Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Slowenien

Protestantische Kirche
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2007 um 20:26 Uhr durch PhJ (Diskussion | Beiträge) (Neu auf Grundlage von sl:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Slowenien ist die größte protestantische Kirche in Slowenien und mit etwa 18.000 Mitgliedern - weniger als einem Prozent der Gesamtbevölkerung - die viertgrößte Religionsgemeinschaft Sloweniens. Der größte Teil der Evangelischen Sloweniens lebt im äußersten Nordosten: Prekmurje.

Die Kirche wird von einem Bischof geleitet, derzeit Geza Erniša.

Geschichte

Im Herzogtum Krain wurde die evangelische Kirche im 16. Jahrhundert gegründet, als der slowenische Reformator Primož Trubar als erster Martin Luthers Katechismus sowie Teile des Neuen Testaments ins Slowenische übersetzte. Kurz darauf übersetzte Jurij Dalmatin die gesamte Bibel, die daraufhin in den protestantischen Kirchen verwendet wurde. Die Reformation breitete sich schnell im damaligen slowenischen Sprachraum aus. Durch die Gegenreformation wurde der Protestantismus vollkommen unterdrückt. Amtsträger der evangelischen Kirche, darunter auch Primož Trubar, flohen in protestantische Gebiete Deutschlands. Lediglich in Ungarn, zu dem die slowenischsprachigen Gebiete Prekmurje und Porabje gehörten, konnten zwei evangelische Gemeinden überleben, Šurd und Nemešča. Auf Grund des Toleranzpatents von 1781 konnten einige neue slowenischsprachige evangelische Gemeinden in Ungarn entstehen.

Im 19. Jahrhundert gründeten deutschsprachige Zuwanderer neue evangelische Gemeinden in Laibach, Cilli und Marburg an der Drau. Nach dem Zweiten Weltkrieg war evangelisches Gemeindeleben in diesen Städten zunächst nicht mehr möglich. Erst in den 1950er Jahren gestatteten die jugoslawischen Behörden die neuerliche Öffnung der evangelischen Kirchen in Ljubljana und Maribor. Heute sind die meisten Mitglieder dieser Gemeinden Zuwanderer aus Prekmurje und deren Nachkommen.

Die heutige Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Slowenien wurde auf der Grundlage eines Statuts von 1977 neu organisiert und ist Mitglied im Lutherischen Weltbund sowie in der ökumenischen Konferenz Europäischer Kirchen.

Organisation

Zur Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Slowenien gehören dreizehn Kirchengemeinden: