Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Archiv 13.02. bis 20.04.2006
Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv
Literatur & Kategorie
Hallo Henriette. Vielleicht kannst Du mir ja helfen.
Ich bin gerade kurz über user ArtMechanic gestolpert, der eine größere Menge an Kategorisierungen, die ich vorgenommen hatte, nach dem Kategorisierungssystem, das ihr angelegt habt, aufzulösen. Kommunikativ fand ich das ein wenig ärgerlich, da so etwas Mühe kostet und hier nicht jede(r) jede Diskussion verfolgen kann. Ein zarter Hinweis wäre hier nett gewesen. Da mir das Kat-System aber sehr gelungen scheint, will ich Dich nun nur mit den zwei Fragen belästigen, Dir mir offen erscheinen:
Einmal würde ich gern ein Äquivalent zu "Schriftsteller (19. Jhd.)" erhalten, also einer Personen-bezogenen Zuordnung, da die Schriftsteller sonst aus der Kategorie:Personen nach Beruf oder Kategorie:Person ausscheiden würden - was ich unnötig fände.
Und zweitens würde ich empfehlen, die Epochen-Kategorisierung für das 20. Jhd. noch einmal zu überdenken - zumindest ist "Impressionismus" höchst fraglich, "Dadaismus", "Konkrete Poesie" und "Innere Emigration" gar nicht aufgenommen und die Frage der Kategorisierung der noch nicht Epochen zugeordneten, da erst kürzlich publizierten Werke, dann auch noch nicht beantwortet - und das wird m.E. auch nicht so einfach möglich sein, da Epochierung zeitlichen Abstand erfordert. (Vielleicht wäre es ja sinnvoll, eine Kategorie:Schriftsteller (20. Jhd.) oder Kategorie:Literat (20. Jhd.) zu erhalten. Zudem würden sich so auch die zeitlichen Querschnitte, wie Kategorie:20. Jahrhundert systematischer bilden lassen. Zumindest aber sollten diese verschiedenen Kategorisierungsprojekte synchronisiert werden.)
Als Nebenbemerkung zur Standardisierung: Da hier i.d.R. "Jahrhundert" mit "Jhd." abgekürzt wird, wäre es vielleicht sinnvoll, hierbei zu bleiben.
So, da sich dies alles wie Genörgel anhört - und damit es nicht untergeht: Die 'Kategorisierung der Kategorien' ist euch dennoch gut gelungen: Glückwunsch hierzu - und schön, dass ihr euch darum bemüht.
Grüße --yorg 18:51, 1. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: Diskussion nun doch bei mir - sorry. Grüße yorg 23:57, 1. Aug 2004 (CEST)
Bitte um Artikelsperrung Manipulation
Hallo aus Neukölln (beim Kunden) und eine kurze Bitte um Sperrung des o.g. Artikels, bis Benutzer:Togo und ich zu einem Konsenz auf Diskussionsebene gekommen sind. Wir beide sehen es nicht ein unsere Haltung zu ändern und haben schon einen Edit-War begonnen. Es geht darum, ob Rhetorik und NLP kategorisch manipulativ sind (nicht meine Meinung) oder nur auf solche Weise benutzt werden können (so sehe ich das) und deswegen als manipulativ vermerkt werden sollen. Meiner Meinung nach sollten wir nicht werten indem Verweise von negativ assoziierten Begriffen auf solche gelegt werden (z.B. unter siehe auch:), die als solche nicht kategorisch negativ sind. Lieben Dank vom Bo 16:19, 2. Aug 2004 (CEST)
- Was Bo nicht versteht ist das Mnipulation nicht für jeden wertend ist! Wir haben das auch schon ausreichend diskutiert, aber da Bo perönliche Interessen hatt und anscheinen bessere perönliche Verbindungen (weis wo nach Vetternhilfe zu fragen) Hilft das nicht beim Manipulieren ertapt zu werden ??? Manuelle Veränderung ist alles was es bedeutet aber Bo hat mentale Schranken, ein Program das Bo nicht überwinden kann? Das alles zum Verlust des Gemeinwissens! Danke Togo 21:11, 2. Aug 2004 (CEST)
Hi, es wäre wirklich sehr schön, wenn du die angekündigte Überarbeitung umgehend vornehmen könntest, da inzwischen jemand nicht warten wollte und einen nicht neutralen Inhalt wiederhergestellt hat. Ich selbst kann und will in Anbetracht der Tatsache, dass du dich jahrelang mit dem Thema befasst hat, dir nicht vorgreifen, möchte aber auch nicht, dass nun ständig im esoterischen Sinn reverted wird. Danke --Historiograf 01:11, 3. Aug 2004 (CEST)
Hexensalbe 2
- ich vermute mal, daß du übersehen hast, daß ich mich durchaus auf der diskussionsseite dazu geäußert habe und dort auch die änderungen begründet habe. auch ist dort der betroffene abschnitt zu finden. da ich neben mir ein kleines konvolut von materialien zum thema habe (ich habe mich vor langem mal sehr intensiv mit hexensalben beschäftigt), werde ich mich entsprechend einbringen, eine absprache was jeweils ansteht, wäre da evtl. sinnvoll. denisoliver 10:25, 5. Aug 2004 (CEST)
Unidentified AshSert
Vielleicht interessiert es Dich: UFO-Diskussion und Vermittlungsausschuß AshSert
--Torsten 08:37, 3. Aug 2004 (CEST)
Kategorisierung, 2 Problemchen
Hallo Henriette,
schau Dir doch bitte mal an, wie ich Sujet und Biografie kategorisiert habe. Macht das Sinn?
Mir ist noch nicht klar, was wir mit der Kategorie:Journalist machen. Diejenigen die für Zeitungen arbeiten sind Autoren und gehören zur Literaturgattung Kategorie:Zeitung. Es gibt aber natürlich auch Foto-, Radio- und Fernsehjournalisten. Können wir "unsere" Journalisten einfach aus der Kategorie:Journalist herauslöen?
Mit herzlichen Grüßen
ArtMechanic 01:47, 6. Aug 2004 (CEST)
Unterschrift
Hi, ich habe nicht verstanden, was das auf meiner Seite sollte. Normalerweise unterschreibe ich immer, sollte ich es irgendwo übersehen haben, was schon mal vorkommen kann, bitte ich a) um Entschuldigung, b) um Hinweis. Gruss --Historiograf 17:57, 6. Aug 2004 (CEST)
Reiseplanung
Hallo hast Du meine Mail bekommen? Zimmer ist reserviert. Grüsse--Pedro 05:50, 7. Aug 2004 (CEST)
- Die Wassertemp.-Daten habe ich gerade in Klimadaten Mallorca eingefügt Grüsse--Pedro 04:51, 8. Aug 2004 (CEST)
Rächdsraypväler
Hallo Henriette, ich sehe, du hast es noch nicht bemerkt. Ich habe deine KategorieKategorie:Lexikon, Ezyklopädie in die Schnelllöschung gestellt. Bitte bearbeite die Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie, die ich schon anlegt habe. gruss --ahz 08:40, 9. Aug 2004 (CEST)
- alles klar, jetzt hatten wir uns überschnitten :) gruss--ahz 08:47, 9. Aug 2004 (CEST)
wartet auf dich ;) lg --Historiograf 21:19, 10. Aug 2004 (CEST)
Kategorien
Hallo Henriette! Ich habe gerade auf Wikipedia Diskussion:Kategorien gelesen, wie du mit Mw aneinander geraten bist. Zur Sache (Kategorien in bezug auf Literatur) kann ich wenig sagen, aber weil du dort ankündigtest "uns" in ruhe zu lassen - ich will nicht von dir in Ruhe gelassen werden ;) Ernsthaft: ich kann mir vorstellen, dass dir die ewige Philosophiererei auf die Nerven geht. Aber dass die Diskussionsphase vorbei sei, kann man ja so nicht sagen, denn: was wir haben funktioniert nicht richtig, und die Menschen diskutieren noch.
Ich finde dieses Thema übrigens auch vom grundsätzlichen, formalen und programmtechnischen Gesichtspunkt aus recht interressant. Ich denke vor allen, dass wir ein paar neue Features in der Software brauchen werden, um eine gute Kategorisierung hinzubekommen. Vor allem brauchen wir:
- Suche nach Schnittmengen von Kategorien (und eine möglichkeit, mit einer brauchbaren Syntax auf solche Schnittmengen zu Linken!)
- Implizite Kategorie-Zugehörigkeit, d.h. transitive Hüllen für Kategorien (alle Mitglieder einer Unterkategorie sind automatisch Mitglieder der Überkategorie(n)).
Ich mach mir darüber im Augenblick ein paar Gedanken unter Benutzer:Duesentrieb/Semantic Wiki Web (besonders der zweite Abschnitt könnte dich interresieren). Schau mal rein wenn du magst - ist allerdings bis jetzt nur ein erweitertes Brain-Storming.
Gruss, -- D. Düsentrieb (?!) 14:24, 12. Aug 2004 (CEST)
Hi Henriette, ich habe dir wegen des Sachzusammenhangs auf Wikipedia Diskussion:Kategorien geantwortet. Keep cool. --Mw 18:53, 12. Aug 2004 (CEST)
Brauche Hilfe
Hallo, ich wende mich an Sie, da ich bei einem bestimmten Problem Ihre Hilfe benötige. Ich habe Sie mehr oder weniger zufällig ausgewählt, ich hätte also genau so gut jemanden anderes fragen können.
Ich habe in einem Artikel elf kritische Literaturhinweise zum Thema beigesteuert, 2 waren schon da, also wurden es insgesamt 13 Literaturhinweise. Ein anderer Benutzer war damit nicht einverstanden und hat die Literaturangaben auf 4 reduziert (Begründung: 13 wären zu viel, ich dürfte höchstens 5 auflisten). Es kam zum Edit-War. Auf der Diskussionsseite hatten sich dann wenige weitere Benutzer zu Wort gemeldet....Daraufhin habe ich den Vorschlag gemacht die Anzahl kritischer Literaturhinweise auf 4-5 herabzusetzen, aber dafür noch einen Link hinzuzufügen, der auf eine ausgelagerte externe Liste verweist, also eine extra Seite, die alle 13 Literaturangaben enthält. Ich habe dann diesen Vorschlag umgesetzt. Die externe Liste wurde aber umgehend wieder entfernt (durch Schnelllöschung), ohne akzeptable Begründung. Ich bin mit dieser Löschung aber keinesfalls einverstanden.
Es besteht also ein grundsätzliches Problem:
- Wie viele Literaturhinweise darf ein Artikel höchstens aufführen?
- Darf man, bei zu hoher Anzahl eine externe Liste mit Literaturangaben erstellen und im entspr. Artikel verlinken (wie ich es getan habe)?
Um dieses grundsätzliche Problem zu Lösen, ist es erforderlich eine Regelung zu finden, die für ALLE Artikel in der Wikipedia gilt.
Meine Frage an Sie:
WO kann ich dieses Problem zur Debatte stellen, gibt es hierfür spezielle Seiten in der Wikipedia, auf denen Lösungen dieser grundlegenden Probleme erarbeitet werden? Es sollten möglichst viele Personen sich daran beteiligen können (nicht nur 2-3 sondern Hunderte), deshalb finde ich die Diskussionsseite eines bestimmten Artikels ungeeignet.
Mit freundlichen Grüßen --217.227.107.187 16:19, 14. Aug 2004 (CEST)
- Hi, Richtlinen dazu und Diskussion gibts bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel unter Literaturhinweise und bei Wikipedia:Literaturformatierung. Solche allgemeineren Fragen koennen uebrigens besser unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt werden. Cheers --Rivi 17:13, 14. Aug 2004 (CEST)
- So, ich habe jetzt so eine Seite gefunden:Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Anzahl_der_erlaubten_Literaturhinweise --217.227.107.187 19:43, 14. Aug 2004 (CEST)
Brauche Meinung
Im Prinzip geht es mir ähnlich wie meinem Vorredner, nur habe ich dich nicht ganz so zufällig ausgewählt, sondern weil du die Artikel The Legend of Zelda und Pokémon bereits mit Literatur aufgewertet und deutlich verbessert hast.
Nun befindet sich The Legend of Zelda seit einiger Zeit im Reviewprozess, jedoch gab es bisher erst sehr wenige Reaktionen, deshalb fände ich es klasse, wenn du bei Gelegenheit mal einen Blick auf den Artikel werfen und deine Meinung beisteuern würdest. Es wäre wirklich eine große Hilfe!
Vielen Dank im Voraus --Waluigi 17:05, 14. Aug 2004 (CEST)
PS: Das ist natürlich nur eine Bitte. Wenn du darüber hinaus noch Zeit übrig hättest: Pokémon befindet sich in einer ähnlichen Situation.
Bitte um Meinung
hi henriette. habe dich ausgewählt, weil du als vermittlerin angegeben bist.
habe ein masives problem mit stahlkocher. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Admin Stahlkocher - Kommentarlose Sperrung sowie vorsätzliches Löschen - "Mobbing"
nun aktuell dieses: aluminium: ich habe zig links rausgesucht, warum für alu regenwald gefällt wird, nun erzählt stahlkocher, weil es auf australien keinen regenwald gebe, müsse er meinen hinweis löschen und den beitrag sperren. was nun falsch daran ist, mit wenigen worten diese tatsache zu benennen, ist mir ein rätsel.
http://www.australien-info.de/great_barrier.html das dazu...
ich denke, der schiesst blind auf alles, was von mir kommt und nach umweltschutz riecht.
bei nikotin wurde meine version letzlich von den anderen übernommen, vorher allerdings wurde ich von ihm g24h esperrt, als nun jemand anderes meine version übernahm, war sie plötzlich akzeptabel.
so macht wikipedia keinen spass mehr. nopv und fakten, die interesisieren ihn offenbar nicht. siehe seine kommentare zu mir "radikaler...lügner usw"
bitte sage mir deine meinung dazu. ich finde sein verhalten schon merkwürdig, hier zu sperren und zu löschen, ohne sachlich irgendetwas beizutragen.
vielen dank gruss Linum
- Hallo Henriette. Das mit dem Regenwald in Australien, tja. Ich meinte: Der Bauxitabbau findet in Australien nicht in Regenwaldgebieten statt. In einigen Abbaugebieten wird für den Bauxitabbau Regenwald gerodet. Sogar in absolut nicht unerheblichen Mengen. Genauso wahr ist, das das meiste Bauxit gar nicht in Regenwaldgebieten abgebaut wird. In meiner besten Quelle steht:Der Bauxitabbau ist zunächst eine vorübergehende Flächennutzung an der eine Rekultivierung unter Berücksichtigung ökologischer,ökonomischer und sozialer Gesichtspunkte anschließt.Die Rekultivierung erweist sich jedoch als schwierig,weil der Abbau im Bereich des tropischen Gürtels liegt.D.h.,dass die dortigen klimatischen Bedingungen z.B.Dürren oder sintflutartige Regenfälle,die Rekultivierungsstrategien signifikant einschränken können. Hinzu kommt,dass die aufgetragenen Erdschichten sich näher am Grundwasserspiegel befinden und oft auf einem sehr eisenhaltigen Substrat aufliegen.Dieses Substrat ist durch den Abbau maschinell verdichtet und somit für viele Pflanzenwurzeln unüberwindbar.Des weiteren sind für die zuvor im Tagebau als Arbeiter eingesetzten Einheimischen die beruflichen Aussichten problematisch,da Rekultivierungsmaßnahmen wie die Land und Forstwirtschaft für die betroffenen Regionen nicht immer rentable Folgenutzungen darstellen. Um beispielsweise bei einer landwirtschaftlichen Folgenutzung den Pflanzenanbau zu optimieren,werden derzeit Forschungsprojekte durchgeführt,die als Ziel haben die eingesetzten Pflanzen wie z.B.Obstbäume oder Gräser den geographischen Bedingungen anzupassen bzw.die Ertragskraft zu erhöhen.Für Aufzuchten der verschiedenen Pflanzenarten und Setzlinge besitzen die Minenbetreiber eigene Gärtnereien und Baumschulen. Leider werden jährlich Regenwaldgebiete von einer Größe von ca.2,4 Quadratkilometer für den Bauxitabbau gerodet.Die durch die armen Bevölkerungsschichten durchgeführten Brandrodungen können jedoch dadurch verringert werden,indem auf den Bauxitabbauflächen eine für den Lebensunterhalt notwendige Land-und Forstwirtschaft erfolgt.[1]. Daraus ginge also hervor, das der Bauxitabbau durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und der anschließenden Renaturierung nachhaltige Landwirtschaft ermöglicht. Zumindest in Regenwaldregionen. Der Raubbau durch Brandrodung zum Erstellen von neuen Feldern soll etwa 24000 km² umfassen. Dies geschieht Aufgrund des ungebremsten Bevölkerungswachstums in der Region. Nach der Linumschen Methode wäre also der ungeschützte Geschlechtsverkehr für das Sterben des Regenwaldes verantwortlich. Ich bitte dann also feundlichst um Ergänzung. ;-)
- Alcan als einer der großen Aluminiumhersteller baut zum Beispiel in Kanada, Brasilien, Guinea, Ghana, Indien und Australien Bauxit ab. Wobei die Brasilien, Guinea und Ghana nach dem Geschäftsreport 2002 nur zu zu etwa 9% am Gesamtbauxitabbau teilhaben. Grundsätzlich traue ich aber weder den Aussagen der Alu-Konzerne noch denen irgendwelcher Umweltaktivisten. Ich möchte desweiteren Ausdrücklich darauf abheben, das der Bauxitabbau keine Eigenschaft des Aluminiums ist. Zum Account Linum: Ich meine der könnet auch AshSert heißen. Beste Wünsche -- Stahlkocher 19:10, 16. Aug 2004 (CEST). P.S.:Der geschundene Linum ist bei bei Nikotin über eine abweichende Meinung gestolpert. Das wurde sofort entfernt. Vielleicht kannst du auf den Stand von Version von 12:26, 7. Aug 2004 reverten? -- Stahlkocher 19:40, 16. Aug 2004 (CEST)
hi henriette. im grunde würde ich dich bitten, dich generell um unsere auseinandersetzung zu kümmern.
was den regenwald angeht: er lässt sich nicht renaturieren, dort leben auf einem quadratkilometer arten, die nirgends sonst zu finden sind, also einen kilometer weiter bereits in leicht veränderter form vorkommen. das heisst, ein einzelner baum immergrünen regenwalds, der abgeholzt wird, vernichtet fast immer verschiedene arten für immer. immergrüner regenwald ist das artenreichste gebiet der erde.
darum ist industrielle nutztung von diesen waldgebieten immer auch ein vernichten von arten, egal wie es angegangen wird.
daher sind stahlkochers, argumente hinfällig, siehe auch Regenwald.
ob die vernichtung nun eine eigenschaft von alu ist, finde ich unwesentlich, da zur herstellung eben wälder unwiderruflich zerstört werden.
regenwald ist in keinster weise vergleichbar mit europäischen wäldern, was wiederaufforstung usw. angeht.
somit ist das argument, die zerstörung würde jobs durch wiederaufforstung schaffen, absurd.
sein fortpflanzungswitzchen ist im grunde in der sache nicht verkehrt, was die ursachen des hauptanteils der zerstörung angeht, hat aber mit alu wirklch nichts zu tun.
das also zur erklärung meines vorhabens, diese tatsache zu veröffentlichen.
ich glaube, er hat sich beim ersten kontakt in mich verbissen, siehe seine kommentare mit radikaler lügner usw. da habe ich dann erstmal keinen einfluss, wen er wie einkategoriert. wenn nun jeder fehler meinerseits als lüge verleumndet wird, ich verglichen werde mit anderen, die ich nicht kenne (schablonendenken), habe ich schlicht keinen einluss. ich sehe leider nicht den geringsten selbstkritischen ansatz bei stahlkocher...
mein eindruck: er hat seine schublade radikale, da bin ich drin, was auch immer er darunter versteht, begründet hat er es ja nicht. und nun verschliesst er sich allen argumenten, weil ich ja ohnehin radikal bin. anders kann ich mir sein vorgehen nicht erklären. ich finde es sachlich richtig und npov-gemaess, die regenwaldzerstörung zu erwähnen. bei nikotin hat es extrem lange gedauert, bis er nachgab. und das eben erst, als jemand anders meine version einsetzte, die , für die ich gesperrt wurde. ich denke, er hat sich völlig eingeschossen auf mich, ohne zu hinterfragen, ob er nicht vielleicht voruteile hat.
auf der anderen seite hast du nicht unrecht, dass auch manchmal ich rot sehe, wenn ich einen edit von ihm sehe, den ich von jemand anderem wohl akzeptiert hätte. teilweise denke ich auch, dass ich überreagiert habe. aber zum teil habe ich mich einfach provoziert gefühlt, hatte das gefühl, er löscht aus trotz und nutzt dann seine macht um zu sperren.
der hinweis bei aluminium, es gebe eine eigene rubrik umweltschutz, ist für mich kein argument. in anderen artikeln wird ja auch beschrieben, welche faktoren von herstellung und nutzung betroffen sind.
wenn du sagst, wp kommt weiter, wenn viele daran schreiben, ist alumium z.zt. zumindest von dem proszess ausgeschlossen.
du hast recht, blindes wiederherstellen bringt wp nicht weiter. ich habe ja schon betont, ich sehe meinen anteil auch in der art, wie ich ihm begegnete. also liegt mein anteil klar in besonnenem handeln.
danke für deine sachliche stellungnahme.
grussLinum
hallo henriette. übernimmst du vermittlerposition? es zieht sich schon lange hin. ein nein ist ok, ich frage dann jemand anderes. stahlkocher scheint jetzt weider anzufangen, meine beiträge zu löschen. bei bier geht es wieder los, völlig unsinnige löschung meiner "siehe auch" links. ---gruss Linum
Hallo Henriette, du hast mit deinen Einwänden natürlich recht. "aus dem gedächtnis" schrieb ich aus dme Gedächtnis ;-), aber es gibt auch gut begründbare Meinungen, daß es sich um eine Abschrift handelt. In diese Fachfragen müssen wir in dem Artikel überhaupt nicht erst einsteigen. Und "unnatürlich" habe ich in eigentümlich abgeändert. Ist allerdings viel besser so ... Gruß, Sigune 18:12, 16. Aug 2004 (CEST)
Deine Vermittlerposition
Hi Henriette (und ich rede dich nicht wie einst als "allseits geknuddelte" ;-) an), angesichts der nunmehr wiederholten Beleidungen gegen Deine Person, wie z.B. kürzlich durch Grashüpfer, der dir eine "niedrigere Intelligenz" unterstellte, bewundere ich Deine Selbstbeherrschung Dich immer noch Deinen Vermittlungsaufsaufgaben zu stellen, was nicht immer einfach war und ist, zumal sich schnell jemand gegen einen wenden kann. (Zu Grashüpfers-Doppel-Identität: [2]
Nach den Unruhen der letzten Tage bin ich es nunmehr leid und werde mich verstärkt auf meine Sachgebiete und die Pflege der Wikipedia-Bestände konzentrieren. Denn die Beleidigungen, die manche gesperrten User wie AshSert aus der vermeintlichen Anonymität heraus gegen Dritte auf deren Benutzerseiten schleudern, sind weit unter der Gürtellinie: So wird z.B. Michael Diederich beschimpft mit der Frage, "wer ihn denn eigentlich zum Admin geschissen habe?" siehe [3]. Und dies ist nur ein Beispiel von vielen, die ich archiviert habe. Des weiteren werden Faschismusvorwürfe ungefährdet abgelassen, die im realen Leben ernsthafte Folgen haben könnten. Fast jede Diskussion (siehe: usenet) "went nazi" in der Hoffnung, dass ein wenig von dem Schmutz, mit dem sie ihre Kontrahenten bewerfen, doch wenigstens an ihnen hängenbleiben möge.
In diesem Zusammenhang ist die Schlammschlacht bei der Adminkandidatur TheKs ein Musterbeispiel, wie ein Zitat aus dem Zusammenhang gerissen wird, um den Kandidaten zu diskreditieren - wohlweislich, indem man verschweigt, das der anonymus mit genau dergleichen Kategorie von Verbal- und Fäkalinjurien um sich geworfen hat. Doch dies haben leider auch einige zuvor uneingenommene User zum Anlass genommen, TheK das Vertrauen zu versagen. Pm wendet sich schon resigniert ab - und er wäre nicht der erste, welcher zunächst den Abstimmungen und schließlich der Wikipedia ganz den Rücken kehrt. CU --Herrick 09:25, 19. Aug 2004 (CEST)
- Sag mal Herrick, Du schreibst wissentlich die Unwahrheit über mich: Faschismusvorwürfe. Ich habe dich niemals als "Nazi" oder "Faschist" bezeichnet- aber das weißt du sehr wohl. Ich kritisiere deinen Jargon und habe benannt, wo er sprachgeschichtlich hingehört. Und so handle ich auch "im realen Leben". Also: Stop mobbing!--Knud Klotz 11:29, 19. Aug 2004 (CEST)
Erst umgekehrt wird ein Schuh daraus... Wie antwortete Dir PeterLustig zu passend in der Diskussion: ":Knud, also ich weiß auch nicht was es da zu diskutieren gibt und wieso du Konsequenzen forderst. :Als jemand mit soziologischen Kenntnissen solltest du eigentlich wissen, dass (in Deutschland) ein Vergleich mit dem Faschismus eine Beleidigung ist und der reinen Provokation dient. Aber mir kommt es langsam so vor als ob du dir dessen bewußt bist -- Peter Lustig 09:57, 13. Aug 2004 (CEST)" Und dies waren die Worte eines Dritten. Unter [4] erklärst Du ja auch bereitwillig Deine Ansichten: "Nee wirklich nicht, aber die entlarvende Rücktrittserklärung von Benutzer:Ulrich.fuchs muß man als normales Mitglied des Mobs gelesen haben. --Knud Klotz 20:48, 25. Jul 2004 (CEST)" So etwas spricht leider für sich selbst. --Herrick 15:45, 19. Aug 2004 (CEST)
Herrick, auch wenn Du kein Jurastudium hinter Dir hast, weißt Du wohl, daß Falschbehauptungen eines Dritten (hier Peter Lustig) keine Falschbehauptung durch Dich erlauben. Aber als ehemaliger Student der Geschichte und Politologie kennst Du das juristische und sprachliche Milieu Deines Urteilsspruches:
"Beweise gegen Lln und Konsorten:
- Zweifelt Rechtmäßigkeit der Bürokratenwahl an
- Diffamiert Admins
- Selbst erwählter Volkstribun
- Persönliche Angriffe gegen Jimbo"
Was brauch man schon Beweise gegen solche Gestalten. Die Gesinnung reicht ...
