Kurzbeschreibung
Letzter Teil des menschlichen Verdauungstraktes; erstreckt sich vom Magenpförtner zum After.
Aufteilungen:
- Dünndarm
- Zwöffingerdarm (lat.: Duodenum)
- Leerdarm (lat.: Ieiunum)
- Krummdarm (lat.: Ileum)
- Dickdarm
- Wurmfortsatz (lat.: Appendix)
- Blinddarm (lat.: Caecum)
- Grimmdarm (lat.: Colon)
- Mastdarm (lat.: Rectum)
Zweck
Der Dünndarm dient der Nahrungsaufnahme in die Blutbahn zur Förderung in die Leber (durch die Pfortader), während der Dickdarm Wasser f&uum;r den Organismus wieder einzieht und die Restmasse als Kot zur Ausscheidung dem After zuführt.