Diese Liste ist Teil der Wikipedia:Baustelle. An dieser Stelle werden Artikel aufgeführt, die unter verschiedenen Namen doppelt vorhanden sind. Meistens sollten die Artikel besser in einen einzigen Artikel eingearbeitet werden und bei Bedarf Wikipedia:Redirects gesetzt werden. Bitte fügt Fälle von Dopplungen, die euch auffallen, in dieser Liste hinzu und nehmt euch vor allem der Artikel hier an, vereinigt sie und entfernt sie von der Liste.
Artikel vereinigen - So gehts:
- Entscheide dich zuerst, unter welchem Lemma der vereinigte Artikel stehen soll.
- Kopiere den besseren/ausführlicheren Artikel an diese Stelle, wenn nötig. Siehe auch Hinweise zum Verschieben von Artikeln.
- Füge dann aus dem schlechteren/kürzeren Artikel die Inhalte ein, die im anderen Artikel fehlen, wenn es welche gibt. Falls der andere Artikel hinterher gelöscht werden soll, gib in der Zusammenfassung beim Übertragen dessen Autoren an.
- Sind beide Titel sinnvoll, wandele den zweiten Artikel in eine Weiterleitung um und trage auf der Diskussionsseite des redirects einen kurzen Hinweis ein ("Bitte nicht löschen wegen Erhalt der Versionsgeschichte").
- Ist der zweite Titel nicht erhaltenswert, stelle für diesen einen Antrag auf Schnelllöschung
Artikel als Doppeleintrag markieren:
- Am besten ist es natürlich, wenn du Doppelartikel, die du entdeckst, gleich zusammenfügst. Fehlt dir das nötige Wissen dazu oder bist du dir unsicher, ob es sich wirklich um Doppelartikel handelt, kannst du sie markieren, damit andere sich darum kümmern.
- Füge das in beiden Artikeln die folgende Vorlage ein:
- {{Doppeleintrag|[[Anderer Artikel]]|~~~~}}
Das ganze sieht dann so aus: Vorlage:Doppeleintrag
- Achtung: Mit selbstdefinierten Signaturen, die HTML oder Wiki-Text enthalten, funktioniert die Ersetzung nicht - hier bitte von Hand unterzeichnen.
- Trage dann die Artikel hier auf der Liste unten ein. Unterschreibe deinen Eintrag mit ~~~~
Die automatisch generierte, immer aktuelle Liste aller Artikel mit diesem Textbaustein findet sich hier: Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Doppeleintrag.
Juni 2004
- Abbild, Abbildung (Philosophie). Abbild ist der korrekte Begriff, die Artikel sollten überprüft und zusammengelegt werden. -- 240 Bytes (Diskussion) 05:16, 12. Jun 2004 (CEST)
- Gegendarstellung: Der philosophische Begriff der Abbildung, wie er hier dargestellt wird, bezieht sich auch die Folgen, die die mathematische Funktion der "Abbildung" im Bereich der Philosophie hat. Es ist jedoch ein Mißvertständnis, diese hier dargestellten Folgewirkungen mit dem Resultat einer Abbildung, dem "Abbild" , gleichzusetzen. (Diesen Diskussionsbeitrag des IP-Users 217.227.144.232 von 09:23, 23. Jul 2004 habe ich nun vom Artikel Abbildung (Philosophie) hierher verschoben. --[[Benutzer:Birger Fricke| Birger_Fricke ⇌]] 13:16, 3. Nov 2004 (CET))
Juli 2004
- Zeitgeist und Zeitgeschmack. Zeitgeist wird auch in einer "nicht-wissenschaftlichen" Bedeutung verwendet und zwar genau in der, die hier den Begriff "Zeitgeschmack" erläutert. Dabei ist "Zeitgeschmack" viel weniger gebräuchlich. -- Abendstrom 00:08, 1. Jul 2004 (CEST)
- Verschränkung, Quantenverschränkung und Quantenkorrelation, aus den Artikelanfängen geht hervor, dass jeweils das gleiche Thema gemeint ist. Zudem könnte man spukhafte Fernwirkung eventuell miteinarbeiten und durch ein redirect ersetzten. Oracle of truth 15:10, 7. Jul 2004 (CEST)
- MotoGP und Motorrad-WM (auch noch weitergeleitet von Motorrad Grand Prix). Bitte mal von einem fachkundigen Mitarbeiter zusammenführen. -- Sioux 13:47, 9. Jul 2004 (CEST)
- Jugendverband versucht auch welche aufzulisten, dasselbe bei Kategorie:Jugendverband (bzw. Jugendverein) und Liste von Jugendorganisationen in Deutschland. -- 213.6.69.122 22:16, 16. Jul 2004 (CEST)
- Jugendverband ist jetzt soweit überarbeitet, dass dort keine Verbände mehr aufgelistet werden. Die Doppelung besteht aber weiterhin bei Katergorie:Jugendverband (bzw. Jugendverein und Liste von Jugendorganisationen in Deutschland. Der zweite Eintrag ist hier umfangreicher.
- Ich sehe darin keinen Doppeleintrag, da das eine eine Liste aller Organisationen ohne weiterere Information darstellt "Jugendverband (bzw. Jugendverein)" . Sollten solche Organsiationen wie etwa die Hitlerjugend auch bei "Liste von Jugendorganisationen in Deutschland" aufgenommen werden, muesste eine deutliche Unterscheidung zwischen aktiven und historischen Organistationen gemacht werden, was nach meiner Auffassung nicht im Sinne eben dieser Liste ist. Pb 09:17, 7. Sep 2004 (CEST)
- Jugendverband ist jetzt soweit überarbeitet, dass dort keine Verbände mehr aufgelistet werden. Die Doppelung besteht aber weiterhin bei Katergorie:Jugendverband (bzw. Jugendverein und Liste von Jugendorganisationen in Deutschland. Der zweite Eintrag ist hier umfangreicher.
