Cliffhanger
Cliffhanger | Diskussion (+) | Tools | Vertrauen | Bewertung |
Willkommen auf meiner Diskussionsseite!
- Ich antworte immer auf der Diskussionsseite, auf der die Diskussion begonnen wurde:
- Wenn du mir hier einen Kommentar hinterlässt, so antworte ich hier.
- Sollte ich dir auf deiner Seite einen Kommentar hinterlassen haben, dann antworte bitte dort, ich werde deine Seite noch für einige Wochen beobachten.
- Wenn du mir eine neue Nachricht hinterlassen willst, dann klick doch einfach hier
- und unterschreibe bitte immer mit vier Tilden (-- ~~~~).
- Abschnitte, deren letzter Beitrag älter als 30 Tage ist, werden automatisch archiviert, diese Beiträge sind rechts in den Archiven zu finden.
Hallo Cliffhanger, ich habe hier noch eine offene Baustelle. Ich habe diesen Artikel vor knapp zwei Monaten angelegt, bin aber nie zu einem Endgültigen Abschluss gekommen. Gut, ich habe ihn auch eine Weile ruhen lassen, weil der Benutzer:WWasser noch Informationen darüber hat, die er in unregelmäßigen Abständen, zeitweise keine Internetverbindung, ergänzt. Irgendwie überzeugt mich der Artikel aber nicht so richtig, vor allem von der Optik her und von der Gliederung innerhalb der Listen. Was meinst du, was könnte ich da noch machen um ihn auf ein gutes Niveau zu bringen. Gruß -- Rainer L 23:42, 25. Sep 2006 (CEST)
Danke Cliffhanger, dass du dich dazu bereit erklärst meinen Artikel zu begutachten. Du scheinst meine Rettung zu sein. Dieses unübersehbare Ansuchen ist eher als Verzweiflungstat einzuordnen, da ich solch mageres Interesse nur vom Review her kenne. Ich werd mich natürlich auf irgend eine Weise revanchieren. --Staff 18:26, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab mich mal über die Geschichte hergemacht. Zwei Fragen hätte ich dazu noch:
- Würde es dir was ausmachen, ie Überschrift "der Zeitungsartikel" raus zu lassen. Im Grunde könnte man das dort folgende auch noch unter der Marktlücke zusammenfassen und das würde die zwei Kurzabschnitte etwas gefälliger aussehen lassen.
- Hat Earl Hancock Ellis die Amphibische Kriegsführung im Gefecht "erfunden" oder hat er am Schreibstisch eine Theorie dazu entwickelt?
- Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 09:49, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ergänzung: Bin inzwischen bis zum Ende von Alligator IV gekommen, wie du vielleicht gesehen hast. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 15:59, 14. Feb. 2007 (CET)
- Danke für diese Hinweise. Habe vorerst die Überschrift "der Zeitungsartikel" entfernt und gemäß Benutzer:84.167.72.176 die Namen gekürzt. Da es noch keinen dt Artikel über Pete Ellis gibt möchte ich vorerst auf die en Wikipedia verweisen (Hier). Ich hoffe es erklärt sich somit. --Staff 20:02, 16. Feb. 2007 (CET)
Hallo cliffhanger! Zum Thema Unsinkbar bei voller Beladung kann ich nur den Ausschnitt aus der besagten Broschüre anbieten. Nähere Erklärung zu den Paddelblechen:
- Alligator I: „And the straight paddle-wheel cleats, set straight across the track , were extremely inefficient in the water, producing only 2.3 m.p.h. in the water in the 1935 prototype.“(Quelle: Link, 5. Absatz, vorletzter Satz) oder unter pdf-Datei, Seite 48 (48. Seite des Dokuments), Mitte letzter Absatz ab „The second feature ...“
Meine Begabung auf diese Weise "Skizzen" darstellen zu lassen lässt etwas zu wünschen übrig. Schau dir das bitte im „Seite bearbeiten“-Modus an. Ich hoffe es funktioniert. "Bilder stellen den Abdruck des Kettenprofils im Boden dar.
Anmerkung: ein Rufzeichen ! stellt die Breite eines Kettengliedes dar
Front | Kette links Kette rechts | !____! !____! | !____! !____! | !____! !____! | !____! !____! | !____! !____! | ! ! ! ! | Heck |
- Alligator II und III: „The improved water performance of the Model II was produced primarily by Donald Roebling's idea of changing the paddle-wheel cleats to a diagonal setting across the track .“ (Quelle: selber Link, 9. Absatz, Mitte) oder selbes pdf, S. 48, letzter Satz „A second modification ...“
Anmerkung: Bleche aus einem Stück (dh 4 mal \ bzw. / = ein Paddelblech) und unter einem größeren Winkel zur Senkrechten
Front | Kette links Kette rechts | !\ \ ! ! / /! | ! \ \! !/ / ! | !\ \ ! ! / /! | ! \ \! !/ / ! | !\ \ ! ! / /! | Heck |
- Alligator IV, V und LVT-1: „In the Model IV Alligator Roebling also replaced the straight paddle-wheel cleats with curved cleats, producing enhanced water speed and maneuverability. It was the diagonally affixed curved cleat and paddle-wheel principle that produced the Alligator's only patent.“ (Quelle: selber Link, viertletzter Absatz, Mitte) Fotos: [1], [2]
Anmerkung: wie obiges Bild nur nach innen gebochen (siehe Bilder)
- ab LVT-2/LVT(A)-2: pdf-Dokument, S. 68, vorletzter Absatz, letzter Satz
Heck | Kette rechts Kette links | !W! !W! | !W! !W! | !W! !W! | !W! !W! | !W! !W! | Front |
Ich hoffe ich verwirre dich nicht noch mehr. Mfg --Staff 18:27, 19. Feb. 2007 (CET)
Ich bin für heute noch einmal lästig. Du hast am 15. Feb. 2007 (CET) um 18:26 bei der Bewertung des LVT-Artikels folgendes geschreiben: „An manchen Stellen sind Punkte drin, die den Eindruck erwecken als wären zwei Dinge in eine Formulierung geworfen worden, die logisch nicht zusammengehören.“ Meinst du uA die Unsinkbar-Sache von zuvor? --Staff 19:24, 19. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Cliff, die Idee mit der Gesamtübersicht ist nicht schlecht, aber ich werde es vermutlich unmöglich in den nächsten zwei Tagen schaffen diese zu erstellen. Außerdem bin ich am Do und Fr verhindert. Könnte man nicht die Bewertung bis inklusive kommenden Sonntag (25.02.07) aufschieben? Soviel Zeit werde ich wohl benötigen. Noch eine letzte Frage. Kannst du mit meiner Beschreibung zu den Paddelblechen etwas anfangen? Gruß --Staff 17:10, 21. Feb. 2007 (CET)
- Hi Staff, mir geht es ähnlich wie dir: nächste Woche habe ich jede Menge Zeit, die Woche geht es bei mir etwas eng zu, deshalb auch meine sporadischen und verspäteten Antworten. Ich denke aber, dass diese Wahl auch dann nicht mehr erfolgreich verlaufen würde, wenn wir sie verlängern würden und bis dahin schnell noch das eine oder andere umbauen würden. Ich denke, wir sollten uns eher die Zeit nehmen, das Ganze nochmal in Ruhe zu überarbeiten und es dann in einigen Wochen nochmal versuchen.
Nachdem ich jetzt gerade mal den Quelltext betrachte, wird mir das mit den Paddelblechen klar, das was die Wiki-Software draus macht, war nicht wirklich aufschlussreich ;-). Ich werd die nächsten Tage mal Entwürfe basteln, dann kannst du kontrolliren, ob ich das richtig verstanden hab.
