Die Palyul-Tradition bezeichnet ist eine Unterschule der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus. Palyul zählt neben Kathok, Mindroling, Dzogchen, Shechen und Dorje Drak zu den sogenannten „Sechs großen Sitzen“ der Nyingma.
Entstehung
Die Palyul-Tradition geht auf den Mahasiddha Kunzang Sherab (1636-1699), den 1. Thronhalter des neuerbauten Palyul-Klosters Oseling und seine wichtigsten Schüler zurück. Sie gründeten, in Tibet, vom Hauptkloster Oseling abgesehen die Klöster Lhatse, Jangang, Shugang und Tsangda. Diese vier Klöster wurden zusammen mit dem Kloster Oseling Ausgangsklöster zur Verbreitung der Tradition.
Die Palyul - Nyingma - Tradition Von den vier Hauptrichtungen des tibetischen Buddhismus sind die ‚Nyingmapa’ die Vertreter der ältesten Tradition tibetisch-buddhistischer Überlieferungen. Sie halten die Lehre und Anwendung des ‚Dzogchen’ – ‚Die große Vollkommenheit’ , resp. die Lehre von der Verwirklichung der ‚Reinen Natur des Geistes’ –in ihren Übertragungslinien. Die Überlieferung des ‚Dzogchen’ reicht bis auf die Ursprünge des Buddhis-mus zurück und wurde zu Beginn des 9. JH n.Chr., insbesondere durch Guru Padmasambhava, nach Tibet gebracht. Im Jahre 1665 übernahm ein zu dieser Zeit herausragender Nyingma-Lama, der Vidya-dhara Kunzang Sherab, den Thron im eben fertiggestellten Kloster Palyul in Osttibet und begründete in der Folge die bis heute ununterbrochene Übertragungslinie des ‚Palyul – Dzogchen’.
Seine Heiligkeit Penor Rinpoche
Datei:MT-42-HHPR-with-crown-color.jpg
Seine Heiligkeit Pema Norbu Rinpoche
S. H. Penor Rinpoche ist das Oberhaupt der Palyul-Linie in der tibetisch-buddhistischen Tradition der Nyingma-Schule. Er ist anerkannter Linienhalter der vollständigen Übertragungen des Dzogchen - der höchsten Lehre der Nyingmapa, welche die vollkommene und weitreichende Verwirklichung der reinen Natur des Geistes zum Ziele hat. Für seine Anhänger macht der herausragende Grad seiner eigenen Verwirklichungen und der weithin sichtbare Erfolg seines unablässigen Wirkens in der Dzogchen-Tradition zu einer der authentischsten Verkörperung der Weisheit, Stärke und Reinheit der buddhistischen Lehre Tibets.
Der 3. Drubwang Penor Rinpoche kam 1932 in Kham/Osttibet zur Welt. Unabhängig voneinander erkannten der 5. ‘Dzogchen’- Rinpoche und Khenpo Ngaga, der Meister seiner vorigen Inkarnation, in ihm die Wiederverkörperung des großen indischen Meisters Vimalamitra sowie die Reinkarnation des 2. Drubwang Pema Norbu Rinpoche. Im Alter von 4 Jahren machte er sich auf den langen Weg ins Kloster ‘Palyul’ in der Region Kham (Osttibet), um dort die mönchischen Gelübde der Zufluchtnahme abzulegen. Dieses Kloster wurde im Jahre 1665 durch Rigzin Kunzang Sherab gegründet. Seither gilt es als Zentrum einer ‘Dzogchen’-Überlieferung, die in ihrer sehr ausgeprägten Form von Thronhalter zu Thronhalter übertragen wurde. Bereits mit 12 Jahren wurde Penor Rinpoche durch seine Meister feierlich als 11. Oberhaupt dieser außergewöhnlichen Linie inthronisiert.