- Antisemitismus-Debatte ist aus Jürgen_Möllemann herausgelöst worden und sollte IMHO dort wieder integriert werden. Dass das Wahlkampftheater von 2002 als einziges den Begriff beanspruchen kann, ist doch sehr zweifelhaft. --Torsten 08:10, 17. Jul 2004 (CEST)
- Signal-Rausch-Verhältnis, Signal-Rausch-Abstand und Rauschen (Physik) enthalten zum Teil widersprüchliche Informationen. Der Stub Signal-Rausch-Abstand sollte ein Redirect zu Signal-Rausch-Verhältnis werden. Die beschreibung im Artikel Rauschen (Physik) sollte abstrakter gestaltet werden. --Supaari 09:37, 20. Jul 2004 (CEST)
- Redirect von Signal-Rausch-Abstand zu Signal-Rausch-Verhältnis wurde gesetzt. --Supaari 13:51, 29. Jul 2004 (CEST)
- Hauptsatz der Thermodynamik ist in weiten Teilen auch unter Thermodynamik zu finden, ich bin mir allerdings nicht völlig sicher, ob es sich um einen "klassischen" Doppeleintrag wie hier aufgeführt handelt. --Smily1306 20:09, 24. Jul 2004 (CEST)
- Redirect auf Thermodynamik gesetzt und kleiner Teil dort uebernommen --Proxima 11:20, 11. Nov 2004 (CET)
- Dotcom-Blase und Geschichte des Internets müßten besser abgestimmt und ggf. durch mehr Fakten erweitert werden Mwka 00:43, 26. Jul 2004 (CEST)
- Raketentriebwerk und Raketenantrieb - Raketentriebwerk scheint mir schon recht gut ausgearbeitet, Raketenantrieb könnte im Grunde zu einem Redirect umfunktioniert werden. --Xenosophy 01:52, 26. Jul 2004 (CEST)
- Hallo, ich verstehe unter den beiden Begriffen etwas unterschiedliches. Der hypothetische Raketenantrieb (wir beschleunigen was und nach actio=reactio gibt es irgendwie einen Impuls und das sehr prajtisch ausgeführte Raketentriebwerk, kit Brennkammer, Pumpen, Druckregelung, Energieversorgung usw. usf. Vielleicht hab ich auch eine Blokade und jemand muss mir die Augen öffnen -- Stahlkocher 17:33, 12. Aug 2004 (CEST)
- Religiöse Ortsnamenendungen ist ein ungeschicktes Lemma; der gesamte Beitrag, der zudem unübersichtlich viele Beispiele zu -zell enthält, sollte in den Beitrag Ortsname integriert werden. -- Stechlin 13:25, 27. Jul 2004 (CEST)
- Azidose und Übersäuerung- Übersäuerung scheint mir die esoterische Variante von Azidose zu sein, vielleicht kann ein Mediziner sich das mal anschauen? Nina 14:06, 27. Jul 2004 (CEST)
- Azidose bezieht sich auf den PH-Wert des Blutes und damit im Wesentlichen auf die Regulation des Säure-Basen-Haushaltes mit Hilfe der Atmung. Übersäuerung beschäftigt sich mit dem Magen-Darm-Trakt und Säureequivalente, die nicht durch die Atmung abgebaut werden können, sondern auch durch den Urin ausgeschieden werden müssen. RolfS 11:28, 28. Jul 2004 (CEST)
- Bin noch nicht überzeugt. Unter Übersäuerung wird dem pH-Wert des Blutes immerhin ein langer Abschnitt gewidmet. Die Unterscheidung müsste dann in den Artikeln noch deutlich gemacht werden. --Nina 13:37, 28. Jul 2004 (CEST)
- Azidose bezieht sich auf den PH-Wert des Blutes und damit im Wesentlichen auf die Regulation des Säure-Basen-Haushaltes mit Hilfe der Atmung. Übersäuerung beschäftigt sich mit dem Magen-Darm-Trakt und Säureequivalente, die nicht durch die Atmung abgebaut werden können, sondern auch durch den Urin ausgeschieden werden müssen. RolfS 11:28, 28. Jul 2004 (CEST)
August 2004
- De Bello Gallico und Gallischer Krieg: Beide Artikel behandeln sowohl den Gallischen Krieg als solchen als auch das Buch Cäsars darüber. Entweder sollten die Artikel zusammengeführt werden oder aufgeteilt in einen Artikel über den Krieg und einem über das Werk. -- Fedi 18:47, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe mal letzteres versucht und dabei Dopplungen entfernt... bin noch nicht so sicher, ob man sie nicht vielleicht doch zu einem zusammenfassen sollte. --Drumknott 20:37, 14. Sep 2004 (CEST)
- Epistemologie (Philosophie) Ein guter Artikel, aber warum steht er nicht unter Erkennistheorie, dem deutschen Wort für Epistemologie??? Findet sich jemand, die beiden Artikel zusammenzuführen? Übrigens nur durch den Zusatz (Philosophie) konnte der Artikel eingegeben werden. Von Epistemologie gibts schon ein redirekt auf Erkenntnistheorie. Bitte helft! Frommbold 23:13, 13. Aug 2004 (CEST)
- ja, aber dann gehört es in Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 23:20, 13. Aug 2004 (CEST)
- Geoökologie und Landschaftsökologie sind m.E. Synonyme, wobei Landschaftsökologie in meinen Augen der gebräuchlichere Begriff ist. Brummfuss 13:16, 18. Aug 2004 (CEST)
- ergänze noch Biogeografie. werd mal bei Anthere anfragen, was da wohin gehört. --Elian Φ 01:19, 31. Aug 2004 (CEST)
- Reduktionismus (Philosophie) und Reduktionismus
- Die Artikel sollten zusammengeführt werden, oder zumindest besser abgegerenzt werden --Blubbalutsch 21:52, 23. Aug 2004 (CEST)
- Logogramm und Ideografische Schrift. Die jetzige Aufteilung des Stoffes ist unbefriedigend. Vielleicht sollten Logogramm, Ideogramm und Piktogramm in einem Artikel behandelt werden, und die Behandlung der Schriftsysteme in Ideografische Schrift zusammengefasst werden. -- Pjacobi 09:49, 26. Aug 2004 (CEST)
- Universelle Algebra, Abstrakte Algebra und Algebraische Struktur, eingetragen von Benutzer:Matthy --DaTroll 13:02, 28. Aug 2004 (CEST)
- So wie ich das verstehe sind das doch verschiedene Begriffe. Die abstrakte Algebra ist nur ein Teil der allgemeinen Algebra, und eine algebraische Struktur ist ein Begriff der in der abstrakten Algebra gebraucht wird. Ich weiß daher nicht, warum dies Doppeleinträge sein sollten, auch wenn sie vielleicht besser aufeinander abgestimmt werden sollten --Oracle of truth 17:07, 14. Okt 2004 (CEST)
- Rassentheorien und Rasse#Exkurs über die Geschichte der Rassenforschung --Zumbo 20:00, 30. Aug 2004 (CEST)
- Das sieht nur oberflächlich so aus, da Wild nicht und Zug-, Last- und Reittiere nicht unbedingt als Vieh zu bezeichnen sind. Entweder muss Vieh inhaltlich ausgeweitet oder auf Nutztiere umgeleitet werden. --Hinrich 09:58, 17. Sep 2004 (CEST)
- Und wie sieht das aus mit Bienen, Seidenraupen, ...? --HenrikHolke 22:28, 21. Sep 2004 (CEST)
- alpha-adrenerg und Adrenozeptor in Adrenorezeptor steht meines Erachtens alles und besser erklärt drin was auch in alpha -Adrenrerg steht --Chrisfrenzel 14:27, 31. Aug 2004 (CEST)
September 2004
- Liste_der_Sportarten und Ballsportart. In beiden Listen kommt teilweise das selbe vor. --habakuk 01:15, 1. Sept 2004
- Kommunikation und Information und Information und Kommunikation. Dabei bitte den gerade neu entstehenden Artikel Kommunikation beachten, und den ursprünglichen, langen, wirren, Kommunikation alt. -- D. Düsentrieb (?!) 23:48, 2. Sep 2004 (CEST)
- Hockey - ein großer Teil beschreibt Feldhockey --Henning.H 12:55, 3. Sep 2004 (CEST)
- Da es noch Rollhockey, Inlinehockey, Hallenhockey, ... gibt, müsste man entweder alles zusammenführen oder (besser) so lassen wie es ist. --HenrikHolke 22:31, 3. Sep 2004 (CEST)
- Wird vielleicht Hallenhockey mit Unihockey verwechselt? -- CdaMVvWgS 20:37, 7. Sep 2004 (CEST)
- Ich hab auch schon mal was über einen Sport namens Eishockey gehört (wo wir schon dabei sind). --Magadan 11:08, 23. Sep 2004 (CEST)
- Energiesparauto und Dreiliterauto --217.24.226.20 17:12, 6. Sep 2004 (CEST)
- Achromatopsie und Farbenblindheit; siehe dazu auch Diskussion:Farbenblindheit -- 141.30.230.88 18:36, 6. Sep 2004 (CEST)
- Medium (Kommunikation) und Kanal (Informationstheorie). Müssen aber nicht unbedingt vereinigt werden: Unter dem ersten Lemma könnten allgemeinere Informationen stehem, unter dem zwiten Dinge, die sich auf die Informationstheorie beziehen - siehe dazu auch Diskussion:Kommunikation -- D. Düsentrieb (?!) 19:38, 6. Sep 2004 (CEST)
- Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz und Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen haben sehr weit die gleiche Geschichte. -- Bananeweizen 09:37, 7. Sep 2004 (CEST)
- Kongo (Reich) ist hauptsächlich ein Auszug aus Geschichte der Demokratischen Republik Kongo. -- Bananeweizen 09:37, 7. Sep 2004 (CEST)
- Indie-Rock und Independent (oder Industrial?) Eines von den dreien ist sich überflüssig. -- CdaMVvWgS 20:35, 7. Sep 2004 (CEST)
- Indie-Rock und Independent zwar eng miteinander verwandt aber doch verschieden. Industrial ist was vollkommen anderes. An sich haben die drei Artikel schon Berechtigung, nur sollten sie wirklich mal auseinander sortiert werden. -- southpark 23:56, 10. Nov 2004 (CET)
- Softwaretechnik und Softwareentwicklungsprozess Letzteres ist eigentlich ein Unterartikel des ersteren. Die Artikel sind aber nicht aufeinander abgestimmt. --Friese 20:27, 8. Sep 2004 (CEST)
- Bin ganz Deiner Meinung; sollte zusammengefasst oder zumindest abgestimmt werden --Wisgurd 10:06, 9. Sep 2004 (CEST)
Fernwirkung und Spukhafte Fernwirkung -- D. Düsentrieb (?!) 15:29, 9. Sep 2004 (CEST)Erledigt von Ce - danke! -- D. Düsentrieb (?!) 17:22, 14. Sep 2004 (CEST)- Nun, da ist aber trotzdem noch einiges zu tun, weil jetzt die Widersprüche im Artikel stehen. Zwar ist es der richtige Abstand, verschiedene POVs in einem Artikel darzustellen, aber sie sollten nicht isoliert nebeneinanderstehen. Außerdem gehören noch mehr Artikel in diesen Dunstkreis. -- Pjacobi 17:42, 14. Sep 2004 (CEST)
- Der Eintrag der "spukhaften Fernwirkung" in Verschränkung muss ohnehin noch kräftig überarbeitet werden (schon alleine wegen der ausstehenden Vereinigung mit Quantenverschränkung). Um es kurz zu machen: Wenn eine solche "spukhafte Fernwirkung" tatsächlich existieren sollte, dann steht das im Widerspruch zur Relativitätstheorie. Aber während die Korrelationen bestätigt sind, ist in den meisten Interpretationen der Quantenmechanik dafür keine Fernwirkung notwendig, ob nun spukhaft oder nicht. Der Preis dafür ist, dass der klassische Realismus aufgegeben werden muss. --Ce 13:00, 15. Sep 2004 (CEST)
- Nun, da ist aber trotzdem noch einiges zu tun, weil jetzt die Widersprüche im Artikel stehen. Zwar ist es der richtige Abstand, verschiedene POVs in einem Artikel darzustellen, aber sie sollten nicht isoliert nebeneinanderstehen. Außerdem gehören noch mehr Artikel in diesen Dunstkreis. -- Pjacobi 17:42, 14. Sep 2004 (CEST)
- Dissoziative Identitätsstörung und Dissoziative Persönlichkeitsstörung, vielleicht auch Multiple Persönlichkeit -- 141.30.230.88 15:35, 9. Sep 2004 (CEST)
- Interaction Design und Mensch-Computer-Interaktion -- D. Düsentrieb (?!) 22:02, 9. Sep 2004 (CEST) und da gibt es auch noch den Artikel Interfacedesign, der da mit rein muss -- D. Düsentrieb (?!) 18:23, 10. Sep 2004 (CEST)
- Hmm, sehr ähnlich, aber zumindest vom Selbstverständnis des Interaction Designs, wie es in dem ersten Link herauskommt [1] (While interaction design has a firm foundation in the theory, practice, and methodology of traditional user interface design, its focus is on defining the complex dialogues that occur between people and interactive devices of many types—from computers to mobile communications devices to appliances.), ist Interaction Design breiter angelegt als Mensch-Computer-Interaktion. Steht auch im Artikel als Ziel ist also nicht die Interaktion mit dem Produkt (Produktdesign, Industrial Design) oder mit einem Computer (HCI), sondern die Interaktion zwischen Menschen´ (wobei HCI=MCI). S.K. 11:17, 10. Sep 2004 (CEST)
- Dann bitte die Abgrenzung deutlich im den Artikeln herausarbeiten -- D. Düsentrieb (?!) 17:34, 10. Sep 2004 (CEST)
- Hmm, sehr ähnlich, aber zumindest vom Selbstverständnis des Interaction Designs, wie es in dem ersten Link herauskommt [1] (While interaction design has a firm foundation in the theory, practice, and methodology of traditional user interface design, its focus is on defining the complex dialogues that occur between people and interactive devices of many types—from computers to mobile communications devices to appliances.), ist Interaction Design breiter angelegt als Mensch-Computer-Interaktion. Steht auch im Artikel als Ziel ist also nicht die Interaktion mit dem Produkt (Produktdesign, Industrial Design) oder mit einem Computer (HCI), sondern die Interaktion zwischen Menschen´ (wobei HCI=MCI). S.K. 11:17, 10. Sep 2004 (CEST)
- Materialismus#Materialismus_als_philosophische_Anschauung und Materialistisches Weltbild. Wobei der zweite Artikel ziemlich einseitig ist und Materialismus weitgehend mit Mechanizismus gleichstellt. --Zumbo 23:13, 9. Sep 2004 (CEST)
Mechanizismus und Mechanizistisch. Die Inhalte sind nicht deckungsgleich, aber es gibt keinen Grund, warum das, was unter "Mechanizistisch" steht, nicht auch unter "Mechanizismus" stehen könnte.Leichte Überschneidungen gibt es zudem unter Materialistisches Weltbild und Mechanistische Naturphilosophie. --Zumbo 23:28, 9. Sep 2004 (CEST)
- Das stimmt, Zumbo. Ich habe die beiden Artikel jetzt erst einmal zusammengefügt, und den Philosophie-Teil nur ganz geringfügig verändert. Aber das Wichtigste war es einmal, die beiden Artikel zu einem zu machen. ZachariasK 17:03, 18. Sep 2004 (CEST)
- automatisch ist weitergeleitet auf Automat, dort werden u.a. verschiedene Bedeutungen von "automatisch" erklärt, es gibt jedoch noch einen eigenen Artikel zu Automatik. --AndreKR 02:32, 23. Sep 2004 (CEST)
- Das sieht für mich ganz gut aus so wie es ist. --[[Benutzer:Supaari|Supaari ✉]] 19:20, 16. Okt 2004 (CEST)
- Habe gestern Anschlag (Terrorismus) geschrieben und jetzt gemerkt, dass Attentat bereits existiert. Ich weiß nicht genau, ob ich die Artikel stärker voneinander trennen oder zusammenführen sollte. -- Serpens 16:51, 11. Sep 2004 (CEST)
- Da sich das Attentat auf eine spezielle (bekannte) Persönlichkeit bezieht, der Anschlag aber im Allgemeinen nicht, würde ich die Trennung der Artikel so lassen.--HenrikHolke 11:28, 12. Sep 2004 (CEST)
- Die Artikelaufteilung ist so, das ist richtig. Aber entspricht das wirklich den Begriffen, ist ein Attentat auf eine spezielle Person oder eine "Symbolfigur" gerichtet, Anschläge aber nicht? Ich wäre mir da nicht so sicher. Wenn dem aber doch so ist, dann wäre ich zumindest für eine klare Trennung und gegenseitige Nennung der beiden Artikel. -- Serpens 12:45, 12. Sep 2004 (CEST)
- Da sich das Attentat auf eine spezielle (bekannte) Persönlichkeit bezieht, der Anschlag aber im Allgemeinen nicht, würde ich die Trennung der Artikel so lassen.--HenrikHolke 11:28, 12. Sep 2004 (CEST)
- Sex und Sexuelle Praktik meint weitestgehend das selbe - Geschlechtsverkehr ist zwar nicht das selbe - aber, so wie der Artikel Sex angelegt ist, sind die Überschneidungen schon sehr groß. Müsste alles mal überarbeitet und vereinheitlicht werden. --Reinhard 21:24, 12. Sep 2004 (CEST)
- Aus Geschlechtsverkehr wieder entfernt, weil wer Sex und Geschlechtsverkehr für das gleiche hält, der tut mir zwar leid, ist aber an anderer Stelle zwecks Erweiterung seines Horizontes vielleicht doch besser aufgehoben. -- AlexR 15:25, 14. Sep 2004 (CEST)
- Nützling und Nutzinsekten sollten unter dem Lemma Nützling zusammengeführt werden. -- soebe 01:40, 13. Sep 2004 (CEST)
(Erledigt)Nina 22:37, 23. Okt 2004 (CEST)
- Paßt hier nur bedingt, aber betreffs einer eventuellen, m.E. sehr sinnvollen Umgestaltung des bisherigen Artikels Zeit des Nationalsozialismus in Portal Nationalsozialismus mit derzeit noch weitgehend identischem Inhalt brauchen wir eure Meinungen unter der Diskussionsseite zum ersten Artikel. Gegebenfalls diesen Hinweis bitte an geeigneterer Stelle platzieren. Krtek76 13:22, 13. Sep 2004 (CEST)
- Staatsbankrott und Default (Wirtschaft) - behandeln meines erachtens das gleiche Thema. --ALE! 11:34, 16. Sep 2004 (CEST)
- Sanktion und Soziale Sanktion sprechen über dasselbe Thema, auch wenn behauptet wird, sie täten es nicht. --Katharina 19:29, 16. Sep 2004 (CEST)
- Hm, die reden wirklich beide über das Gleiche und sollten deshlab vereinigt werden. Andererseits ist doch es sinnvoll, zwei Artikel zu haben: Sanktion für den gebräuchlichen Begriff im Sinne von Völkerrechtlicher Bestrafung eines Staates, unter Soziale Sanktion dann den rest (Sanktion als positive oder negative Konsequenz, die Verhalten ermutigt oder unterdrückt). -- D. Düsentrieb (?!) 19:57, 16. Sep 2004 (CEST)
- Postreform und Deutsche Bundespost. Mwka 00:33, 17. Sep 2004 (CEST)