Das mit den Formulierungen, die nicht zusammen passen: da hab ich momentan nix mehr gefunden, wenn ich noch was finde, sag ichs dir, damit du weißt, was ich meine.
Ich denke, zuerst einmal sollten wir jetzt die Tabellen auslagern, das würde den Artikel wesentlich handlicher und auch den Quelltext leichter bearbeitbar machen. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 17:29, 21. Feb. 2007 (CET)
- Hi Staff, mir geht es ähnlich wie dir: nächste Woche habe ich jede Menge Zeit, die Woche geht es bei mir etwas eng zu, deshalb auch meine sporadischen und verspäteten Antworten. Ich denke aber, dass diese Wahl auch dann nicht mehr erfolgreich verlaufen würde, wenn wir sie verlängern würden und bis dahin schnell noch das eine oder andere umbauen würden. Ich denke, wir sollten uns eher die Zeit nehmen, das Ganze nochmal in Ruhe zu überarbeiten und es dann in einigen Wochen nochmal versuchen.
Hallo Cliff, hier ist mein Vorschlag zur Gesamtübersicht. Im Vergleich zu deiner Tabelle hab ich alle Daten der LVTs 1 bis 4 eingetragen. Die amtanks LVT(A)-1,2 und 4 könnte man in einer extrigen Tabelle anführen, aber dazu erst später. Aufbau, Farbe und Reihenfolge richten sich nach den Einzeltabellen. Natürlich könnte man da noch mehr daraus machen, vorallem da ich noch beide Werte angeführt habe (metrisch und angloamerikanisch). z.B.:
- Spalten LVT-2 und 3 in grau zwecks besserer Überschaubarkeit.
- Metrische Werte zuerst, angloamerikanische klein darunter oder in einer separaten Zeile oder auch nicht bzw. gegebenfalls. (könnte vielleicht noch ein Streitthema zwischen uns werden)
- Details zur Panzerung nur noch im Text.
Noch ne lästige Frage: Hast du schon etwas in Sachen „Paddelblech“ getan? Gruß --Staff 19:35, 26. Feb. 2007 (CET)
- Servus Staff, mein erster Vorschlag war ja quasi nur dafür da, dass du siehst, wie ich es mir vorstelle. Folgendes würde ich persönlich ändern:
- Die Einheitenangaben in die Zeilenköpfe aufnehmen, dann braucht man in den Tabellenzellen nur noch die Zahlenwerte, das macht die Spalten schmäler und wie ich finde übersichtlicher
- Die Maßeinheiten auf einheitliche Dimension bringen (entweder immer Meter, oder immer cm oder immer mm, entsprechend kg/t usw), die Zahlen einheitlich runden (alle Längenangaben auf 2 Stellen hinterdem Komma beispielsweise)(das alles natürlich nur für SI-Einheiten)
- Bei den angloamerkianischen Einheiten bin ich relativ leidenschaftslos, wenn du sie unbedingt haben willst, sollst du sie haben ;-), aber es ist halt damit ungefähr doppelt so viel Information in der Tabelle, die eigentlich dann doppelt vorhanden ist und den meisten Lesern sowieso nichts bringt, weil sie die angloam. Einheiten nicht einschätzen können.
- Auch wenn LVT-2 und -4 irgendwie zusammengehören, ist es unlogisch, die so in der Tabelle anzuordnen. Wer den Tabellenkopf nicht anschaut und nur schnell was nachschauen will, läuft so Gefahr, die falsche Spalte zu erwischen.
- Panzerung: mal schauen, wieviel das mit der Tabelle wird.
- Zu den Paddelblechen: ich hab noch nix vorzeigbares, aber vor meinem inneren Auge kann ich sie schon sehen. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 20:31, 26. Feb. 2007 (CET)
- Tag Cliff, ich habe mal an meinem Tabellenentwurf etwas herumgebastelt (hier). Verschiedene Varianten sind unter Versionen/Autoren ersichtlich. MfG --Staff 19:16, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hi Staff, sieht schonmal gut aus. Einige Dinge sind mir noch aufgefallen:
- Graue Hinterlegung: Nachdem da einige Zeilen drin sind, bei denen Zellen über mehr als eine Spalte gehen, wirkt das mit der Hinterlegung der einzelnen Spalten recht unruhig. Außerdem ist die Tabelle nicht so groß, dass sie unübersichtlich würde, wenn man sie nicht strukturieren würde. Eine Hinterlegung ist als meiner meinung nach nicht zwingend erforderlich.
- Positionierung: reine Zahlen werte würde ich generell Zellenmittig setzen, Text linksbündig
- Zellen über mehrere Spalten: Nachdem LVT-2 und -4 in weiten Teilen gleich sind, ist es da ok, die Infos über beide Spalten gehend mittig zu setzen. "Benzin" über vier Spalten geht auch noch. "482" (Bodenfreiheit), "Luft" (Kühlung), "steuerbares Lenkdifferential" und "241/120" (Reichweite) sollte man dann lieber in jede Spalte extra schreiben, wenn sich da was von rechts oder links in die mittlere Doppelspalte schiebt, wird das ziemlich unruhig.
- Angabe von Brutto/Netto-Leistung bzw. -Drehmoment: Ich denke, da reicht meiner Meinung nach jeweils ein Wert.
- Verdrängung: Bei allen LVTs ist die Verdrängung deutlich geringer als die Einsatzmasse. Glaubt man aber dem Artikel Verdrängung (und mein physikalisches Verständnis sagt das selbe), dann muss die Verdrängung genauso groß sein wie die Masse des Fahrzeugs, damit der Kasten schwimmt. Es müssten also alle Varianten des LVT gnadenlos absaufen. Nach Artikel verdrängung gibt es aber diverse Arten, Verdrängung zu definieren. Hast du in deinen Quellen zufällig etwas, das angibt, auf welcher Basis die Verdrängung definiert ist, ansonsten sollten wir dazu eine Fußnote machen, dass diese Information nicht bekannt ist.
