mehreren Schritten umgesetzt. Hier kann man dann von 1., 2. oder 3. Reform sprechen. Der Fall Villingen-Schwennigen ist nichts anderes als eine kleine Veränderung der Kreisgrenzen wie zuvor (mindestens seit 1969) mehrmals geschehen. Ich werde daher demnächst die alte Version, der zum 1.1.1973 durchgeführten Reform wieder einstellen. bear 18:31, 14. Jun 2006 (CEST)
- In Kürze erfolgt eine Überarbeitung (1973, 1. Januar: Baden-Württemberg) Harry8 09:36, 15. Jun 2006 (CEST)
Hallo Harry8! Warum musst du eigentlich mit aller Gewalt deinen Unsinn wieder einsetzen? Es gab keine erste und keine zweite Kreisgebietsreform in Baden-Württemberg und auch keine Umbenennung (auch nicht im Falle Pforzheims). Es gab 1973 schlicht weg die Bildung von 32 neuen Landkreisen. Man muss dies nicht umständlich mit Eingliederung umschreiben. Wenn du diese Unrichtigkeiten nicht änderst, sehe ich mich leider gezwungen, den Artikel auf die Löschkandidatenseiten zu setzen, wegen objektiver inhaltlicher Falschheit. Ich hatte bisher eigentlich eine völlig andere Meinung von dir und war von deiner Arbeit bislang positiv angetan. Wenn du aber richtige Inhalte an Artikeln absichtlich wieder verfälschst, dann muss ich mich in dir wohl geirrt haben. Wenn du nicht bereit bist, die Fehler zu korrigieren, dann wirst du der Erste sein, den ich auf meine Misstrauensseite setzen werde. bear 20:18, 15. Jun 2006 (CEST)
- Auch wenn ich mich wiederhole: Bear hat in der Sache absolut recht. Der Wortlaut des Gesetzes ist hier zu finden: [1]. Wenn das Statistische Bundesamt die Schaffung des Enzkreises als Umbenennung deklariert, liegt es damit falsch. Zur Zählung: Nur das o.g. Gesetz wurde als Kreisreformgesetz bezeichnet. Die Schaffung Villingen-Schwenningens als solche zu bezeichnen, ist willkürlich, da mit der gleichen Begründung auch die Umkreisung z.B. von Schlüchtern, Mägerkingen, Achberg bis hin zur Auflösung des Komdominatanteils Burgau als Kreisreform bezeichnet werden könnte (dann hätten wir aber acht bis zehn davon). -- Grüße, Ssch 22:19, 15. Jun 2006 (CEST)
Hallo Harry8, es geht doch! Ich habe mir erlaubt, im Spezialartikel Kreisreform Baden-Württemberg 1973 einige Korrekturen vorzunehmen. Inwieweit die anderen Angaben stimmen bzw. heute noch stimmen (evtl. spätere Veränderungen) habe ich allerdings nicht überprüft. Ich hoffe aber, dass jetzt alles korrekt ist. Bitte nicht böse sein, wenn ich etwas forsch mit dir umgegangen bin, aber bei offensichtlichen Fehlern reagiere ich allergisch. :-) bear 16:46, 18. Jun 2006 (CEST)
Neumünster
Mir ist aufgefallen dass die Ausgliederung Neumünsters aus dem Kreis Kiel unter 1891 und unter 1901 verzeichnet ist. Vielleicht weiß jemand welches Datum das richtige ist. --ARBEO 15:34, 9. Aug 2006 (CEST)
- 1901 stimmt! Herzlichen Dank für den Hinweis! --Harry8 16:20, 9. Aug 2006 (CEST)
Kreis/Landkreis u.a.
Mehreres:
- Die Verwendung der Begriffe "Kreis" und "Landkreis" ist nicht überall konsequent. Frage: wurde in Preußen für Flächenkreise generell der Begriff "Landkreis" verwendet? Oder nur dann wenn es auch einen Stadtkreis gleichen Namens gab und ansonsten einfach "Kreis" benutzt?
- Zitat: *1. Januar 1832:
- Neubildung des Landkreises Lübbecke aus dem Landkreis Rahden und einem Teil des Kreises Bünde
- Eingliederung des Kreises Bünde in den Kreis Herford (Hauptteil) und Lübbecke.
- Wiedersprüchlich. Meines Wissens wurde der bisherige Kreis Rahden in Kreis Lübbecke umbenannt (nicht neugebildet) und um Teile des bisherigen Kreises Bünde erweitert.
- Hinweis: für mehrere heute noch namentlich bestehende Kreise gibt es zwei Artikel, zum einen bezüglich des heutigen, zum andern bezüglich des früheren Zuschnitts. Beispiele: Kreis Höxter, Kreis Paderborn, Kreis Herford, Änderung der Verlinkung emfehlenswert.
--Ratziputz 12:05, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte die Begriffe Stadtkreis und Landkreis benutzt und bei den Stadtkreisen das so zum Ausdruck gebracht: Stadtkreis Magdeburg. Richtig ist zudem wohl folgendes:
- In der Bundesrepublik Deutschland:
- Stadtkreise: in Baden-Württemberg; in den neuen Bundesländern jeweils bis zur ersten Neugliederung, also in Brandenburg bis zum 6. Dezember 1993, in Mecklenburg-Vorpommern bis zum 12. Juni 1994, in Sachsen-Anhalt und Thüringen bis zum 1. Juli 1994 und in Sachsen bis zum 1. August 1994, ansonsten bzw. danach kreisfreie Städte
- Landkreise: bis Ende 1969 generell, in Nordrhein-Westfalen wohl ab dem 1. Januar 1970 und in Schleswig-Holstein mit Beginn der Kreisgebietsreformen am 24. März 1970 "Kreise" statt "Landkreise", wohl auch ab dem 1. Oktober 2009 in Mecklenburg-Vorpommern (noch nicht sicher)!
- In der DDR:
- Stadtkreise, auch als Kreis -Stadt, also z. B. Kreis Rostock-Stadt
- Landkreise oder Kreise oder (bei Kreisen/Landkreisen, deren Kreisstadt Stadtkreis war) Kreise mit dem Anhängsel -Land, z. B. Rostock-Land; das Statistische Bundesamt der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet sie im Nachhinein alle mit "Landkreise"
- In Preußen:
- Stadtkreise
- Landkreise erst ab dem 1. Januar 1939, vorher Kreise, aber dann nicht, wenn die Kreisstadt den Kreisverband verließ.
- Da es im Deutschen Reich ab dem 1. Januar 1939 nur noch Landkreise (keine Kreise) gab, habe ich sie hier so bezeichnet. Ich finde es - harmlos gesagt - nicht so schön, wenn man ein paar Links selbst ändert und später dann auf die entstandenen Unterschiede hinweist! --Harry8 15:32, 28. Aug 2006 (CEST)
- Zusatz: Zu einem späteren Zeitpunkt erwäge ich eine Umarbeitung des Artikels. --Harry8 15:37, 28. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Info. Das mit der Inkonsequenz der Begriffe ging wohl teilweise an die falsche Adresse, die Inkonsequenz liegt ja auch in den Artikeln, z.B. Landkreis Hattingen aber Kreis Beckum. Weil ich in pr. Statistiken um 1900 nur Kreise (Landkreise nur bei auch vorhandenen gleichnamigen Stadtkreisen), war ich mir recht sicher, dass dies die offizielle Sprachregelung war und habe erste Änderungen durchgeführt, bin dann aber wieder ins Grübeln gekommen und habe nachgefragt. Meine Änderungen habe ich jetzt wieder auf Landkreis zurückgestellt.
Trotzdem muss die Frage erlaubt sein, warum überall Landkreis steht, wenn diese Bezeichnung erst 1939 durchgängig eingeführt wurde. Eine Verwaltungseinheit namens “Landkreis Hattingen” hat es eigentlich nie gegeben da der Kreis schon 1929 aufgelöst wurde. Kann sich eine Enzyklopädie erlauben, in dieser Weise falsche Begriffe zu verwenden? Das führt außerdem zu Verwirrung, weil sich aus so genannten Landkreisen in Preußen vor 1939 ja automatisch schließen ließ, dass auch ein entsprechender Stadtkreis vorhanden war. --Ratziputz 16:23, 28. Aug 2006 (CEST)
- Das stimmt, aber ich bin auch erst später darauf gestoßen, dass es ab 1939 erst im Deutschen Reich "Landkreis" hieß, so habe ich bei denjenigen Kreisen, die 1970 "erlebt" haben, auf "Kreis" verlinkt, weil es ja auch da die dazu gehörenden Artikel gab, aber schon bei den "Landkreisen" Altena und Bonn stimmte das nicht, da sie ja 1970 nicht erlebt haben, andererseits haben viele Kreise, die schon vor 1900 existierten, die Zeit nach 1945 und weit darüber hinaus (teilweise bis 1978) erlebt. Für mich war die Frage "Kreis oder Landkreis" nicht wichtig; denn vor 1970 hat man in NRW oft Kreis gesagt: Kreishaus, Kreistag, Verkehrsgesellschaft des Kreises Unna; Verkehrsgesellschaft des Kreises Lüdinghausen; Kreiswerke. Außerdem hieß und heißt es ja nicht "landkreisfreie Stadt", sondern "kreisfreie Stadt". Im übrigen war es in Mecklenburg(-Schwerin und -Strelitz) - vielleicht auch anderswo - so, dass Städte wie z. B. Neubrandenburg Stadtkreise waren, aber nicht!!! kreisfrei. Das widerspricht unseren heutigen Regelungen, bei denen beides im Prinzip gleichgesetzt wird. Schwierig wird es auch, wenn man sich konkret einen Kreis/Landkreis herauspickt:
- Der Kreis Hamm wurde bei der Auskreisung Hamms 1901 zum Landkreis Hamm, 1930 durch Umbenennung zum Kreis (Landkreis) Unna, 1939 endgültig zum Landkreis Unna, 1970 wieder zum Kreis Unna, und dann, 1975, wurde sein Gebietszuschnitt völlig geändert. Der Kreis Unna von 1975 und 2006 sieht ganz anders aus als der Kreis Unna 1969, aber der Kreis Unna 1969 hatte (mit kleinen Ausnahmen) den Gebietszuschnitt des Kreises Unna 1930 und des Landkreises Hamm Ende 1929/Anfang 1930 und sogar weitgehend des Kreises Hamm 1817/18. Gefeiert wurde aber nicht 1967/68 das 150-jährige Bestehen des Kreises Unna in seinem Gebietszuschnitt, sondern 1980 das 50-jährige Bestehen des Kreises Unna, obwohl er doch 1975 völlig verändert wurde. Kleiner Gag: Das 75-jährige Bestehen wurde am vergangenen Wochenende gefeiert; kein Rechenfehler: Das Kreishaus wurde renoviert und die Kreisverwaltung war ausgelagert worden. Der Landrat hatte seinen Sitz in Holzwickede. Dort wollte man aber im vergangenen Jahr das Jubiläum nicht feiern (in "fremden Räumen"). --Harry8 17:31, 28. Aug 2006 (CEST)
- Einen Zusatz noch, und der ist fast schon zum Schmunzeln: Es gibt einen Artikel Kreis Burgsteinfurt, obwohl es den Kreis bzw. Landkreis nie gegeben hat! --Harry8 17:37, 28. Aug 2006 (CEST)
Klingt wirklich grotesk... Die Frage ist nun, wie geht man mit den Begriffswirrwarr um?
- Sollte man sich daran machen, die inkosequente Verwendung in vielen Artikel zu beseitigen? - ich wäre dafür weil bisher verwirrend und streng genommen einfach falsch
- Wenn ja: welches neue, konsequente Schema legt man zugrunde? - spontaner Vorschlag (erstmal für NRW) in Anlehnung an die offizielle Sprachregelung, maßgeblich für das Lemma ist die Gründungszeit:
- die vor 1939 gebildeten Verwaltungseinheiten (also die weitaus meisten) unter Kreis x führen, nur wo auch von Anfang an Stadtkreis y da auch von Anfang an Landkreis y.
- für die zwischen 1939 und 1969/74 gebildeten VE: Landkreise
- nach der Kreisreform: Kreis, gibt es ja schon alle
Falls das auf Zustimmung stößt, würde ich mich da wo nötig ans Verschieben machen. --Ratziputz 19:05, 28. Aug 2006 (CEST)
- Da sollte man aber ganz vorsichtig vorgehen. Die Lemmata der derzeit existierenden Kreise/Landkreise sind auf dem aktuellen Stand. Für Kreise im Beitrittsgebiet ist die Sachlage auch einigermaßen klar (Ausnahmen bilden die Landkreise, die unverändert blieben - ein Artikel "Kreis Rügen" wäre unnötig, da alles in Landkreis Rügen untergebracht werden kann). Schwieriger wird es schon bei Landkreisen/Kreisen gleichen Namens, aber mit völlig unterschiedlicher Struktur: Beispiel: ein Kreis Ludwigslust existierte zwar 42 Jahre lang, der heutige Landkreis Ludwigslust ist aber um mehr als das Doppelte größer als der alte Kreis - der sich vor 1952 wiederum Landkreis nannte). Also was genau möchtest Du verschieben? :-)) Rauenstein 20:20, 28. Aug 2006 (CEST)
Ich hatte es schon geahnt, dass das nicht einfach wird. Darum würde ich wie gesagt die Sache erstmal für NRW angehen wollen. Grundsätzlich könnte man sagen: die heute bestehenden Kreise haben wie Du sagst ihre eigenen Artikel, falls sie in deutlicher Kontinuität zu ihren Vorgänger(land)kreisen stehen werden jene darin unter Geschichte mitbehandelt, falls nicht dann neuer Artikel. In NRW ist gibt es fast überall einen Bruch, spätestens um 1970 mit den neuen Kreis- und Gemeindegrenzen. Von unseren östlichen Kolonialgebieten werde ich auf jeden Fall die Finger lassen. --Ratziputz 15:11, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke mir, dass es jeweils besser ist, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Gebilde, die zuletzt Landkreise waren, müssten dann als "Landkreis Abcdef" firmieren und andere, die zuletzt Kreise waren, als "Kreis Ghijkl". Es hieße also Landkreis Dortmund, weil er ab der Auskreisung Dortmunds bis zu seiner Auflösung so hieß, aber Kreis Hattingen, weil es keine kreisfreie Stadt Hattingen gab und der Kreis den 1. Januar 1939 nicht "erlebt" hat. Dieser Ansatz würde mir vorschweben. Beachten müsste man aber immer, welche Lemmata schon bestehen! --Harry8 18:43, 30. Aug 2006 (CEST)
Ja das wäre die zweite Möglichkeit, dem könnte ich mich auch anschließen. Zur Klärung: von Dir weiß ich, dass in NRW 1970 (1. Januar?) alle Landkreise wieder Kreise hießen. Daraus würde dann auch folgen, dass z.B. Altena (Ende 1968) und Bonn (Ende 1969) unter "Landkreis" laufen müssten, Beckum und Brilon (Ende 1974) dagegen unter Kreis. Richtig?
Grundsätzlich wäre es auch wichtig, in jedem (Land-)Kreisartikel deutlich auf die Veränderung der Titulierung hinzuweisen. Den Übersichtslisten könnte man hilfreicherweise einen solchen Hinweis voranstellen. Ich werde nun mal die NRW-Altkreise sichten und ermitteln was nach Deinem Vorschlag zu ändern wäre. Würde ich dann zwecks letzter Abklärung in [[Kategorie Diskussion:Ehemaliger Landkreis in Nordrhein-Westfalen]] vorstellen. --Ratziputz 14:36, 1. Sep 2006 (CEST)
- Deine Auflistung (Landkreise Altena und Bonn, Kreise Beckum, Brilon etc.) stimmt mit der Einschränkung, dass der Landkreis Bonn zum 31. Juli 1969 aufgelöst wurde. Das ändert aber nichts daran, dass er (erst recht) die "Kreiszeit" nicht erreicht hat. --Harry8 14:41, 1. Sep 2006 (CEST)
Mit Ende meinte ich die Auflösung, nicht den Zeitpunkt im Jahr. Ansonsten fange ich dann mal an zu schauen. --Ratziputz 15:23, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe bis 1938 alle Landkreise auf Kreise umgestellt. Landkreise, zu denen es Stadtkreise gab, habe ich nicht umgestellt (ab dem Zeitpunkt der Auskreisung). Aber Fehler konnte ich wohl nicht ganz vermeiden. --Harry8 16:36, 3. Sep 2006 (CEST)
Schön dass Du das geändert hast. Habe jetzt mal die erforderlichen Artikelverschiebungen bez. der NRW-Altkreise ermittelt, siehe Kategorie Diskussion:Ehemaliger Landkreis in Nordrhein-Westfalen#Titulatur Kreis/Landkreis bei Altkreisen. Gruß, --Ratziputz 16:12, 4. Sep 2006 (CEST)
Kreis/Landkreis Bergstraße
Der Landkreis Bergstraße ist ein Landkreis. So wird er auch in den Publikationen des Statistischen Bundesamtes geführt. Ob er vor dem Weltkrieg ein Landkreis oder Kreis war, weiß ich (noch) nicht: Fest steht aber: Wenn seine Vorgängerkreise Landkreise waren, dann ist er auch ein Landkreis! --Harry8 17:16, 4. Sep 2006 (CEST)
- Klar ist es ein Landkreis. Nur hat er halt den Ausdruck "Landkreis" nicht im Namen. Nach Deiner Logik müsstest Du ja dann auch vom Odenwaldlandkreis, vom Main-Taunus-Landkreis, vom Lahn-Dill-Landkreis etc. sprechen, da es auch alles Landkreise sind und sie trotzdem nur "Kreis" im Namen haben. 1938 wird man wohl deswegen nicht Landkreis für den Namen genommen haben, da das folgende keine Stadt ist (was ja damals die ausschließliche Benennungsgrundlage war). --84.57.224.152 21:23, 4. Sep 2006 (CEST)
- Der Name des Landkreises Bergstraße ist nicht korrekt. S. Diskussion zum Artikel Landkreis, dort den Beitrag von Benutzer:Rolf48--Harry8 07:04, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe jedenfalls nie bestritten, dass es ein Landkreis ist. Denn es gibt in Hessen nichts anderes außer Landkreisen und kreisfreien Städten. Aber der Name dieses Landkreises ist eben schlicht und ergreifend Kreis Bergstraße, genauso wie es auch Odenwaldkreis oder Main-Taunus-Kreis heißt, wo man auch nur Kreis sagt, obwohl es Landkreise sind. Es ist halt einfach der Name! --84.57.225.29 01:19, 6. Sep 2006 (CEST)