- Kathstrauch - Kath - Cathin Die Pflanze, die aus den Blättern gewonnene Droge und der Wirkstoff der Droge - drei kurze Artikel? --anwiha 10:20, 17. Sep 2004 (CEST)
- Pazifikkrieg - Zweiter Weltkrieg#Der Krieg in Asien und im Pazifik
- Offenbar ist der gesamte thematische Umfang von "Pazifikkrieg" auch als Teil von "Zweiter Weltkrieg" geplant. Da die beiden Artikel aber an verschiedenen Stellen Lücken aufweisen, würde eine Zusammenlegung auch gleich eine inhaltliche Verbesserung darstellen. Vielleicht handelt es sich auch um ein terminologisches Misverständnis, ich weiß nicht, welchen Teil des Kriegs man allgemein als Pazifikkrieg bezeichnet, jedenfalls unterscheiden sich die Definitionen der deutschen und der englischen Seite grundlegend. --Hokanomono 14:22, 17. Sep 2004 (CEST)
- Sehe ich auch so. Die Artikel sind zu dem Thema unterschiedlich detailiert, eine Zusammenlegung bei "Pazifikkrieg" wäre sinnvoll. Eine genauere Definition des Stichwortes "Pazifikkrieg" würde sicher beiden Artikeln helfen. Der Artikel "Zweiter Weltkrieg" ist auch von seiner Zielsetzung her noch zu unbestimmt. --Scherge 21:55, 17. Sep 2004 (CEST)
- Luftrettung und Rettungshubschrauber: Im Prinzip steht hier wie da das gleiche. Wäre vielleicht sinnvoll, beide zusammenzuführen und einen Redirect zu machen, oder auch die Luftrettung mit Flugzeugen etc. aufzunehmen, wie sie z.B. in Australien und Neuseeland betrieben wird. --TobiasEgg 01:46, 18. Sep 2004 (CEST)
- Kreisfläche und Kreis (Geometrie) sollten besser gegeneinander abgegrenzt oder direkt zusammengefasst werden. --DaTroll 16:10, 22. Sep 2004 (CEST)
- Lieber besser abgrenzen. --HenrikHolke 21:32, 23. Sep 2004 (CEST)
- Wieso abgrenzen, die Kreisfläche gehört zum Kreis. --[[Benutzer:Supaari|Supaari ✉]] 19:20, 16. Okt 2004 (CEST)
- Umgangssprachlich sagt man Kreis und meint die Kreisfläche. Mathematisch ist der Kreis (d.h. die Kreislinie) der Rand der Kreisfläche. Deshalb besser abgrenzen. --HenrikHolke 22:44, 19. Okt 2004 (CEST)
- Wieso abgrenzen, die Kreisfläche gehört zum Kreis. --[[Benutzer:Supaari|Supaari ✉]] 19:20, 16. Okt 2004 (CEST)
- Lieber besser abgrenzen. --HenrikHolke 21:32, 23. Sep 2004 (CEST)
- Alb (Geist) und Elfen --Schubbay 22:00, 24. Sep 2004 (CEST)
- Alb beschreibt mehr die "historische" Komponente und Elf mehr die fantastische. Habe den Eintrag erstmal deswegen entfernt. Falls andere Meinungne bestehen sollten, wäre ich über eine kurze Notiz auf meiner Disku.-Seite dankbar, da ich diese Liste nicht regelmässig konroliieren. Danke. --DaB. 01:04, 25. Sep 2004 (CEST)
- Falsch positiv wird als Fehler 1. Art erklärt. Warum gibts dann 2 verschiedene Artikel? Sven Jähnichen 11:45, 25. Sep 2004 (CEST)
- Möglicherweise weil der Begriff Fehler 1. Art aus der Theorie des Statistischen Testens stammt, während "Falsch positiv" eine Aussage über ein medizinisches Testverfahren ist. Weil aber Mediziner auch statistische Tests anwenden und Statistiker zu einem nicht unerheblichen Teil in der Pharmaforschung arbeiten, kennt jeder auch den Wortschatz des anderen. Ausserdem ist "die wahre Nullhypothese ablehnen" und "einen gesunden fälschlicherweise als krank einstufen" doch nicht so ganz das gleiche Phänomen, so dass beide Artikel eine Lebensberechtigung haben sollten Kurt Watzka 18:12, 25. Sep 2004 (CEST)
- So ist es.--°~°
- Möglicherweise weil der Begriff Fehler 1. Art aus der Theorie des Statistischen Testens stammt, während "Falsch positiv" eine Aussage über ein medizinisches Testverfahren ist. Weil aber Mediziner auch statistische Tests anwenden und Statistiker zu einem nicht unerheblichen Teil in der Pharmaforschung arbeiten, kennt jeder auch den Wortschatz des anderen. Ausserdem ist "die wahre Nullhypothese ablehnen" und "einen gesunden fälschlicherweise als krank einstufen" doch nicht so ganz das gleiche Phänomen, so dass beide Artikel eine Lebensberechtigung haben sollten Kurt Watzka 18:12, 25. Sep 2004 (CEST)
- US-Krieg in Afghanistan und Sturz der Taliban behandeln das gleiche Thema! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 22:52, 29. Sep 2004 (CEST)
Oktober 2004
- Tragschrauber und Gyroplane sind in sofern verschieden, dass der Tragschrauber Artikel grob Helikopter und Gyroplanes beschreibt, im Gyroplane Artikel aber genauer auf den Gyroplane eingegangen wird, so wie im Helikopter Artikel auf Helikopter. Eine sinnvolle Verlinkung habe ich bereits vorgenommen. Unstimmigkeiten bitte auf meiner Diskussionsseite kommentieren. Ich bedanke mich. --Fresh 04:19, 1. Okt 2004 (CEST)
- Kaiserreich Österreich und Kronland (Österreich) haben vieles gemeinsam. Es könnte vielleicht beides unter Kaiserreich Österreich gepackt werden. -- K@rl 13:22, 1. Okt 2004 (CEST)
- Auflösungsvermögen, letzter Abschnitt, erscheint auch als Auflösung (Fotografie). Anton 13:01, 3. Okt 2004 (CEST)
- Programmfehler und Fehler#Softwarefehler. --Zumbo 10:27, 5. Okt 2004 (CEST)
- Autopoesis & Autopoietisches System & Autopoietisierung - klingt für mich als Laien alles ziemlich ähnlich -- srb 17:49, 7. Okt 2004 (CEST)
- Nonnenorden und Liste der Frauenorden- weitgehend identisch --Chrisfrenzel 07:05, 8. Okt 2004 (CEST)
- Makedonien & Geschichte des Konflikts um antike, slawische und griechische Mazedonier -- srb 13:19, 12. Okt 2004 (CEST)
- Kategorie:Reformation und Kategorie:Christentumsgeschichte (Reformationen) --Irmgard 17:47, 12. Okt 2004 (CEST)
- Welche Lösung schlägst Du vor?
- Kategorie:Reformator und Kategorie:Gestalten der Reformation --Irmgard 17:47, 12. Okt 2004 (CEST)
- Welche Lösung schlägst Du vor? Zur Zeit ist erstes eine Unterkategorie des zweiten. Das scheint mir so ganz sinnvoll. --HenrikHolke 21:36, 13. Okt 2004 (CEST)
- Enharmonische Verwechslung wird bereits unter Quintenzirkel beschrieben - entweder zusammenfassen oder den entsprechenden Abschnitt aus Quintenzirkel auslagern. -- D. Düsentrieb ⇌ 16:25, 13. Okt 2004 (CEST)
- Auslagern dürfte eine bessere Idee sein; ich denke das der Inhalt einen eigenen Artikel verdient. --Oracle of truth 00:47, 16. Okt 2004 (CEST)
- Instrumentalis und Instrumental (Grammatik) doppelt zum grammatischen Kasus (vgl. Instrumental). --Venividiwiki 18:09, 16. Okt 2004 (CEST)
- Symbolschreibweise, Atomsymbol und Chemisches Symbol -- [[Benutzer:Bierdimpfl|Bierdimpfl →⋅]] 07:47, 19. Okt 2004 (CEST)
- Der erste Artikel beschreibt Elemente, Verbindungen und Reaktionen in Symbolschreibweise. Die letzten beiden sind zusammengefasst und beschreiben nur Elemente in Symbolschreibweise. Könnte man so lassen. --HenrikHolke 21:46, 19. Okt 2004 (CEST)
- In Katastrophen der Seefahrt gibt es zu einigen längere Texte, zu denen es auch Artikel gibt, zu RMS Lusitania, MS München und ein neuer ellenlanger POV-Beitrag zur Wilhelm Gustloff. Da würde ein Link langen. -- Martin-vogel 23:51, 19. Okt 2004 (CEST)
- Liste der Züge und Zugarten in Deutschland und International und Reisezug Reisezug ist afaik in der ersten Liste vollständig enthalten --Chrisfrenzel 01:28, 22. Okt 2004 (CEST)
- Indizierung und Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien enthalten lange fast identische Passagen (offensichtlich durch Kopieren entstanden), die jedoch inzwischen divergierend fortgeführt wurden. Wenn jemand der sich mit der Materie auskennt diese zusammenführt wäre es prima! -- 84.57.67.228 13:41, 22. Okt 2004 (CEST)
- Vor Monaten habe ich vorgeschlagen, von Indizierung einen Redirect auf die Bundesprüfstelle zu machen. Das ist mir prompt revertiert worden. (Die Versionsgeschichte bei Indizierung erweist es. Natürlich sind die Inhalte komplett und die Texte fast gleichlautend. Weil ich es ja nun durch den abgelehnten redirect permanent parallel weiterführen musste. Von mir aus kann man direkt einen red. auf die Behörde laufen lassen. Aber ich sehe schon, wenn ich das wieder versuche, kommt der nächste revert. Nocturne 13:50, 22. Okt 2004 (CEST)
- Die Behörde BPjM hat schon einen eigenen Artikel verdient. Zumal dort auch etwas über die Geschichte steht. Deshalb ist redirect von BPjM auf Indizierung keine gute Lösung. --Nocturne 10:56, 25. Okt 2004 (CEST)
- Ich bin auch für Beibehaltung beider Artikel. --HenrikHolke 21:00, 25. Okt 2004 (CEST)
- Dann sollte jedoch eine klarere Trennung vorgenommen werden - eine Duplizierung des Inhalts ist sicherlich nicht sinnvoll. Vielleicht sollte man sogar über eine Splittung des Indizierungsartikels nachdenken - wenn die Österreich/Schweiz annähernd ausführlich beschrieben wird, dann ergiebt sich zusammen mit dem Rest der Welt ein schöner Mammutartikel (es sind jetzt schon 20k). -- srb 14:08, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ich bin auch für Beibehaltung beider Artikel. --HenrikHolke 21:00, 25. Okt 2004 (CEST)
- Kanban und Kanbansteuerung --Mijobe 16:56, 22. Okt 2004 (CEST)
- Medizinische Datenbank und Molekularbiologische Datenbanken --Pinguin.tk 20:39, 22. Okt 2004 (CEST)
- Die Themen sind zwar nahe verwandt und beide Artikel sind nicht wirklich gut, aber dennoch sind es zwei unterschiedliche Lemma und sollten es auch bleiben. --Timt 20:51, 29. Okt 2004 (CEST)
- Brandrodung und Wanderfeldbau sind beides Teil von shifting cultivation -- Master of Desaster 16:30, 24. Okt 2004 (CEST)
- Der einzig "neue" Begriff im ansonsten eher abgeschriebenen Beitrag "Wanderfeldbau" war die Subsistenz, der wird jetzt auch im Brandrodungsbeitrag erläutert. Ansonsten ist Wanderfeldbau eher historisch, siehe Brandrodung#Begriffsabgrenzung. Ich halte damit den Beitrag zu Wanderfeldbau für obsolet.
- Informationsmenge und Informationsgehalt--MKI 22:57, 25. Okt 2004 (CEST)
- Das ist wohl nicht das gleiche. Aus den Artikeln geht folgendes hervor:
- die Informationsmenge ist die Anzahl von Bits, die für die Darstellung aller Zeichen eines Zeichenvorrats notwendig ist und wird in Bit gemessen: ein Zeichenvorrat mit 128 Zeichen (wie z.B. ASCII) hat benötigt eine Informationsmenge von 7 Bit, denn ld(128) = 7.
- der Informationsgehalt ist die (statistische) "Bedeutsamkeit" eines einzelnen Zeichens und wird in Shannon gemessen: ein Zeichen das mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.125 auftritt hat einen Informationsgehalt von 3, denn -ld(1/8) = 3. Nur wenn alle Zeichen in einem Zeichenvorrat gleich häufig vorkommen sind Informationsmenge des Zeichensates und Informationsgehalt jedes Zeichens gleich: -ld(1/128) = 7.
- Die beiden haben einiges miteinander zu tun, und der Zusammenhang wie auch der Unterschied sollte wohl besser herausgearbeitet werden. Aber zusammenlegen sollte man die Artikel nicht.
- Nebenbei: es wäre evtl. sinnvoll Datenmenge mit Informationsmenge zusammenzulegen - das ist nämlich (wirklich ?!) das gleiche ("Datenmenge" ist IMHO das bessere Lemma) -- D. Düsentrieb ⇌ 01:49, 26. Okt 2004 (CEST)
- Das sehe ich genauso wie Düsentrieb, die Einleitung in Informationsmenge beschreibt Informationsgehalt und ist unter der Überschrift Informationsmenge vollkommen falsch. Vielleicht habe ich nachher etwas Zeit dafür. --[[Benutzer:Supaari|Supaari ✉]] 15:16, 26. Okt 2004 (CEST)
- Tabelle hoher Bauwerke und Liste hoher Bauwerke der Welt haben praktisch den gleichen Inhalt (jedenfalls für die Dinge über 300 m) --193.47.104.38 10:13, 26. Okt 2004 (CEST)
- Haus Waldburg, Waldburg-Zeil und Waldburg-Wolfegg sind über weite Strecken identisch. --Rosenzweig 21:21, 26. Okt 2004 (CEST)
- Angel (Fischfang) und Angeln (Fischfang) beschreiben beide die Fischangel. Und unter Wikipedia:Namenskonventionen#Ausnahmen_von_der_Singularregel werden Angel und Angeln sogar als Beispiele genannt :-( --Birger Fricke 17:32, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ja, aber ... als Angler muß ich zu bedenken geben, dass die Angel ein Hilfsmittel zum Angeln ist. Somit ist das in meinen Augen kein Doppeleintrag. --Frank. 17:47, 28. Okt 2004 (CEST)
- Hmpf, ausgerechnet die Beispiele aus Wikipedia:Namenskonventionen#Ausnahmen_von_der_Singularregel sind selber betroffen! Unter Angel und Angeln findet man zwei unterschiedliche Begriffsklärungen. Achtung, dies sind nicht die gleichen Artikel, über die ich mich erst kürzlich beschwert habe. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger Fricke ⇌]] 18:33, 28. Okt 2004 (CEST)
- Damaszierung, Damaststahl und Damaszener Stahl behandeln dreimal das gleiche Thema und sollten daher verschmolzen werden. --Markus Schweiß 06:38, 29. Okt 2004 (CEST)
- Zugriffsrecht - Dateiberechtigung nach Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2004 Hadhuey 14:22, 31. Okt 2004 (CET)
- Einspruch ;-): Dateizugriffsrechte od. Dateiberechtigung ist ein Sonderfall von Zugriffsrecht, allerdings kommt das in den Artikeln nicht so richtig raus. Zugriffsrechte sind die Rechte, die ein Subjekt oder ein Objekt an einem anderen Objekt hat. Die gibt es z.B. auch in Datenbanken, Shared Memory, Semaphoren usw. Dateizugriffsrechte sind ein Sonderfall. Wenn ich Zeit habe, baue ich das mal aus. --TobiasEgg 14:59, 31. Okt 2004 (CET)
- Solange sich die Artikel inhaltlich sehr stark ähneln bleibt es ein Doppeintrag. Wenn es verbessert wurde können die Bausteine wieder raus. Hadhuey 09:53, 1. Nov 2004 (CET)
November 2004
- Nochmals: Angel und Angeln sind beide Begriffsbestimmungen. Vergleiche Wikipedia:Namenskonventionen#Ausnahmen_von_der_Singularregel, wo die beiden Artikel sogar als Beispiele angegeben werden. Zur Zeit sind sie allerdings sehr schlechte Beispiele. --Birger Fricke 10:05, 2. Nov 2004 (CET)
- Neuauflage einer Meldung von kasselklaus vom 1. Apr 2004 (CEST): Laut Artrock ist Progressive Rock synonym. Also: Zusammenführen oder abgrenzen? --Birger Fricke 23:10, 2. Nov 2004 (CET)
- Neuauflage einer Meldung von Stern vom 19. Apr 2004: Invarianz (Physik) und Invarianz (Philosophie) sollten stärker voneinander getrennt werden. Circa die Hälfte des philosophischen Artikels befasst sich mit dem Invarianzbegriff in den Naturwissenschaften.--Birger Fricke 23:28, 2. Nov 2004 (CET)
- Erweiterte Neuauflage einer Meldung vom Mai 2004, betroffen sind inzwischen Essstörung, Bulimie, Magersucht, Adipositas, Orthorexie! Zunächst die alte Diskussion: (--Birger Fricke 00:26, 3. Nov 2004 (CET))
- Essstörung beschäftigt zum Großteil mit Bulimie, Magersucht und Adipositas, erscheint mir aber spekulativer (Bulimie meistens bei überbehüteten Mädchen in der Pubertät) und fachlich weniger versiert. --Jofi 17:53, 5. Mai 2004 (CEST)
- Essstörung ist der Oberbegriff zu Bulimie, Anorexie, Binge Eating etc. Es ist selbstverständlich, dass es bei der Erläuterung von Ober- und Unterbegriffen Überschneidungen geben kann. Man könnte natürlich alle Details in die Unterbegriff-Stichwörter auslagern, aber das ist nicht immer benutzerfreundlich, weil der Benutzer beim Oberbegriffs-Stichwort ja nicht immer nur eine Verweisung, sondern oft auch einen Kurzüberblick sucht. Dass im Essstörungs-Artikel die Erläuterung zur Bulimie nicht sehr fachgerecht ist, steht auf einem völlig anderen Blatt. --80.146.216.52 12:56, 2. Okt 2004 (CEST)