- Das wars erstmal, was mit aufgefallen ist. Mit Glück bekomme ich heute noch eine erste Version von den Paddelblechen fertig. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 09:53, 5. Mär. 2007 (CET)
- Hi Staff, sieht schonmal gut aus. Einige Dinge sind mir noch aufgefallen:
- Hab mal die Tabelle entsprechend geändert. Beim Thema Verdrängung meine ich vermutlich das Leergewicht. Der Link „Verdrängung“ in der Tabelle verweist auf Verdrängung (Schiff). Die entsprechenden Zahlenwerte habe ich von ibiblio, Einsatzmasse sowie alle anderen Daten die in der Tabelle angeführt werden, es sei denn eine Fußnote verweist woanders hin, habe ich aus der American Fighting Vehicle Database (präzise Links findest du bei den Fußnoten 6, 9, 11, 13, 16 und 18 unter Landing_Vehicle_Tracked#Anmerkungen). Gruß --Staff 18:01, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab jetz einfach mal direkt auf deiner Spielwiese bisschen was geändert, was mir so auf die Schnelle aufgefallen ist: Ich hatte noch eine zweispaltige Zelle übersehen (Beladung), bei den Lesitungsdaten hab ich die kW-Angabe hinter PS in Klammern geschrieben, die Schreibung mit / finde ich sehr schwer lesbar. Ich hab mal alle Tabellenspalten auf 20% Breite gestellt. Dadurch sitzt z.B. das "Benzin" genau mittig in der mittleren "Doppelspalte". Bisher hing es irgendwie so zusammanhanglos in der Luft. Bei den Geschwindigkeits- und Reichweitenangaben stört mich irgendwie die Schreibung mit / noch, weil ich die wie bereits erwähnt, recht unübersichtlich finde. Leider ist mir für da noch keine Lösung eingefallen, eine Schreibung mit Klammern wäre hier fehl am Platz. Ich könnte mir aber vorstellen, das ganze evtl in jeweils zwei Zeilen aufzuspalten. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 08:43, 6. Mär. 2007 (CET)
- Hab mal die Tabelle entsprechend geändert. Beim Thema Verdrängung meine ich vermutlich das Leergewicht. Der Link „Verdrängung“ in der Tabelle verweist auf Verdrängung (Schiff). Die entsprechenden Zahlenwerte habe ich von ibiblio, Einsatzmasse sowie alle anderen Daten die in der Tabelle angeführt werden, es sei denn eine Fußnote verweist woanders hin, habe ich aus der American Fighting Vehicle Database (präzise Links findest du bei den Fußnoten 6, 9, 11, 13, 16 und 18 unter Landing_Vehicle_Tracked#Anmerkungen). Gruß --Staff 18:01, 5. Mär. 2007 (CET)
Hi Staff, ich hab mal ne erste Vorschauversion der Paddelbleche fertig: Bild:Paddelblech-Preview.jpg. die W-förmigen Bleche müssen noch gemacht werden und das mit der Beleuchtung muss ich noch ändern. Und dann bekommt das Ganze selbstverständlich noch eine Beschriftung. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 12:02, 7. Mär. 2007 (CET)
- Perfekt Cliff. Würde gern wissen mit welchem Programm du das gezeichnet hast? Könntest du ein Bild pro Paddelblechart anfertigen, damit das dann bei der entsprechenden LVT-Variante eingefügt werden kann? Die Art der Beschriftung möchte ich dir überlassen, es sollte nur ersichtlich sein wo Bug und Heck ist, sowie um welche Kette es sich handelt. MfG --Staff 16:46, 8. Mär. 2007 (CET)
- Servus, ich hab inzwischen auch die W-förmigen fertig, hier nochmal das Gesamtkunstwerk. Ich hab auch mal eine Version mit nur "angedeuteter" Kette gemacht, ich finde die hat auch irgendwie ihren Charme. Ansonsten: Die Software, mit der das gebastelt wurde, heißt Blender.
Zur Frage, ob alle Versionen in ein Bild oder jedes für sich: Mir hatte das, als ich angefangen habe, mit allen Versionen in einem Bild besser gefallen, weil man dann alle auf einen Blick hat und man nicht vier sehr ähnliche Bilder im Artikel stehen hat. Außerdem macht das ganze so mehr dein Eindruck einer "Kette", als wenn man nur ein Glied hat. Es wäre natürlich auch kein Problem, wenn wir uns entscheiden sollten, die Bilder zu trennen, einfach für jede Version eine Kette aus mehreren gleichen Gliedern zu basteln.
Zur Beschriftung: natürlich muss da eine Beschriftung dran, keine Frage. Allerdings ist Bug/Heck etwas missverständlich, wenn die Bleche, wie im Bild, nach oben stehen. Dann stellt sich nämlich die Frage: muss ich mir das ganze jetzt so vorstellen, als würde ich auf einen auf dem Rücken liegenden LVt schauen, oder ist das der auf der Oberseite zurücklaufende Kettenteil oder wie? Deshalb hatte ich mir überlegt, die Bilder mit "Umlaufrichtung" und "Fahrzeugmitte" (jeweils mit Pfeil) zu beschriften anstatt mit "Bug/Heck" und "linke/rechte Kette", damit wären (zumindest in meiner Vorstellung) die Ansichtsprobleme behoben (kann aber sein, dass andere das anders sehen). --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 10:45, 9. Mär. 2007 (CET)
- Servus, ich hab inzwischen auch die W-förmigen fertig, hier nochmal das Gesamtkunstwerk. Ich hab auch mal eine Version mit nur "angedeuteter" Kette gemacht, ich finde die hat auch irgendwie ihren Charme. Ansonsten: Die Software, mit der das gebastelt wurde, heißt Blender.
- Natürlich hat jeder Mensch eine andere Meinung, wie du zum Beispiel schon bei meiner Wenigkeit bemerkt hast. Die Beschriftung mit Umlaufrichtung und Fahrzeugmitte ist in Ordnung. Eine transparente Kette mit den schwarzen(oder andere Farbe) Blechen gefällt mir besser. Ob wir uns für ein Bild mit allen vier Paddelblech-Varianten entscheiden, sollte vielleicht überdacht werden, da diese Thematik nicht in einem Block diskutiert wird (W-Bleche erst ab LVT-2). Machen wir doch zwei Bilder davon, dh das erste mit den ersten drei Varianten (eingefügt irgendwo zw Alligator I und IV) und das letzte mit der W-Variante (bei LVT-2). Gruß --Staff 16:42, 9. Mär. 2007 (CET)
- Das mit der Meinung meinte ich eigentlich anders (blödes Wortspiel): was ich sagen wollte, war eher, dass Dinge, von denen ich sage, ich käme damit leichter zurecht, nicht zwingend auch für andere gelten müssen. Mir fallen bei der von mir angedachten Version der BEschriftung weniger Dinge ein, wie man das ganze falsch verstehen könnte. Möglicherweise verkompliziere ich damit auch nur und mach mir Gedanken über Probleme, die sich 90% der Leser gar nicht stellen, weil sie viel einfacher denken. Das wollte ich eigentlich damit sagen. So jetzt zum eigentlichen Text: Das mit der Trennung in zwei Bilder klingt gut, finde ich. Und hast du eigentlich gesehen, was ich auf deiner Spielwiese letzte Woche noch geändert hab bzw. was ich weiter oben (bevor der Text wieder nach links gerückt ist) noch dazu geschrieben hab? Ach ja, kann es sein, dass die Seite vom USMC nicht mehr existiert? Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 09:44, 12. Mär. 2007 (CET)
Die Seite des USMC funktioniert bei mir. Deine Änderungen auf meiner Spielwiese sind sehr gut. In der Sache Höchstgeschw. zu Wasser und zu Land, werde ich das in zwei Zeilen schreiben. Die Bilder mit den Paddelblechen kannst du schon nach deinen Vorstellungen beschriften. Ach noch ne Frage: Ist die Bezeichnung „Paddelbleche“ eh angebracht oder kennst du eine bessere Formulierung? Gruß --Staff 17:29, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hm, ich habs jetzt nochmal mit allen Browsern versucht, die ich zur Verfügung habe und keienr findet auch nur die USMC-Site. Möglicherweise liegt die bei dir noch im Browser-Cache und wird von dort aus aufgerufen. Die Lösungen für die Geschwindigkeit und Reichweite sind alle noch nicht optimal, mir fällt nur keine Zufriedenstellende ein. Zur Bezeichnung: ich vermute mal, dass es zum LVT keine Deutschsprachige Literatur gibt. ch persönlich finde die Übersetztung mit "Paddelblech" gut. Zur Sicherheit könnte man im Artikel beim ersten Auftreten "(engl: paddle cleats)" dazuzuschreiben. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 20:17, 12. Mär. 2007 (CET)
Ich mal wieder: Hab jetz mal ne Übersicht mit allen Bildern, die ich mir vorstellen konnte, gemacht: Bild:Testansichten 2.jpg. Gefällt dir bei den Blechen ab LVT-2 die version als Kette oder die als Einzelstück besser? Ich bin mir etwas unschlüssig: die Kette sieht einfach eleganter aus, das Einzelteil ließe sich halt auch im Thumbnail auf einen blick erfassen, ohne die Bildseite aufmachen zu müssen. Was meinst du? --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 11:01, 13. Mär. 2007 (CET)
- Tag, mir gefällt die Ketten-Ausführung am Besten obwohl das einzelne Kettenglied auch etwas für sich hat. Ich muss in diesem Fall noch einmal lästig werden. Im LVT-Artikel werden Alligator I bis III und Alligator IV in zwei einzelnen Unterkapitel angeführt. Demnach wäre es schöner die Bilder entsprechend zu teilen, also ein Bild für Alli I bis III und eines für Alli IV, V und LVT-1. Wie wahr, es gibt keine deutschsprachige Literatur zu diesem Thema, wenn ja, dann ist sie sehr gut versteckt. Dementsprechend hab ich beim ersten Auftreten der Paddelbleche den Verweis ins engl. eingefügt. Die Homepage zum USMC kann ich noch immer öffnen, auch via Google. Gruß --Staff 19:19, 14. Mär. 2007 (CET)
- Auch dieser Wunsch sollte kein Problem darstellen. Allerdings sollten wir dann für jede Bauform ein eingenes Bild machen, wenn wir die von Alligator I und II in ein bild machen, schauts aus, als hätts bei einem Kettenglied das Blech verdreht. Bei der Homepage des USMC bin ich anscheinend der einzige, der das nicht sehen darf. Ich hab inzwischen auch noch andere Leute gefunden, die die Siete ohne Probleme aufmachen können. Sehr seltsam. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 16:41, 15. Mär. 2007 (CET)
Hallo Cliff, wie schauts mit den Bildern aus? Wenn sie soweit wären und du keine weiteren Ideen zum LVT-Artikel hast, dann könnten wir die Kandidatur starten. Ach ja, falls dus noch nicht bemerkt hasst, ich hab schon den Artikel über Donald Roebling fertig. Mfg Staff
- Hi Staff, die Bilder muss ich noch machen, evtl komm ich am Montag dazu. Wie oben bereits gesagt, würde ich dann für jede Version ein eigenes Bild mit dreigliedriger Kette machen. Ansonsten hätt ich schon noch ein paar Vorschläge:
- Die "Im-Text-Tabellen" durch die Tabellen am Ende ersetzen, das dürfte dem ganzen Artikel mehr Geschlossenheit geben.
- Anschließend noch mal über den gesamten Text drüber gehen und nach diversen Kriterien (Verlinkung, Formulierung, Einheiten etc.) überarbeiten.
- Roebling hab ich gesehen, mir fiele dazu noch die eine oder andere Optimierung ein. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 17:52, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ok, ich werd dann mal die Tabelle über die LVT(A)s auf meiner Spielwiese erstellen. Den Artikel zu Donald Roebling kannst du von mir aus gleich bearbeiten, da du ja Ideen dazu hast. Ich bräuchte da noch deine Meinung über eine Ergänzung des LVT-Artikels die Kollege Schachtelsatz wieder rückgängig gemacht hat (hier). Gruß --Staff 11:48, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Staff, Spielwiese hab ich gesehen (und gleich was dran geändert), sieht gut aus. Die Bilder sind fast fertig, ich komm blos heute nimmer dazu, sie hochzuladen, das wird aber auf alle Fälle die nächsten Tage der Fall sein. Zur Schachtelsatz-Änderung: Ich weiß, dass es weh tut, wenn einem ein Text, in den man viel Zeit investiert hat, so zusammengekürzt wird. Aber mir gefällt die gekürzte Version wesentlich besser, da ich es für relativ unwichtig halte, wer z.B. wann wo auf welcher Party wem einen Zeitungsartikel gezeigt hat. Auch die Anekdote mit dem Admiral, der zum Strand waten musste, ist zwar nett zu lesen, bringt aber für den Artikel keinen wirklichen Mehrwert. Ich persönlich finde, dass die momentane Version sich sehr angenehm liest und verdeutlicht, dass der LVT nicht von Anfang an auf Gegenliebe stieß. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 22:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
Zwischenüberschrift
So, jetz wär mal das gröbste gemacht, ich hoffe, du hast die Bilder gesehen. Beim Überarbeiten sind mir aber ein paar neue Sachen gekommen:
- Bildgrößen: ich hab festgestellt, dass die meisten Bilder mit Breitangabe eingebunden sind, was aber allgemein nicht gern gesehen wird, weil dann die automatisch vergebenen Bildgrößen nicht funktionieren.
- Einige Textpassagen:
- der Abschnitt über die Vor- und Nachteile von hohen und flachen Geschossflugbahnen beim LVT(A)-4 gehört eigentlich in einen Artikel über Haubitzen oder dergleichen.
- Ein Abschnitt darüber, wieviele LVTs insgesamt gebaut wurden, verloren gingen usw. Den könnte man bei Nachkriegsentwicklung mit unterbringen.
- Das lange Zitat in der Einleitung wurde bereits in der letzten Exzellenz-Kandidatur angesprochen und passt da meiner Meinung nach auch nicht besonders. Die Bezeichnung als "Arbeitspferde des Marine Corps" ist denke ich mal hier genug. Das lange Zitat könnte man zum oben genannten Abschnitt über Gesamtstückzahlen dazupacken, wenn es dir wichtig ist.
- Die Sätze über die Opfer des Hurricane in anderen Karibikstaaten und Roeblings Villa gehören meiner Meinung nach in die Artikel über den Hurricane und über Roebling.
- Bei den Panzerungen sind noch vereinzelt Angaben in Gauge drin.
- Die Stärken der Panzerungen könnte man noch in den Tabellen unterbringen.
- Die Tabellen würde ich persönlich am Artikelende (vor "Siehe auch") unterbringen, so sind die Nachkriegsteile so abgerissen.
- Gibts die Angaben zu Steigfähigkeit etc. wie beim LVT-2 auch für die anderen Varianten? Wenn ja, wären auch die gut in den Tabellen untergebracht, ansonsten sollte man diese Aufzählung noch in Text umbauen.
- Die Laderaumabmessungen könnten ebenfalls in den Tabellen nochmal zusammengefasst werden.
Und bevor du fragst: ja, ich bin in machen Dingen perfektionistisch veranlagt. Was hast du denn noch für Ideen und Sorgen? Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 19:37, 4. Apr. 2007 (CEST)
Schönen Ostersonntag Kollege!
- Bildgrößen: Hab ich nicht gewusst.
- Geschossflugbahnen: Die Vor- und Nachteile sollen erläutern warum der LVT-4 entwickelt wurde. Stichwort Fernunterstützung.
- Produktionsumfang und Zitat: Nunja, in diesem Fall sollte das gesamte Kapitel Nachkriegsentwicklung umgeschrieben werden: Ein Unterpunkt in dem der 3C und (A)-5 beschrieben wird und eben der Punkt Produktionsumfang, der auch die Fertigungsfirmen beinhaltet.
- Sätze über die Opfer des Hurricane in anderen Karibikstaaten und Roeblings Villa : Meiner Meinung nach kleine Details am Rande, dass der Hurricane nicht nur Florida böse heimgesucht hat und dass der Roebling-Clan beinahe ein Opfer wurde. Donald Roeblings Villa würd ich auf jeden Fall bestehen lassen, da die Alligator I - IV größtenteils in seiner privaten Hinterhofwerkstatt entstanden und da die ersten Schwimmtests in seinem Swimmungpool durchgeführt wurden.