- In den Informationen des Statistischen Bundesamtes heißt der Landkreis eben "Landkreis Bergstraße", die anderen von Dir aufgeführten Landkreise heißen "Odenwaldkreis", "Main-Taunus-Kreis" etc. Ich finde, man sollte sich auf eine Diktion einigen, die vom Statistischen Bundesamt mitgetragen wird. --Harry8 06:12, 6. Sep 2006 (CEST)
- Siehe: Diskussion:Kreis Offenbach - wenn man noch an die Hauptsatzungen der Kreise/Landkreise Groß-Gerau und Bergstraße käme, wäre es eindeutig. Rauenstein 17:25, 6. Sep 2006 (CEST)
- @Benutzer:Rauenstein: Erinnere Dich an Deine Diskussion mit dem Benutzer:Rolf 48, der ausgeführt hat, dass nicht die Hauptsatzung maßgeblich sei - beim Landkreis Offenbach ist ja alles klar, die Hauptsatzung spricht ja, wie Du ermittelt hast, vom Landkreis Offenbach -, sondern die Gesetzgebung des Landes Hessen, die als Begriff Landkreis festgelegt hat! --Harry8 17:37, 6. Sep 2006 (CEST)
- Schon klar, die Autorenschaft möchte aber - wenn möglich - viele Quellen, um davon erschlagen zu werden :-) Abgesehen davon wird wohl keine Hauptsatzung der Gesetzeslage widersrechen wollen... Rauenstein 18:30, 6. Sep 2006 (CEST)
- @Benutzer:Rauenstein: Erinnere Dich an Deine Diskussion mit dem Benutzer:Rolf 48, der ausgeführt hat, dass nicht die Hauptsatzung maßgeblich sei - beim Landkreis Offenbach ist ja alles klar, die Hauptsatzung spricht ja, wie Du ermittelt hast, vom Landkreis Offenbach -, sondern die Gesetzgebung des Landes Hessen, die als Begriff Landkreis festgelegt hat! --Harry8 17:37, 6. Sep 2006 (CEST)
- Siehe: Diskussion:Kreis Offenbach - wenn man noch an die Hauptsatzungen der Kreise/Landkreise Groß-Gerau und Bergstraße käme, wäre es eindeutig. Rauenstein 17:25, 6. Sep 2006 (CEST)
- In den Informationen des Statistischen Bundesamtes heißt der Landkreis eben "Landkreis Bergstraße", die anderen von Dir aufgeführten Landkreise heißen "Odenwaldkreis", "Main-Taunus-Kreis" etc. Ich finde, man sollte sich auf eine Diktion einigen, die vom Statistischen Bundesamt mitgetragen wird. --Harry8 06:12, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe jedenfalls nie bestritten, dass es ein Landkreis ist. Denn es gibt in Hessen nichts anderes außer Landkreisen und kreisfreien Städten. Aber der Name dieses Landkreises ist eben schlicht und ergreifend Kreis Bergstraße, genauso wie es auch Odenwaldkreis oder Main-Taunus-Kreis heißt, wo man auch nur Kreis sagt, obwohl es Landkreise sind. Es ist halt einfach der Name! --84.57.225.29 01:19, 6. Sep 2006 (CEST)
- Der Name des Landkreises Bergstraße ist nicht korrekt. S. Diskussion zum Artikel Landkreis, dort den Beitrag von Benutzer:Rolf48--Harry8 07:04, 5. Sep 2006 (CEST)
Reform in Ostdeutschland mit westdeutschen Städten?
Zitat:
Erste Kreisgebietsreformen in Ostdeutschland
1993
- [...]
