Bornheim (Rheinland)

Stadt in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2004 um 00:11 Uhr durch Timitry (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Bornheim Deutschlandkarte, Position von Bornheim (Rheinland) hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Fläche: 82,72 km²
Einwohner: 48.201(31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 583 Einwohner/km²
Höhe: 55,0 m ü. NN
Höchster Punkt: 164,8 m ü. NN (Hennesenberg, Brenig)
Niedrigster Punkt: 46,6 m ü. NN (Widdig)
Postleitzahl: 53332
Vorwahlen: 02222, 02227, 02236 (Widdig)
Geografische Lage: 50° 45´ 33´´ n. Br.
007° 0´ 18´´ ö. L.
KFZ-Kennzeichen: SU
Amtliche Gemeindekennzahl: 05 3 82 012
Website: www.bornheim.de
E-Mail-Adresse: info@stadt-bornheim.de

Bornheim ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt zwischen Bonn und Köln und grenzt an das Vorgebirge und den Rhein. Folgende Orte zählen zu Bornheim

  • Bornheim
  • Brenig
  • Dersdorf
  • Hemmerich
  • Hersel (R)
  • Kardorf
  • Merten
  • Rösberg
  • Roisdorf
  • Sechtem
  • Uedorf (R)
  • Walberberg
  • Waldorf
  • Widdig (R)

(R)= Ort liegt am Rhein

Durch ihre unmittelbare Nachbarschaft zur Bundesstadt Bonn sind einige Teilorte beliebte Wohnorte für die in Bonn beschäftigten Menschen.

Durch die Ortsteile Waldorf, Walberberg und Merten führt die Eifelwasserleitung, ein römischer Aquädukt zur Versorgung von Köln mit Trinkwasser.

Im Teilort Roisdorf liegt die Zentrale des Centralmarktes Roisdorf-Straelen (1), einer der größten deutschen Vermarktungseinrichtungen für Obst und Gemüse.


Politik

Gemeinderat

Die 44 Sitze des Gemeinderat verteilen sich wie folgt:

  • CDU: 20 Sitze
  • SPD: 12 Sitze
  • Grüne: 5 Sitze
  • FDP: 2 Sitze
  • UWG/Forum: 5 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)

Bürgermeister

  • Wolfgang Henseler (SPD)

(Stand: Stichwahl am 10. Oktober 2004)

Städtepartnerschaften

Politische Geschichte

Bornheim wurde von 1946-2004 mit absoluter Mehrheit von der CDU regiert, erst nach 58 Jahren verlor sie diese absolute Mehrheit und stellte das erste mal nicht den Bürgermeister.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bildung

Grundschulen

  • Johann-Wallraf-Schule (Bornheim)
  • Herseler-Werth-Schule (Hersel)
  • Martinus Schule (Hersel)
  • Sebastian-Schule (Roisdorf)
  • Wendelinus-Schule (Sechtem)
  • Nikolaus-Schule (Waldorf)

Gesamtschulen

  • Europaschule (Bornheim)
  • Franziskus Schule (Merten)

Realschulen

  • Ursulinenschule (Merten)

Gymnasien

  • Alexander von Humboldt Gymnasium (Roisdorf)
  • Ursulinenschule (Hersel)

Volkshochschulen

  • Volkshochschule Bornheim-Alfter