Eine Studie in Scharlachrot

Buch
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2003 um 10:40 Uhr durch Gail~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Typographie korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Studie in Scharlachrot (A Study in Scarlet) ist die erste Detektivgeschichte um Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle. Erstmals erschien dieser Roman in Beaton’s Christmas Annual 1887.

Inhalt

Teil I: Aus den Erinnerungen von Dr. John H. Watson M.D., ehemals Mitglied des Medizinischen Dienstes der Armee

Watson und Holmes lernen sich 1881 kennen und beziehen gemeinsam eine Wohnung in der Baker Street. Dies ist der Beginn der berühmten Freundschaft zwischen den beiden. Während sie noch dabei sind, sich miteinander vertraut zu machen, trifft ein Brief von Tobias Gregson ein, der Holmes darin bittet, ihm bei einem Todesfall nahe der Brixton Road in Lauriston Gardens zur Hilfe zu kommen. Sherlock Holmes und Dr. Watson machen sich auf den Weg. Drebber, der Ermordete, liegt in einem verlassenen Haus. An der Wand steht das deutsche Wort “Rache”, bei dem Toten liegt der Ehering einer Frau. In den Räumen ist Blut, jedoch nicht Drebbers, da dieser völlig unverletzt scheint. Um dem Täter eine Falle zu stellen, gibt Holmes eine Zeitungsannonce auf, in dem er angibt, einen Ehering gefunden zu haben, abzuholen bei Dr. Watson. Eine vermeidlich alte Frau, Mrs. Sawyer, kommt um den Ring abzuholen. Als Grund gibt sie an, ihre Tochter habe ihn verloren und sie hole ihn nun ab. Holmes bricht kurz nach der alten Dame auf, da er sicher ist sie führe ihn zu dem Mörder. Er springt auf die Droschke auf und verfolgt so Mrs. Sawyer. Als die Droschke anhält muß er jedoch fest stellen das die Frau sich nicht mehr darin befindet und unter den von ihr genannten Adressen ist niemand mit dem Namen bekannt. Holmes folgert daraus, dass die alte Dame in Wirklichkeit ein junger Mann ist, der sich verkleidet hat um ihn zu täuschen. Während Sherlock Holmes noch über diese Niederlage nachdenkt, erscheint Gregson am nächsten Tag, um ihm mitzuteilen, dass er Arthur Charpentier, den Sohn der Pensionsbesitzerin in der Drebber gewohnt hat, als Tatverdächtigen verhaftet hat. Als Gregson noch immer von seiner großartigen Tat berichtet, betritt Lestrade, ebenfalls von Scotland Yard, den Raum in der Baker Street und erzählt von Stangersons Ermordung in der Halliday Pension, wo Lestrade ihn tot aufgefunden hatte. Stangerson war Drebbers Privatsekretär und reiste mit ihm. Lestrade fand in Stangersons Hotelzimmer noch zwei Pillen, an denen Holmes demonstriert, wie Drebber mit Gift durch eben solche Pillen ermordet wurde. Stangersons Leiche zeigte jedoch durchaus Gewalteinwirkungen auf, er wurde durch einen tiefen Einstich auf der linken Seite umgebracht. Als es an der Tür klopft kommt das Straßenkind Wiggins, Teil der “Baker-Street-Spezialeinheit” mit einem Kutscher hinein. Holmes legt dem Kutscher Handschellen an und verhaftet ihn als Jefferson Hope, den Mörder von Drebber und Stangerson.

Teil II: Das Land der Heiligen

siehe auch: Das Zeichen der Vier, Der Hund der Baskervilles, Das Tal der Angst