- o. D.:
- Umbenennung des Landkreises Oldenburg (Oldenburg) in Landkreis Oldenburg
Kann sich mal bitte jeman darum kümmern? --32X 20:15, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe die Überschrift geändert. --Harry8 07:13, 5. Sep 2006 (CEST)
Kreis/Landkreis Groß-Gerau
Während der Kreis/Landkreis Groß-Gerau von sich als Kreis Groß-Gerau im Internet schreibt, ist dies beim staatlichen Schulamt anders. Beim Schulamt, das wohl streng genommen eine hessische Behörde ist, heißt es Landkreis Groß-Gerau: [2] --Harry8 16:36, 13. Sep 2006 (CEST)
Auch die Industrie- und Handelskammer kennt nur den Landkreis Groß-Gerau: [3] --Harry8 16:41, 13. Sep 2006 (CEST)
Ebenso der Rhein-Main-Verkehrsverbund: [4] s. Nr. 15: Landkreis Groß-Gerau und Stadt Rüsselsheim --Harry8 16:45, 13. Sep 2006 (CEST)
Das Polizeipräsidium Südhessen kennt auch nur den Landkreis Groß-Gerau. [5] --Harry8 16:47, 13. Sep 2006 (CEST)
Auch der Hessische Rundfunk anlässlich der Kommunalwahl 2006 [6] --Harry8 16:50, 13. Sep 2006 (CEST)
Und die hessische Umweltverwaltung - natürlich als Landesbehörde [7] --Harry8 16:52, 13. Sep 2006 (CEST)
Ebenso der Landeswohlfahrtsverband Hessen [8] --Harry8 16:54, 13. Sep 2006 (CEST)
Der Postleitzahlservice führt in der Kennung "Kreis", aber im Artikel "Landkreis Groß-Gerau"; allerdings ist er nicht maßgebend, sondern nur "Beiwerk". [9] --Harry8 16:56, 13. Sep 2006 (CEST)
Alle Kreiseinrichtungen und auch Wildwasser benutzen "Kreis Groß-Gerau", das Portal "Meine Stadt" auch, aber die schreiben auch z. B. Kreis Northeim, bei denen gibt es keine Landkreise. --Harry8 17:02, 13. Sep 2006 (CEST)
- Mit allem Respekt, aber relevanter als der Hessische Rundfunk und dergleichen dürften die entsprechenden Landesgesetze sein, z.B. die Hessische Landkreisordnung und das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Groß-Gerau; auch diese sprechen vom Landkreis Groß-Gerau. Damit sollte die Frage geklärt sein. Analoges gilt für die anderen hessischen Landkreise inklusive Bergstraße. -- Grüße, Ssch 17:03, 13. Sep 2006 (CEST)
- Das sind eigentlich Harrys Worte - an anderer Stelle ;-) - Auch die letzten beiden "Kreise" müssten verschoben werden (nicht copy&paste!). Habe aber momentan keine Zeit für das Biegen von aberhundert links. Rauenstein 20:25, 13. Sep 2006 (CEST)
- In § 11 HKO steht aber in Abs. 1 „Die Landkreise führen ihre bisherigen Namen“. Im Falle Bergstraße ist dies dann aber der Name, der 1938 eingeführt wurde (als Umbenennung des damaligen Kreises Heppenheim unter gleichzeitiger Eingliederung einiger Gemeinden des Kreises Bensheim) und der eben „Kreis Bergstraße“ lautet. Auch in der Hauptsatzung des Kreises Bergstraße ist nur vom „Kreis Bergstraße“ die Rede, genauso wie auf Kfz-Zulassungsplaketten, Kreisstempeln usw. --Brubacker 16:40, 3. Jun. 2007 (CEST)
Frage zu Überschriften
Ich hab' mal eine Frage, bezüglich der Struktur: Anhand der Überschriften müssten alle Kreise, die erstmals gebildet wurden, unter Bildung erster Kreise im 18. und frühen 19. Jahrhundert unter der Überschrift Erste Kreisneugliederungen dann alle Neugliederungen eben. Sortiertist es bisher aber nach Jahren . Wie also ist es richtig? --Thomas 08:21, 26. Okt. 2006 (CEST)
Artikel zu lang
Der Artikel ist deutlich zu lang, ein richtiger Bandwurm. Dadurch ist er auch unübersichtlich. Ich schlage vor, die Kreisreformen bis 1948, sowie die in der BRD und die in der DDR in einzelne Artikel aufzuspalten. Wer die Überschrift liest, kommt z. B. gar nicht auf die Idee, daß hier auch DDR-Kreise mit behandelt werden. Saxo 13:19, 21. Nov. 2006 (CET)
