Staatsbibliothek zu Berlin

wissenschaftliche Großbücherei in Berlin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2004 um 00:02 Uhr durch PatrickD (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Ist eine Bibliothek). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Staatsbibliothek zu Berlin ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, einer durch Bundesgesetz errichteten rechtsfähigen Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Derzeit hat die Bibliothek einen Bestand von rund 10 Millionen Bänden und ist somit die größte Universalbibliothek Deutschlands.

Datei:Berlin neue stabi.jpg
Staatsbibliothek zu Berlin (Haus 2)
Staatsbibliothek zu Berlin (Haus 1)


Geschichte

Die Staatsbibliothek zu Berlin wurde 1659 als Bibliothek zu Cölln an der Spree, später "Königliche Bibliothek" (von 1701 bis 1918) in Berlin gegründet. Nach dem 1. Weltkrieg wurde sie in "Preußische Staatsbibliothek" und 1954 von der DDR in Deutsche Staatsbibliothek umbenannt. Als Gegenstück wurde auf westlicher Seite mit den im Westen ausgelagerten Beständen der Preußischen Staatsbibliothek die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz gegründet. Nach der Wiedervereinigung wurden beide Häuser zum 1.1.1992 unter dem Namen Staatsbibliothek zu Berlin in Trägerschaft der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zusammengefasst. Die Preußische Staatsbibliothek nahm bis zur Gründung der Deutsche Bücherei wesentliche Aufgaben einer Nationalbibliothek wahr.

Die Gebäude

Unter den Linden (Haus 1): Historische Forschungsbibliothek (Literatur bis 1955)

Potsdamer Straße (Haus 2): Ausleih- und Informationsbibliothek (Literatur ab 1956)

Personelles

Generaldirektorin: Barbara Schneider-Kempf

Bestand und Aufgaben

Referenzen

Literatur

  • Martin Hollender (Red.): Reden gehalten anlässlich der feierlichen Amtseinführung von Barbara Schneider-Kempf in das Amt der Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz am 17. Februar 2004 Berlin : Staatsbibliothek, 2004 ISBN 3-88053-110-2
  • Bücherschicksale : die Verlagerungsgeschichte der Preußischen Staatsbibliothek ; Auslagerung, Zerstörung, Entfremdung, Rückführung ; dargestellt aus den Quellen / Werner Schochow Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2003 ISBN 3-11-017764-1
  • Peter Jörg Becker ; Tilo Brandis: Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, altdeutsche Handschriften Kulturstiftung d. Länder [u.a.] 1995
  • Ralph Breslau: Verlagert, verschollen, vernichtet ... . das Schicksal der im 2. Weltkrieg ausgelagerten Bestände der Preußischen Staatsbibliothek. Staatsbibliothek zu Berlin. 1995 ISBN 3-88053-060-2
  • Barbara Schneider-Kempf: 25 Jahre Scharoun-Bau : 25 Jahre Staatsbibliothek an der Potsdamer Straße. Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin, 2004
  • Walter Ederer / Werner Schochow (Hrsg.): 325 Jahre Staatsbibliothek in Berlin, Das Haus und seine Leute (Buch und Ausstellungskatalog), 1986. 4°. 206 Seiten, 228 Abbildungen, kartoniert, ISBN 3-88226-275-3 (kann für 5 Euro in der SBB erworben werden)