Sinnesorgan

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2007 um 11:47 Uhr durch 80.128.89.150 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Sinnesorgan ist ein Organ, das Informationen in Form von Reizen aus der Umwelt aufnimmt, diese in elektrische Impulse umwandelt, die entlang von Nervenfasern weitergeleitet und dann vom Gehirn in Wahrnehmungen umgewandelt werden. Die eigentliche Umwandlung der eintreffenden Reize wird von den Rezeptoredie Haut ist das beste und gröste fickenfickenn des Sinnesorgans vollzogen; dabei spielen chemische und/oder physikalische Prozesse eine Rolle. Der Rest des Sinnesorgans dient zur geeigneten Übertragung des Signals auf nachgeschaltete Nerven, die für die Weiterleitung zu den zentralen Verarbeitungsstellen im Gehirn sorgen.

Sinnesorgane, geordnet nach der adäquaten Reizwahrnehmung

Licht

Die mit dem Auge sichtbare elektromagnetische Strahlung wird als Licht bezeichnet. Tiere können auch das kurzwelligere ultraviolette Licht wahrnehmen. Infrarot wird allerdings von einigen Tieren ebenfalls als "Licht" über Augen oder spezielle Organe wahrgenommen.

Schall

  • Ultraschall: Wellenlänge 100 m (200kHz)- 8 km (~20 kHz) Ohr bestimmter Tiere wie Fledermäuse und Delfine
  • Hörschall: 20 kHz - 16 Hz Ohr (Gehörsinn) des Menschen
  • Infraschall: 16 Hz -nahe 0 Hz: Ohr bestimmter Tiere wie Elefanten und Eulen und fließender Übergang zum Tastsinn
  • Schwingungen: Tastrezeptoren (Vibration) in der Haut (Tastsinn) und Tasthaare und Erschütterungsrezeptoren bei Insekten und Spinnen

Temperatur

Druck und Bewegung

Chemische Reize

z.B bei den Spinnentieren!

Elektrische Felder

Elektrischer Strom

Manche Fische können den elektrischen Strom durch Seitenlinienorgane erfassen.

Magnetische Felder

Siehe auch

Wiktionary: Sinnesorgan – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen