GegenStandpunkt

deutsche Zeitschrift
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2007 um 23:00 Uhr durch Lirum Larum (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der GegenStandpunkt ist eine politische Vierteljahreszeitschrift aus dem gleichnamigen Verlag mit Sitz in München. Die marxistische Theorie-Zeitschrift erscheint seit 1992 regelmäßig. In der Nachfolge verschiedener Publikationen der Marxistischen Gruppe (MG) führt sie inhaltlich deren Linie fort.

Übersicht

Der GegenStandpunkt erscheint vierteljährlich mit einem Umfang von 150-200 Seiten. Nach Einschätzung des Verfassungsschutzes hat er eine Auflage von 7000 Exemplaren. Die Zeitschrift gliedert sich in eine Rubrik mit kürzeren, teilweise polemischen Kommentaren zu Ereignissen des abgelaufenen Quartals („Chronik - Kein Kommentar!“) und den Hauptteil mit ausführlichen Analysen der „Fortschritte von Geschäft und Gewalt“ entsprechend der GegenStandpunkt-eigenen Kapitalismuskritik. Häufig widmet sich das Heft in aktualisierten Fassungen Grundsatzfragen von bürgerlichem Staat und kapitalistischer Ökonomie (z.B.: „Der Staatshaushalt“, „Die Währung und ihr Wert“, „Der Islam“, „Das Volk“).

Zum Verlagsprogramm gehört neben der Zeitschrift eine Buchreihe zu Themen wie „Arbeit und Reichtum“, „Das Proletariat“, „Der bürgerliche Staat“, „Imperialismus“, „Der Faschismus“, „Die Psychologie des bürgerlichen Individuums“ sowie diverse Broschüren zur „Kritik der bürgerlichen Wissenschaft“.

Über die publizistische Arbeit hinaus bietet der Verlag in diversen deutschen Städten die Möglichkeit im Rahmen von Vorträgen mit Redakteuren der Zeitschrift über aktuelle Themen zu diskutieren.

Radiobeiträge

Des Weiteren finden sich in einigen Städten auch Radiobeiträge zu aktuellen Geschehnissen auf gegenöffentlichen bzw. freien Radiosendern (Frankfurt am Main - Radio X; München - Radio Lora; Marburg - Radio Unerhört Marburg; Wien - Orange 94.0).

Jour fixes

Als Besonderheit der Zeitschrift GegenStandpunkt kann angesehen werden, dass sie die Auffassungen der Redaktion regelmäßig, zumeist monatlich, in über 30 Städten in Deutschland und Österreich im Rahmen sog. "Jour fixes" vorstellt und zur Diskussion stellt. Mitschnitte ausgewählter Veranstaltungen stellt die Redaktion im MP3-Format zum Download bereit.

Siehe auch