- Die Artikel sind mangelhaft untereinander verknüpft. Ich würde in allen Unterartikeln jeweils in der ersten Zeile einen Verweis auf den Hauptartikel Essstörung erwarten. Essstörung sollte besser gegliedert werden und kurz auf die Unterartikel verweisen. Es darf nicht sein, dass beispielsweise die Orthorexie im Hauptartikel genau so lang beschrieben wird wie beim eigentlichen Lemma. --Birger Fricke 00:26, 3. Nov 2004 (CET)
- Essstörung beschäftigt zum Großteil mit Bulimie, Magersucht und Adipositas, erscheint mir aber spekulativer (Bulimie meistens bei überbehüteten Mädchen in der Pubertät) und fachlich weniger versiert. --Jofi 17:53, 5. Mai 2004 (CEST)
- Neuauflage einer Meldung aus dem Juni 2004: Harnlassen und Urin. Neu mit Doppeleintrag-Boxen versehen. Vorschlag: Einträge unter Urin zusammenfassen. --[[Benutzer:Birger Fricke| Birger_Fricke ⇌]] 12:06, 3. Nov 2004 (CET)
- Geschichte und Geschichtswissenschaft. Vorschlag: Beide Artikel unter Geschichtswissenschaft zusammenlegen. Geschichte (Begriffsklärung) dann nach Geschichte verschieben. Ich starte mal eine entsprechende Diskussion auf Diskussion:Portal Geschichte (Neuauflage einer Meldung aus dem Juni 2004, Doppeleintrag-Boxen neu gesetzt) --[[Benutzer:Birger Fricke| Birger_Fricke ⇌]] 13:56, 3. Nov 2004 (CET)
- Demurrage (Finanzwesen), Umlaufgesichertes Geld und Freigeld. (Neuauflage einer Meldung aus dem Juli 2004, Doppeleintrag-Boxen neu gesetzt) --[[Benutzer:Birger Fricke| Birger_Fricke ⇌]] 18:30, 3. Nov 2004 (CET)
- Fallbeschleunigung, Schwerebeschleunigung, Erdbeschleunigung und Oberflächenbeschleunigung sollten besser aufeinander abgestimmt und wohl teilweise auch zusammengelegt werden. --mmr 16:56, 6. Nov 2004 (CET)
- Wahlsystem und Wahlverfahren ergänzen sich prima... -- D. Düsentrieb ⇌ 19:16, 7. Nov 2004 (CET)
- Auf den ersten Blick scheinen sich Direktes Produkt und Kartesisches Produkt zu gleichen. Weiteres "Sich schlau machen" ergibt aber, dass man hier Äpfel mit Birnen vergleicht. Direktes Produkt müsste noch in Richtung Gruppen ausgebaut werden, damit der Unterschied deutlich ist. --Philipendula 00:36, 8. Nov 2004 (CET) - glaube ich zumindest.
- Brisanzgranate und Brisanzgranatenkrise -- tsor 21:32, 8. Nov 2004 (CET)
- Liste Schifffahrt (alphabetisch) und Liste seemännischer Fachwörter -- D. Düsentrieb ⇌ 16:45, 6. Nov 2004 (CET)
- Dieser eintrag war kommentarlos entfernt worde. Ich kann aber immer noch keinen Unterschied erkennen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. -- D. Düsentrieb ⇌ 18:23, 9. Nov 2004 (CET)
- Das erste ist eine reine Artikelliste (als Übersicht, welche Artikel es zur Schiffahrt gibt), das zweite eine Art Wörterbuch (Liste mit erklärten Begriffen; die meisten davon sind keine Links). ICh tendiere dazu, die jetzige Trennung bestehen zu lassen. --HenrikHolke 08:01, 11. Nov 2004 (CET)
- Dieser eintrag war kommentarlos entfernt worde. Ich kann aber immer noch keinen Unterschied erkennen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. -- D. Düsentrieb ⇌ 18:23, 9. Nov 2004 (CET)
- Dumping und Dumpingpreis --Zumbo 00:38, 12. Nov 2004 (CET)
- Schriftsatzmaß und Typografische Maßeinheiten wurden zusammengeführt, indem man sie einfach hintereinanderkopiert hat, trotz des überschneidenden Inhalts. Das kann nun wirklich nicht der Sinn dieser Liste sein, deshalb stelle ich es hier wieder rein. --Zumbo 00:47, 12. Nov 2004 (CET)
- Unternehmen_Zitadelle und Schlacht_bei_Kursk . Unter Unternehmen_Zitadelle und Schlacht_bei_Kursk existieren zwei Artikel mit demselben Thema (Das Unternehmen Zitadelle führte letztendlich zur Schlacht bei Kursk), aber unterschiedlichen Aussageschwerpunkten - Wisgurd 16:21, 8. Sep 2004 (CEST)
- Doppeleintrag-Boxen nachgetragen. --[[Benutzer:Birger Fricke| Birger_Fricke ⇌]] 16:01, 12. Nov 2004 (CET)
- Reformation#Gegenreformation und Gegenreformation. Evtl. den Abschnitt "Gegenreformation" des ersten Artikels in den zweiten übernehmen (siehe Diskussion:Reformation --Markus ✉ 17:59, 12. Nov 2004 (CET)
- Vermengung vieler Fragen zu einer und Fallacia plurium interrogationum ut unius. Sollte einfach sein, habe aber keine lust dazu --guenny (+) 23:22, 12. Nov 2004 (CET)
- Umberto I. und Humbert --ahz 17:34, 13. Nov 2004 (CET)
- Totalverweigerer und Totalverweigerung. --Zumbo 21:14, 13. Nov 2004 (CET)
- Christian Gottlieb Neefe und Christian Gottlob Neefe -- 240 Bytes ✉ 08:18, 14. Nov 2004 (CET)
Interwiki
Hinweis: Hier sollten nur Artikel aufgeführt werden, die mit den entsprechenden Einträgen in anderen Wikis abgeglichen werden müssen. Artikel, die an sich schon in einem anderen Wiki (insbesondere dem Wiktionary) besser aufgehoben wären, sollten auf Wikipedia:Verschiebungskandidaten eingetragen werden, auch dann, wenn in dem betreffenden Wiki bereits ein Artikel existiert.