Die Polio Hall of Fame - auch Polio Wall of Fame - ist eine Ansammlung von siebzehn Bronzebüsten von Personen, die mit der spinalen Kinderlähmung entweder als Mediziner und Forscher oder als Opfer zu tun hatten. Sie befindet sich an der Außenwand der Founders' Hall im Roosevelt Warm Springs Institute for Rehabilitation in Warm Springs, Georgia, USA. Geschaffen wurden die Büsten vom amerikanischen Bildhauer Edmond Romulus Amateis im Auftrag der Warm Springs Stiftung im Jahre 1956.

Franklin D. Roosevelt und Warm Springs
Etwa 110 km südwestlich der Haupstadt Atlanta und 50 km nördlich von Columbus liegt Warm Springs, das in mehrfacher Beziehung mit dem Namen des amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt verbunden ist. In aller Welt wurde der Ort bekannt, als der Präsident am 12. April 1945 kurz nach dem Antritt seiner vierten Amtsperiode dort verstarb. Noch heute gibt es in Warm Springs ein Gebäude, das "Little White House", das sich in der Nähe des Ortes befindet. Roosevelt verbrachte vor und während seiner Amtszeit (1933-45) immer wieder mehrere Wochen in Warm Springs. Er war 1921 an einer Lähmung der Beine erkrankt, die als spinale Kinderlähmung angesehen wurde - nach neueren Forschungen handelte es sich um das damals noch kaum bekannte Guillain-Barré-Syndrom - und hatte die Krankheit trotz schwerer Behinderungen soweit überwunden, dass er für das höchste Staatsamt kandidierte und schließlich insgesamt zwölf Jahre als Präsident amtierte. Roosevelt war es, der bereits 1927 die "Georgia Warm Springs Foundation" begründete, deren Hauptaufgabe zunächst die Behandlung der spinalen Kinderlähmung sein sollte.
Heute - nach der erfolgreichen Bekämpfung der Krankheit seit den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts - heißt die Einrichtung Roosevelt Warm Springs Institute for Rehabilitation und betreut in sechsundzwanzig verschiedenen Abteilungen Patienten mit Behinderungen aller Art.
Bedeutende Polioforscher verewigt
Die ersten fünfzehn der insgesamt siebzehn Bronzebüsten zeigen vierzehn Männer und eine Frau, die an der Erforschung und Bekämpfung der Kinderlähmung beteiligt waren. Die beiden Personen ganz rechts - mit Blick nach links - sind Roosevelt und sein enger Mitarbeiter Basil O'Connor
von links nach rechts
No. | Name | Leistung |
---|---|---|
1 | Jakob Heine (1800-1879) | entdeckte die spinalen Kinderlähmung |
2 | Karl Oskar Medin (1874-1927) | entdeckte den ansteckenden Charakter der Krankheit |
3 | Ivar Wickman (1872-1914) | Schüler Medins, prägte den Namen Heine-Medinsche Krankheit bewies in Feldversuchen den Epidemischen Charakter der Krankheit |
4 | Karl Landsteiner (1868-1943)) | entdeckte den Poliovirus und und wies die Möglichkeit der Übertragung auf Affen nach |
5 | Thomas M. Rivers (1888 - 1962) | bewies die Übertragung |
6 | Charles Armstrong | Arzt im Öffentlichen Gesundheitswesen, brfürwortete und unternahm Selbstversuche mit Anti-Polio-Nasenspray |
7 | John R. Paul | trug wesentlich zu Erkenntnissen über die Polioverbreitung bei |
8 | Albert Bruce Sabin (1906-1993) | Vater der Schluckimpfung mit lebendenViren |
9 | Joseph L. Melnick (1874-1227)) | entdeckte den ansteckenden Charakter der Krankheit |
10 | Jonas Salk (1914-1965)) | entdeckte den ansteckenden Charakter der Krankheit |
11 | Karl Oskar Medin (1874-1227)) | entdeckte den ansteckenden Charakter der Krankheit |
12 | Karl Oskar Medin (1874-1227)) | entdeckte den ansteckenden Charakter der Krankheit |
13 | Karl Oskar Medin (1874-1227)) | entdeckte den ansteckenden Charakter der Krankheit |
14 | Karl Oskar Medin (1874-1227)) | entdeckte den ansteckenden Charakter der Krankheit |
15 | Karl Oskar Medin (1874-1227)) | entdeckte den ansteckenden Charakter der Krankheit |
16 | Karl Oskar Medin (1874-1227)) | entdeckte den ansteckenden Charakter der Krankheit |
17 | Karl Oskar Medin (1874-1227)) | entdeckte den ansteckenden Charakter der Krankheit |
"http://www.pub.umich.edu/daily/1999/jun/06-01-99/news/news5.html"> Thomas Francis Jr.</a> (1900 - 1969) (9) , Lehrer und Mentor Salks (15), Epidemiologe an der Universität von Michigan Er erkannte und förderte die Sicherheit und
Wirksamkeit der Salk-Impfung.
-
Jakob Heine
-
Heine, Medin, Wickman, Landsteiner
-
Heine und Medin