Venlo

niederländische Stadt und Gemeinde der Provinz Limburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2004 um 22:56 Uhr durch Bierdimpfl (Diskussion | Beiträge) (+eo: ro:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Venlo in den Niederlanden wurde am Anfang des 11. Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt und war früher eine Hansestadt.

Seit dem 1. Januar 2001 bilden die bisher eigenständigen Gemeinden Venlo, Belfeld und Tegelen die neu gegründete Gemeinde Venlo (niederländisch Gemeente Venlo). Diese gehört zum Bezirk (Nord) Limburg (niederländisch Noord Limburg ). Durch den Ort fließt die Maas.

Die ca. 90.000 Einwohner zählende Gemeinde liegt direkt an der Grenze zu den Kreisen Kleve und Viersen in Deutschland. Die geographische Nähe macht es zu einem beliebten Einkaufsort für Deutsche, die dort häufig vor allem wegen eines geringeren Kaffeepreises und den in den Niederlanden tolerierten Cannabisprodukten hinfahren. Der zunehmende Drogentourismus von Deutschen in den fünf Coffee Shops macht der Stadt und ihren Bürgern seit Jahren zu schaffen. Seit Einführung des Dosenpfands in Deutschland wird Venlo von Deutschen auch für Großeinkäufe für die dort pfandfreien Getränkedosen genutzt. Bekannt ist Venlo ebenso durch das Limburgs Museum.