- Panzerungen in Gauge werden metrisiert.
- Stärken der Panzerung in Tabelle: Wenn du nur die der (A)-Reihe meinst, dann halt ich das teilweise für unnötig. Guck mal auf die Webseite der AFVD und vergleiche die Panzerungen der LVTs und LVT(A)s. Außerdem wird die Tabelle dann meiner Meinung nach zu lang.
- Tabelle vor "Siehe auch": Ich würd das nicht machen, denn dann wären ja auch die technischen Daten des LVT-3C und LVT(A)-5 verlangt, die ja unter 'Nachkriegsentwicklung' beschrieben werden. Die Spalte des (A)-5 entspräche der des (A)-4 (siehe AFVD), die des -3C wäre dürftiger, weil ich darüber nur das weis was ich schon im Artikel verarbeitet habe (Änderungen in der Motorisierung = ?).
- Steigfähigkeit und Laderaumabmessungen: Infos zum Thema Steigfähigkeit etc. hab ich nur die, die du schon kennst. Die Laderaumabmessungen könnte man auch in die Tabelle geben, aber dadurch wird diese nur noch länger und für manche auch noch unübersichtlicher. Hierzu auch mein bekanntes Dilemma, wie beim Thema Steigfähigkeit etc.
Weiter zum Thema Ideen und Sorgen: Ich hatte mit Schachtelsatz eine Diskussion (hier), was denkst du darüber? Zum Glück bin ich nicht der Einzige der auch in manchen Dingen perfektionistisch veranlagt ist. Gruß --Staff 12:01, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Staff, ich hoffe, du hast die Osterfeiertage gut rumgebracht. Ich bin grad nur kurz Online, deshalb hier nur der Hinweis: ich hab deine Nachricht gelesen, eine auführliche Antwort bekommst du in den nächsten Tagen, wenn ich wieder zuhause bin. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 14:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
- So, jetz also wie versprochen die Langform:
- Bildgrößen: kein Problem, sowas kann man ändern und man lernt bekanntlich nie aus.
- Geschossflugbahnen: Was die Vor- und Nachteile erläutern sollen, ist mit schon klar, nur dass die Schlussfolgerung aus dieser Erörterung letztlich fehlt. Wenn ich das richtig verstanden habe, war der LVT(A)-1 für den direkten Kampfeinsatz als Panzerersatz nicht besonders gut geeignet (ich schätze mal magels entsprechender Panzerung). Man hatte aber in einigen Schlachten sehr gute Erfahrungen mit (Feld-)Haubitzen gemacht und hatte dann mit dem LVT(A)-4 eine Haubitze auf Selbstfahrlafette, die auch noch Schwimmfähig war. Zusätzlich stellte die relativ schwache Panzerung kein Problem mehr dar, da Haubitzen nicht an vorderster Front eingesetzt werden und entsprechend weniger starkem Beschuss ausgesetzt sind.
- Produktionsumfang und Zitat: Ich würde sagen, wir lassen die Themen Auswirkungen des LVT auf den Pazifikkrieg, Nachkriegsentwicklung usw. mal außen vor, das wird nochmal eine Geschichte für sich.
- Opferzahlen und Villa: Um die Auswirkungen des Hurrikans zu illustrieren müssen aber (finde ich) keine genauen Opferzahlen sein, noch dazu, wo sie nicht mit denen im Artikel Hurrikan Okeechobee (1928) übereinstimmen (Guadeloupe einmal mit 600, einmal mit 1200 Toten) bzw. dort gar nicht auftauchen (200.000 Obdachlose). Auch dass die Entwicklung anfangs in Roeblings Villa erfolgte und sogar Tests in seinem Swimming Pool stattfanden, ist ein Aspekt, den man nicht verschweigen sollte. Ein Klammereinschub wie "(Sein damals einzigartiges Anwesen ist heute unter dem Namen Spottiswood bekannt und steht unter Denkmalschutz)." ist da aber für den Artikel nicht wirklich relevant, es sei denn, die Villa stünde (auch) deshalb unter Denkmalschutz, weil eben der LVT dort erfunden wurde. Dies kann ich mir allerdings nicht vorstellen, wenn Donald Roebling, wie es in seinem Artikel steht, bereits bald nach dem Krieg vergessen war.
- Panzerungen in Gauge: eina hab ich noch gefunden: beim LVT(A)-4 die Bodenplatte
- Kandidaten für die Tabelle: Du hast Recht, die Panzerungsstärken unterscheiden sich eigentlich nur für die Turmpanzerungen. Dann is es Unsinn, sie in die Tabelle zu packen. Allerdings konnte ich beim LVT(A)-1 keine Angaben über die Panzerstärken finden. Abschnitt LVT(A)-4 sagt aber, dass die Panzerung des (A)-4 der des (A)-1 sehr ähnlich war. Sollte man die Panzerstärken dann nicht beim (A)-1 unterbringen?
- Steigfähigkeit etc.: Wenn das die einzigen Angaben sind, die du hast, sollen wir sehen, dass wir die noch in Textform umbauen.
- Tabelle am Ende: Ich persönlich denke, man könnte das schon machen. Die Kürze der beiden Absätze macht –denke ich– deutlich, dass es zu den LVT-3C und (A)-5 nicht besonders viel zu sagen gibt bzw. dass diese nicht in dem Maße und in der Form eingesetzt wurden, wie es für die Vorgängergenerationen üblich war und so eher der Vollständigkeit halber erwähnt werden müssen.
- Sorgen und Ideen: ich muss (auch wenns dir möglicherweise nicht gefällt) sagen, dass ich Schachtelsatz im Wesentlichen zustimme. Die momentane Version der Vorgeschichte finde ich in ihrem Umfang angenehm, mehr würde den Artikel verlängern, ohne einen wirklichen Mehrwert an Information zu bringen.
- So, ich hoffe, ich hab alle Themen von oben zumindest gestreift und verständlich machen können, warum ich was wie sehe. Wie findest du eigentlich die Paddelblech-Grafiken? Du hast dich zu den endgültigen Versionen noch gar nicht geäußert. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 00:59, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Tag! Also die Bilder sind 1a. Wir beide wissen ja wie man diese deuten soll. Erst bei der KEA wird sich herausstellen ob sie leicht verständlich sind.
- Geschossflugbahnen: Die Schlussfolgerung ist richtig, da die Haubitze gegen Stellungen eine bessere Wirkung erzielte, während die Kanone des (A)-1 effektiver gegen Fahrzeuge war.
- Gauge entfernt
- Die Panzerung des (A)-1 stand eigentlich eh drin. Hab da mal die Sätze zurechtgeschoben und einige hinweise eingefügt, wodurch die Panzerungen des Turms und des restlichen Fahrzeuges unterscheidbarer sind.
- Opferzahlen und Villa: Meine Opferzahlen hab ich von hier (letzter Absatz). Es wäre doch besser die Zahlen des wiki-Artikels zu verwenden. Die Sache das die Alligatoren in Roeblings Hinterhofwerkstätte und Pool entstanden sind, hat mit Schachtelsatz immer wieder rückgängig gemacht. Vermutlich hat er es nicht einmal gesehen. Die Klammer zum Thema Denkmalschutz kann man löschen, da sich das nur auf das Gebaude selbst bezieht (Vermut ich mal, da ich bis jetzt keinen Beweis für das Gegenteil gefunden habe).
- Weiters könnten wir ja die Kapitel Nachkriegsentwicklung und Nachfolgegenerationen als 1.7) bzw 1.8) einbauen. Somit wären die Tabellen am Artikelende.
