Hamburg-Osdorf

Stadtteil von Hamburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2004 um 04:36 Uhr durch 217.93.85.123 (Diskussion) (Parks: Lise-Meitner-Park ("Desy-Wiesen") = östlich der Flurstraße = Bahrenfeld!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Hamburg
Bezirk: Altona
Fläche: 7,3 km²
Einwohner: 25909 (2002)
Bevölkerungsdichte: 3569 Einwohner je km²
Vorwahl: 040
Kfz-Kennzeichen: HH

Hamburg-Osdorf, Hamburger Stadtteil im Bezirk Altona. Zu Osdorf zählen das südliche Alt-Osdorf sowie die sich nördlich daran anschließende Hochhaussiedlung "Osdorfer Born". Während Alt-Osdorf sich ähnlich wie die umgebenden Elbvororte als bürgerlicher und im Vergleich zu anderen Stadtteilen 'unauffälliger' Stadtteil entwickelt hat, zählt der Osdorfer Born zu den sozial benachteiligten Stadtteilen der Hansestadt und weist einen höheren Ausländeranteil auf.

Geografie

Osdorf ist ein Stadtteil im westlichen Hamburg. Er ist dem Bezirk Altona und dem Ortsamtsgebiet Elbvororte zugeordnet.

Nachbargemeinden

Osdorf grenzt im Osten an Lurup, Groß Flottbek und Bahrenfeld, im Norden an das Schleswig-Holsteinische Schenefeld (Kreis Pinneberg), im Westen an Hamburg-Iserbrook und im Süden an Hamburg-Nienstedten.

Parks

Bedeutendste Grünfläche in Osdorf ist der Neue Botanische Garten der Universität Hamburg. Darüber hinaus erwähnenswert sind die Wiesen, welche sich zwischen Schenefeld, Osdorf und Iserbrook erstrecken. Beide Grünflächen sind für die Verhältnisse eines Stadtteils in einer Millionen-Metropole als groß zu bezeichnen. An den Botanischen Garten schließt sich nördlich der ebenfalls zu Osdorf gehörige Ziegeleiteich an.

Sport

Westlich des Osdorfer Borns gibt es ein Freibad, darüber hinaus im Stadtteilgebiet mehrere Sportplätze (u.a. an Schulen gelegen). In Osdorf befindet sich auch eine für den Hockeysport wichtige Trainingsanlage.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Osdorf wird von der Bundesstraße B431 durchkreuzt. Südlich von Osdorf verläuft die S-Bahnstrecke Altona-Blankenese (Linien S1/S11) mit dem Bahnhof Klein-Flottbek und dem Haltepunkt Hochkamp.

Ansässige Unternehmen

Bekannte wirtschaftliche Institutionen sind das "Elbe-Einkaufszentrum" an der Osdorfer Landstraße, der Getränkegroßhandel Graeff sowie mehrere etwas kleinere Supermärkte. Einer davon fiel im Jahr 2003 einem Großfeuer zum Opfer. Entlang der Osdorfer Landstraße sind diverse Autohändler und damit verwandte Wirtschaftszweige ansässig (u.a. Mercedes Leseberg, BMW, Autowaschstraßen, Werkstätten, ...) Die Zahl der ansässigen Handwerksbetriebe gibt die Stadtteilstatistik mit 92 für das Jahr 2002 an.

Öffentliche Einrichtungen

  • Die Freiwillige Feuerwehr Osdorf hat ihre Dienststelle im Blomkamp.
  • Die Berufsfeuerwehr Osdorf hat seit dem 01.02.1979 ihren Sitz im Osdorfer Harderweg 10. Zuvor war sie in Hamburg-Blankenese ansässig gewesen.
  • Im Blomkamp hat die Polizei Hamburg das Kommissariat 26 eingerichtet. Sein Einsatzgebiet ist eines der großflächigsten Polizeireviere Hamburgs.

Ein in Osdorf befindliches Asylbewerberheim wurde nach mehrjährigem politischen Dissens wieder geschlossen und wird derzeit (Stand: Herbst 2004) demontiert. Über die weitere Verwendung der frei werdenden Fläche ist bislang nichts bekannt.

Bildung

Im Jahr 2002 gab es in Osdorf fünf Grundschulen sowie vier weiterführende Schulen, wobei 18,9 % der Osdorfer Bürger(innen) im Jahr 2002 minderjährig waren.