- Gut, die DDR könnte man auslagern. Wie aber soll man als "Grenze" die Jahreszahl 1948 akzeptieren? Nur weil die Bayern wieder ehemals kreisfreie Städte "reaktiviert" haben? Und wie sollte das Lemma dann heißen? --Harry8 08:18, 22. Nov. 2006 (CET)
- 1948 hab ich eigentlich nur deshalb gewählt, weil es seit 1949 eine BRD und eine DDR gegeben hat, die man gut extra abhandeln kann. Es kann auch 1949 heißen, wenn der Verweis auf weitere Reformen unter anderen Stichworten eindeutig ist. Saxo 15:28, 22. Nov. 2006 (CET)
Doppelung Neubildung und Eingliederung
Im Zuge der Bearbeitung meines Schwerpunktgebietes "Berchtesgadener Land" bin ich auf diese Seite gestoßen. Ich war dabei der Meinung die doppelte Erwähnung von Neubildung Landkreis Bad Reichenhall und Eingliederung der Stadt Bad Reichenhall in diesen muss ein Fehler sein. Harry8 gibt an das sei so gewolllt. Das erscheint mir aber unlogisch. Es kann sich jeweils nur um eine Eingliederung oder um eine Neubildung handeln. Möchte das aber - da ich nur regionale Artikel bearbeite und mir so vielleicht ein größerer Zusammenhang hier abgebt - nicht einfach nochmals zurücksetzen. Vielmehr würde ich hier vorerst mal um eine nähere Erklärung bitten. Besten Dank. --Ramsau 15:04, 27. Dez. 2006 (CET)
- Wenn der Landkreis Bad Reichenhall nicht neu gebildet worden wäre, hätte es genügt zu erwähnen, dass die Stadt Bad Reichenhall in den Landkreis Bad Reichenhall eingegliedert worden ist. So ist es z. B. in den Fällen Bad Kissingen, Kulmbach und Landsberg am Lech. Andererseits wurden auch bisher kreisfreie Städte in Landkreise eingegliedert, die nicht nach den ehemals kreisfreien Städten benannt sind, z. B. Marktredwitz und Selb in den Landkreis Wunsiedel. Auch hier ist eine "doppelte Erwähnung" nicht nötig. Dann aber gibt es bisher kreisfreie Städte, die in völlig neu gebildete Landkreise eingegliedert wurden. Außer Bad Reichenhall gehört auch Schwandorf in diese Kategorie. Jetzt könnte man wie Du ja sagen: Das ist dann doppelt gemoppelt, wenn das doppelt erwähnt wird. Diejenigen aber, die suchen müssen, was mit ihrer bisher kreisfreien Stadt geschehen ist, finden sie nicht vor, sondern nur versteckt bei Landkreis Bad Reichenhall, den es heute aber auch nicht mehr gibt. Dass durch die alphabetische Nähe das Auffinden dann kinderleicht sein müsse, ist ein Trugschluss. Erst recht klappt das nicht, wenn der neu gebildete Landkreis einen völlig anderen Namen trägt, z. B. beim Wechsel der Stadt Neu-Ulm in den Illerkreis. Soll man dann Neu-Ulm weglassen, weil der Illerkreis - zwar alphabetisch an ganz anderer Stelle - schon erwähnt wurde? Denn auch den Illerkreis gibt es ja längst nicht mehr. --Harry8 15:44, 27. Dez. 2006 (CET)
Anmerkung
Die meisten der o. a. Diskussionsbeiträge beziehen sich auf den ausgelagerten Artikel Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland --Harry8 15:57, 8. Jan. 2007 (CET)
Bayerische Abkürzungen sind ohne Leerzeichen!
Das sind sie nicht! Auch bei Abkürzungen in den Namen bayerischer Gemeinden und Landkreise sind Leerzeichen zu setzen! Bestes Beispiel: Duden, Band 1: Rechtschreibung: Regel K 1: Weißenburg i. Bay. (für: Weißenburg in Bayern). S. auch Duden TB 25 über geographische Namen. --Harry8 12:42, 26. Feb. 2007 (CET)