- Die zweimal Steigung etc. werd ich noch in Sätzen formulieren.
- Das von Schachtelsatz angesprochene 'Warum der LVT so kriegseintscheidend war?' kann man aus [5] und [6] zusammenreimen, da hier die Entwicklung der amphibischen Kriegsführung (know-how, Infrastruktur etc.) näher thematisiert wird, aber das würde den Artikel noch mehr aufblähen, als er eh schon ist.
- Ansonsten Gruß --Staff 19:12, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Tag! Also die Bilder sind 1a. Wir beide wissen ja wie man diese deuten soll. Erst bei der KEA wird sich herausstellen ob sie leicht verständlich sind.
- So, ich wieder:
- Flugbahnen: dann werd ich zusehen, dass ich da eine etwas kürzere Version ohne physikalischen Hintergrund formulier, der das ganze etwas kürzer hält.
- Dass die Alligatoren auf dem Anwesen entstanden sind und unter anderem im Pool getestet wurden, steht drin (unter Interesse beim Militär), ich hatte es auch übersehen. Die Klammer mit dem Denkmalschutz ach ich gleich raus.
- Gauge, Panzerungsstärken, Steigfähigkeit: hab ich gesehen, sieht gut aus.
- Natürlich würde der Artikel dadurch wieder länger, aber eben nicht durch Informationen, die nur sehr am Rande mit dem Thema zu tun haben, sondern mit Informationen, die einige wichtige Fragen klären: Warum der LVT von Holland M. Smith als "einer der wichtigsten technischen Beiträge zur amphibischen Kriegsführung" bezeichnet wird und warum sich das Prinzip im Grunde bis heute gehalten hat. Ach ja, die USMC-Homepage geht bei mir immer noch nicht, Gott weiß warum. Wär super, wenn du mir das PDF mal mailen könntest oder so, damit ich mal nen Blick reinwerfen kann.
- Und mir ist natürlich schon wieder was neues aufgefallen: Beim Alligator IV heißt es "Um eine höhere Festigkeit zu erhalten, wurden die stählernen (Alcoa 24ST) Paddelbleche durch eine T-förmige Matrize stranggepresst." Der Link unter Alcoa 24ST führt zu Alcoa, was laut diesem Artikel eine aluminiumverarbeitende Firma ist. Hast du eine Ahnung, ob da der Alcoa-Artikel unpräzise ist, oder ob die Paddelbleche nicht wirklich aus Stahl waren? Aber wenigstens wird die Liste momentan kürzer statt länger... Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 19:03, 16. Apr. 2007 (CEST)
- So, ich wieder:
Tag. Wenn du noch nicht über meine Email gestolpert bist, dann jetzt: Du meinst diese pdf-Datei: Alfred Dunlop Bailey (Major i. R., USMC): Alligators, Buffaloes and Bushmasters - The History of the development of the LVT trough World War II - oder eine andere? Wie kann ich dir das senden? Wegen der Alcoa-Sache ist mir vielleicht in Fehler unterlaufen. Meine Quelle (Seite 9, Absatz Cleats: ...) woher ich die genau Werkstoffbezeichnung habe sagt eigentlich nicht aus, ob es sich dabei um Stahl oder Alu handelt. Thema Geschossflugbahn. Was willst du da eigentlich genau streichen? Ich finde die Passage für Nicht-Ballistiker ausreichend und sehr informativ. Gruß --Staff 19:15, 19. Apr. 2007 (CEST) PS: Die Zwischenüberschrift war eine tolle Idee.
Zwischenüberschrift 2
Weil ich grad drüber gestolpert bin: Laut hier S. 8 (bzw. 5, je nachdem, ob man die PDF- oder sie Dokumentseitenzählung nimmt) steht am beginn des letzten Absatzes "Duralumin 24ST cut from...". Damit wird es sehr wahrscheinlich Aluminium sein.
Thema Geschossflugbahn: ich will speziell den Teil streichen, der sich damit befasst, warum flache bzw. hohe Geschossflugbahn die Vor- und Nachteile haben, die sie haben, weil ich a) nicht ganz sicher bin, ob das physikalisch so ganz korrekt ist und ich b) finde, dass das nicht zum Kernthema des LVT gehört, sondern eher in einen Artikel über Haubitzen oder Mörser. Dem ganzen sollte mit einem Link nach Haubitze (und evtl noch nach Mörser) Genüge getan sein, evtl müsste man dort mal anregen, sich um entsprechende Erklärungen zu kümmern. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 18:34, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Bin noch immer dabei aber hab in letzter Zeit wenig Lust gehabt weiterzumachen (Wetter). Die "stählernen Paddelbleche" hab ich schon ausgebessert. Das Thema Geschossflugbahn möchte ich nicht unbedingt streichen, weil es eine Erklärung für den Waffenwechsel gibt. Falls ich da was falsch übersetzt haben sollte, könntest du ja das entsprechend ändern (Bailey: ALLIGATORS, BUFFALOES, AND BUSHMASTERS, Seite 172ff (pdf-Seitenzählung)). Gruß --Staff 12:07, 5. Mai 2007 (CEST)
- So, ich hab mal an der angegebenen Stelle nachgelesen und bin auf folgendes gekommen:
- Die 37mm-Munition wirkt(e) durch ihre kinetische Energie, die sie vor allem durch hohe Geschwindigkeit erreichte. Da aber die Befestigungen vor allem gegen Beschuss von vorne (also waagrechten Beschuss) gepanzert sind, braucht man a) eine sehr große Energie, um die Panzerung zu durchschlagen und b) hat ein Geschoss mit geringer Explosivwirkung den Nachteil, dass es zwar möglicherweise die Panzerung durchdringt, aber der Schaden, den es dabei hinterlässt nicht viel Größer ist, als das Geschoss selbst. Das Haubitzengeschoss fliegt zwar wesentlich langsamer, dafür besteht es im Prinzip nur aus Sprengstoff. D. h. aber, dass es vor allem Sprengwirkung hat und damit dort, wo es auftrifft, große Löcher reißt. Zusätzlich kommt es von oben, wo die Befestigung im Allgemeinen schlechter gepanzert ist.
