Bad Schwalbach

Kreisstadt im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2007 um 23:03 Uhr durch Spss (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.169.43.76 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Spss wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Bad Schwalbach (bis 1927 Langenschwalbach) ist die Kreisstadt im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen, Deutschland.

Geografie

Geografische Lage

Bad Schwalbach ist ein Kurort etwa 20 km nordwestlich von Wiesbaden. Er liegt in 289 bis 465 Meter Höhe im Taunus an der Aar . Über 56 Prozent der Gemarkungsfläche besteht aus Wald.

Nachbargemeinden und -kreise

Bad Schwalbach grenzt im Norden an die Gemeinde Hohenstein, im Osten an die Stadt Taunusstein, im Süden an die Gemeinde Schlangenbad, sowie im Westen an die Gemeinde Heidenrod.

Stadtgliederung

Die Stadt besteht aus den Ortsteilen Adolfseck, Bad Schwalbach, Fischbach, Heimbach, Hettenhain, Langenseifen, Lindschied und Ramschied.

Geschichte

 
Karte von Langenschwalbach im Jahre 1728
 
Bad Schwalbach - Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655

Bad Schwalbach wurde als Langinswalbach im Jahre 1352 erstmals urkundlich erwähnt. Erste zuverlässige Berichte über die Mineralquellen gibt es ab 1568 durch den Wormser Arzt Tabernaemontanus, der den Ort auch in seinem 1581 erschienenen Werk New Wasserschatz bekannt machte. Obwohl Langenschwalbach im 30-jährigen Krieg völlig zerstört wurde, wurde es schnell wieder aufgebaut, der Handel mit dem Heilwasser begann zu blühen. Zunächst im Versandhandel, das Wasser wurde in Krügen und Fässern in ganz Europa verkauft. Nur wenige Heilung Suchende nahmen den beschwerlichen Weg in den Taunus auf sich. Erst mit der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse durch den Straßenbau setzte zu Beginn des 19. Jahrhunderts der Kurbetrieb ein, die 1889 fertig gestellte Aartalbahn von Wiesbaden nach Langenschwalbach trug auch wesentlich dazu bei. Zahlreiche gekrönte Häupter, Fürsten und Grafen kamen nun zur Kur und besuchten die Spielbank, wo auch weniger seriöse Herrschaften verkehrten. Nach Ende des 1. Weltkrieg s verlor der Adel schnell an Bedeutung und es begann der langwierige und teilweise schmerzhafte Wandel vom Luxusbad zum Sozialbad, der erst nach dem 2. Weltkrieg vollendet wurde.

In einem Wald bei Bad Schwalbach soll Katharina Pfeifer aus Langenhain im Taunus Ende 1800 oder Anfang 1801 dem Räuber Schinderhannes ein Kind geboren haben.[1]

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 34,1 13 33,0 12
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 30,8 11 32,8 12
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 11,1 4 9,3 4
FDP Freie Demokratische Partei 4,0 1 3,9 1
BSB Bad Schwalbacher Bürgerblock 15,8 6 11,2 4
FWG Freie-Wähler-Gemeinschaft 4,1 2 9,8 4
Gesamt 100,0 37 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 46,6 52,4

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Besonderen Zugang zur Stadt- und Kurgeschichte bietet die Kurbahn, die auf den historischen Gleisen der ehemaligen Moortransportbahn im Kurpark verkehrt. Von April bis Oktober fahren die Züge des Bad Schwalbacher Kurbahn Verein e.V. an allen Sonn- und Feiertagen. Von der Station Moorbadehaus aus führt die Strecke zu den Moorgruben, vorbei am Golfhaus, Schwalbenbrunnen und Waldsee.

Bad Schwalbachs einziges Museum wurde 2002 mit neuen Ausstellungsstücken neueröffnet. Mit seinen Exponaten versucht es die Besucher durch die Geschichte Bad Schwalbachs und dessen Kurleben zu führen. Das Museum beherbergt unter anderem das früher in Privaträumen betriebene Apothekenmuseum. Das Apothekenmuseum zeigt die im Jahre 1642 gegründete und vollständig eingerichtete älteste Apotheke im Taunus. Im Museum ist auch das Stadtarchiv untergebracht.

Sehenswert sind außerdem die insgesamt sieben Brunnen und viele Tempel, u. a. der Elisabethentempel, der von der Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn (Sissi) bei einem Kuraufenthalt in Langenschwalbach gestiftet wurde. Von dort aus hat man eine gute Aussicht über die Stadt.

Nördlich der Stadt befindet sich Alexander’s Rest, eine überdachte Sitzbank, die als Gedenkstätte dient.

Wirtschaft und Infrastruktur

Größter Arbeitgeber ist die Schwälbchen Molkerei Jakob Berz AG.

Verkehr

Bad Schwalbach liegt an der Bundesstraße 260, auch Bäderstraße genannt, sowie an der B 54 und der B 275. Autobahnanschluss besteht in 15 km Entfernung an die A 66 und in 20 km Entfernung an der Anschlussstelle Idstein der A 3.

Bad Schwalbach liegt auch an der Aartalbahn, auf der es jedoch seit 1986 keinen regelmäßigen Personenverkehr mehr gibt, nur noch saisonalen Museumsbahn-Verkehr durch die Nassauische Touristikbahn. Bad Schwalbach ist damit die einzige hessische Kreisstadt, die im fahrplanmäßigen Eisenbahnverkehr nicht mehr bedient wird. Bemühungen um eine Reaktivierung der Strecke gibt es, bis jetzt allerdings ohne Erfolg. Die Strecke steht in Hessen unter Denkmalschutz und ist als Kulturdenkmal Hessens längstes Baudenkmal – nur der römische Limes, ein Bodendenkmal, ist länger.

Persönlichkeiten

In Bad Schwalbach wurden geboren:

Außerdem lebten und wirkten in der Gemeinde:

Die Realschule im damaligen Langenschwalbach besuchte in den Jahren 1846 bis 1848 Nikolaus August Otto (1832–1891), der im nahen Holzhausen an der Haide geborene Erfinder des Otto-Motors.

Bildungseinrichtungen

  • Nikolaus-August-Otto-Schule (Gesamtschule, ca. 1200 Schüler)
  • Wiedbachschule (Grundschule)
  • Janusz-Korczak-Schule (Schule für Lernhilfe Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum)

Einzelnachweise

  1. Bayerlein, S. 214

Literatur

  • David François Merveilleux, Pierre Joseph de LaPimpie Solignac: Amusemens des Eaux de Schwalbach, Oder Zeitvertreibe Bey den Wassern zu Schwalbach, Denen Bädern zu Wisbaden, und dem Schlangenbade. Lüttich 1739 (Digitalisat).
  • Jörg Diefenbacher: Die Schwalbacher Reise. Mannheim 2002, ISBN 3-00-008209-3.
  • Peter Bayerlein: Schinderhannes-Ortslexikon. Mainz-Kostheim 2003.