Im Laufe seiner spirituellen Entwicklung wurde Penor Rinpoche die äußerst seltene Gelegenheit gewährt, im Kloster Tarthang ein vierjähriges Retreat in alleiniger Gegenwart seines engsten Meisters Choktrul Rinpoche durchzuführen. Choktrul Rinpoche wurde später dafür bekannt, dass er selbst in hohem Alter noch die allergrößten Anstrengungen auf sich nahm, Seiner Heiligkeit sämtliche Übertragungen der Palyul-Tradition in vollständiger Form zu übermitteln. Dies war eine wesentliche Grundlage dafür, dass in der Folge die herausragenden spirituellen Verwirklichungen Penor Rinpoche offen zu Tage kamen. In Verbindung mit seinem unablässigen Einsatz für den Erhalt und die Fortführung der Lehren im Exil wurde dieser im Jahre 1993 in Budh Gaya (Indien) zum Oberhaupt der gesamten Nyingma-Tradition gewählt. Dieses Amt hat er nach 10 Jahren erfolgreicher Ausübung an Mindroling Trichen Rinpoche weitergereicht.
Zum Erhalt der Palyul-Tradition im Exil hat Penor Rinpoche im Jahre 1963, unmittelbar nach der Flucht aus Tibet, beim südindischen Ort Bylakuppe eigenhändig mit dem Auf- und Ausbau des Klosters Namdroeling begonnen. Seither ist dieser Ort das Herz aller Aktivitäten Penor Rinpoches. Das Kloster selbst gilt mittlerweile als eines der größten außerhalb Tibets, nach und nach gegründet wurden ebenso ein Altersheim, ein Krankenhaus, ein Retreat-Zentrum sowie ein Nonnenkloster. Kernstück ist jedoch das von ihm selbst geleitete ‘Ngagyur Nyingma Institut’ (Institut für höhere buddhistische Studien und Forschungen), das über die Nyingma-Schule hinaus einen ausgezeichneten Ruf genießt. Hier erlangen besonders begabte Mönche in strukturierter Form nach 9 Studienjahren die höheren Ausbildungsgrade in buddhistischer Philosophie. Absolventen mit besonderen Auszeichnungen erhalten von ihm den Titel ‘Khenpo’ zugesprochen. Als solche werden sie anschließend in die auf aller Welt verstreuten Palyul-Zentren gesandt, um Dzogchen zu lehren und Schülern die Verwirklichungen zu ermöglichen.
Namdroling Monastery
Datei:Temple 20050919 people full.jpg
Nachdem S.H. Penor Rinpoche 1963 Tibet verlassen hatte, begann er in Bylakuppe, Südindien, das Kloster Thegchog Namdrol Shedrup Dargyeling (Namdroling Monastery) aufzubauen. Es ist das größte Kloster außerhalb Tibets. Heute hat das Kloster eine Sangha von über 5.000 Lamas, Mönchen und Nonnen, mit einer Grundschule, einem höheren schulischen Institut, einem Retreat Zentrum, einem Nonnenkloster, einem Altersheim und einem Krankenhaus. 1985 begann S.H. Penor Rinpoche den Dharma im Westen zu verbreiten. Er hat viele Dharma Zentren in den Vereinigen Staaten, Kanada, Hongkong, Taiwan, Singapur, Philippinen, Indien, Nepal, England, Deutschland, Griechenland und in der Schweiz gegründet.
Ngagyur Nyingma Institute
Das Ngagyur Nyigma Institut (Höheres Buddhistisches Studien- und Research Center) ist ein Projekt, das von S.H. Penor Rinpoche geleitet wird. Hier studieren über 300 Mönche die Sutras und Tantras, bevor sie zum Khenpo werden und in den verschiedenen Nyigmapa Klöstern und Zentren lehren. Zu den Lehrern der Fakultät am Institut, welches inzwischen einen weltweiten Ruf erlangt hat, gehören unter anderem Khenpo Pema Sherab Rinpoche, Khenpo Tsewang Gyatso Rinpoche und Khenpo Namdröl Rinpoche.