- Können wir uns auf sowas einigen, wenn ich das ganze noch enzyklopädisch formuliere? Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 13:20, 11. Mai 2007 (CEST)
- Scho recht so, mach nur. Fällt dir sonst noch was ein? Wenn nicht könnten wir ja erneut im KEA starten. --Staff 15:31, 18. Mai 2007 (CEST)
- Morgen werde wohl dazu kommen, den Text zu basteln und den ganzen Artikel nochmal auf Konsistenz zu prüfen. Sonst fällt mir momentan nichts mehr ein, dann könnten wir einen erneuten KEA-Versuch starten. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 13:32, 21. Mai 2007 (CEST)
- So, meine Version steht hier zur Ansicht. Schau doch mal drüber. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 12:54, 22. Mai 2007 (CEST)
- Gut so, bis auf die Tatsache mit der geringeren Reichweite der Haubitze (37mm: 11,75 km vs. 75mm: 8,8 km). Das könnte doch auch erwähnt werden. --Staff 12:43, 23. Mai 2007 (CEST)
- Die Reichweite hab ich mal bewusst rausgelassen, weil ich mir nicht sicher war, ob die 11km von der 37mm eine rein hypothetische Reichweite sind (sprich, wenn ich damit schieße, fällt das Geschoss nach spätestens 11km auf den Boden, hat dabei aber im Grunde keine Zerstörungskraft mehr) oder ob das die Reichweite ist, auf der die Kanone noch wirkungsvoll eingesetzt werden konnte. Weißt du das bzw. kannst du das aus einer deiner Quellen rauslesen? Ich setz es jetzt mal so wies ist in den Artikel, die Kleinigkeiten kann man ja dann dort noch ergänzen. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 15:25, 24. Mai 2007 (CEST)
- Meine Quelle(siehe Fußnote am Ende des von dir geänderten Passage) besagt nur: Max. Range: 12,850 yards(37mm) 9,610 yards(75mm). In dem Fall bin ich ganz deiner Meinung, dass daraus nicht wirklich ersichtlich ist welche Reichtweite gemeint ist. Du könntest das vielleicht trotzdem einbauen ohne die konkreten Zahlenwerte zu verwenden. Sprich, „die 37mm hatte eine um 3km größere Reichweite als die 75mm“ oder soh ähnlich. --Staff 13:53, 25. Mai 2007 (CEST)
- Noch dazu kommt, dass die LVT's auf Inseln eingesetzt wurden, von denen die meisten Ausmaße von maximal einigen 10km hatten. Selbst wenn also die 11km "Kampfentfernung" sind, kann man fast davon ausgehen, dass auf diesen Inseln seltenst 11km freie Schussbahn zur Verfügung standen. Ich komm nur momentan nicht dazu, mir was zu überlegen, wie ich das schreib, ab Mittwoch schätz ich, dass es bei mir wieder ruhiger wird. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 21:16, 27. Mai 2007 (CEST)
- Gut so, bis auf die Tatsache mit der geringeren Reichweite der Haubitze (37mm: 11,75 km vs. 75mm: 8,8 km). Das könnte doch auch erwähnt werden. --Staff 12:43, 23. Mai 2007 (CEST)
- Scho recht so, mach nur. Fällt dir sonst noch was ein? Wenn nicht könnten wir ja erneut im KEA starten. --Staff 15:31, 18. Mai 2007 (CEST)
- Es ist ja nicht so unbedingt wichtig, dass wir darüber noch mehr Zeit verschwenden. Ich schreib einfach mal hin, dass die 37mm eine größere Reichweite hatte als die 75mm. Gruß --Staff 11:41, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wie schauts aus?? --Staff 17:03, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab mir den Artikel grad nochmal in meine Spielwiese gelegt um das ganze nochmal einem Review zwecks Einheitlichkeit etc zu unterziehen. Ich denke mal, ich werd noch 1-2 Tage brauchen, dann wär ich damit durch und wir können losstarten. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 17:14, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du meinst? Ich bin der Meinung dass das eh schon reicht. Wenn wir jetzt das KEA starten können dann eh die Leser kleinere typos ausbessern. --Staff 11:54, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, Vorschlag: ich bin jetzt schon mitten drin. Ich schau, dass ich heut noch so viel wie möglich schaffe und morgen gehen wir in KEa, egal wie weit ich bin. Was hältst du davon? --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 12:19, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn du meinst? Ich bin der Meinung dass das eh schon reicht. Wenn wir jetzt das KEA starten können dann eh die Leser kleinere typos ausbessern. --Staff 11:54, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Gut so. Und ab wann uhrzeitmäßig bzw. wie machen wir dann die Kandidatur und wer macht sie. Gehört das dann unter Wiederwahl? Wenn ich das machen soll, werd ich dich auf jeden Fall als Partner erwähnen. --Staff 13:20, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würd sagen, mach du die Kandidatur, es ist ja schließlich immer noch größtenteils dein Artikel. Eine Wiederwahl ist es keine, dafür müsste er schon exzellent sein und zur Abwahl stehen. Ich werd dir heute Abend, wenn ich denke fertig zu sein oder nimmer mag, ne Nachricht schreiben. Du kannst dann morgen im Lauf des Tages in Kandidatur gehen, wann du eben Zeit hast. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 14:16, 1. Jun. 2007 (CEST)
ZÜ3 - Auf zur Kandidatur
SO, ich bin durch! Hiermit hat die Kandidatur meinen Segen! Ich werd wahrscheinlich Samstag/Sonntag nicht zuhause sein, ab Montag bin ich für Fragen und Korrekturen aller Art wieder zu haben.
Ich würd unter bei der Kandidatureinleitung noch ein Sätzlein à la "Wir haben versucht, die in der letzten Exzellenz-Kandidatur angesprochenen Kritikpunkte so gut wie möglich zu beseitigen." packen, damit gleich klar is, dass das Ding nicht einfach nach zwei Monaten Wartezeit mehr oder weniger unverändert wieder eingestellt wurde. Gute Nacht und bis Montag! --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 23:37, 1. Jun. 2007 (CEST)
Artikel zu KLA
Hallo Cliffhanger, kannst du dir mal bitte diesen Artikel anschauen. Ich habe ihn gestern erstellt und möchte ihn demnächst bei KLA einbringen. Er wurde schon während dem Enstehen größtenteils von jemandem bearbeitet, dieser befindet sich jetzt aber in Urlaub. Ich habe bei diesem Artikel ein mulmiges Gefühl, da der "Vorfall" um die Schöne Eiche noch nicht lange her ist. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 10:48, 12. Mai 2007 (CEST)
- Hi Rainer, ich schau gern mal rein, aber vermutlich frühestens am Montag. Ich hoffe, du kannst noch so lang warten ;-) Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 17:27, 12. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Cliffhanger, ist nicht so schlimm. Dann konzentriere ich mich eben erst auf die Erdfunkstelle. Da werde ich es wohl bei KEA versuchen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:40, 12. Mai 2007 (CEST)
Weblink in Laserdiode
Ich habe in Laserdiode den Weblink zu http://britneyspears.ac/lasers.htm entfernt, weil er meiner Meinung nach offensichtlich gegen mehrere Regeln in Wikipedia:Weblinks verstösst. Wieso hast du den Link wieder eingefügt? --Ponte 15:19, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die Seite wieder eingefügt, weil meiner Meinung nach abgesehen von der etwas schrägen Aufmachung fundiertes Wissen liefert (siehe dazu z.B. Info über den Autor: http://britneyspears.ac/physics/about/about.htm ). Gegen welche Punkte von WP:WEB verstößt sie denn deiner Ansicht nach? Mir fällt spontan nur Punkt 1 (Bevorzuge deutschsprachige Seiten) ein, wobei ich persönlich dazu neige, diesen Punkt nach dem Grundsatz "Lieber gute Information auf Englisch als schlechte oder falsche Information auf Deutsch" zu handhaben. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 15:36, 15. Mai 2007 (CEST)
- Nebst Punkt 1 sind hier sicher auch Punkt 2 und Punkt 4 sowie 'die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten.' zu nennen. Es mag sein, dass die Seite Inhaltlich gute Informatinen liefert (das habe ich nicht geprüft), meiner Meinung nach aber dient diese seite hauptsächlich der Geldmacherei mit Google Werbung. Mein Vorschlag: Falls die Seite wirklich, wie du sagst, fundiertes Wissen liefert, dann übertrag dieses doch in den WP-Artikel und lass den Link weg! --Ponte 16:18, 15. Mai 2007 (CEST)
- Mit Punkten 2 und 4 könntest du natürlich recht haben. Punkt 2 hab ich da wohl weiter ausgelegt als du, zu Punkt vier muss ich gestehen, dass ich das beim Lesen der Seite überhaupt nicht gesehen habe bzw. solche Werbeflächen anscheinend unbewusst ignoriere. Allerdings hast du da Recht, die Google-Anzeigendichte ist schon enorm hoch.
Dein Vorschlag in Ehren, aber mir fehlt momentan die Zeit, mich tief genug in die Materie einzulesen, um daraus einen für den Laien verständlichen und trotzdem physikalisch korrekten Text zu machen. Allerdings bestehe ich auch nicht darauf, dass der Link im Artikel bleibt, ich hatte mich nur bei der Löschbegründung gewundert, weil sie klang, als hättest du die Seite nicht einmal angesehen, um zu prüfen, ob der Inhalt von Bedeutung ist. Wenn du den Link also wieder Löschen willst, ich werde dich nicht noch einmal aufhalten, ganz unstrittig ist er mit Sicherheit nicht. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 17:56, 15. Mai 2007 (CEST)- Das hat sich in der Zwischenzeit erledigt, da Benutzer:Onno den Link schon wieder entfernt hat. Somit ist die Sache für mich erledigt. --Ponte 18:21, 15. Mai 2007 (CEST)
- Na dann frohes Weiter-Wikipedieren :-) --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 18:23, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das hat sich in der Zwischenzeit erledigt, da Benutzer:Onno den Link schon wieder entfernt hat. Somit ist die Sache für mich erledigt. --Ponte 18:21, 15. Mai 2007 (CEST)
- Mit Punkten 2 und 4 könntest du natürlich recht haben. Punkt 2 hab ich da wohl weiter ausgelegt als du, zu Punkt vier muss ich gestehen, dass ich das beim Lesen der Seite überhaupt nicht gesehen habe bzw. solche Werbeflächen anscheinend unbewusst ignoriere. Allerdings hast du da Recht, die Google-Anzeigendichte ist schon enorm hoch.
- Nebst Punkt 1 sind hier sicher auch Punkt 2 und Punkt 4 sowie 'die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten.' zu nennen. Es mag sein, dass die Seite Inhaltlich gute Informatinen liefert (das habe ich nicht geprüft), meiner Meinung nach aber dient diese seite hauptsächlich der Geldmacherei mit Google Werbung. Mein Vorschlag: Falls die Seite wirklich, wie du sagst, fundiertes Wissen liefert, dann übertrag dieses doch in den WP-Artikel und lass den Link weg! --Ponte 16:18, 15. Mai 2007 (CEST)
Hallo, auf meiner Spielwiese pfusche ich wieder etwas an einer Liste herum. Sie ist zwar noch nicht fertig, aber vielleicht kannst du ja mal einen Blick darauf werfen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 11:34, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hab dir schon immer fleißig dabei zugesehen und mich gefragt, was es wohl wird. Jetzt hab ich ein bisschen daran rumkorrigiert, ichhoffe, es gefällt. Ein Anmerkung hätte ich noch: ich würde eher „Ort“ oder „Standord“ statt Ortschaft schreiben. Ortschaft hat irgendwie (zumindest für mich) die Nebenbedeutung „kleiner Ort“ und die meisten in der Liste genannten Orte dürften schon Städte sein. Sonst hab ich momentan keine Kritikpunkte. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 13:19, 21. Mai 2007 (CEST)
- Was meinst du, kann man mit der Liste überhaupt etwas anfangen? Ich werde dann wohl „Standort“ ;-) nehmen. Hast du dich nicht gewundert, dass in der ersten Liste über BW Besucherzahlen drinnen stehen? Ich wollte das zunächst bei allen Listen machen, ich habe aber nur über etwa 40 Planetarien Daten. Es wären dann zu viele Lücken. Ich werde das jetzt komplett weglassen, bei BW auch wieder löschen, und nur die Großplanetarien, die ich gestern Abend noch gemacht habe, drinnen lassen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:10, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke schon, dass man mit der liste was anfangen kann, und mit Standort fährst du bestimmt besser als mit Standord. Das mit den Besucherzahlen in BW ist mir schon aufgefallen, aber es ist mir erst wieder eingefallen, dass da noch was war, als ich den Kommentar hier schon fertig hatte und nimmer am Rechner war. Aber sonst siehts echt gut aus. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 10:04, 22. Mai 2007 (CEST)
PS: Wie ich gerade sehe, hat sich da ja schon wieder einiges getan, nachdem du das ganze auf seinen endgültigen Ort verschoben hast. Dann ist mein obiger Kommentar ja eigentlich schon wieder hinfällig. Aber in einer Liste ist es definitiv besser. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 10:26, 22. Mai 2007 (CEST)- Ich hatte mich zunächst doch für Ort entschieden, da in der ersten Kopfzeile schon Ortschaft vorkam und es zu einer Doppelung gekommen wäre. Nach der Umstellung der Liste entfällt jetzt die erste Zeile, so dass ich jetzt doch Ortschaft nehme. Mit soviel Resonanz gleich nach dem erstellen hatte ich ohnehin nicht gerechnet. -- Rainer Lippert (+/-) 17:14, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke schon, dass man mit der liste was anfangen kann, und mit Standort fährst du bestimmt besser als mit Standord. Das mit den Besucherzahlen in BW ist mir schon aufgefallen, aber es ist mir erst wieder eingefallen, dass da noch was war, als ich den Kommentar hier schon fertig hatte und nimmer am Rechner war. Aber sonst siehts echt gut aus. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 10:04, 22. Mai 2007 (CEST)
- Was meinst du, kann man mit der Liste überhaupt etwas anfangen? Ich werde dann wohl „Standort“ ;-) nehmen. Hast du dich nicht gewundert, dass in der ersten Liste über BW Besucherzahlen drinnen stehen? Ich wollte das zunächst bei allen Listen machen, ich habe aber nur über etwa 40 Planetarien Daten. Es wären dann zu viele Lücken. Ich werde das jetzt komplett weglassen, bei BW auch wieder löschen, und nur die Großplanetarien, die ich gestern Abend noch gemacht habe, drinnen lassen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:10, 21. Mai 2007 (CEST)
Hallo Cliffhanger, die Kandidatur zur Erdfunkstelle ist derzeit am scheitern und ich versuche die Anmerkung dort aufzugreifen. Auch wenn es, wie schon dort angemerkt, teilweise zu Dopplungen kommt, versuche ich noch einen Abschnitt einzubringen. Auf meiner Spielwiese habe ich jetzt ein paar Fakten zusammengetragen, die als Absatz für den Artikel dienen soll. Dieser gehört aber noch Grundlegend überarbeitet und korrigiert. Außerdem fehlt mir noch eine passende Überschrift dafür. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 09:58, 28. Mai 2007 (CEST)
Ich antworte jetzt mal hier. Dein zweiter Entwurf macht sich eigentlich ganz gut. Ich habe den Abschnitt so komplett in den Artikel gesetzt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:09, 29. Mai 2007 (CEST)
KEA Grabeiche
Hallo, ich bin jetzt nach dem Contra das es heute gegeben hat, etwas Ratlos. Wenn ich jetzt dem Contra folge, müsste ich den Artikel wieder komplett umschmeißen und versuchen meine Ursprüngliche Fassung wieder hinzubekommen. Was meinst du, hast du eine Idee, wie man den jetzigen Abschnitt am besten trennen könnte? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 18:56, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Rainer, danke für den Hinweis, ich habs gelesen und schon ne Antwort in groben Zügen dazu parat. Ich bin aber gerade erst heim gekommen und werd wahrscheinlich erst Montag Mittag dazu kommen, das in Text zu fassen. Aber keine Sorge, die Antwort kommt. Gute Nacht. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 06:35, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, ja, alles klar, ich warte. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 08:57, 3. Jun. 2007 (CEST)