Also nicht ablenken und Du brauchst auch keine Nebelgranaten zu werfen:
Unter Deinem Link[5] erkläre ich in der Tat meine Meinung (und zwar zum Verfahren gegen U.Fuchs). Zitat:
Die konkrete Abstimmung, der ich nachtrauere, war "Verwarnung von Ulrich.fuchs die zweite". D.h. die Massen-Schnelllöschung im Widerspruch zu den Regeln für Schnelllöschung. Oder soll ich als pragmatische Lösung das Lösch-Logbuch als meine Homepage einstellen? Pjacobi 19:46, 25. Jul 2004 (CEST)
du brauchst ihr nicht nachtrauern: Benutzer:Ulrich.fuchs. TheK 19:48, 25. Jul 2004 (CEST)
Nee wirklich nicht, aber die entlarvende Rücktrittserklärung von Benutzer:Ulrich.fuchs muß man als normales Mitglied des Mobs gelesen haben. --Knud Klotz 20:48, 25. Jul 2004 (CEST)
Ulrich Fuchs: "Der - böses Wort - Mob hat das Projekt mittlerweile übernommen und steuert es unwidersprochen auf das Restniveau des Internets herab". Ich bin fassungslos, welche Arroganz hat sich bei den Admins da eigentlich angehäuft? --84.128.188.15 21:03, 25. Jul 2004 (CEST)
So etwas spricht für sich? Genau das. --Knud Klotz 18:22, 19. Aug 2004 (CEST)
Morphische Felder übersetzt
Liebe Henriette,
die morphischen Felder sind endlich übersetzt, und Teile meines Wochenendes sind unwiderbringlich hinweg und werden nicht zurückerstattet...
Es ist natürlich nur eine erste Fassung mit Bitte um Korrekturlesung. Auf der allseits bekannten Diskussionsseite geht es wie immer hoch her. Ich habe mir erlaubt, die Übersetzung unterhalb von Deiner Seite "einzukleben" (Benutzer:Henriette_Fiebig/Morphische_Felder_(deutsche_Übersetzung)), damit alles in einer Hand ist.
Viele Grüße und ein schönes Restwochenende wünscht --Rainer Wolf 21:40, 22. Aug 2004 (CEST)
Pa amb oli
Liebe Henriette,
damit Du Dich schon Einstimmen kannst habe ich heute mal ein Rezept eingestellt, geht schnell und es ist sehr fein und einfach. Pa amb oli und dazu Meerfenchel. Guten Hunger und Grüsse --Pedro 06:17, 25. Aug 2004 (CEST) = P.E.D.R.O.: Person Engineered for Dangerous Repair and Observation
Sätze
Hallo Henriette! Auch ich schätze vollständige Sätze. So einer besteht aus Subjekt (z. B. Kodex), Prädikat (z. B. bezeichnet) und oft auch noch Objekt (z. B. ein Schreibtäfelchen). Wo also lag das Problem? --Brudersohn 23:28, 25. Aug 2004 (CEST)
Hallo Henriette! Alles in Ordnung so! Nein, ich habe es gar nicht krumm genommen, bin froh, wenn an den Artikeln gefeilt wird, damit sie optimiert werden, mache das selbst so. Danke für prompte Reaktion. Gruss, --Brudersohn 11:50, 26. Aug 2004 (CEST)
Lichtkind : UFO
hallo, was mich störte war das es mir schien das du vornhinein alles als quatsch abgetan hast als wenn du in die zukunft sehen kannst, klar kannst du das aber ich glaube du glaubst selbst nicht dran. ausserdem enspräche es nicht dem wissenschaftlichem paradigma der vorurteilsfreiheit. Ein anderes paradigma : einhaltung der logik, danach wiegt ein echtes ufo mehr als 1000 fakes oder anders herum mit einem entarntem Fakes beweist du das jemand schummeln wollte höchsten kann ich dir mit einem echten die existenz bezeugen. ach ich liebe die wissenschaft. Leider hab ich von dem ganzen nicht wirklich ahnung ich weiss halt nur das es sie gibt und das sie uns lieben, immerhin sind sie ja weiter entwickelt. Wichtiger sind mir sachen die du vielleicht religiös nennen würdest. Und ich bin wirklich hier und da in der wiki unterwegs um was zu editieren weil ich finde das viele die das wort wissenschaft benutzen eher die methoden anwenden denen sie sich entgegen stellen zu glauben.(nicht alle) NPOV heisst nicht das alles rational sein muss oder steril sondern das jeder das gleiche darf und auch jeder zu wort kommen muss, weil ich glaube das jeder einen grund hat für das was er sagt. ich sags nur bevor du siehst mit wie vielen ich mich hier anlege und obskure meinungen verbreite. LK
GWUP
Hallo Henriette,
nachdem die Geschichte mit den morphischen Feldern halbwegs ausgestanden ist, sucht Bodo nun nach "fundierter Kritik an der GWUP". Seine bisher einzige Quelle ist die Webseite "skeptizismus.de", und für die ist er schon von einem anonymen Benutzer stark gescholten worden. Da Du (im Gegensatz zu mir) Mitglied bist, weisst Du vielleicht mehr darüber, ob davon irgendwas stimmt. Diskutiert wird hier.
Noch eine Frage: Angenommen, da stehen falsche Behauptungen über die GWUP und die landen auf einer Artikelseite: Wen genau bringt Bodo damit eigentlich juristisch in Gefahr, die Wikipedia oder sich selbst? --Rainer Wolf 21:32, 31. Aug 2004 (CEST)
Baustelle in Mittelalterartikeln
Liebe Henriette, ich sehe, daß du die Baustellen-Schilder größtenteils wieder entfernt hast. Ich hatte sie mit Absicht eben jetzt gesetzt, um zu verhindern, daß diese Artikel auf die Wikipedia:Wikipedia-CD für die Digitale Bibliothek übernommen werden. Genau dazu wurde auf der "Letzte Änderungen"-Seite aufgerufen -- so hatte ich das wenigstens verstanden. Ich hielte es für fatal, wenn z.B. Studenten diese Scheibe kaufen und dann diese veralteten und unpräzisen Informationen erhalten und für irgendwie "enzyklopädisch" abgesichert halten. (Daß ich die Produktion einer CD zu diesem Zeitpunkt für keine glänzende Idee halte, ist eine andere Frage.) Aber immerhin für den Bereich der mittelalterlichen Literatur wollte ich mich soweit für mitverantwortlich betrachten, daß ich die untragbaren Dinge für eine kurze Weile markiere. --Sigune 00:21, 2. Sep 2004 (CEST)
Nachtrag: Der Datenabzug wurde am 1. Sept. früh gemacht; die Baustellenschilder haben ihre Schuldigkeit getan. --Sigune 02:42, 2. Sep 2004 (CEST)
- Liebe Henriette, sachte, sachte. Bitte wirf mir nicht unausgesprochen vor, daß ich an deiner Qualifikation zweifle. Ich abonniere die Mediaevistik-Mailingliste und "kenne" dich von dort als Fachkollegin. Und ich finde es sehr gut, daß du die Mittelalterliteratur unter deine Fittiche genommen hast, denn ich könnte und wollte das nicht. Bitte wirf mir auch nicht vor, daß ich lieber Artikel schreiben und verbessern soll. Das tue ich nämlich. Wenn ich nur Kategorien entfernen und Baustellenschilder anbringen würde, dann wäre das tatsächlich etwas wenig. Ich gebe ja auch gerne zu, daß ich mich zu leicht in die Beschäftigung mit der enzyklopädischen Metastruktur verwickeln lasse, was zwar allemal genauso wichtig ist wie die Artikelinhalte, was hier aber auch in einer extrem unfruchtbaren Atmosphäre stattfindet. Der Punkt ist aber doch, und jetzt mußt du mir ebenfalls diese ziemlich offene und unverfrorene Bemerkung verzeihen, daß ich als gleichberechtigte "Ameise" meine Anschauung von der Qualität von vielen Artikeln (nämlich grottenschlecht) vor niemandem rechtfertigen muß. Ich spreche dabei vor allem von den Artikeln, die seit ca. zwei Jahren cum grano salis unverändert (z.B. als Kopie aus Meyer 1888) herumliegen, z.B. Gottfried von Straßburg, Hartmann von Aue, und von denen, wo sich die Kelten-Mystiker und Artusritter-Fans austoben. Natürlich gehen meine Qualitätsvorstellungen als nicht mehr als mein Ameisen-Sandkorn in dieses Projekt ein, da gebe ich mich keinen Illusionen hin. Aber soll ich vielleicht mein Beitrags-Sandkorn an die Machart der Überzahl anpassen? (Und auch Evaluation ist Beitrag.) Bloß weil der Mittelalterbereich lange sehr vernachlässigt war und noch heute an diesen Anfangsschwierigkeiten krankt, kann ich das doch nicht als Norm und "schon o.k." nehmen. Meine Zielvorstellung von einem Artikel ist Codex Manesse, daran werde ich mich auch weiterhin orientieren. Ob ich die Zeit habe, auch die großen Artikel von Grund auf neu zu schreiben, weiß ich wirklich nicht. Ich weiß ja nicht mal, ob ich in vier Wochen noch hier bin.
- Prinzipiell scheint mir aber in der anonymen Kommunikation hier ein Problem zu liegen. Da kommt jemand daher, man kennt ihn nicht, und er behauptet kompetent zu sein; so etwa mußt du das wohl empfinden. Du mußt aber auch verstehen, daß ich ungern meinen Namen von Google mit der Wikipedia in Zusammenhang gebracht sähe. Du kannst freilich mein reales Selbst als Betreiberin des einzig wahren altgermanistischen Internetportals wiederfinden ;-) So wissen wir dann vielleicht beide, mit wem wir jeweils reden ... Mit ebenso freundlichen Grüßen und absolut keiner Lust zum Streiten, Sigune 14:02, 2. Sep 2004 (CEST)
- Hi Henriette, Zerknirschung deinerseits ist nun auch wieder nicht nötig ;-) Ich seh das ganz genauso wie du. Schwamm drüber und auf gute Zusammenarbeit! Sigune 01:56, 4. Sep 2004 (CEST)
Literatur - Neue Kategorie?
Hallo Henriette - Was hältst du von dem Vorschlag (Diskussion:Portal Literatur/Übersicht der Literaturkategorien), noch eine weitere Kategorie einzurichten? Ich war das nicht 14:34, 4. Sep 2004 (CEST)
Landser
Hallo Henriette, in dem Fall Landser ist wirklcih die Band verboten als kriminelle Vereinigung. War en ziemlicher Wirbel, weil es die erste Band war, de man die Bildung ener verfassungswidrigen Gruppe amtlich besacheinigt hat. Also nicht so schlampig rescherschieren >;O). Liebe Grüße, -- Necrophorus 09:13, 5. Sep 2004 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallo ihr,
ich habe auf Benutzer:Necrophorus/Schreibwettbewerb mal die Idee für einen Schreibwettbewerb ausformuliert (Idee stammt aus nl). Was haltet ihr davon (Kommentare auf die dortige Diskussionsseite)? -- Necrophorus 15:08, 5. Sep 2004 (CEST)
Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher
Könntest Du meine letzte Version wieder herstellen? der artikel wurde leider gesperrt und jetzt ist genau der Nazimist drin, der trotz ellenlanger Diskussion und deutlicher Ablehnung durch die Mehrheit (und das im Rahmen der wikianforderungen) nicht rein sollte.--DF 13:42, 15. Sep 2004 (CEST)
Kannst Du bitte an einer Diskussion teilnehmen, bevor Du Textstellen rauslöschst? Es ist nicht erlaubt, Texte gezielt in einer bestimmten Version zu sperren. Seit Tagen wird eine ganz sachliche Anmerkung, die auch in der englischen Version unbeanstandet steht, immer wieder von den gleichen Nutzern gelöscht, die pauschal alle anderen als Nazis abtun. In der Diskussion haben vier Nutzer die Anmerkung unterstützt, Nocturne und DF ignorieren es und sind auch nicht bereit zu überlegen, wie man sonst die Information unterbringen kann. Es ist einfach eine Tatsache, dass Bombardierungen von Zivilisten ein Kriegsverbrechen waren und sind, und dass dieses Kriegsverbrechen in den Prozessen ausgespart wurde. Das hat nichts mit Revisionismus zu tun, wie die beiden immer daherschwafeln, die deutschen Bombardierungen in England wurden ja auch nicht verurteilt, und kein Mensch kann ernsthaft der Meinung sein, weil ein Verbrechen nicht verurteilt wurde, sei damit irgend ein anderes in irgend einer Weise entschuldigt oder relativiert. Schon gar nicht so entsetzliche Verbrechen wie einen Weltkrieg anzuzetteln oder Millionen von Unschuldigen industriell abzuschlachten. Bitte überleg' noch mal und nimm auf der Diskussionsseite Stellung. Die Änderung musst Du zurücknehmen, weil es sonst ein klarer Missbrauch von Administratorrechten ist. Ich bin gern bereit, zu einer besseren Lösung zu finden, aber ich lasse mich nicht von Panikmachern als Nazi beschimpfen. Get-back-world-respect 14:29, 15. Sep 2004 (CEST)
- Danke--DF 14:32, 15. Sep 2004 (CEST)
- Hi! Wie du gesehen hast, hatte TomK32 den Artikel gesperrt und DF hat mich gebeten, den Artikel auf den Stand ohne deinen Einschub zu reverten. Die Diskussion habe ich mir durchgelesen und ich meine ziemlich klar erkannt zu haben, daß du mit deiner Meinung ziemlich allein dastehst und dein Einschub als nicht NPOV-konform bemängelt wurde. Um nichts anderes ging es mir. Diskutiert bitte in Ruhe aus, wo deine Einwände sinnvoll und gut im Artikel untergebracht werden können. Gruß --Henriette 14:40, 15. Sep 2004 (CEST)
- Wenn Du mal ordentlich gelesen hättest, hättest Du gesehen, dass nur drei Benutzer immer wieder die gleichen Anschuldigungen statt Argumente gebracht haben, EBB, Qay und Salomonschatzberg haben hingegen meine Anmerkung unterstützt. Selbst wenn Du der Meinung bist, die andere Version sei besser, darfst Du keinen geschützten Artikel gezielt in eine bestimmte Version bringen, schon gar nicht auf Initiative eines der Beteiligten. Und zu ändern, ohne sich an der Diskussion zu beteiligen ist unhöflich und gegen die Wiki-Regeln.
- Wieso ist es eigentlich hier so, dass man nicht wie in der englischen Version an der Versionsgeschichte sehen kann, wer gesperrt hat? Ich finde, das sollte geändert werden. Und wo beantragt man Artikelsperrungen? Get-back-world-respect 14:46, 15. Sep 2004 (CEST)
- Hi! Wie du gesehen hast, hatte TomK32 den Artikel gesperrt und DF hat mich gebeten, den Artikel auf den Stand ohne deinen Einschub zu reverten. Die Diskussion habe ich mir durchgelesen und ich meine ziemlich klar erkannt zu haben, daß du mit deiner Meinung ziemlich allein dastehst und dein Einschub als nicht NPOV-konform bemängelt wurde. Um nichts anderes ging es mir. Diskutiert bitte in Ruhe aus, wo deine Einwände sinnvoll und gut im Artikel untergebracht werden können. Gruß --Henriette 14:40, 15. Sep 2004 (CEST)
- Darf ich fragen, wieso du meine Stellungnahme von deiner Diskussionsseite löschst? Anyway... Sperrungen findet man unter Wikipedia:Seitenschutz-Logbuch. --Henriette 14:53, 15. Sep 2004 (CEST)
- Ich versuche immer, Diskussionen zusammen zu halten, das ist übersichtlicher. Außerdem möchte ich meine Seite vor allem für das Lernprojekt nutzen und deswegen kurz halten. Ich weiß, dass es das Logbuch gibt, das ist aber viel unpraktischer als in der englischen Version, in der sofort klar wird, ob sich jemand eingemischt hat, der selbst am Konflikt beteiligt ist.
- Ich bestehe auf einer Antwort auf meine anderen Fragen und darauf, dass Du Deinen Rechtsmissbrauch rückgängig machst.
- Erinnerung: unter Wikipedia:Administratoren steht ganz klar: "Er (der Administrator) darf allerdings nicht seine erweiterten Bearbeitungsrechte bei Auseinandersetzungen um die Gestaltung von Artikeln einsetzen. Sysops sind in Diskussionen ganz normale Benutzer, ihre Argumente wiegen nicht automatisch schwerer als die anderer Benutzer. ... Admins haben Vorbildfunktion." Get-back-world-respect 15:07, 15. Sep 2004 (CEST)
- Öhm Verzeihung, aber welche anderen Fragen? Du hast exakt drei deiner Sätze mit einem Fragezeichen versehen, nämlich Kannst Du bitte an einer Diskussion teilnehmen, bevor Du Textstellen rauslöschst? (was eine rhetorische Frage gewesen sein dürfte), Wieso ist es eigentlich hier so, dass man nicht wie in der englischen Version an der Versionsgeschichte sehen kann, wer gesperrt hat? (habe ich dir beantwortet, kann man nämlich im Seitenschutzlogbuch sehen) und Und wo beantragt man Artikelsperrungen? (hast du selbst gefunden und an der richtigen Stelle eingetragen). Also, welche Fragen sind noch offen? --Henriette 15:19, 15. Sep 2004 (CEST)
- Wenn mein Artikelsperrungsantrag an der richtigen Stelle war, geht aus der Seite nicht hervor, dass sie dafür gedacht ist, das sollte ebenso geändert werden wie die umständliche und für Unkündige nicht ersichtliche Sperrungsdokumentation.
- Meine Aufforderungen waren, noch mal zu überlegen und auf der Diskussionsseite Stellung zu nehmen und Deinen Rechtmissbrauch rückgängig zu machen. Stimmt schon, eigentlich ist es gar keine Frage, dass Du zu beidem verpflichtet bist. Get-back-world-respect 15:26, 15. Sep 2004 (CEST)
- Auch wenn es eigentlich an der falschen Stelle ist: Get-back-world-respect: vielleicht macht es dir die Sache einfacher, wenn du einen Textbaustein aus The Wrong Version verwendest... Zu Henriette: Ich verfolge den Edit-War auf Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher schon länger, und für mich sah es immer so aus, als ob eine kleine, aber lautstarke Gruppe - vor allem Gbwr und Salomonschatzberg - den Artikel unbedingt revisionistisch anhauchen wollten. Allerdings mit Abstufungen; die Einwände von Gbwr finde ich vom rechtsphilosophischen Standpunkt aus durchaus interessant, die aber nicht unter das Lemma passen. Warum die Anregung, einen neuen Artikel zu erstellen, nicht aufgenommen wurde, ist mir allerdings schleierhaft. --nd 15:39, 15. Sep 2004 (CEST)
- Naja, da Get-back-world-respect ja seine Seite "frei halten" möchte, muß die Diskussion wohl hier geführt werden *seufz*. Mir gehts genau um diese Punkte, die du ansprichst Einwände...die ... nicht unter das Lemma passen und Warum die Anregung, einen neuen Artikel zu erstellen, nicht aufgenommen wurde, ist mir allerdings schleierhaft. Und ganz genau deshalb werde ich meine Entscheidung auch nicht rückgängig machen. --Henriette 15:46, 15. Sep 2004 (CEST)
- Die Diskussion muss nicht hier stattfinden, sie gehört ja auf die Seite über die Artikelversion, aber der Administratorrechtsmissbrauch ist eindeutig und nicht hinnehmbar. Die meta-Seite ist amüsant, ändert aber nichts an der Tatsache, dass Administratoren überhaupt nicht berechtigt sind, eine bestimmte Version herauszupicken, schon gar nicht nach der Sperrung auf sie zu ändern. Ich finde es peinlich, wenn so etwas nötig wird, aber ich sah keine andere Möglichkeit, als eine Machtmissbrauchsbeschwerde einzureichen. Get-back-world-respect 15:53, 15. Sep 2004 (CEST)
Liebe Henriette, wenn du meinst du Weblinks passen zum Thema, dann schreib sie halt wieder rein. Vergess nicht ein paar zum Thema Straßenverkehr dranzuhängen, die Links zu den Kneipenführer der Hauptstätte der Welt und alle Links zu allen Brauereien der Welt. Es tut mir furchtbar leid, das ich Linums Werke beschädigt habe. Ich werde in Zukunft die History bis ins Detail durchlesen, und alles was Linum angeht als heilige Maßgabe Fett unterstreichen. Nette Wiki-Grüße -- Stahlkocher 06:01, 22. Sep 2004 (CEST)
Deine Vermittlung
Danke, dass Du die Aufgabe übernimmst. Ich werde bei Gelegenheit mal den Text überarbeiten auf der Vermittlungsseite, ist arg lang und unübersichtlich.
Gruss Linum 14:36, 22. Sep 2004 (CEST)
vielen Dank für deine ausfürliche erläuterung henriette. Es ist manchmal wirklich nicht leicht zu unterscheiden ob an einer geschichte, aus einer zum teil korrekten zum teil unseriösen quelle, etwas dran sein könnte oder ob es einfach nur schrott ist. Mit freundlichen grüsse Luk 16:49, 22. Sep 2004 (CEST)
Nobelpreisträger
Hallo Henriette,
zu den Bausteinen, die Du gerade löschst gibt es einen regulären Löschantrag. Vielleicht wäre es ganz brauchbar, zunächst mal Argumente auszutauschen und sich vielleicht auch mal mit Benutzer:Matthias Bock, von dem die Mehrzahl der Bausteine stammt, abzustimmen. Immerhin hat er ja ne menge Arbeit investiert. Und unabgestimmtes Löschen, sorgt in der Tendenz eher für Frust. -- Triebtäter 23:05, 23. Sep 2004 (CEST)
Erklärung
Vielen Dank, für deine Erklärung zur Admin-Nominierung auf meiner Benutzerseite. Jetzt verstehe ich die Hintergründe besser... noch einen schönen Wiki-Tag --devilygirly 16:54, 25. Sep 2004 (CEST)
Problem mit Artikelsperrung
Hallo Henriette, ich habe ein Problem mit den Texten Mitteleuropa und Ostmitteleuropa. Ich habe den Text um weitere Länder ergänzt, die jedoch der Benutzer [{Woldemar]] ohne Begründung löscht. Habe meine Erweiterung in der jeweiligen Diskussionsseite begründet, jedoch bringt Woldemnar keinerler Argumente gegen meine Ergänzung. Vielleich kannst Du weiterhelfen, da ich natürlich nicht wissen kann, wer den Artikel gesperrt hat Perun 17:37, 27. Sep 2004 (CEST)
Löschung der Löschkandidatenseite von heute?
Hast du da gerade absichtlich die gesamte Löschkandidatenseite von heute einfach in den Orcus befördert????? Martin Sell 17:53, 28. Sep 2004 (CEST)
Noch mal sorry für's Einmischen: dasselbe ist mir heute beim Bearbeiten eines Absatzes auch passiert. Wahrscheinlich ein Bug. Wir waren offenbar auch nicht die einzigen, siehe Diskussionsseite LK. Viele Grüße --Dundak 22:04, 28. Sep 2004 (CEST)
- Eben - 22:22 Uhr - ist Guety und mir ebenso ergangen. Allerdings waren es verschiedene Absätze. --Herrick 22:40, 28. Sep 2004 (CEST)
- Danke für eure Meldungen! Das tröstet mich ein bisschen, denn ich hab' schon die ganze Zeit 'rumgegrübelt, was ich vielleicht doch falsch gemacht haben könnte. Gruß --Henriette 23:03, 28. Sep 2004 (CEST)
- Höhö, Du hättest mal mein dummes Gesicht sehen müssen, als mir dieser GAU passiert, und die anschließende Hektik, da ich befürchtete, dass Guety genau die gleiche Restaurierungs-Panik gepackt hätte... LOL, Alles Gute nach Berlin --Herrick 08:43, 29. Sep 2004 (CEST)
Hallo, ich wäre dir dankbar wenn du auf den Artikel einen Blick werfen könntest. Benutzer ist verständigt, ich werde mich bei Krtek um Hilfe bemühen, sonst bleibts an mir hängen, aber so konnte ichs wirklich nicht lassen. BTW Hatten wir nicht ein gemeinsames Projekt *smile* LG --Historiograf 01:45, 1. Okt 2004 (CEST)
Auf meiner Diskussionsseite hat sich "13" über meine Art beschwert, weil ich aus dem (von mir angelegten) Artikel J. einen Absatz entfernt habe, da der mE wirklich nicht hineingehört, weil er nichts mit dem provinzialrömischen Forschungsstand zu tun hat. Vielleicht kannst du den Artikel im Auge behalten. Danke. --Historiograf 14:28, 3. Okt 2004 (CEST)
Kontakt
Ich finde es schade, dass ich dich nicht erreichen kann. Ich bin jedenfalls bis zum WE weg. Gruss --Historiograf 22:01, 6. Okt 2004 (CEST)
Hallo Henriette, wie ich von ArtMechanic erfahren hab, kennst du dich mit dem umbennen von Kategorien bzw. überführen von Kategorien aus und weißt wie man sowas in die Wege leitet, könntest du dich bitte darum kümmern, das alle Biografien, die in Kategorie:Übersetzer sind nach Kategorie:Übersetzung (Literatur) überführt werden, oder wie auch immer das technisch funktioniert. --Xarax 23:39, 6. Okt 2004 (CEST)
- Hab wieder nur die Hälfte erzählt, ich meinte natürlich automatisch mit Bot oder so?!? --Xarax 23:51, 6. Okt 2004 (CEST)
- Ja, klar: geht mit 'nem Bot (aber ich hab keinen). Kann man aber auch von Hand machen. Ist kein Problem: ich mach' das eben ;)) --Henriette 23:54, 6. Okt 2004 (CEST)
- Naja, das kann ich auch noch. Ich dachte ihr Admins habt den Finger ständig am Bot-Knopf. ;-) --Xarax 23:56, 6. Okt 2004 (CEST)
- Nee, Bot ist kein Admin-Feature, das man mitgeliefert bekommt... da kann man nur so langweilige Sachen machen, wie löschen oder Seiten schützen *gähn* ;) Anyway: Ich fang' die Typen von oben (also "A") an und wenn du willst, kannst du ja bei "Z" beginnen... und in der Mitte treffen wir uns dann). --Henriette 00:00, 7. Okt 2004 (CEST)
- Okay so machen wir das, Danke.--Xarax 00:02, 7. Okt 2004 (CEST)
- Tausend Dank! --Xarax 00:26, 7. Okt 2004 (CEST)
Spassbremse
Hi Henri, warum kein Kandidat? --Paddy 06:19, 7. Okt 2004 (CEST)
Ich verstehe nicht was Du nicht verstehst? Ja, ich weiß Špass šreibt man mit šarfem s und weis ohne ;-) Und der Satz hat wirklich kein Verb. Korrekt und völlig vollštändig würder er lauten: "Hi Henri, warum ist Reichsflugscheibe kein Kandidat mehr?" Wieviele {{Kandidat}} hast du denn rausgenommen, dass Du nicht verstanden hast, was ich gemeint habe? *ggg* --Paddy 16:32, 7. Okt 2004 (CEST)
Admin-Antrag ALE!
Hallo Henriette, beruhigen brauche ich mich nicht, ich bin die Ruhe selbst. Du weißt, dass ich solche Diskussionen routiniert führe. Dass es in dieser Diskussion wohl noch andere Aspekte gab, hat sich erst mittlerweile herausgestellt. Und mit meinem Kommentar hatte ich ein paar Bearbeitungskonflikte, so dass das wohl etwas verspätet in der Diskussion kam. Weiterhin stehe ich aber dazu, dass da Lysis jemanden nur wegen seiner bekannten Mitgliedschaft in einer ihm unsympathischen Organisation das Vertrauen absprechen wollte. Das erinnert mich sehr wohl an undemokratische Praktiken. Zumal Lysis Leute gegen den "Burschenschaftler" ALE! zusammengetrommelt hat. Da lag dann auch der Verdacht nahe, dass da eine Menge schweigender Gefolgsleute hinter den diskriminierenden Argumenten von Lysis steht.
Außerdem ist es nicht leicht, den Menschen ihre "sachlichen" Argumente zu glauben, wenn einem ständig wiedeholt mitgeteilt wird, wie unsympathisch das alles ist.
Ach ja, wird Dich interessieren, ich habe kürzlich mehrere Beiträge zum Artikel Frauenstudium geschrieben. --217.230.143.98 22:09, 8. Okt 2004 (CEST) Ich bin's, --Rabe! 22:14, 8. Okt 2004 (CEST)
Don't Panic
Hallo Henriette,
wir haben die Kategorie:SF-Literatur, diese ist sowohl unter Kategorie:Literaturgattung als auch Kategorie:Science-Fiction eingeordnet.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 01:18, 9. Okt 2004 (CEST)
Kategorie:Astronomische_Publikation
Bei dieser Kategorie handelt es sich eigentlich um eine sehr allgemeine, uns ist nur bisher kein besserer Name eingefallen - ich weiß nicht, ob das so sinnvoll in den Literaturbereich eingehängt werden kann, aber das ist Eure Entscheidung: da kommen neben Bücher & Zeitschriften auch wissenschaftliche Journale, Fernseh- und Hörfunksendungen rein, sowie alles weitere, was noch so aufschlagen sollte. -- srb 17:52, 9. Okt 2004 (CEST)
- Hmmm schwierig: Bücher, Zeitschriften und wiss. Journale könntet ihr z. B. unter Kategorie:Astronomie (Literatur), den Rest unter Kategorie:Astronomie (TV, Rundfunk) einordnen. Alternativ können wir "eure" Literatur unter Kategorie:Sachbuch (Astronomie) übernehmen, die Zeitschriften und Journale könnten unter Kategorie:Zeitschrift (u.U. präzisiert mit dem Zusatz (Astronomie) - wenn es sich lohnt von der Menge her) eingeordnet werden und TV/Rundfunk ist ein bisschen schwierig... vielleicht wäre da Kategorie:Astronomie (TV, Rundfunk) gar nicht schlecht. Momentan hänge ich da auch ein wenig in der Luft, weil ich gar nicht weiß, wieviele Kategorien zu Sachbüchern es überhaupt gibt, bzw. wie die sortiert sind. Ich könnte mir gut vorstellen, daß da einige Fachgruppen inzwischen ihre eigenen Lösungen gefunden haben. Ich sags mal so: Die Astronomie-Literatur können wir gern "adoptieren" ;) und versprechen auch sie gewissenhaft zu hegen und zu pflegen. --Henriette 19:01, 9. Okt 2004 (CEST)
- Hege und Pflege ist immer gut - das haben die Kategorien gern ;-)
- Eine Unterteilung hatten wir in diesem Bereich noch nicht vorgesehen, da noch niemand einen Überblick hat, was schon da ist oder noch kommen könnte, im Moment stehen da 7 Artikel drin. Es gibt leider schon sehr viele Kats, die praktisch keine Artikel enthalten - im A&R-Bereich haben wir auch ein paar davon, v.a. aus systematischen Gründen bzw. wo wir wissen, dass da noch einiges kommen kann.
- Aber wie schon gesagt, wir bevorzugen eigentlich das Einhängen von ganzen Kategorien bzw. Kategorieästen gegenüber Doppelkategorisierungen, da der Pflegeaufwand dadurch auf Dauer deutlich niedriger liegen dürfte. Aber das macht nur Sinn, wenn die Beteiligten sich auch entsprechend koordinieren. Deshalb würde ich hier erstmal nicht ins Blaue hinein weitere Kats anlegen, sondern nur nach Bedarf - und hier klingt Kategorie:Sachbuch (Astronomie) eigentlich gut, Kategorie:Astronomie (Literatur) wäre mir schon wieder zu allgemein und müßte später vielleicht noch mal unterteilt werden. Aber warten wir erst mal ein paar Tage ab, ob sich auf Diskussion:Portal Astronomie/Kategorien noch jemand dazu äußert. -- srb 20:09, 9. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Henriette, hatte ganz übersehen, dass wir noch eine Kategorie haben, die eigentlich besser passen dürfte, Kategorie:Buch in der Geschichte der Astronomie. Vielleicht sollten wir die unter Kategorie:Sachliteratur einhängen und Sachbuch (Astronomie) erstmal wieder entfernen? -- srb 11:07, 12. Okt 2004 (CEST)
- Ich bin ja immer dafür das schon bestehende zu erhalten und nur im Notfall 'was neues zu erfinden, daher finde ich deinen Vorschlag gut. Weniger gut finde ich den etwas zur epischen Breite neigenden Titel der Kategorie ;) Andererseits taugt er als Arbeitstitel, ist schon eingeführt und den Astronomie-Experten bestens bekannt. Ich warte noch mal ein paar Tage, ob Einsprüche kommen, ansonsten machen wir das einfach so. Ich wollte mir eh' mal anschauen, was bisher so als Sachliteratur kategorisiert wurde: Da kann ich gleich mal eine vernünftige Übersicht anfertigen. Gruß und Dank --Henriette 15:20, 12. Okt 2004 (CEST)
- epische Breite, wie treffend ;-) Bei der Benennung der Kategorien hab ich immer das Gefühl, mich mit der Quadratur des Kreises zu beschäftigen - die Namen sollen natürlich kurz und prägnant sein, aber gleichzeitig sollen sie auch möglichst aussagekräftig sein, um Fehlkategorisierungen bzw. -interpretationen zu vermeiden. Uns ging es damals erst mal darum, ein möglichst logisches Gesamtkonzept zu erstellen, mit der Benamsung sind wir in einigen Fällen selbst mehr als unzufrieden (z.B. Astronomische Publikation, s.o.), in einem Falle haben wir die Kategorie noch nicht mal angelegt, da uns absolut nichts dazu einfällt (Andere Personen der Raumfahrt: NASA-Chefs etc.). Falls jemand mal eine geniale Idee hat, sollte es aber auch kein großes Problem sein, die Benennung zu ändern (ggf. mit Bot-Hilfe). -- srb 15:54, 12. Okt 2004 (CEST)
Vermittlung Soziallotse ./. Anathema
Hallo,
ich srrebe eine Vermitlung zwischen mir Benutzer:soziallotse und Benutzer:Anathema an. Näheres unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Soziallotse./. Benutzer:Anathema.
Könntest Du als Mediator tätig werden?
Gruß Soziallotse 22:14, 10. Okt 2004 (CEST)
Kommentare in obiger Vermittlung
Liebe ansonsten sehr geschätzte Henriette, ich bin über Deinen harschen Beitrag ein wenig verwundert, entnehme ich ihm doch ein gewissen Missfallen gegenüber der Tatsache, daß ich als einer von drei Benutzern ungefragt meine Meinung zu oben aufgeführtem Vermittlungsausschuß kundgetan habe. Das lag selbstverständlich nicht in meiner Absicht und zukünftig werde ich gerne Deine Aufforderung abwarten, bevor ich mich irgendwo zu Wort melde, damit du nicht länger *kopfschüttelnd* vor deinem schönen Powerbook sitzen musst. Liebe Grüße aus dem sonnigen Hamburg, --[[Benutzer:Spacecaptain|Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg]] 11:54, 11. Okt 2004 (CEST)
- Keine Sorge, einen Profilneurotiker wie Soziallotse weiß ich wohl einzuordnen, ich finde nur, daß Anathema trotz seines wohlverstandenen Interesses als Admin in seiner Wortwahl leider zu häufig deutlich über das Ziel hinausschießt und damit solche "Vermittlungen" erst provoziert. Aber mir solls wurscht sein, ich gehe jetzt zum Chinesen über die Straße und esse Hühnchen süß-sauer, dann sieht die Welt gleich ganz anders aus. Und nur meinem Hunger und der damit verbundenen Schreibblockade hast Du es zu verdanken, daß ich mich eines chauvinistischen Kommentars zum Thema Schlammcatchen enthalten habe. Liebe Grüße von --[[Benutzer:Spacecaptain|Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg]] , der Mo-Fr in Hamburg wohnt und sich jeden Sa-So in Berlin wieder davon erholt.
Zum aktuellen Stand in Sachen Soziallotse ./. Anathema
Hiermit ziehe ich meinen Antrag zurück! Übelste Beleidigungen durch Anahema und andere (wie "argumentloser Dummschwätzer", "Toller Hecht", "Usenet-Held", "übler Patron", "notorischer Querulant", "Profilneurtiker" usw.) brauche ich mir nicht gefallen lassen, zumal ich der Ansicht bin, dass ich qualitativ gute Artikel geschrieben habe. Ich bin das Hickhack hier in WP leid! Um mit dem letzten sächsischen König Friedrich August III. zu sprechen: "Macht doch Eiern Dreck alleene". Das wars dann mit meinem WP-Engagement!
Und dann gings weiter:
"[Der Administrator] darf allerdings nicht seine erweiterten Bearbeitungsrechte bei Auseinandersetzungen um die Gestaltung von Artikeln einsetzen. Sysops sind in Diskussionen ganz normale Benutzer, ihre Argumente wiegen nicht automatisch schwerer als die anderer Benutzer." (Aus: Wikipedia:Administratoren). Hat diese Aussage Gültigkeit?
Für Admin Benutzer:Anathema augenscheinlich nicht. Obwohl selbst in der Diskussion beteiligt und weil es um ihn ging, veränderte bzw.entfernte er schnell Beiträge anderer User und verhängte dann Seitenschutz, damit für ihn unangenehme Tatsachen nicht mehr zur Sprache kommen können. Schaut Euch bitte einmal die Seiten Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Soziallotse./. Benutzer:Anathema und Wikipedia Diskussion:Vermittlungsausschuss/Soziallotse./. Benutzer:Anathema an.
Ist das ein Mißbrauch seiner Adminstratoren-Rechte ????? Soziallotse 00:03, 13. Okt 2004 (CEST)
Mirin Dajo: Verwechslung?
Hallo Henriette,
sorry, aber ich kenne keinen Mirin Dajo. Vielleicht verwechselst Du mich mit meinem Namensvetter bei der GWUP? Ich heiße zufällig auch so, lese und schreibe aber nur gelegentlich auf der Mailingliste mit und bin selbst kein GWUP-Mitglied.
Trotzdem: Schön von Dir zu hören.
Schönes Wochenende!
--Rainer Wolf 16:45, 15. Okt 2004 (CEST)
Hallo Henriette,
zu Léon Deubel kann ich auch nicht viel sagen. ich bin auf ihn gekommen, weil der name beim verfassen eines anderen artikels auftauchte und sich mir die frage stellte, ob ich ihn in diesen aufnehmen und verlinken soll. beim googlen bin ich auch nur auf wenige informationen gestossen (mein franzöisch ist auch nicht so gut): offenbar typisches Bohème-leben immer am rande des abgrunds, veröffentlichung einiger gedichtbände, schliesslich ertränkt er sich in der Marne. vielleicht nicht unbedingt ein autor von internationalem format, aber ich sympathisiere anscheinend mit solchen unglücklichen zeitgenossen, und so hab ich mal einen stub angelegt. vielleicht findet sich jemand mit besseren französischkenntnissen, der die webseiten auswerten kann oder gar ein experte für französische lyrik, um den artikel zu ergänzen.
mfg dibe 17:34, 16. Okt 2004 (CEST)
Neue Literatur-Kategorien
Hallo Henriette,
jetzt haben wir auch in der Literatur einen Benutzer der unsinnige Kategorien anlegt (das ist jedenfalls meine Meinung). Von yorg stammen folgende neue Kategorien:
- Kategorie:Katze (Literatur) (hatte er als Unterkategorie in Kategorie:Literarischer Begriff eingeordnet, ich habe sie nach Kategorie:Literarischer Gegenstand verschoben, sollte aber meiner Meinung nach besser ganz gelöscht werden)
- Kategorie:Wasser (Literatur) (Unterkategorie von Kategorie:Literaturgattung)
- Kategorie:Pflanze (Literatur) (war Unterkategorie von Kategorie:Literarischer Begriff, inzwischen von mir schnellgelöscht)
Über seine Kategorie:Frauenliteratur und Kategorie:Historisches Drama könnte man ja reden. Aber die ersten drei provozieren mit Sicherheit eine Flut ähnlicher Kategorien. Fast jeder Begriff kommt irgendwo in der Literatur vor und so wäre nach Schema-yorg für jeden beliebigen Begriff Xyz eine Kategorie:Xyz (Literatur) denkbar.
Auf seiner Diskussionsseite habe ich versucht ihm dieses zu erklären. Leider ohne Erfolg. Solltest Du nicht völlig anderer Meinung sein als ich, wäre es vielleicht sinnvoll wenn Du versuchen würdest ihn zur Einsicht zu bringen. Ansonsten würde ich die Kategorien zur Löschung, oder besser zur Schnelllöschung, vorschlagen.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 21:30, 19. Okt 2004 (CEST)
seltsame Kategorien bei Bibliothek
Hallo Henriette!
Da du dich ja literarisch mit vielem beschäftigst, dachte ich, du wärst da vielleicht eine kompetente Ansprechpartnerin. Gestern Abend wurden allerlei Bibliotheken von der Kategorie:Bibliothek in die Kategorie:Ist_eine_Bibliothek verschoben. Alleine das Lemma für die letztgenannte Kategorie ist wohl schon etwas, na ja, zweifelhaft. In erstgenannter Bibliothek befindet sich auch schon so allerhand, was man eher unter Bibliothekswesen vermuten würde. Hast du da vielleicht nen schlauen Einfall, wie man da verfahren könnte? -- FloSch 12:33, 24. Okt 2004 (CEST)
- Einfach auf Kategorie Diskussion:Ist eine Bibliothek schauen. -- Nichtich 13:52, 26. Okt 2004 (CEST)
Literarische Gruppen
Hallo henriette, die Liste ist abgearbeitet. Dabei hab eich wohl aus Versehen auf einer Benutzerseite was geändert, das ist aber geklärt. Viele Grüße --Taube Nuss 16:45, 26. Okt 2004 (CEST)
Bilder
Mmh, Bilder würde ich ja einbauen, aber dann fällt es den Löschfetischisten ja noch schwerer, konsequent zu sein und nen Löschantrag mit ihrer Standartbegründung "Straßen und ähnliches gehören nicht in die WP" zu stellen (s. Wikipedia:Ich brauche Hilfe und Diskussion:Bersarinplatz). Nun bin ich schon bei einem der unwichtigsten Parks Berlins und sie trauen sich offensichtlich noch immer nicht, sollte ich vielleicht auf Straßen in Lippstadt umschwenken? Grüße, -- Necrophorus 19:38, 26. Okt 2004 (CEST)
Leidige Benutzerseite
Hallo Henriette, ach was interessiert mich das mit meiner Benutzerseite und Taube Nuss. Darum ging es garnicht. Ich dachte er wäre auch wieder so ein Troll, der nicht die FAQ lesen kann, deshalb der ätzende Ton. Außerdem passte meine Laune gerade zu der Aktion. Trotzdem schön das du wieder genesen bist. Und dann täte mich nochmal interessieren, was du mit den Literarischen Gesellschaften vor hast, du willst dich doch nicht etwa hinterrücks deren entledigen ;). Naja kurzum, wenn dem so ist verschiebt die bitte vorher in meinen Benutzerraum. Gruß --Xarax 20:31, 26. Okt 2004 (CEST)
PS: Ich habe auch fleißig eure Kategorien benutzt :)).
- Bist du eigentlich noch da? Huhu! Gehts dir gut? Du redest jetzt bestimmt nicht mehr mit mir, weil ich die Kategorien doof finde, oder? ;)) --Xarax 17:10, 2. Nov 2004 (CET)
und wieder mal Narr
Hallo Henriette, und wieder mal braucht der Narr Deine Vorschläge. Ich hab mich nach längerer Zeit mal wieder hingesetzt und weitergearbeitet. Ich bitte um Korrekturen, layoutl. Verfeinerungen, Ergänzungen etc. Lieber Gruß --KarlNapf 08:23, 28. Okt 2004 (CEST)
Das habe ich aus meinen Unterlagen meiner Volkshochschule Trumau "Das mittelhochdeutsche Wort "drum" bedeutet Endstück". "Drum" ist auf österreichisch auch groß. Also "große Au". Hast du mehr dazu? Vielen Dank für Deine Hilfe. Alles liebe Dein --Paddy 07:35, 30. Okt 2004 (CEST) Vielen Dank für Deine Antwort. Leider konnte ich die Gemeinde bezülich der Wappenanfrage nicht per email erreichen :-( Naja, ~2000 Einwohner das die überhaupt eine Website haben ist schon ein Wunder :-) --Paddy 14:36, 31. Okt 2004 (CET)
Ich würde gern diesen Artikel zur Löschung vorschlagen - was meinst du dazu? Benutzer 13 (hat mich gerade auf meiner Diskussionsseite als kleines Arschloch bezeichnet) ist meines Erachtens kein Gewinn für die Wikipedia, wenn er viele historische Artikel anlegt, die unseren Qualitätsstandards nicht genügen. In Sachen Mediävistik habe ich als letztes Burkhard von Hohenfels bearbeitet, wirf bitte einen Blick darauf. - In Sachen LexMA-CD wäre ich Dir dankbar, wenn du mich per Mail kontaktieren könntest. --Historiograf 15:30, 31. Okt 2004 (CET)
- Keine Antwort ist auch eine Antwort. --Historiograf 21:48, 3. Nov 2004 (CET)
- Die Diskussionsseite hatte ich zur Kenntnis genommen, bevor ich obiges schrieb. Die oben gestellten Fragen werden dort nicht beantwortet. --Historiograf 22:16, 3. Nov 2004 (CET)
- Halló Henriette, Danke für Deinen Hinweis. Es geht vor allem darum, mit Informationen umzugehen. Was nützt es, wenn jemand in den 200 Artikel einen Hinweis {{überarbeiten}}, {{nurliste}}, {{löschen}}, {{Stumpf}} usw. einbringt und die guten Ratschläge über alle Ecken verstreut sind?
- Benutzer:Caronna ist bereits seit zwei Monaten an dieser Kategorie. Manchmal sieht jemand einen Artikel und kennt den Zusammenhang nicht. Wir machen auch bei en:Wikipedia:WikiProject Dog breeds mit, welches sprachübergreifend geworden ist. Siehe en:Wikipedia:WikiProject Dog_breeds/Templates/InterWiki (main).
- Hast Du Administratorrechte? Kümmerst Du Dich um Kategorien? Womit kannst Du uns unterstützen? Gruß aus München Gangleri 08:03, 3. Nov 2004 (CET)
- Danke Henriette für die Antwort und die Aussicht uns zu helfen. Die Artikel der isländischen Schriftsteller hatte ich vor einiger Zeit bereits auf Schreibweise überprüft, links präzisiert und ISBN's eingefügt. Wußte nicht, wer alles mitgewirkt hat.
- Was mir immer am Herzen liegt ist, auch Kategorien und Listen in möglichst vielen Sprachen zu verlinken.
- Irgendwann benötigen wir Entsprechungen für einen Teil der Kategorien, die unter en:Wikipedia:WikiProject Dog breeds/Categories angekündigt werden. Kategorie:Hunde, Kategorie:Haushund, Kategorie:Hunderassen, Kategorie:Hundearten (?) oder Kategorie:Hundetypen und eventuell einige andere. Es wäre gut wenn ein Zoologe / Experte die Hierarchie der Kategorien von Kategorie:Lebenwesen bis zu Kategorie:Hunde korrekt definiert und sich auch um die Verlinkung mit den anderen Sprachen kümmern würde. en:Category:Pets ist meines Erachtens mehrdeutig, da es einerseits für Haustiere im allgemein, andererseits für Lieblings-Haustiere (?) verwendet wird. Was meinst Du dazu?
- Hoffe, dass auch wieder mehr bezüglich Kategorie:Jagd geschieht. Dort sind nähmlich auch Artikel über Hunde.
- In der chinesischen Wikipedia gibt es auch einen Artikel über en:Cantonese cuisine. Habe keine Ahnung wieviele Artikel es in de.wikipedia noch gibt, in denen Hund vorkommt, die jedoch (noch) nicht katalogisiert und warscheinlich auch nicht verlinkt sind. Kannst Du diesbezüglich eine SQL Abfrage starten. Ich frage deshalb, da die google Suche nicht sehr genau ist.
- Unter Diskussion:Liste der Hunderassen#Wikipedia:Ich brauche Hilfe ist eine Liste von Aufgaben, die wir irgendwann in Angriff nehmen möchten. Ich finde es allerdings sehr sinnvoll, dies systematisch zu machen, eventuell auch Prioritäten z.B. durch "Hundebaustelle" zu setzen. Für Deine Unterstützung bedanke ich mich bereits im Voraus. Herzlichen Gruß Gangleri 13:15, 3. Nov 2004 (CET)
Ich erwarte, dass 13 meinen Überarbeiten-Hinweis ebenfalls wie bei Femgericht entfernen wird. Das Problem mit Benutzern, die weder Ideologen (POV) noch Vandalen noch Trolle sind, sondern schlicht und einfach nur "konstruktiv" Artikel anlegen, die unbrauchbar sind und Mehrarbeit für diejenigen verursachen, die es dabei nicht bewenden lassen wollen, scheint mir unterschätzt. --Historiograf 00:10, 4. Nov 2004 (CET)
Mitwirkung
Hallo Henriette, du trägst dich aber schon noch als Aktivist und Unterstützer unseres (deins, meins, aller) Projekts ein und machst ach schön mit, oder? Du weißt doch Mitarbeit ist Pflicht, ach ne das kennst du ja nicht du kommst ja aus Braunschweig. :)) Liebe Grüße Xarax 15:47, 4. Nov 2004 (CET)
- Was ist denn jetzt schon wieder passiert? Hast du Lust mal auf einen kurzen Chat? #Xarax auf freenode --Xarax 17:31, 4. Nov 2004 (CET)
zK gruß --Historiograf 01:54, 5. Nov 2004 (CET)
Posamenten
Herzlichen Glühstrumpf zur Löschung - ich mach mich dann mal an die Auflösung der noch bestehenden Links. Gruß -- srb+
- Weiß schon, aber ein vergessener Blick auf die Links kann schon mal passieren - in dem Fall hatte ich grade überlegt, ob nicht der Plural-Redir (angesichts des Verhältnisses der Links) vielleicht sogar sinnvoll sein könnte, der Singular klingt irgendwie gekünstelt. -- srb 02:51, 6. Nov 2004 (CET)
- Halló Henriette, Danke für Kategorie:Saga. Es war bestimmt gut gemeint. Allerdings sollte die Kategorie anderst lauten, da Saga selbst eine Begriffsklärung {{Begriffsklärung}} ist. Die Philologen hätten dafür bestimmt eine passende Bezeichnung, die nicht misverstanden werden kann. Leider bin ich keiner. Es geht um Aufzeichnungen des 13. bis 15. Jahrhunderts auf Island, die vorwiegend die Geschiche Nordeuropas vom 9. bis zum 11. Jahrhundert festgehalten haben. Deswegen ist die Bezeichnung "isländisch" nicht ganz korrekt. Ob man in Deutschland "Mittelalter" mit dieser Zeitspanne in Verbringung bringt, ist eine weitere Frage. Vielleicht machst Du einen anderen Vorschlag. (Ich mach das bestimmt zu kompliziert.)
- Unter is:Notandaspjall:Moi#Sagas habe ich dieses Thema bereits angesprochen und auch um eine weitere Kategorie etwa "Personen der Sagaliteratur" (der Name der Kategorie sollte allerdings mit oberem identisch sein) gebeten. Mal abwarten, wofür sich die "Isländer" entscheiden. Dort ist auch die Bitte, eine Namensliste mit Personen zu erstellen, die man in zukünftigen Atikel verwenden soll. Harald Schönhaar ("Haraldur hinn hárfagri" no:Harald Hårfagre), Eirik Blutaxt ("Eiríkur blóðöx" no:Eirik Blodøks), Gorm Grimme = Gorm ("Gorm der Alte" da:Gorm den Gamle in der Balade Gorm Grimme von Theodor Fontane; erwähnt auch in Ólafs saga Tryggvasonar), Harald Blauzahn und viele andere. Versuche dies mal zu verlinken ... Um einige dieser Namen in den verschiedenen Sprachen für Egill Skallagrímsson zu finden, habe ich Stunden gebraucht. Dies muß nicht sein.
- P.S. Die Wieterleitung Gorm (Dänemark) -> Gorm entspricht meines Erachtens nicht den üblichen Standards (von etwas allgemeinen, hier ein Name, zu etwas speziellem, hier der Name eines Königs) Gruß Gangleri 03:43, 6. Nov 2004 (CET)
- Halló Henriette, es geht eigentlich um den Sinn der Kategorien. Meines Errachtens sollten sie dazu dienen, Artikel geziehlt zu finden. Die Personen sind nicht fiktiv. Die Isländer kennen noch alle (?) Landnehmer, kennen ihren Stammbaum bis ins 9. bzw. 10. Jahrhundert. Da die erstgenannten Personen, die Vorfahren der Landnehmer / Siedler waren, macht es für mich keinen Sinn, sie unter Iren, Norweger, Schweden, Grönländer usw. einzuordnen, die Landnehmer selbst in mehrere Kategorien zu verstreuen usw. Es hat auch keine Eile mit einer Kategorie "Personen der Sagaliteratur", zu denen auch die Könige, Jarle (english en:Earl, wie der Vater von Diana Frances Spencer) von Norwegen, England, Schweden, Dänemark, Finnland, Irland, den Faröern (Faröer Inseln), von Shetland (den Shetland Inseln, Schafsinseln), der Insel Man, den Orkney Inseln, Kaiser von Konstantinopel, den Russ usw. (kurzum den gesamten nordeuropäischen Raum im weiten Sinne von Amerika bis zum Kaspischen Meer, Mittelmeerraum ...) gehören ebenso wie die Skalden. Gruß Gangleri 04:28, 6. Nov 2004 (CET)
- Halló Henriette, hast Du etwas Zeit uns bei der Erstellung von Wikipedia:WikiProjekt Hunderassen (oder wie würdest Du es nennen?) mitzuhelfen?
- Das Gegenstück "Dog Breeds" en:Wikipedia:WikiProject Dog breeds ist bei en:Wikipedia:WikiProject unter en:Wikipedia:WikiProject Tree of Life eingeornet, nicht etwa unter en:WikiProject#Hobbies and recreation.
- Zu diesem Wikipedia:WikiProjekt könntest Du bestimmt viel beitragen, mit Deinem Wissen aus anderen Bereichen der deutschsprachigen Wikipedia. Es soll hier ja auch keine Konkurrenz zu Seiten über Hundezucht, Hundewesen, Hunde- bzw. Zuchtvereine usw. entstehen. Die dt. Wikipedia übersteigt (nach Artikelzahl) bisher alle unter en:Wikipedia:WikiProject Dog breeds/Templates/InterWiki (main) genannten weiteren Wikipedias.
- Gruß Gangleri 03:56, 6. Nov 2004 (CET)
Kategorie:Autor
Hab mir grade mal die Kategorie angeschaut, und ehrlich gesagt kam mir dabei das große Grausen - nicht wegen der Kategorie an sich, sondern angesichts des Textes. Sollen tatsächlich Personen als Kategorie:Sachliteratur oder Kategorie:Lyrik kategorisiert werden? Ich hoffe doch stark, da ist nur die Formulierung falsch. -- srb 02:13, 7. Nov 2004 (CET)
- Keine Angst, ich habe wirklich keine Lust in Bereichen über Kategorien mitzudiskutieren, bei denen ich keine Ahnung habe - wenn Ihr tatsächlich Sachbuchautoren als Sachliteratur kategorisieren wollt, ist das wirklich Euer ureigenstes Problem - wenn das Eure Entscheidung ist, schön (oder weniger schön), auch wenn ich nicht viel davon halte. -- srb 02:36, 7. Nov 2004 (CET)
- Ok: Mach' mir einen Vorschlag wie ich es mit einer Kategorie hinbekomme, sowohl einen Artikel über ein Gedicht, als auch einen Artikel über den Verfasser des Gedichts korrekt mit einer Kategorie für die Literaturgattung (z. B. Preisgedicht) zu kennzeichnen. Soll ich bei Gedichtartikel die Kategorie:Preisgedicht und für den Autor Kategorie:Preisgedicht-Dichter verwenden? Oder bei der Epik: Kategorie:Artusepik und Kategorie:Artusepik-Dichter? Kategorie:Sachbuch und Kategorie:Sachbuchautor etc, etc.?? --Henriette 03:52, 7. Nov 2004 (CET)
- Wenn tatsächlich sowohl Autoren als auch Werke als auch allgemeine Artikel über ein Genre (oder was auch immer) in eine gemeinsame Kategorie eingeordnet werden sollen, dann ist die Benennung sicherlich korrekt, auch wenn ich es so nicht für sinnvoll erachte - ansonsten würde ich z.B. die Unterkategorie Sachbuchautor tatsächlich präferieren, aber wie schon gesagt, ich habe nur meine Meinung geäußert und wollte wirklich keine eigentlich abgeschlossene Diskussion neu aufwärmen.
Nachdem Artmechanic Beispiele aus dem A&R-Bereich genannt hat, vielleicht auch kurz ein Kommentar dazu: Die Kategorien wurden Anfang Juli angelegt, seitdem sind nur einige wenige dazugekommen (das Konzept aus dem Bauch heraus scheint also gar nicht so schlecht gewesen zu sein). Anfangs hatte natürlich niemand einen Überblick über die vorhandenen Kategorien, so dass durch die Einordung der Artikel in die "besten passenden" Kategorien mittlerweile die Namen einiger Kategorien nicht mehr stimmig sind, zudem ist es mittlerweile in einigen wenigen Kategorien (z.B. Kategorie:Apolloprogramm) auch zu einer Vermischung von Sach- und Personenartikeln gekommen. Derzeit versuchen wir eigentlich nur das bestehende System zu verwalten, sowie unsinnige bzw. unnötige Kategorien bzw. konzeptionelle Fehler möglichst schnell zu eliminieren. Sicherlich ist noch einige Nacharbeit nötig, um das System wirklich rund zu machen - und diese Arbeit wird auch mit Sicherheit angegangen, sobald wir das Gefühl haben, halbwegs einen Überblick über die bestehenden Artikel zu haben - der 1000-Artikel-Cache unter Spezial:Uncategorizedpages macht das allerdings nicht unbedingt einfacher. -- srb 04:32, 7. Nov 2004 (CET)
- Wenn tatsächlich sowohl Autoren als auch Werke als auch allgemeine Artikel über ein Genre (oder was auch immer) in eine gemeinsame Kategorie eingeordnet werden sollen, dann ist die Benennung sicherlich korrekt, auch wenn ich es so nicht für sinnvoll erachte - ansonsten würde ich z.B. die Unterkategorie Sachbuchautor tatsächlich präferieren, aber wie schon gesagt, ich habe nur meine Meinung geäußert und wollte wirklich keine eigentlich abgeschlossene Diskussion neu aufwärmen.
- Ok: Mach' mir einen Vorschlag wie ich es mit einer Kategorie hinbekomme, sowohl einen Artikel über ein Gedicht, als auch einen Artikel über den Verfasser des Gedichts korrekt mit einer Kategorie für die Literaturgattung (z. B. Preisgedicht) zu kennzeichnen. Soll ich bei Gedichtartikel die Kategorie:Preisgedicht und für den Autor Kategorie:Preisgedicht-Dichter verwenden? Oder bei der Epik: Kategorie:Artusepik und Kategorie:Artusepik-Dichter? Kategorie:Sachbuch und Kategorie:Sachbuchautor etc, etc.?? --Henriette 03:52, 7. Nov 2004 (CET)
- Eine Frage, ist ein Komet ein Sonnensystem, nur weil der Artikel Komet der Kategorie:Sonnensystem zugeordnet wurde? Und noch einige Beispiele: ist eine Raumfahrtmission eine Raumsonde oder gar die Lichtverschmutzung eine Beobachtungsmethode der Astronomie? Je vertrauter ein Sachverhalt ist, um so eher scheint man die Kategorisierung nach der gehört-zu-Methode" zu akzeptieren. -- ArtMechanic 03:05, 7. Nov 2004 (CET)
- Ist Komet wirklich der Kategorie:Sonnensystem zugeordnet? Seltsam, dass dann weder in der Kategorie noch im Artikel etwas davon steht (oder meinst Du, dass die Kategorie:Komet bei der Kategorie:Sonnensystem eingehängt ist?). -- srb 03:34, 7. Nov 2004 (CET)
- Kategorie:Beobachtungsmethode der Astronomie ist tatsächlich derzeit ein ziemliches Sammelsurium, aber das ist eher eine Frage der Benennung als des Inhalts - bei Raumfahrtmission/Raumsonde weiß ich allerdings nicht, worauf Du hinaus willst: ersteres ist die Oberkategorie für letzteres (mit einer Zwischenkategorie) - mit z.B. einer Kategorie Sachbuchautor unter Sachliteratur wäre eigentlich die von mir angesprochene Problematik sehr leicht aus der Welt zu schaffen - aber wenn das (oder eine andere Untergliederung) nicht gewünscht ist, sorry für meine Arroganz, dass ich es gewagt habe, überhaupt etwas zu einem anscheinend sehr heißen Eisen gesagt zu haben. Gruß -- srb 03:50, 7. Nov 2004 (CET)
- Eine Frage, ist ein Komet ein Sonnensystem, nur weil der Artikel Komet der Kategorie:Sonnensystem zugeordnet wurde? Und noch einige Beispiele: ist eine Raumfahrtmission eine Raumsonde oder gar die Lichtverschmutzung eine Beobachtungsmethode der Astronomie? Je vertrauter ein Sachverhalt ist, um so eher scheint man die Kategorisierung nach der gehört-zu-Methode" zu akzeptieren. -- ArtMechanic 03:05, 7. Nov 2004 (CET)
- Leider ist das nicht ihr ureigenstes Problem, da wir alle damit leben müssen. --Arbol01 02:49, 7. Nov 2004 (CET)
- Oh, es waren alle herzlich eingeladen bei den Diskussionen um die Literaturkategorien mitzumachen. Leider hat sich damals niemand von denen, die jetzt motzen für das Thema interessiert. Darf ich fragen Arbol01 warum du alle Kategorie:Autor in Kategorie:Schriftsteller umzuänderst? Ohne Diskussion, ohne Dich darüber zu informieren, warum wir Autor gewählt haben und nicht Schriftsteller? Zum Nachlesen: Diskussion:Portal_Literatur/Vorschlag_zur_Kategorisierung. --Henriette 03:52, 7. Nov 2004 (CET)
- So? Ich habe bei allen Schriftstellern die Kategorie geändert? Nein, ich habe nur bei meinen Lieblingsschriftstellern dies getan. Bei allen wäre mir dies zu aufwendig gewesen. Autoren sind nun mal nicht unbedingt Schriftsteller. Und auf deinen Einwand, warum man sich nicht geäussert hätte: Ich kann meine Augen nicht überall haben, und will sie auch nicht überall haben. Allerdings habe ich da meinen speziellen Bereich, und da passe ich ziemlich gut auf. --Arbol01 04:26, 7. Nov 2004 (CET)
- Verzeihung: Ich hatte den Satz nicht so gemeint, daß du wortwörtlich alle umänderst. Ich meinte die, die du geändert hast. So, Du hast deine Augen also nicht überall, aber du beschwerst dich, daß eine Entscheidung gefallen ist, die dir persönlich nicht gefällt. Und darum fühlst du dich auch nicht gebunden ein System zu akzeptieren, daß einige verständige Menschen in wochenlanger Arbeit aufgestellt haben? Und du handelst nach dem Prinzip: In meinen Artikel mache ich was ich will und führe die Kategorien ein, die mir gefallen. Egal, ob es ein anderes System gibt, egal, ob dieses System dadurch vollkommen ad absurdum geführt wird, weil es inkonsistent und unlogisch wird und sich niemandem mehr intuitiv erschliesst? Du interessierst dich nicht dafür, was rechts und links vorgeht, Hauptsache deine Schriftsteller und deine Interessen und deine Bereiche sind so, wie Du es gern hättest? Ich werde mich ganz bestimmt nicht auf einen Edit-War einlassen und meinetwegen kannst du deine Lieblingsschriftsteller kategorisieren wie du willst. Ich werde einfach zuschauen, wie dieses ganze Kategorisierungs-System für die Literatur zu einer Lachnummer wird und wir es demnächst auf den Müllhaufen der "war mal 'ne gute Idee"-Ideen werfen können. @Anathema: Das gleiche gilt auch für Dich mit deinem Wahn die Kategorie:Autor ausmerzen zu wollen. --Henriette 05:00, 7. Nov 2004 (CET)
- Erstens: Es sind nicht meine Artikel, wie es auch nicht Deine Artikel sind. Sie liegen halt in meinem Interessensraum. Jeder darf Artikel so bearbeiten, wie es ihm gefällt. Er darf es nur nicht in einen Edit-War ausarten lassen, und gehe mal davon aus, das ich es vermeiden werde, mich in einen Edit-War verwickeln zu lassen. Ich halte mich nur an das Prinzip "Breche die Regeln" oder so ähnlich. Was auf den Müllhafen fliegt, wird sich zeigen. Was mich interessiert, und was nicht, darüber weißt Du sowieso nicht Bescheid. Dein Satz:"Du interessierst dich nicht dafür, was rechts und links vorgeht, Hauptsache deine Schriftsteller und deine Interessen und deine Bereiche sind so, wie Du es gern hättest?" ist nur allzu verräterisch. Es gilt nämlich für dich selbst. Dir ist nicht die Wikipedia an sich wichtig, sondern nur dein Ego. Viel Spaß noch damit. --Arbol01 17:07, 7. Nov 2004 (CET)
- Stimmt. Aber ich vermute es geht darüber hinaus. Es ist ein Problem der wiki-Struktur, die es sehr gut erlaubt, gemeinsam Texte zu bearbeiten, bei der es aber sehr schwierig ist irgendwelchen Metainformationen - seien es Diskussionen, seinen es Kategorien - zu folgen, da die jeweils ganz wo anders liegen und erst gefunden werden müssen (und das Finden ist nicht leicht). Weshalb dann auch erfahrenere Nutzer leicht genervt sind ("das stand doch alles schon da und da") und neuere ebenso genervt mit "wo denn - woher soll ich das denn wissen" antworten. --a_conz 03:01, 7. Nov 2004 (CET)
Sachbuch (Antwort)
Spinnen wir die Kategorie:Sachbuch (Biologie) mal weiter. Wenn in diese Kategorie alle Buchautoren reinsollen, die irgendwann mal ein Buch zur Biologie geschrieben haben, dann können wir dort etwa 95% der in der WP vorhandenen Biologen enordnen plus diverse Nichtbiologen, die ebenfalls Sachbücher zur Biologie geschrieben haben (von Johann Wolfgang von Goethe bis Douglas Adams). Wie aber finde ich dann in diesem 1000-Personen-Wust eines der bislang etwa 8 existierenden Sachbücher, die ich eigentlich in dieser Kategorie vermute? Historia animalium geht ebenso unter wie das Systema naturae und evtl. fällt Der Raupen wunderbare Verwandlung und sonderbare Blumennahrung durch die Länge des Titels auf. Sorry, als Personen + Werke-Kategorie hat diese Kategorie keinen Nutzen für mich, wandert also auf necroignore (macht also damit was ihr wollt und werdet glücklich) -- Necrophorus 10:06, 7. Nov 2004 (CET)
- Ich kann dir keinen "guten" Vorschlag bieten, jedenfalls keinen, der uns beide zufriedenstellt. Aus dem Grunde halte ich die Literaturkategorisierung für nicht geeignet, meine Ansprüche an die einzige darin eigehangene biologische Kategorie zu erfüllen. Der Ton heute morgen war vielleicht noch etwas hart, mag daher rühren, daß der Groll heute morgen bezüglich der gestrigen Nichtdiskussion noch beinah unverändert vorhanden war. Laß es so, wie es ist und ich werde mich mit den Kategorien nicht mehr beschäftigen, so gehen wir Mißverständnissen oder einem Streit (der sich auf IMHO Kinkerlitzchen aufbaut) aus dem Weg. Sorry für harte Worte, aber ich bin nicht deiner Meinung und werde sie auch in näherer Zukunft nicht annehmen. (btw., aktuell ist Vorstandssitzung) Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:26, 7. Nov 2004 (CET)
Problem mit Admin Necrophorus
Hi, meines Wissens ist es legitim, hier unter einem Pseudonym aufzutreten, das dann auch respektiert werden sollte. Necrophorus und ich hatten uns zwischenzeitlich wieder ein wenig zusammengerauft, aber das ist nun auch wieder Geschichte. Er darf mich gern ignorieren, wenn er das nötig hat, aber als Admin steht ihm nicht das Recht zu, sich über meinen Gebrauch eines Pseudonyms einfach hinwegzusetzen. Vielleicht könntest du ihm das vermitteln, bevor ich eine offizielle Beschwerde einreiche. Danke --Historiograf 17:03, 8. Nov 2004 (CET)
Kategorien
falls du Lust hast ein paar Kategorien zu spendieren: Veit Warbeck, Johannes Bolte. LG --Historiograf 23:33, 8. Nov 2004 (CET)
- Bravourös gemeistert, merci. Und nun wirds schwieriger: Die schöne Magelone --Historiograf 04:47, 9. Nov 2004 (CET)
Abgesehen davon, dass die Kategorisierung nur das Volksbuch des 16. Jh., nicht aber das stoffgeschichtliche Thema des Artikels, der einen STOFF betrifft und kein Werk, erfasst, möchte ich dich bitten, Benutzer:AndreasPraefcke zu verdeutlichen, dass es nicht angeht, Seitenzahlen aus Lexikonartikeln zu entfernen. Bei wörtlichen Zitaten besteht sogar eine Rechtspflicht zur genauen Angabe der Fundstelle. Wenn man nach eigener Auffassung "schönen" Artikel verfasst hat und ihn dann am nächsten Tag verschlimmbessert findet, ist man extrem motiviert ... --Historiograf 18:03, 9. Nov 2004 (CET)
Kategoriediskussion
Mein Problem ist nicht, dass ihr euch darüber unterhaltet, sondern das ihr mal wieder auf dem besten Weg seit Nägel mit Köpfen zu machen, ohne andere mit einzubeziehen. Schönen Tag noch Xarax 10:11, 10. Nov 2004 (CET)
- Hallo Xarax, Du magst es gern stur nennen (ich nenne es konsequent), wenn ich mich vorläufig auf der Diskussionsseite des Literatur-Projektes nicht äußere. Das Recht dazu habe ich doch wohl? Die Gründe kennst Du ja. Sollte Dich das nerven, tut mir das leid. Übrigens ist selbige Diskussionsseite bereits so umfangreich, dass man sie kaum noch überschauen kann (nur so als Tipp). -- ArtMechanic 01:27, 11. Nov 2004 (CET)
Hallo Henriette,
endlich sind wir mal unterschiedlicher Meinung. Da ein Hörspiel geschrieben wird (oft genug von wirklich bedeutenden Autoren), meine ich schon, dass es auch zur Literatur gehört. Sonst könnte man ja auch die (:Kategorie:Drama]] aus der Literatur entfernen und nur dem Theater zuordnen.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 01:27, 11. Nov 2004 (CET)
Alraune
hallo henriette, wegen dem "buch-tip" in der alraune: das gibt es auch komplett als online-dokument (dann für lau) unter
http://www.phil.uni-passau.de/linguistik/mitarbeiter/hambel/alraune/DiplomarbeitLeseversion.pdf
aber vorsicht, das sind 344 seiten = 1,7 mb, das dauert einen augenblick... gruß, Denisoliver 12:39, 11. Nov 2004 (CET)
Bitte um Vermittlung
Hallo Henriette,
ich bitte Dich höflich um Vermittlung. Vielleicht sehe ich was falsch, dann teile mir das bitte mit. Kein Mensch ist unfehlbar. Ich habe in der Diskussion Radevormwald gestern abend einen Diskussionsbeitrag eingestellt und den auch mit meinem Benutzernamen signiert:
Zitat:
Wenn man schon wieder einen Link auf die Firma Portunity GmbH in Radevormwald und deren Stadtnetz eingebaut hat, der extern nur den Sinngehalt eines Straßenverzeichnisses zu Lambeck anbietet und nichts zur Mühle, dann sollte wenigstens dieser externe Link keine Schreibfehler aufweisen. Zitat: "[ ]....denn in der Tat durchfließt den Ort ein insgesamt zwölf Kilomter, von Milspe her kommender Bach."
So etwas macht in einer Enzyklopädie einen fragwürdigen Eindruck.
--radenet 00:57, 14. Nov 2004 (CET)
Mein Diskussionsbeitrag wurde von Markus Schweiss ohne Begründung gelöscht. Ich war bisher der Meinung, hier kann sich jeder sachlich in die Wikipedia einbringen. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Jürgen Rohn a.k.a. radenet
- Um es ganz kurz zu machen: Der Nutzer versucht hier nur noch fiesen Ärger zu verbreiten. (Nur zur Erinnerung: Der Herr hat diesen Zwergenaufstand um den externen Link zu Radenet in Radevormwald zu verantworten). Zum einen hätte er diesen harmlosen Typo selbst bereinigen können, zum anderen gab es diesen Typo schon lange nicht mehr, als er seinen "sachlichen Beitrag" einstellte. Im übrigen regieren mittlerweile einige Leute allergisch, wenn der Name Radenet fällt. --Markus Schweiß 13:12, 14. Nov 2004 (CET)
- P.S. Damit man auch an dieser Stelle sieht, wessen Geistes Kind der Nutzer ist: [6] --Markus Schweiß 13:35, 14. Nov 2004 (CET)
- Hallo Jürgen, warum sollte, nach all dem Ärger den du hier wegen eines Links verursacht hast, noch jemand bereit sein deine Änderungen an dem Artikel zu akzeptieren. Das dein Diskussionsbeitrag gelöscht wurde ist nicht die feine Art, rechtfertigt aber in dieser Situation keine Vermittlung, denn zum einen bist du nicht willens dich an die Grundregeln der WP zu halten und zum anderen setzt es voraus, das beide Parteien die Bereitschaft haben eine Vermittlung mitzumachen und eine Vermittlung als Lösung sehen. Es tut mir leid, ich sehe die Grundvoraussetzungen als nicht gegeben. Außerdem hättest du wegen weit weniger schon viel früher eine Vermittlung beantragen können (ich meine damit die erste Auseinandersetzung mit TaubeNuss) und hättest sicherlich wesentlich bessere Karten gehabt. Stattdessen hast du immer wieder bewiesen, das du nicht Willens bist die Regeln der WP zu beachten. --Xarax 14:28, 14. Nov 2004 (CET)